//v.^ y / Das Tierreich. Eine Zusammenstellung und Kennzeichnung der rezenten Tierformen. — ^ Begründet von der Deutschen Zoologischen Gesellschaft. .^h> . Im Auftrage der Königl. Preuß. Akademie der Wissenschaften zu Berlin herausgegeben von Franz Eilhard Schulze. „ndvra ^8t." „Sine systemate chaos." 42. Lieferung. Hymenoptera. Serphidae (= Proctotrupidae) et Calliceratidae (= Ceraphronidae) bearbeitet von Prof. Dr. J. J. Kieffer Oberlehrer am bischöflichen Gymnasium in'Bitsch. Mit 103 Abbildungen. >4^^e^- Berlin. Verlag von R. Friedländer und Sohn. Ausgegeben im Oktober 1914. Das Tierreich. Im Auftrage der Königl. Preuß. Akademie der Wissenschaften zu Berlin herausgegeben von Franz Eilhard Schulze. 42. Lieferung. Hymenoptera Proctotrupoidea Serphidae (= Proctotrupidae) et Calliceratidae (— Ceraphronidae) bearbeitet von Prof. Dr. J. J. Kieffer Oberlehrer am bischöflichen Gymnasium in Bitsch. Mit 103 Abbildungen, -»^<:Ö^^^^ Berlin. Verlag von K. Friedländer und Sohn. Ausgegeben im Oktober 1914. Alle Rechte vorbehalten. n^t-^^ A. Hopfer, Butr b. M. Inhalt. ■ Seite Literatur-Kürzungen VI Systematischer Index XI Farn. Serphidae (= Proctotrupidae) 1 Farn. Calliceratidae (=^ CeraphronidaeJ 63 Alphabetisches Register 239 Nomenclator generum et subgenerum 252 Die Literatur wurde bis 1. August 1914 berücksichtigt. Literatur - Kürzungen. Jj. Agassiz, Nomencl. zool. — Nomenciator zoologicus, continens Nomina systematica Generum Animalium tarn viventium quam fossilium. Auetore L. Agassiz. 1 Vol. & Index universalis. Soloduri. 1842—46, 46. 4. AUuatid & Jeannel, Voy. Afr. Or. — Voyage de Ch. Alluaud et R. Jeannel en Afrique Orientale 1911 — 1912. Kesultats scientifiques. Paris. 8. Amer. Agric. — American Agriculturist. Amer. Natural. — The American Naturalist. Salem (Philadelphia) (Boston). 8. Andre, Spec. Hym. Eur. — Species des Hymenoptäres d'Europe et d'Algerie . . . Fonde par IJdmond Andre et continue sous la Direction scientifique de Ernest Andre. Paris. 8. Ann. nat. Hisf. — The Annais and Magazine of natural History, including Zoology, Botany, and Geology. London. 8. Ann. Soc. sei. Bruxelles — Annales de la Societe scientifique de Bruxelles. Bruxelles. 8. Berlin, ent. Z. — Berliner entomologische Zeitschrift. Berlin. 8. Boston J. nat. Bist. — Boston Journal of natural History. Boston. 8. BoucM, Natiirg. Ins. — Naturgeschichte der Insekten, besonders in Hinsicht ihrer ersten Zustände als Larven und Puppen. Von P. Fr. Bouche. 1. Lieferung. Berlin. 1834. 8. Brotiria — Broteria. Revista de Sciencias naturaes de CoUegio de S. Fiel. Lisboa. 8. Bull. Exper. Stat. Kansas — Experiment Station Kansas State agricultural College Manhattan, Kansas. Bulletin. Manhattan. 8. Bull. Mus. Harvard — Bulletin of the Museum of comparative Zoology at Harvard College, in Cambridge. Cambridge, Mass., U. S. A. 8. Bull. Soc. ent. France — Bulletin des Seances et Bulletin bibliographique de la Societe entomologique de France. Paris. 8. Bull. Soc. ent. Ital. — Buliettino della Societä entomologica Italiana. Firenze. 8. Bull. Soc. Metz — Bulletin de la Societe d'Histoire naturelle de Metz. Metz. 8. BuU. TJ. S. Mus. — Bulletin of the United States national Museum. Washington. 8. BuU. Wisconsin Soc. — Bulletin of the Wisconsin natural History Society. Milwaukee. Wisconsin. 8. Canad. Ent. — The Canadian Entomologist. Toronto (London). 8. Contrib. Maclur. Lyc. — Contributions to the Maclurian Lyceum of the Arts and Sciences. Philadelphia. 4. J. Cwrtis, Brit. Ent.^) — British Entomology; being Illustrations and Descriptions of the Genera of Insects found in Great Britain and Ireland: containing coloured Figures from Nature of the most rare and beautiful Species, and in many Instances of the Plauts upon which they are found. By John Curtis.. Vol. 1—8 (1—16). London. 1823—40. 8. J. Curtis, Guide brit. Ins. — A Guide to an Arrangement of British Insects; being a Catalogue of all the named Species hitherto discovered in Great Britain and Ireland. By John Curtis. London. 1829. 12. Ed. 2. 1837. 8. *) Citate nach dem systematisch angeordneten Werke. Literatur-Kürzungen VII Dahl, Col. Lep. Terz. — Coleoptera und Lepidoptera. Ein systematisches Verzeichniss, mit beygesetzten Preisen der Vorräthe ; von Georg Dahl. Wien. 1823. 8. Dalla Torre, Cot. Hym. — Catalogus Hymenopterorum hucusque descriptorum syste- maticus et synonymicus Äuctore C. G. de Dalla Torre. Vol. 1 — 10. Lipsiae. 1892—1902. 8. D. ent. Z. — Deutsche entomologische Zeitschrift herausgegeben von dem entomo- logischen Verein in Berlin (von der Deutschen entomologischen Gesellschaft). Berlin, London, Paris. 8. Enc. m6th. — Eacyclopedie methodique, ou par Ordre de Matiöres; par une Societe de Gens de Lettres, de Savans et d'Artistes. — Histoire naturelle. Tom. 4 — 10: Insectes (Entomologie). Paris, Liege (Paris). 1789, 90, 91, 92, 1811 [& 1812vn], 19 [& 1824vn], 25 [& 1828].i) 4. Ent. Amer. — Entomologica Americana. Published by the Brooklyn entomological Society. Brooklyn, N. Y. 8. Ent. Annual — The Entomologist's Annual for . . . London. 8. Ent. Mag. — The entomological Magazine. London. 8. Ent. monthly Mag. — The Entomologist's monthly Magazine. London. 8. Ent. Tidskr. — Entomologisk Tidskrift. Pä Föranstaltande af entomologiska Före- ningen i Stockholm. Stockholm. 8. Ent. Zeit. Stettin — Entomologische Zeitung. Herausgegeben von dem entomologischen Vereine zu Stettin. Stettin. 8. Eugenies Resa — Kongliga Svenska Fregatten Eugenies Kesa omkring Jorden under Befäl af C. A. Virgin, Aren 1851 — 53. Vetenskapliga Jakttagelser . . . utgifna af K. Svenska Vetenskaps Akademien. — IL Delen: Zoologi, Insecta. Stock- holm 1858—68. 4. J. C. Fahricius, Ent. syst. — ■ Joh. Christ. Fabricii Entomologia systematica emendata et aucta. Secundum Classes, Ordines, Genera, Species adjectis Synonimis, Locis, Observationibus, Descriptionibus. Tom. 1 — 4. [Cum Ind.:] Index alpha- beticus in J. C, Fabricii Entomologiam systematicam, emendatam et auctam, Ordines, Genera et Species continens. (Cum Suppl. :] Joh. Christ. Fabricii Supplementum Entomologiae systematicae. [Cum Ind. Suppl.:] Index alpha- beticus in J. C. Fabricii Supplementum Entomologiae systematicae, Ordines, Genera et Species continens. Hafniae. 1792, 93, 93/94, 94; 96; 98; 99. 8. J. C. Fahricius, Syst. Piez. — Joh. Christ. Fabricii, Systema Piezatorum, secundum Ordines, Genera, Species adiectis Synonymis, Locis, Observationibus, Descrip- tionibus. ßrunsvigae. 1804. 8. / Fauna Haw. — Fauna Hawaiiensis or the Zoology of the Sandwich (Hawaiian) Isles: ßeing Results of the Explorations instituted by the Joint Committee appointed by the Royal Society of London for promoting natural Knowledge and the British Association for the Advancement of Science and carried on with the Assistance of those Bodies and of the Trustees of the Bernice Pauahi Bishop Museum at Honolulu. Edited by David Sharp. Vol. 1 — 3. Cambridge. 1899—1910. 4. A. Förster, Beitr. Monogr. Pteromal. — Beiträge zur Monographie der Pteromalinen Nees, von Arn. Foerster. Fase 1. Aachen. 1841. 4. A. Förster, Hym. Stud. — Hymenopterologische Studien von Arnold Förster. Aachen, v. 1, 2. 1850, 1856. 4. Gen. Ins. — Genera Insectorum. Publies par P. Wytsman. Bruxelles. 4. Haliday, Hym. Brit. — Hymenoptera Britannica: Oxyura ([Fase. 2:] Alysia). Auetore A. H. Haliday. Fase. 1, 2. London. 1839, 39. 8. Hist. An. artic. — Histoire naturelle des Animaux articules, Annelides, Crustaces, Arachnides, Myriapodes et Insectes. — Histoire naturelle des Insectes Ortho- ^) Cfr.: C. Davies Sherborn & B. B. Woodward in: P. zool. Soc. London, 1893 p. 583 & 1899 p. 595. VIII Literatur-Kürzungen ptferes, Nevroptferes, Hemiptferes, Hymeaopt^res, Lepidoptferes et Diptferes, par Emile Bianchard. Tom. 3. Paris. 1840. 8. Ins. Life — Insect Life. Devoted to the Economy and Life-flabits of Insects, especially in their ßelations to Agriculture. Siehe: Period. Bull. Departm, Agric. Ent, Washington. 8. Isis — Isis |Encyklopädische Zeitschrift, vorzüglich für Naturgeschichte, vergleichende Anatomie und Physiologie| von [Lorenz vonj Oken. Leipzig. 4. J. Bombay Soc. — The Journal of the Bombay natural History Society. Bombay. 8. J. Linn. Soc. London — The Journal of the Linnean Society. — Zoology. London. 8. J. N. York ent. Soc. — Journal of the New York entomological Society. New York. 8. Jurine, Nouv. M6th. Hym. — Nouvelle Methode de classer las Hymenoptferes et les Diptferes. Par L. Jurine. Hyraenoptferes. Tom. I. Genöve. 1807. 4. Keating, Narr. Exp. — Narrative of an Expedition to the Source of St. Peter's River, Lake Winnepek, Lake of the Woods . . . performed in the Year 1823, . . . under the Command of Stephen H. Long. Compiled from the Notes of Long, Say, Keating, and Cohhonn, by William H. Keating. Vol. 1, 2. London. 1824. (Philadelphia. 1825). 8. Lamarck, Hist. An. s. Vert. — Histoire naturelle des Animaux sans Vertfebres, presentant les Caractferes generaux et particuliers de ces Animaux, ...; precedee d'une Introduction .... Par [Jean ßaptiste] de Lamarck. Tom. 1 — 5, 61&11, 7. Paris. 18151II, 16in, 16vm, 17iii, 18vii, 19n— VI, 22iv, 22VIII. 8. LatreiUe, Farn. Regne an. — Familles naturelles du R^gne animal, exposees succine- tement et dans un Ordre analytique, avec l'Indication de leurs Genres. Par [Pierre Andre] Latreille. Paris. 1825. 8. LatreiUe, Gen. Crust. Ins. — P. A. Latreille Genera Crustaceorum et Insectorum secundum Ordinem naturalem in Familias disposita, Iconibus Exemplisque plurimis explicata. Tom. 1- — 4. Parisiis et Argentorati. 1806, 07, 07, 09. 8. Latreille, Hist. Crust. Ins. — Histoire naturelle, generale et particuliere, des Crustaces et des Insectes. Ouvrage faisant Suite aux Oeuvres de Leclerc de Buffon, et Partie du Cours complet d'Histoire naturelle redige par C S. Sonn in i. Par P. A. Latreille. Tom. 1—14. Paris. X—Xin [1802-1805]. 8. Latreille, Freds Caract. Ins. — Precis des Caract^res generiques des Insectes, disposes dans un Ordre naturel. Par [Pierre Andre] Latreille. Paris. [1796.] 8. Linne, Syst. Nat., ed. 10 — Caroli Linuaei Systema Naturae per Regna tria Naturae, secundum Classes, Ordines, Genera, Species, cum Characteribus, Differentiis, Synonymis, Locis. Editio X, reformata. — Tomus I. Holmiae. 1758. 8. Mag. Ges. Fr. Berlin — Der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin Magazin für die neuesten Entdeckungen in der gesammten Naturkunde. Berlin. 4. T. A. Marshall, Cat. Brit. Hym., Oxyura — A Catalogue of British Hymenoptera; Oxyura. T. A. Marshall. London. 1873. 8. Mem. Manchest. Soc. — Memoirs (Memoirs and Proceedings) of the literary and philosophical Society of Manchester. London. 8. Nat. Hist. Bev. — The natural History Review. A quarterly Journal. London. 8. Natural. Canad. — Le Naturaliste Canadien. Bulletin de Rech^rches. Observations et Decouvertes se rapportant ä l'Histoire naturelle du Canada. Quebec (Cap Rouge). 8. Nees, Hym. Monogr. — Hymenopterorum Ichneumonibus affinium Monographiae, Genera Europaea et Species illustrantes. Scripsit Christ. Godofr. Nees ab Esenbeck. Vol. 1, 2. Stuttgartiae et Tubingae. 1834. 8. Öfv. Ak. Förh. — Öfversigt af Kongl. Vetenskaps-Akademiens Förhandlingar. Stock- holm. 8. Panzer, Faun. Ins. Germ. — G. W. F. Panzer, Faunae Insectorum Germaniae Initia. ([Heft 111 — 190:] Deutschlands Insekten, herausgegeben von G. W. F. Panzer, fortgesetzt von G. A. W. Herrieh- Schaff er). Heft 1—110; 111—190. Nürnberg (Regensburg). [1798—1823]; [1829—44]. 16. Literatur-Kürzungen IX Period. Bull. Departm. Ägric. Ent. — U. S. Department of Agriculture. Division of Entoraology. Periodical Bulletin. Washington. 8. (Untertitel: Insect Life von E. V. Riley.) Pfeil, Krit. Bl. — Kritische Blätter für Forst- und Jagdwissenschaft, in Verbindung mit mehreren Forstmännern und Gelehrten, herausgegeben von W. Pfeil. Leipzig. 8. Phil. Mag. Breivster — The London and Edinburgh philosophical Magazine and Journal of Science conducted by David Brewster, Richard Taylor and Richard Phillips. London. 8. Progr. Bealsch. Aachen — Programm der Realschule 1. Ordnung zu Aachen. Aachen. 4. Provancher, Addit. Hym. Quebec — Additions et Corrections ä la Faune hymenoptero- logique de la Province de Quebec (au Volume II de la Faune entomologique du Canada traitant des Hymenopteres) par L. Provancher. Quebec. 1886, 87, 88, 89. 8. P. U. S. Mus. — Proceedings of the United States national Museum. Washington. 8. P. Washington Ac. — Proceedings of the Washington Academy of Sciences. Was- hington. 8. P. zool. Soc. London — Proceedings of the zoological Society of London. London. 8. Bafinesque, Caratt. nuovi Gen. — Caratteri di alcuni nuovi Generi e nuove Specie di Animali e Pianti della Sicilia, con varie Osservazioni sopra i medesimi. Opusculo di C. S. Rafinesque Schmalz. Palermo. 1810. 8. Ratzeburg, Ichneum. — Die Ichneumonen der Forstinsecten in forstlicher und ento- mologischer Beziehung; ein Anhang zur Abbildung und Beschreibung der Forstinsecten von Julius Theodor Christian Ratzeburg. Band 1 — 3. Berlin. 1844, 48, 52. 4. Bep. N. Jersey exp. Stat. — Report New Jersey agricultural College experiment Station. Bulletin. 8. Bevista Chilena — Revista Chileua de Historia natural. Valparaiso. 8. Sehr. Berlin. Ges. Fr. — Schriften der Berlinischen Gesellschaft naturforschender Freunde (der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin). Berlin. 8. W. A. Schulz, Spol. hym. — Spolia hymenopterologica von W. A. Schulz. Paderborn. 1906. 8. Spinola, Ins. Ligur. — Insectorum Liguriae Species novae aut rariores, quas in Agro Ligustico nuper detexit, descripsit et Iconibus illustravit, Maximilianus Spinola, adjecto Catologo Specierura Auetoribus jam enumeratarum, quae in eadem Regione passim occurrunt. Tom. 1, 2. Genuae. 1806, 08. 4. Svensita Ak. Handl. — Kongliga Svenska Vetenskaps-Akademiens Handlingar. Stock- holm. 8 (4). Tijdschr. Ent. — Tijdschriffc voor Entomologie. Uitgegeven door de Nederlandsche entomologische Vereenigung. Leiden, ... 8. Tr. Amer. ent. Soc. — Transactions of the American entomological Society. Phila- delphia. 8. Tr. ent. Soc. London — The Transactions of the entomological Society of London. London. 8. Tr. Linn. Soc. London — The Transactions of the Linnean Society of London. — [Ser. 2:] Zoology. London. 4. Tr. B. Soc. Canada — Proceeding^s and Transactions of the Royal Society of Canada. Memoires et Comptes rendus de la Societe Royale du Canada. — Transactions, Section: Geological and biological Sciences. Montreal, "Ottawa. 4, 8. Verh.Ver. Bheinlande — Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der Preußischen Rheinlande. Bonn. 8. VoUenhoeven, Pinacogr. — Pinacographia. lUustrations of more than 1000 Species of North- West-European Ichneumonidae Sensu linnaeano. Door S. C. Snellen van Vollenhoven. 's Gravehage. 1874 — 1880. 4. X Literatur- Kürzungen Walckenaer, Faune Paris. — Faune Parisienne, Insectes. Ou Histoire abregee des Insectes des Environs de Paris, classes d'aprfes le Systeme de Pabricius; precedee d'un Discours sur les Insectes en general, pour servir d'Introduction ä l'Etude de PEntomologie; par C. A. Walckenaer. Tome 1. 2. Paris. 1802. 8. J. 0. Westwood, Intr. Classif. Ins. — An Introduction to the modern Classification of Insects; founded on the natural Habits and corresponding Organisation of the different Pamilies. By J. 0. Westwood. Vol. 1, 2. London. 1839, 40. 8. Wien. ent. Zeit. — Wiener entomologische Zeitung. Wien. 8. Z. ent. Germar — Zeitschrift für die Entomologie, herausgegeben von Ernst Friedrich Grermar. Leipzig. 8. Zetterstedt, Ins. Lappon. — Insecta Lapponica descripta a Johanne Wilhelme Zetter- stedt. Lipsiae. 1840 (1838, 39, 40). 4. Zichy, Dritte Asiat. Forschr. — Dritte Asiatische Forschungsreise des Grafen Eugen Zichy. — Band 2. Zoologische Ergebnisse . . . Redigiert von O. Horväth. Budapest, Leipzig. 1901. 4. Zool. Rec. — The zoological Record. London. 8. Systematischer Index [Neue Gattungs- und Artnamen sind durch ein Kreuz (f) bezeichnet] Seite Seite Farn. S erphidae 16. S. maculipennis (Cameron) 15 (= Proctotrupidae) 1 17. „ hawaiiensis (Ashm.) . 3. Gen. Disogmus A. Förster 16 16 A. Subfam. Serphinae 1. D. basalis (C. G. Thoms.) 2. „ bistriatus (MöU.) . . 17 i7 (= Proctotrupmae) 1 3. „ integer Kieff. . . . 17 1. Gen Paracodrus Kieffer . . 5 4. „ carinatus Kieff. . . . 18 1. P . bethyliformis Kieff. . . 6 5. „ fuscitarsis Kieff. . . 18 2. „ apterogynus (Halid.) . . 6 6. „ areolator (Halid.) . . . 18 3. „ albipennis (C. G. Thoms.) 7 6a. „ „ areolator (Halid.) . . 18 2. Gen Serphus Schrank 6b. „ „ ephippium (= Proctotrupes Latreille) 7 (Walk.) . 19 LS sulcatus Xieff. . ... 8 7. „ elegans (C. G. Thoms.) . 19 2. „ micropterus Kieff. . . 9 8. „ nigricornis Kieff. . , . 19 3. „ divagator (Ol.) . . . 9 9. „ nigripennis (C. G. Thoms ) 20 4. „ brachypterus Schrank . 10 10. „ picicornis Forst. . . 20 5. „ gladiator (Halid.) . . . 10 11. „ discrepator Forst. 20 5a. „ „ gladiator (Halid.) 10 12. „ aequator Forst. . . 20 5b. „ „ bicolor (Halid.) 10 13. „ pubescens Kieff. . . . 20 6. „ maurus Kieff 10 14. „ diversicornis Kieff. . . 21 7. „ gravidator (L.) . . . 11 15. „ glabratus Kieff. . . . 21 7a.„ „ gravidator (L.) 11 16. „ canadensis Harring. . . 22 7b. „ „ petiolaris Kieflf. 12 4. Gen. Phaeno serphus Kieffer 22 7c.„ „ campanulator (F.) 12 1. P. curtipenuis (Halid.) . 24 7d.„ „ meridionalis 2. „ ruficeps Kieff. . . . 25 (Grib.) . . 12 3. „ buccatus (C. G. Thoms.) 25 7e.„ „ nigrescens Kieff. 12 4. „ elongatus (Halid.) 25 7f.„ „ indivisus Kieff. 13 5. „ boops (C. G. Thoms.) . . 26 7g.„ „ ruficollis Kieff. t 13 6. „ seticornis (C. G. Thoms.) 26 8. „ collaris (Szepl.) . . . 13 7. „ calcar (Halid.) . . . 26 9. „ caudatus (Say) . . . 13 7a,„ „ calcar (Halid.) 26 10. ,. pallidus (Say) .... 13 7b. „ „ transversalis Kieff 27 11. „ melliventris (Ashm.) . . 14 7c.„ „ areolatus Kieff. 27 12. „ longiusculus (JBrues) . . 14 8. „ fuscipes (Halid.) . . 27 13. „ rufigaster (Prov.) . . . 14 9. „ castaneus Kieff. . . 27 H. „ terminalis (Ashm.) . . 15 10. „ pallipes (Latr.) . . 27 15. „ linellii (Ashm.) . . . 15 11. „ foveolatus (G. F. Moll.) 28 xn Syakematischer Index 12. P 13. 13a. 13b. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. 32. 5. Gen. I.e. 2. „ 3. „ 4. „ 5. „ 6. „ 7. „ 8. „ 9. „ 10. „ 11. „ 12. „ 13. „ 6. Gen. I.E. 2. 2a, 2b 3. 4. 5. 6. 7. 8. Seite clavipes (C. G. Thoms.) . 28 viator (Halid.) .... 29 „ viator (Halid.) . 29 „ testaceicornis Kieff. 29 micrurus Kieff. ... 29 scymni (Ashm.) ... 30 japonicus (Ashm.) . . 30 laevifrons (Forst.). . . 30 sixianus (Voll.) ... 30 serricornis (Brues) . . 31 placidus (Brues) ... 31 Obscuripes (Brues) . . 32 abruptus (Say) ... 32 belfragei (Ashm.) ... 32 obsoletus (Say) ... 33 Obliquus (Ashm.) ... 33 flavipes (Prov.) ... 33 nigripes (Ashm.) ... 34 simplicior (Brues) ... 34 carolinensis (Ashm.) . . 34 texanus (Ashm.) ... 35 nevadensis (Kieff.) . . 35 antillarum (Ashm.) . . 35 australiae (Kieff.) ... 35 intrudens (F. Sm.) . . 36 Cryptoserphus Kieffer . 36 laeviceps (C. G. Thoms.). 37 parvulus (Nees) . . .37 longicalcar Kieff. . . .38 perrisi Kieff. .... 38 aculeator (Halid.) ... 39 ruficauda Kieff. ... 39 longitarsis (C. G. Thoms.) 39 laricis (Halid.) .... 39 brevimanus Kieff. nigricauda Kieff. . . 40 40 ater (Nees) 41 41 42 42 42 45 45 45 46 46 46 47 47 47 47 obsoletus (Brues) . . . clypeatus (Ashm.). . . unidentatus (Kieff.) . . Exallonyx Kieffer . . crenicornis (Nees) . . wasmanni Kieff. . . . „ wasmanni Kieff. „ socialis Kieff. . myrmecophilus Kieff. . leviventris Kieff. . microstylus Kieff.. xanthocerus Kieff. formicarius Kieff. trifoveatus Kieff. . 9. E. 10. „ 11. „ IIa.,, llb.„ 12. „ 12a.„ 12b. „ 13. „ 13a.„ 13b.„ 14. „ 15. „ 15a.„ 15b.„ 16. „ 17. „ 17a.„ 17b.„ 17c. „ 17d.„ 17e.„ 18. „ 19. „ 20. „ 21. „ 22. „ 23. „ 24. „ 25. „ 26. „ 27. „ 28. „ 29. „ 30. „ syriacus Kieff. .... longicornis (Nees) . . subserratus Kieff. . . . „ subserratus Kieff. „ hyalinipenuis Kieff. . . . brevicomis (Halid.) . . ., brevicomis (Halid.) . „ lineata Kieff. fumipennis Kieff. . . . „ fumipennis Kieff. „ donisthorpei Kieff niger (Halid.) . filicornis Kieff. „ filicornis Kieff „ crassicornis K microcerus Kieff. . ligatus (Nees) . . „ ligatus (Nees) „ subnervosus „ luteipes Kieff. „ coxalis Kieff. „ talpae Kieff. aterrimus (D. T.) . alticola Kieff. . . luzonicus Kieff. dentaticornis Kieff. californicus (Holmgren) crenaticornis Kieff. fallacicornis Kieff. longiceps (Ashm.) angUSticepS (Brues) canadensis (Ashm.) femoratus (Ashm.) simulans (Ashm.) . medius (Ashm.) . quadriceps (Ashm.) ieff. Kieff. B. Subfam. Helorinae . . . 57 1. Gen. Helorus Latreille . . 59 1. H. rugOSUS C. G. Thoms. . 60 2. „ flavipes Kieff. . . . . 60 3. „ anomalipes (Banz.) . . 61 4. „ COruSCUS Halid. . . . 61 5. „ ruficornis Forst. . . . 62 „ nigripes Forst. . . 62 „ ater Nees . . . . . 62 6. „ Striolatus Cameron . . 62 7. „ paradoxus (Prov.) . . . 62 Seite 48 48 49 49 49 49 49 49 50 50 50 50 51 51 51 51 52 52 52 52 52 53 53 53 53 54 54 54 55 55 55 56 56 57 57 57 Systematischer Index xin Seite Farn. Calliceratidae (= Ceraphronidae) 68 A. Subfam. Calliceratinae . 1. Gen. Calliceras Xees (=Cera- phron Jurine) apteryx (Xieflf.) nana Nees . . . magrettii (Kieff.) . pedes (Forst.) . . vagans (Kieff.). • rufa (Kieff.) . . reitteri (Kieff.). . squamiger (Kieff.) nigrelliceps (Kieff.) microptera (Kieff.) graeca (Kieff.) . . rufigena (Kieff.) . squamiformis (Kieff.) nigraticeps (Kieff.) hemiptera Nees . serraticornis (Kieff.) claviger (Kieff.) . tetraplasta (Kieff.) nigriclavis (Forst.) crassiceps (Kieff.) . brevipennis (Kieff.) xanthosoma (Kieff.) brachyptera (Kieff.) „ brachyptera (Kieff.) „ vernalis (Kieff.) . „ aestivalis (Kieff.) . Cursor (Kieff.) . . pedester (Kieff.) . vitripennis (Ratzeb.) nigriceps C. G. Thoms. bispinosa Nees „ bispinosa Nees 88 „ septentrionalis Kieff. f 88 „ bohemanni Kieff. f 88 flaviventris (Kieff.) . . 88 „ flaviventris (Kieff.) 88 „ subterranea (Kieff.) 88 trissacantha (Kieff.) . .89 scotica (Kieff.) .... 89 armata (Kieff.) ... 89 flavicornis (Kieff.) . . 89 opaca (Kieff.) .... 90 fuscicornis Nees ... 90 sulcata (Jur.) .... 90 thomsoni (D. T.) . . . 90 1. C 2. „ 3. „ 4. „ 5. „ 6. „ 7. . 8. „ 9. „ 10. „ 11. „ 12. „ 13. „ 14. „ 15. „ 16. „ 17. „ 18. „ 19. „ 20. „ 21. „ 22. „ 23. „ 23a.„ 23b.„ 23c.„ 24. „ 25 26 27. „ 28. „ 28a.„ 28b.„ 28c.„ 29. „ 29a.„ 29b.„ 30. „ 31. „ 32. „ 33. „ 34. „ 35. „ 36. „ 37. „ 77 69 70 80 80 80 81 81 81 81 82 82 82 82 83 83 83 83 84 84 84 85 85 85 85 86 86 86 86 87 87 87 87 38. C. 39. „ 40. „ 41. „ 42. „ 43. „ 44. „ 45. „ 46. „ 47.,, 47a.„ 47b.„ 48. „ 49. „ 50. „ 51. „ 52. „ 53. „ 54. „ 54a. „ 54b.„ 55. „ 56. „ 57. „ 57a.„ 57b.„ 58. „ 59. „ 60. „ 61. „ 62. „ 63. „ 64. „ 65. „ 66. „ 67. „ 68. „ 69. „ 70. „ 71. „ 72. 73. 74. 75. 76. 77. 78. solarii (Kieff.) . . insularis (Kieff.) . inflata Nees luteipes (Kieff.) . myrmicarum (Kieff.) sulcatifrons (Kieff.) spinifer (Kieff.) . conjuncta (Kieff.) . testaceipes (Kieff.) castanea (Kieff.) . „ castanea (Kieff.) „ tristis (Kieff, xanthogaster (Kieff.) frenalis (Kieff.) . perfoliata Nees tritoma (Kieff.) . clavata (Ratzeb.) . cameroni (Kieff.) . abdominalis C. G. Thoms. „ abdominalis C. G. Thoms. „ halterata (Kieff.) scutellaris C. G. Thoms. . pallipes C. G. Thoms. similis (Kieff.) . . . . „ similis (Kieff.) . „ brunea (Kieff.) . tetratoma C. G. Thoms. . tenuicornis C. G. Thoms. gestroi (Kieff.) . . monilicornis (Kieff.) atriceps (Kieff.) . terminalis (Forst.) striata (Forst.) . . unispinosa (Ratzeb.) microneura (Kieff.) gallicola (Kieff.) . . socialis (Kieff.) . . citrina (Kieff.) . . longipennis (Kieff.) . myrmecophila (Kieff.) brachynteri (Schwägr.) nubeculata (Ratzeb.) nubilipennis Gurt, aptera (Kieff.) crenulata (Kieff.) origena (Kieff.) . naivashae (Kieff.) oriphila (Kieff.) . alticola (Kieff.) . troglodytes (Kieff.) Seite 91 91 91 92 92 92 92 93 93 93 93 94 94 94 94 95 95 95 95 95 96 96 96 96 96 96 97 97 97 97 98 98 98 98 98 99 99 100 100 100 100 101 101 101 101 102 103 103 103 103 XIV Systematischer Index 79. C. 80. „ 81. „ 82. „ 83. „ 84. „ 85. „ 86. „ 87. „ 88. „ 89. „ 90. „ 91. „ 92. „ 93. „ 94. „ 95. „ 96. „ 97. „ 98. „ 99. „ 100. „ 101. „ 102. „ 103. „ 104. „ 105. „ 106. ., 107. „ 108. „ 109. „ 110. „ 111. „ 112. „ 113. „ 2. Gen. 1. N. 3. Gen. 1. A. a. „ 3. „ 4. „ 5. „ 6. „ 7. „ 8. „ 9. „ 10. „ 11. „ 12. „ 13. „ Seite saxatilis (Kieff.) ... 104 manilae (Ashm.) . . . 104 fusciceps (Ashm.) . . 104 minutä (Ashm.) . . . 104 auripes (Ashm.) ... 105 Unicolor (Ashm.). . . 105 salicicola (Ashm.) . . 105 nevadensis (Kieff.) . . 105 glabricornis (Kieff.) . . 106 brevicornis (Brues) . . 106 glabra (Ashm.) ... 106 carinata (Ashm.) . . . 106 punctata (Ashm.) . . 107 quissetensis (Brues) . . 108 ampla (Ashm.) ... 108 meianocera (Ashm.) . . 108 CrOCeipes (Brues) . . 109 mellipes (Ashm.). . . 109 longicornis (Ashm.) . . 109 flaviscapus (Ashm.) . . 110 pedalis (Ashm.) . . . 110 pallidiventris (Ashm.) . 110 melanocephala (Ashm.). 111 tertia (D. T.) . . . . lll californica (Ashm.) . . 111 Crassicornis (Harring.) . 111 rugifröns (Ashm.) . . 112 solitaria (Ashm.) . . . 112 politifrons (Ashm.) . . 112 meridionalis (Ashm.) . 112 grenadensis (Ashm.) . 113 subopaca (Ashm.) . . 113 fumipennis (Ashm.) . . 113 sancti-vincenti (Ashm.). 113 plebeia (Perk.) ... 114 Neoceraphron Ashmead 114 macroneurus (Ashm.) . 114 Aphanogmus C.G.Thoms. 114 COmpreSSUS (Ratzeb.) . 117 compressiventris (Forst.) 117 formicarum (Kieff.) . . 117 vicinus Forst 118 fasciolatus Forst. . . 118 fasciipennis C.G.Thoms. 118 radialis Kieff 118 microcleptes Forst. . . 118 eurymerus Forst. . . 119 microneurus Kieff. . . 119 tenuicornis C. G. Thoms. 119 furcatus Kieff. ... 119 myrnaecobius Kieff. . . 119 14. A. clavicornis C. G. Thoms 15. „ formicarius Kieff. 16. „ laevis Forst. . . 17. „ picicornis Forst. . 18. „ elegantulus Forst. 19. „ gracilicornis Forst. 20. „ fumipennis C. G. Thoms. 21. „ hyalinipennis C. G. Thoms 22. „ clavatus Kieff. . . 23. „ hakonensis Ashm. . „ socius Forst. . . . 24. „ niger Ashm. . . . 25. „ bicolor Ashm. . . 26. „ floridanus Ashm. 27. „ virginiensis Ashm. . 28. „ salicicola Harring. . 29. „ marylandicuS Ashm. 30. „ pallidipes Ashm. . . 31. „ varipes Ashm. . . 32. „ insularis Ashm. . . 33. „ grenadensis Ashm. . 4. Gen. Synarsis A. Förster 1. S. pulla Forst. . . . 2. „ planifrons Kieff. . . 5. Gen. Pristomicrops Kieffer 1. P. clavatus Kieff. . . 6. Gen. Trimicrops Kieffer. 1. T. claviger Kieff. . . la.„ „ claviger Kieff. lb.„ „ dorsalis Kieff. lc.„ „ abdominalis Kieff. 2. „ depressiceps Kieff. . 7. Gen. Ecitonetes Brues . 1. E. Subapterus Brues 8. Gen. Plastomierops Kieffer 1. P. acuticornis Kieff. la. „ „ acuticornis Kieff. lb.„ „ unicolor Kieff. 9. Gen. Lagynodes A. Förster 1. L. thoracicus Kieff. . . la.„ „ thoracicus Kieff, lb.„ „ nigriceps Kieff. t lc.„ „ alpestris Kieff. t 2. „ occipitalis Kieff. . . . 3. „ pallidus (Boh.) . . . 3a. „ „ pallidus (Boh.) . 3b. „ ,, vulgaris Kieff. f 3c. „ „ flavicornis Kieff. f •3d.„ „ sublevis Kieff. f 3e.„ „ alpicola Kieff. f 4. „ rufescens Euthe . . . Systematischer Index XV 10. 5. L. nitidiceps Kieff. . . . 6. „ crassicornis Kieff. . . 7. „ niger Kieff 8. „ minutus Ashm. . . . Gen. AUomicrops Kieffer f 1. A. abnormis (Perk.) . . 3. 4. 5. 6. 7. 14. B. Subfam. Megaspilinae . 11. Gen. Prodendroeerus Kieffer 1. P. ratzeburgi (Ashm.) . . 12. Gen. Dendrocerus Katzeburg 1. D. lichtensteinii Ratzeb. . 2. „ ramicornis (Zett.) . . 13. Gen. Atritomellus Kieffer f (= Atritomus A. Förster) 1. A. laevis (Ratzeb.) . 2. „ coccophagus Forst, serricornis (Zett.) Stigma (Nees) clandestinus (Nees) flavipes (Kieff.) . fuscipes (Kieff.) . 8. „ americanus Ashm. 9. „ californicus Kieff. Gen. Lygoeerus A. Förster 1. L. syrphidarum Kieff. . frontalis (C. G. Thoms.) pubescens (0. G. Thoms.) semiramosus Kieff subramosus Kieff. callicerus (C. G. Thoms.) ramicornis (Boh.) halidayi (Curt.) . . glabriculus (C. G. Thoms subquadratus Kieff. . rufipes (C. G. Thoms.) claripennis Kieff. subtruncatus Kieff. . rectangularis Kieff. . rufiventris Kieff. . . antennalis Kieff. . . ,, antennalis Kieff ,, subserratus Kieff. fusciventris Kieff. frenalis Kieff. campestris Kieff. serricornis (Boh.) carpenteri (Curt.) aphidivorus Kieff. „ aphidivorus Kieff. „ inconspicuus Kieff 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 16a. 16b. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 22a. 22b. Seite 136 136 137 138 138 138 138 139 140 140 141 141 141 142 142 143 143 143 143 144 144 145 145 150 151 151 151 151 152 152 152 152 152 153 153 153 153 154 154 154 155 155 155 155 156 156 156 156 157 L. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. 32. 83. 34. 35. 36. 37. 38. 39. 40. 41. 42. 43. 44. . 45. 46. 47. 48. 49. 50. 51. 52. 53. 15. Gen 1. C 2. , 3. , 4. , 5. , 5a., 5b., 6. , 7. , 7a.. 7b., 7e.. 8. , 9. , testaceimanus Kieff. aphidum Kieff. . . giraudi Kieff. . . . breadalbimensis Kieff. flavipes Kieff. . . bifoveatus Kieff. . . lapponicus (C. G. Thoms cameroni Kieff. . . hyalinatus (C. G. Thoms. thomsoni Kieff. . . tenuicornis (C. G. Thoms. triangularis (C. G. Thoms puparum (Boh.) . . castaneus Kieff. . . bicolor Kieff. . . . sordidipes Kieff. . . fuscipennis Kieff. . neglectus Kieff. . . japonicus Ashm. . . koebelei Ashm. . . fuscipes (Ratzeb.) longicornis (C. G. Thoms piceae (Ratzeb.) . . rosularum (Ratzeb.) . floridanus (Ashm.) . triticum (Tayl.) . . stigmatus (Say) . . pallipes Harring. niger (How.) . . . sexdentatus Ashm. . californicus Ashm. . pacificus Ashm. . . COnstrictuS Brues picipes Ashm. . . alaskensis Ashm. Conostigmus Dahlbom micromma Kieff. cylindricus Kieff. melanocephalus (Boh.) allotropus Kieff. . . dimorphus (Kieff.) . „ dimorphus (Kieff „ punctulatifrons Kieff. . apterus Kieff. . . cursitans (iSTees) . . „ cursitans (Nees^ „ subalatus (Kieff. „ micans Kieff. humilis Kieff.. . . leptothorax Kieff. . Seite 157 157 158 158 158 158 ) 159 15» ) 159 15» ) 160 ) 160 160 160 160 161 161 161 161 162 162 ) 162 162 16a 16a 16a 163 164 164 164 164 165. 165 166. 16ft 166 179 179 180 180 180 180 181 181 181 181 182 182 182' 182 XVI Sjatematischer Index Seite 10. C. squamiger KiefE. . . 183 11. „ versicolor Kieff. ... 183 12. „ sulcaticeps Kieff. . . 183 13. „ rufescens Kieff. ... 184 13a.„ „ rufescens Kieff. 184 13b.„ „ anglicus Kieff. t 184 14. ., tristriatus Kieff. . . . 184 15. „ bipunctatus Kieff. . . 184 16. „ atelopterus (T. A. Marsh.) 185 17. „ halteriger Kieff. ... 185 18. „ rhopalophorus Kieff. . 186 19. „ subclavicornis Kieff. . 186 20. „ multicolor Kieff. ... 186 20a. „ „ multicolor Kieff. 186 20b. „ „ rubriceps Kieff. t 187 21. „ rufipes (Nees) ... 187 22. „ clavatipennis (Kieff.) . 187 23. „ clavicornis Kieff. . . 188 24. „ halteratus (ßoh.) . . 188 25. „ thoracicus (Xees) . . 188 26. „ scabriventris Kieff. . . 188 27. „ lineatifrons Kieff. . . 189 28. „ punctatifrons Kieff. . . 189 29. „ levifrons Kieff. ... 189 30. „ innotatus Kieff. ... 189 31. „ ruficollis Kieff. . . . 190 32. „ subapterus (Boh.) . . 190 33. „ abdominalis (Boh.) . . 190 33a. „ „ abdominalis (Boh.) 190 33b.„ „ testaceus Kieff. 190 34. „ flavopunctatus Kieff. . 191 35. „ dolosus (Forst.) ... 191 36. „ lentus Kieff 191 37. „ punctulatus (Cameron) . 191 37a. „ „ punctulatus (Oameron) . 191 37b. „ „ Cursor Kieff. 192 38. „ lativentris C. G.Thoms. . 192 39. „ brachypterus (C.G.Thoms.) 192 40. „ inquilinus (Er.) ... 192 41. „ tetanopterus Kieff. . . 193 42. „ curtipennis Kieff. . . 193 43. „ mullensis (Cameron) . 193 44. „ rutilus Kieff 194 45. „ subfilicornis Kieff. . . 194 46. „ inconstans Kieff. . . 194 46a.„ „ inconstans Kieff. 194 46b. „ „ angusticeps Kieff. 195 46c. „ ,, pennatus Kieff. . 195 47. „ difformis (Boh.) ... 195 48. „ nigriventris Kieff. . . 195 49. C 50. 51. 52. 53. 64. 55. 56. 57. 58. 59. 60. 61. 62. 63. 64. 65. 66. 67. 68. 69. 70. 71. 72. 73. 74. 75. 76. 77. 78. 79. 80. 80a. 80b. 80c. 81. 82. 83. 8J. 85. 86. 87. 88. 89. 90. 91. 92. 93. 94. 95. 96. Seite melanopus Kieff. . . 196 divisifrons Kieff. . . 196 frontalis (C. G. Thoms.) 196 aestivalis Kieff. . . . 196 foveatifrons Kieff. . . 197 crassinervis Kieff. . . 197 alpinus Kieff 197 solarii Kieff 198 hiemalis Kieff. . . . 198 bipartitus Kieff. . . . 198 testaceipes (Kieff.) . . 198 fasciatipennis Kieff. 199 filicornis Kieff. . . . 199 obscurus (C. G. Thoms.) 199 ventralis Kieff. . . . 200 punctipes (Boh.) . . . 200 validicornis (C. G. Thoms.) 200 leviventris Kieff. . . 200 tricolor Kieff. . . . 201 apricans Kieff. . . . 201 macrocerus Kieff. . . 201 subspinosus Kieff. . . 201 rugiceps (C. G. Thoms.) 202 norvegicus (C. G. Thoms.) 202 alpestris Kieff. . . . 202 arcticus (C. G. Thoms.) . 203 monticola Kieff. . . . 203 basalis Kieff 203 syrphorum Kieff. . . 203 fuscicrus Kieff. . . . 204 manteroi Kieff. . . . 204 wasmanni (Kieff.) . . 204 „ wasmanni (Kieff.) 204 „ nidorum Kieff. f 205 „ subsulcatus Kieff. 205 carpentieri Kieff. . . 205 dubiosus Kieff. . . . 205 planifrons Kieff. . . . 206 polychromus Kieff. . . 206 britannicus Kieff. . . 206 alutaceus (C. G. Thoms.) 206 puncticeps (0. G. Thoms.) 207 geniculatus Kieff. . . 207 subclavatus Kieff. . . 207 myrmecobius Kieff. . . 207 solarianus Kieff. . . . 208 montanus Kieff. . . . 208 gestroi Kieff. ..... 208 opacus (C.G.Thoms.) 208 alpicola Kieff. . . . 209 calidus Kieff. .... 209 Systematischer Index XVII Seite 97. C. formicarum Kieff. . . 209 98. „ montivagus Kieff. . . 210 99. „ antennalis (Kieff.) . . 210 100. „ lucidus Kieff 210 101. „ doderoi Kieff. ... 210 102. „ crassicornis (Boh.) . . 211 103. „ forticornis Kieff. . . . 211 104. „ lasiophilus (Kieff.) . . 211 105. „ intermedius(C.G.Thoms.) 211 106. „ borealis (0. G. Thoms.) . 212 107. „ claripennis Kieff. . . 212 „ albipennis (Zett.) . . 212 „ ancyloneurus (ßatzeb.) . 212 „ zetterstedti Kieff. f . . 212 „ flavipes (Zett.) ... 213 „ formiceti (Er.) ... 213 „ fuscipes (Nees) ... 213 „ mixtus (Forst.) . . . 213 „ niger (Gurt.) .... 213 „ parvulus Woll. ... 213 „ picipes (Forst.) ... 214 „ pusillus (Ratzeb.) . . 214 „ radiatus (Ratzeb.) . . 214 „ signatus (Nees) ... 214 „ Spetzbergensis (Holmgren) 214 „ sulcatus (Nees) . . . 214 108. „ pedester Kieff. ... 215 109. „ seychellensis Kieff. . . 215 110. „ ottawensis (Ashm.) . . 215 111. „ canadensis (Ashm.) . . 216 112. „ laeviceps (Ashm.) . . 216 113. „ nevadensis (Kieff.) . . 216 114. „ virginicus (Ashm.) . . 216 115. ;, anomaliventris (Ashm.) 217 116. „ popenoei (Ashm.) . . 217 117. „ ambiguus (Ashm.) . . 217 118. „ striatipes (Ashm.) . . 217 119. „ schwarzii (Ashm.) . . 218 120. „ marylandicus (Ashm.) . 218 121. „ harringtoni (Ashm.) . . 218 122. „ hyalinipennis (Ashm.) . 218 123. „ inermis (Kieff.) ... 218 124. „ integriceps (Kieff.) . . 219 125. „ trapezoidus Kieff. . . 219 126. „ orcasensis (ßrues) . . 219 127. „ califomicus (Ashm.) . 220 128. „ pergandei (Ashm.) . . 220 129. „ nigripes (Kieff.) ... 220 130. „ bacilliger (Kieff.) . . 220 131. „ bakeri Kieff 221 132. „ penmaricus (Ashm.) . . 221 C. 16. Gen. 1. T. 2. „ 3. „ 4. „ 5. „ 6. „ 7. „ 9. „ 10. „ 11. „ 12. „ 13. „ 14. „ 17. Gen. l.M 2. 2a. 2b. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 18a, 18b 19. 18. Gen. 1. E 19. Gen. l.D 2. „ 20. Gen. 1. P 2. „ arietinus (Prov.) . . . Trichosteresis A. Förster nitida (C. G. Thoms.) glabra (Boh.) . . . försteri Kieff. . . syrphii (Bouche) . . flavitarsis Kieff. . . radialis (C. G. Thoms.) longigena Kieff. . . tortricum (Ratzeb.) . armata Kieff. . . . proxima Kieff. . . nudipennis Kieff. punctatipennis Kieff. solarii Kieff. . . . floridana Ashm. . . Megaspilus Westwood scutellaris (Boh.) Seite 221 221 222- 222 223 223 224 224 224 224 224 225 225 225 226 226 226 228 dux (Gurt.) .... 228 „ dux (Gurt.) ... 228 „ pleuralis Kieff.. . 229 hispanicus Kieff.. . . 229- flavimanus Kieff. . . 229 Striolatus (C. G. Thoms.) 230 rufimanus Kieff. ... 230 integrifrons Kieff. . , 230 bispinosus Kieff. ... 230 merceti Kieff. ... 231 sculpturatus Kieff. . . 231 rugosiceps Kieff. . . 231 apsteini Kieff. f . . . 232 nigriceps Kieff. . . . 232 marshalli Kieff. ... 233 subinermis Kieff. . . 233 herculeus (Forst.) . . 233 armatus (Say) . . . 233 fuscipennis (Ashm.) . . 234 nigerrimus (Kieff.) . . 234 „ nigerrimus (Kieff.) 234 „ sublevis (Kieff.) 235 leviceps (Kieff.) . . . 235 Eumegaspilus Ashmead 235 erythrothorax Ashm. . 236 Diohogmus C.G.Thomson 236 , dimidiatus C. G. Thoms. 236 nigriceps Kieff. ... 236 albipes (Ratzeb.) . . . 237 Platyceraphron Kieffer 237 . muscidarum Kieff. . . 237 corticis Kieff 238- Farn. Serphidae (= Proctotrupidae) Kopf von oben gesehen quer oder höchstens so lang wie dick. Antenne ISgliedrig (Serphinae) oder lOgliedrig (Helorinae). Vorderflüge] mit einem großen Pterostigma und wenigen Adern; auffallend ist die Gestalt der Radialis; diese besteht aus einem proximalen, sehr kurzen Abschnitt, der -senkrecht oder fast senkrecht auf dem Pterostigma steht, und einem distalen, viel längeren Abschnitt, der stets den Vorderrand erreicht und eine geschlossene Radialzelle begrenzt; die geschlossene Subcostalzelle ist stets sehr schmal, indem die Subcostalis und die Costaiis wenig voneinander entfernt sind; der Flügel der Helorinae weist außerdem noch 2 geschlossene Discoidalzellen (1 vordere und 1 hintere), und eine große Cubitalzelle auf. Hinterflügel nicht gelappt und ohne geschlossene Zelle. Abdomen gestielt, aus 6 — 8 Segmenten zusammengesetzt. Stiel oder Petiolus kurz bei den Serphinae, lang bei den Helorinae; beim Q ist der Legebohrer aus dem meist röhrenförmig gestalteten Hinterende des Abdomen hervorstreckbar. Die Familie umfaßt 2 Unterfamilien mit 7 Gattungen, 118 sicheren Arten, von denen 11 in 81 Unterarten zerfallen und 6 unsichere Arten. Bestimmungstabelle der Unterfamilien: Antenne 13 gliedrig, Vorderflügel ohne deutliche geschlossene Discoidalzellen und ohne deutliche Cubitalzelle, Kralle einfach, 2- oder 3 spaltig A. Subfam. Serphinae Antenne 16 gliedrig, Vorderflügel mit 2 deutlichen, geschlossenen Discoidalzellen und einer großen Cubitalzelle, Kralle ge- kämmt B. Subfam. Helorinae A. Subfam. Serphinae (=Proctotrupinae) 1809 Proctotrupii (part.), Latreille, Gen. Crust. Ins., v. 4 p. 33 | 1833 Procto- trupes, Haliday in: Ent. Mag., v.l p. 273 | 1834 Codrini (part.), Proctotrupini, Nees, Hym. Monogr., v.2 p. 313, 346 | 1856 Proctotrupoidae, A. Förster, Hym. Stud., v.2 p. 20 & 99 I 1858 Codrinidae, Dahlbom in: Öfv. Ak. Förh., v. 14 p. 289 | 1873 Prodotrypidae, T. A. Marshall, Cat. Brit. Hym., Oxyura p. 1 | 1893 Prodotrypinae, Ashmead in: Bull. U.S.Mus., U45 p. 331 | 1907 Serphinae, Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., r. 10 p.269 I 1909 Serphidae, Kieffer in: Gen. Ins., fasc. 95 p. 1. Kopf (Fig. 1) von oben gesehen quer, seltener fast viereckig oder rund- lich. Auge länglich. Ocellen ein Dreieck bildend. Mandibel fast stets einfach und spitz, selten beide 2 zähnig, Maxillarpalpus 3 oder 4 gliedrig, Labial- palpus 2 oder 3 gliedrig. Antenne zwischen den Augen entspringend, 13 gliedrig, Scapus kurz (Fig. 2), umgekehrt keglig, 2. Glied ringförmig und kaum sicht- Das Tierreich. 42. Lief .: J. J. Kieffer, Serphidae u. CaUiceratidae. l Serphidae (= Proctotrupidae) : A. Serphinae (= Proctotrupinae) bar, die folgenden Glieder bilden ein meist fadenförmiges Flagellum, seltener erscheint das Flagellum perlschnurförmig oder sägeartig gezähnt. Thorax lang, seitlich zusammengedrückt, Prothorax gut entwickelt, Pronotum vorn in einen Hals verlängert, hinten breit bogig ausgeschnitten. Mesonotum länglich, stark gewölbt, selten von 2 Längsfurchen (Parapsidenfurchen) durch- Median- segment Fig. 1. Serplms gravidator $. Fig. 2. Serphns gravi- dator, die s proximalen Antennen- glieder. zogen. Scutellum gewölbt, hinten breit abgerundet, vom mit einem undeutlich begrenzten Quereindruck. Metanotum sehr kurz, einen schmalen Querstreifen darstellend. Mediansegment die hinteren Coxae überragend, stark gewölbt, meist länglich, hinten abgerundet oder abgestutzt, gewöhnlich skulpturiert. Pleuren (Propleure, Mesopleure und Metapleure) meist ohne Skulptur. Vorder- flügel (Fig. 3) mit einem dicken Pterostigma; Subcostalis von der Costaiis wenig entfernt oder ihr anliegend; Radialis aus 2 Teilen bestehend, der 1. Radialis Pterostigma Cnbitalis Medialis Snbmedialis Discoidalis Fig. 8. Serphus gravidator, Vorderflügel. oder proximale Teil ist sehr kurz und steht senkrecht auf dem Pterostigma, während der 2. oder distale Teil gewöhnlich länger ist und den Vorderrand des Flügels erreicht, indem er eine geschlossene Radialzelle bildet; in den meisten Fällen ist die Radialzelle kürzer als das Pterostigma, d. h. die Ent- fernung ihres Distalendes vom Pterostigma ist kürzer als die Länge des Ptero- Serphidae (= Proctotrupidae) : A. Serphinae (= Proctotropinae) Stigma; die beiden Teile der Radialis verlängern sich häufig nach hinten, indem sie sich kreuzen und so eine hinten offene Areola bilden. Außerdem erscheinen oft braune Linien, die folgende Adern andeuten oder bilden: eine Medialis, eine Bas alis, die in die Subcostalis mündet und zwar weit ent- fernt vom Pterostigma, eine Cubitalis, die hinter der Mitte dei Basalis entspringt, eine Discoidalis und Analis, beide ziem- lich parallel verlaufend, erstere nach hinten eine 1. und eine 2. Transversalis abzweigend, wodurch eine geschlossene, nicht deutliche Discoidalzelle (distale Submedianzelle) begrenzt wird. Hinterflügel mit 2 oder 3 Frenalhäkchen, Subcostalis Fig. 4. Exallonyx trif oveatas, Sporn des Vordertarsus. Fig. 5. Exallonyx trifoveatns, KraUe des Vordertarsus. Fig. 6. Exallonyx alticola, KraUe des Vordertarsus. nur proximal ausgebildet, 2 andere Adern werden durch wenig deutliche schräge Linien angedeutet. Beine schlank, Trochanteren durch ein einziges, längliches Glied gebildet, Anzahl der Sporen 1, 2, 2, an der Vordertibia zeigt der Sporn auf der ganzen Ventralseite eine kahle, glashelle Lamelle, die vor dem Distal- ende plötzlich aufhört, so daß der Sporn wie ausgeschnitten oder 2 zähnig er- scheint (Fig. 4), Tarsen lang, Kralle bald einfach, bald 3 teilig (Fig. 5) oder 2 teilig (Fig. 6). Abdomen (Fig. 7 u. 8) länglich, eiförmig, gewölbt, meist nicht zusammengedrückt, Petiolus kurz, gewöhnlich ringförmig, 2. Segment die Mitte des Abdomen überragend, im vorderen Drittel mit einer oft rötlich angehauchten, in der Mitte unter- Fig. 7. Serphus gravidator, Abdomen (J. Fig. 8. Serphus gravidator, Abdomen ?. Serphus gravidator, Legeröhre. brochenen, eingedrückten Querlinie, 3. und 4. Segment gleichlang, 5. oder letztes länger. Beim d trägt das Analsegment 2 lamellenartige Anhänge. Beim 9 verlängert sich das Analsegment in eine mehr oder weniger lange, gerade oder bogig gekrümmte, dicke, nicht einziehbare Legeröhre, die aus 2 äußeren braunen Scheiden, einer scheidenartigen Decke und zwei inneren, dünneren, den Legebohrer umgebenden Scheiden besteht (Fig. 9); bei 4 Serphidae (== Proctotrupidae) : A. Serphinae (^^^ Proctotrupinae) Paracodrtis hetlnjliformis fehlt die Legeröhre und das Abdomen ist gestaltet wie bei den Bethylinae. Systematische Stellung. Die Serphinae verbinden die Bethylinae mit den Ceraphronidae ; mit ersteren und der Mehrzahl der letzteren haben sie das große Pterostigma an ihrem Vorderflügel gemein, wodurch sie sich von den verwandten Familien unterscheiden; auch zeigen sie, wie die beiden genannten Familien, am Hinterflügel ein stark reduziertes Geäder, indem keine geschlossene Zellen gebildet werden und nur 1 oder 2 Adern mehr oder weniger ausgebildet erscheinen; die hornige Röhre, in welche das Ab- domen der Serphinae beim Q allmählich übergeht, kommt zwar weder bei den Bethylidae noch bei den Ceraphronidae vor, doch sie fehlt auch bei einer Serphine (Paracodrus hethyliformis), deren Abdomen beim 9 gestaltet ist wie bei den Bethylidae. Sie unterscheiden sich von den Bethylidae haupt- sächlich durch den Mangel des Zipfels am Grunde des Hinterflügels, ferner von ihnen sowie von den Ceraphroniden durch die Gestalt der Radialis am Vorderflügel, von letzteren auch noch durch die Zahl der Antennenglieder. Biologie. Die Serphinae sind in ihrem Larvenzustande zoophag. Wohl die meisten parasitieren an Dipfercn-Larven, und zwar gewöhnlich an den in Pilzen lebenden Mycetophiliden-harwen. Eine Art wurde aus einer Museide, eine andere aus einer Fhoride gezogen. Larven von Coleopteren werden ebenfalls von ihnen angegriffen; in den 5 bekannten Fällen handelt es sich um Carahiden-, Staphyliniden- und Coecinelliden- Larven. Selbst die Chilopoden werden von ihnen nicht verschont. An einem toten Lithobius forfieatus zählte E. Newmann 21 Serphiden-Nymphen, die mit einem Ende ihres Leibes der Ventralseite ihres Wirtes fest anhafteten. Diese Nymphen waren Fig. 10. CryptoserphuB longicalcar, Ei. ohne Hülle, ganz nackt, rein weiß, alle zeigten dieselbe Richtung, wobei sie mit der Längsachse des Tausendfüßers einen AVinkel von 35^ — A0° bildeten, und ihre Ventralseite stets der Ventralseite ihres Wirtes zugekehrt hielten, indem das eine Ende ihres Leibes — das Hinterende nach Newmann — zwischen 2 Segmenten des Tausendfüßers fest zurückgehalten war. Die zuerst braunen Augen wurden allmählich dunkler, zuletzt schwarz, die Nymphen selbst waren vor dem Ausschlüpfen der Imago (Phaenoserphus calcar), fast schwarz geworden. Das Ei der Serphinae ist fast walzenrund, langgestreckt, an einem Ende mit einem fadenförmigen Stiele versehen (Fig. 10). Von der Gestalt der Larve ist nichts bekannt. Geographische Verbreitung. Die Serphinae sind in allen 5 Erdteilen ver- treten. Die Zahl der bisher bekannten Arten beträgt 115; davon sind 4 unsicher, 8 zerfallen in 2 Unterarten, und je 1 in 3, 5 und 7 Unterarten. Sie lassen sich auf die 6 tiergeographischen Regionen verteilen wie folgt: 72 Arten fallen der Palä- arktischen Region zu, 37 der Nearktischen, 4 der Australischen, 2 der Neotropischeu, 1 der Äthiopischen und 1 der Indischen Region. Die Zahl der Arten erreicht also ihren Höhepunkt in der gemäßigten Zone und nimmt allmählich, nach dem Äquator zu, an Reichtum ab, denn es wurden, für die heiße Zone sowohl der Alten als der Neuen Welt, im Ganzen nur 4 Arten festgestellt. Das Alter der Serphinae kann bis zur Tertiärzeit hinauf verfolgt werden. Im Miozän von Florissant, in Colorado, wurden mehrere wohl erhaltene Exem- plare von Serphus florissantensis Rohwer ') und 1 Exemplar von Serphus exhumatus 1) Tr. Amer. ent. See, tJ.85 p.l34 (1909). Serphidae (=: Procto trupidae): A. Serphinae (= Proctotrupinae), 1. Paracodrus 5 Brues^) entdeckt; erstere Art steht der rezenten S. caudatus Say sehr nahe, letztere ist nur durch das längere Abdomen und die längere Legeröhre von ersterer zu unterscheiden. Bestimmungstabelle der Gattungen: I Mediansegment glatt und ohne Mittellängsleiste, 9 flügellos (Mg. 11) •..,.!. Gen. Paracodrus Mediansegment runzlig bis netzartig oder doch mit einer Mittellängsleiste — 2. IMesonotum mit 2 deutlichen, meist den Hinterrand fast erreichenden Parapsidenfurchen (Fig. 14) . . 3. Gen. Disogmus Mesonotum ohne deutliche Parapsidenfurchen (Fig. 1). IAUe Krallen einfach, 5. Tarsenglied des Vordertarsus nicht verdickt — 4. Krallen der 4 vorderen Beine 3 spaltig, seltener 2 spaltig, 5. Glied des Vordertarsus verdickt (Fig. 19) 6. Gen. Exallonyx IPropleure gestreift, Abdomen meist größtenteils rot, Mesonotum vorn mit Spuren der Parapsidenfurchen, Legeröhren fadenförmig, wenigstens halb so lang ' wie das Abdomen 2 Propleure ohne Skulptur, Abdomen schwarz oder braunschwarz — 5. Petiolus von oben gut sichtbar, so lang wie dick oder länger, 3Iesonotum ohne Spur der Parapsiden- furchen, Legeröhre nicht fadenförmig, allmählich dünner werdend, kürzer als die Hälfte des Ab- domen, Tergite 3 — 5 quer 4. Gen. Fhaenoserphus Petiolus von oben nicht sichtbar, Mesonotum vorn oft mit Spuren der Parapsidenfurchen, Legeröhre fadenförmig, meist halb so lang wie das Abdomen, Tergite 3 — 5 dünn und länglich (Fig. 16) .... 5. Gen. Cryptoserphus Gen. Serphus (— Proc- totrupes) 1. Gen. Paracodrus Kieffer 1839 Proctotrypes (part.), Haliday, Hym. Brit., u 1 p. 15 | 1858 Codriis (part.), C.G.Thomson in: Ofv. Ak. Förh., v. 14 p. 422 | 1907 Paracodrus, Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., u 10 p. 273. Auge kahl. Mandibel kurz, nicht vorstehend. Palpen sehr kurz, Maxillar- palpus nach C. G. Thomson und Haliday 3 gliedrig, das 3. Glied fast keulen- förmig, Labialpalpus 2 gliedrig. Kopf beim ö quer, beim Q fast kuglig und ohne Ocellen oder Ocellen kaum deutlich. Parapsidenfurchen fehlend, Median- segment flachgedrückt, glatt, ohne Längsleiste. Thorax beim ö gewölbt, ausgenommen das Mediansegment, beim Q etwas von oben zusammengedrückt. Flügel normal beim d, fehlend oder nur schuppenartig beim 9. Femora und Tibien verdickt, erstere am dicksten in der Mitte, letztere oftmals am dicksten am Distalende. Abdomen beim d schwach seitlich zusammengedrückt, beim 9 schwach von oben zusammengedrückt, bald mit einer Legeröhre, bald ohne eine solche und gebildet wie bei den Bethyliden. Europa. 3 Arten. Type : P. bethyliformis. 1) Bull. Mus. Harvard, v. 54 nr. 1 p. 9 f. 2 & p. 10 (1910). Die Beschreibung, die Brues gibt, sowie der Name Proctotrypes exhumatus Brues beziehen sich auf 2 Arten, nämlich auf P. florissantensis ßohw. (Exemplar von Rohwer und 8 Exemplare von Scudder) und auf P. exhumatus Brues (Exemplar Nr. 8111 von Scudder). Die Syno- nymie ist also: i^ Serphus florissantensis ßohw. {exhumatus Brues part.); 2** S. exhu- matus Brues part. 6 Serphidae (= Proctotrupidae) : A. Serphinae (= Proctotrupinae), l.Paracodras Bestimmungstabelle der Arten: (Abdomen des 9 hinten nicht röhrenförmig; Propleure und Mesopleure des (J glatt 1. P. bethyliformis Abdomen des 9 hinten röhrenförmig, Propleure und Mesopleure beim (5 runzlig oder punktiert — 2. f Legeröhre kräftig, keglig, gebogen, Flügel des (J glashell 2. P. apterogynus \ Legeröhre klein, Flügel des (J weißlich 3. P. albipennis 1. P. bethyliformis Kieff. 1907 P. b., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., u 10 p. 275 ((59). 9 . Hellbraun, glatt, glänzend. Kopf ziemlich kuglig. Mandibel ein- fach, kurz, sichelförmig, nicht am Vorderende des Kopfes entspringend, aber ventral nahe am Hinterende. Ocellen nur durch Spuren angedeutet. Palpen sehr kurz, nur das Endglied vorstehend. Antenne bräunlichgelb, ziemlich dick, 1. Glied so lang wie das 3., 2. kaum sichtbar, 3. fast 2 mal so lang wie dick, 4. — 12. etwas länglich, 13. länger. Thorax viel schmaler als der Kopf. Mesonotum fast flach. Scutellum vorn mit einem Quereindruck. Mediansegment glatt, glänzend wie der übrige Körper, hinten allmählich schwach abschüssig. Metapleure runzlig. Flügel durch eine Schuppe ersetzt, diese nicht länger als die Tegula. Beine hellgelb, Femora und Tibien ver- dickt, besonders in der Mitte, 2. Glied des Vordertarsus kaum 2 mal so lang wie dick, längerer hinterer Sporn fast halb so lang wie der Metatarsus. Pe- tiolus kaum sichtbar, Abdomen von oben zusammengedrückt, großes Tergit vorn kurz gestreift, mit dem 3. verwachsen, dieses die Mitte des Abdomen er- reichend, Analsegment ^/^ so lang wie das Abdomen, hinten spitz dreieckig, Bohrer vorragend. — L. 3 mm. c? (?). Glatt, glänzend. Kopf quer. Antenne ziemlich dick, 3. Glied 2 mal so lang wie dick, 4. — 12. l^gmal so lang wie dick, 13. länger. Me- diansegment von oben zusammengedrückt, wagerecht, hinten kaum schräg. Metapleure runzlig. Flügel glashell, Pterostigma und Adern sehr blaß, kaum gelblich, ßadialzelle ziemlich lang, ^/g so lang wie das längliche Pterostigma, Subcostalis von der Costaiis entfernt, ohne andere Adern. Das 2. Glied des Vordertarsus kaum länglich, längerer Sporn der Hintertibia kurz und gerade. Petiolus sehr kurz, großes Tergit vorn nicht gestreift, Analanhänge kurz, halb so lang wie das 2. Glied des Hintertarsus. — L. 4 mm. England. 2. P. apterogynus (Halid.) 1839 Prodotrupes a., Haliday, Hym. Brit., v.l p. 15 (cJ9) | 1877 Codrus a., VoUenhoven, Pinacogr., fasc. 4 p. 29 t. 18 f. 1 ((J) & 2 (?) I 1907 Paracodrus a., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., ulO p.276 ((59). Schwarz, glänzend, glatt, 9 oftmals pech- farbig, Kopf und die Mitte des Abdomen schwarz. Kopf beim ä quer, mit fast gewölbter Stirn, beim Fig. 11. Q (Fig. 11) fast halbkuglig, breiter als der Thorax, Paracodrus apterogynus ? . mit gewölbter Stim Und ohne Ocellen. Antenne kurz, dick, distal nicht dünner beim deren mittlere stärker ist. Metapleure "^^^^^ — '^^^^ — runzlig. Flügel rauchig, Pterostigma /T^f /^A länglich, kürzer als die dreieckige j(( \\ ] iL,,^^^ Kadialzelle, die Adern auf der Scheibe ir | ^ | ^^ dunkel. Beine rostrot, Proximalende «^ V V der Coxae, oder Coxae und die 3 f ^ proximalen Viertel der Femora oftmals p. ^^ noch die Tarsen braun, Sporen kurz, Disogmus areolator. gerade. Petiolus gerunzelt, Vorder- ende des 2. Segmentes fein gestrichelt, der mittlere Strich fehlend, Lege- röhre V4 so lang wie das Abdomen, schlank, fadenförmig, stark gebogen, hinten stumpf. — L. 3-6 mm. Irland, England, im Herbst. 6 b. D. areolator ephippium (Walk.) 1839 Prodotrupes e., F. Walker, Guide, p. 575 I 1907 Disogmus areolator var. e., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., ». 10 p. 283. Schwarzbraun. Antenne beim Q , ausgenommen das Distalende, wenigstens ventral rostrot, beim d nur am Grunde braunrot. Thorax vom rot. Tegula rostrot. — L. 3*6 mm. England. 7. D. elegans (C. G. Thoms.) 1858 Prodotrupes e., C. G. Thomson in: Öfv. Ak. Förh., v. 14 p. 414 (9) | 1907 Disogmus e., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., ulO p.284 (?). Q . Pechbraun. Kopf fast schwarz, ziemlich kahl. Stirn flach. Clypeus mit tiefen Eindrücken. Palpen und Antenne lehmgelb, letztere kaum so lang wie der Thorax, Mesonotum lehmgelb. Parapsidenfurchen den Hinterrand nicht erreichend. Mediansegment mit 3 Längsleisten, deren mittlere dicker ist, vorn mit 2 glatten, länglichen Feldern, hinten mit 2 punktierten Feldern. Flügel ziemlich rauchig, Pterostigma viereckig, länglich, Radialzelle fast dreieckig und ziemlich lang. Beine lehmgelb. Sporen kurz, hinterer Tarsus so lang wie die Tibia, 1. Glied mehr als doppelt so lang wie das zweite. Abdomen fast schwarz, länglich- eirund, wenig seitlich zusammengedrückt, Petiolus runzlig-punktiert, etwas flachgedrückt, 2. Tergit vorn kurz gestrichelt, Legeröhre um ^/g kürzer als das Abdomen. — L. 2*8 mm. Schweden (Skane). 8. D. nigricomis Kieff. 1907 D. n., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v. 10 p.285 (c5). (S. Schwarz. Kopf quer. Stirn flach. Antenne fadenförmig, 3. Glied fast 3 mal so lang wie dick, die folgenden allmählich verkürzt, 12. noch fast 2 mal so lang wie dick. Parapsidenfurchen tief, ^^vergierend, den Hinterrand nicht erreichend. Mediansegment matt, runzlig, mit 1 Längsleiste, hinten a* 20 Serphidae (= Proctotrupidae) : A. Serphinae (= Procto trupinae), 3. Disogmus kaum abschüssig, Stigmen vorstehend, länglich, schräg. Flügel schwach getrübt, Subcostalis von der Costaiis entfernt, Pterostigma 2 mal so lang wie breit, Radialzelle sehr lang, l^omal so lang wie das Pterostigma, 1. Trans- verso-Cubitalis bogig, ^/^ so lang wie der distale Teil der Radialis, die anderen Adern schwach angedeutet. Tegula und Beine rot, hinterer längerer Sporn ^/^ so lang wie der Metatarsus. Petiolus runzlig, etwas länglich, 2. Tergit vorn mit groben Längsstrichen, diese so lang wie der Petiolus, hinteres Drittel des Abdomen dorsal gekielt, Analanhänge fehlen. — L. 3*5 mm. Frankreich, Schottland. 9. D. nigripennis (C. G. Thoms.) 1858 Proetotrupes n., C.G.Thomson in: Öfv. Ak. Förh., tJ. 14 p. 415 ((J) [ 1907 Disogmus »., Xieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., V. 10 p.286 ((5). d. Schwarz. Kopf etwas schmaler als der Thorax. Mandibel kurz und spitz. Antenne so lang wie der Thorax, ventral braun, 5.-8. Glied mit einem Zahn in der Mitte. Parapsidenfurchen fast durchlaufend. Median- segment mit einer Mittellängsleiste, vorn mit 2 länglichen, glatten, hinten mit 2 kürzeren glatten Feldern. Pleuren glatt, glänzend. Flügel dunkel, schwarz behaart, Adern schwärzlich, Pterostigma länglich, viereckig, Radial- zelle ziemlich lang, dreieckig. Beine lehmgelb, Coxae braun, Sporen klein. Petiolus etwas länglich, runzlig, Abdomen vorn braun, 2. Tergit vorn längs- gestreift. — L. 3*3 mm. Schweden (Stockholm). 10. D. picicomis Forst. 1856 D. p., A. Förster, Hym. Stud., v.2 p. 100 ((5). ö. Kopf, Thorax und Abdomen schwarz. Antenne pechbraun, un- gezähnt. Parapsidenfurchen fast durchlaufend. Mediansegment mit runden, stark vorspringenden Stigmen. Radialzelle lang, wenigstens so lang wie das Pterostigma. Wahrscheinlich Deutschland. 11. D. discrepator Forst. 1856 D. d., A. Förster, Hym. Stud., v.2 p. 100 (S)- (S. Kopf, Thorax, Abdomen schwarz. Antennenglieder 6 — 8 mit einem Zahn nahe am Distalende, 3. Glied deutlich länger als das 4. Parapsiden- furchen fast durchlaufend. Mediansegment mit runden, stark hervortretenden Stigmen. Radialzelle wenigstens so lang wie das Pterostigma. ' Wahrscheinlich Deutschland. 12. D. aequatOP Forst. 1856 D. a., A. Förster, Hym. Stud., n 2 p. 100 (cj). ö . Von D. discrepator zu unterscheiden durch das 3. Glied der Antenne, welches dem 4. gleich ist. Wahrscheinlich Deutschland. B. Nearktische Arten (nr. 13 — 16): 13. D. pubescens Kieff. 1906 D.p., Kieffer in: Berlin, ent. Z., v. 50 p. 272 ((59). Schwarz. Kopf und Mesonotum fein behaart, glatt, glänzend. Kopf quer, mit einer Furche auf der Wange. Clypeus und Mandibel lehmgelb beim Q , distale Hälfte der Mandibel beim d rot. Antenne dem Vorderende der Augen gegenüber entspringend, beim d körperlang, 3. Glied 4 — 5 mal so lang wie dick, die folgenden kaum kürzer, das 12. noch 3^/2 mal so lang Serphidae (== Proctotrupidae) : A. Serphinae (=Proctotrupinae), 3. Disogmus 21 wie dick, Flagelliim mit kurzer abstehender Behaarung. Antenne beim 9 distal schwach verdickt, mit kurzen, anliegenden Haaren, die 3 proximalen Glieder gelb, 3. Glied 5 mal so lang wie dick, 12. 2^/2 mal. Parapsiden- furchen hinten konvergierend, wenig vor dem Scutellum aufhörend. Median- segment grob netzartig gerunzelt, mit einer Mittellängsleiste und vorn mit 3 Grübchen, Propleure lederartig, Mesopleure in der vorderen Hälfte gestreift, Metapleure netzrunzlig. Flügel bräunlich (d) oder fast glashell (9), Ptero- stigma und Adern dunkelbraun, Pterostigma 5 mal so lang wie die sehr kurze Radialzelle, Cubitalis bis zum Flügelrande ausgebildet, Discoidalis aus der Cubitalis entspringend und den Flügelrand erreichend, Basalis und ein Ast am Grunde der Discoidalis schwach ausgebildet, Areola braun, von den Ver- längerungen der beiden Abschnitte der Radialis gebildet. Beine rot, mit dunkleren Femora beim ö, lehmgelb beim 9, längerer Sporn der Hintertibia gerade, 7« so lang wie der Metatarsus. Abdomen kastanienbraun, beim ö ist der Petiolus und das hintere Drittel schwarz, beim 9 ist die Mitte schwarz- braun, Anhänge des ö gelb, parallel, behaart, Legeröhre bogig, so lang wie das Abdomen. — L. 4'2 — 5-5 mm. Xevada (ürmsby). 14. D. diversicornis Kieff. 1906 D. d., Kieffer in: Berlin, ent. Z., r.50 p.271 (cJ). (S. Schwarz, glänzend. Kopf quer, ziemlich kahl. Auge doppelt so lang wie die Wange, durch eine tiefe Furche mit dem Grunde der roten Mandibel verbunden. Antenne dunkelbraun, kaum länger als Kopf und Thorax zusammen, der Augenmitte gegenüber entspringend, dem Auge näher als gegenseitig, 1. Glied schwarz, kurz, umgekehrt keglig, kaum länger als dick, 2. kaum sichtbar, 3. 2^2 mal so lang wie dick, doppelt so lang wie das 1., 4, — 12. allmählich verkürzt, 12. noch fast 2 mal so lang wie dick, 6. — 8. Glied stark erweitert und hervortretend, besonders in der Mitte, Flagellum mit abstehender Behaarung. Parapsidenfurchen hinten konvergierend, wenig vor dem Scutellum aufhörend, mittlerer Abschnitt vorn vorstehend. Scutellum vorn mit einer tiefen bogigen Querfurche. Mediansegment vom Grunde aus allmählich abschüssig, länger als hoch, schwach gerunzelt, mit einer Mittel- längsleiste, vorn mit einer Querreihe von 3 tiefen, sich berührenden Grübchen. Flügel kaum getrübt, Pterostigma so lang wie die Radialzelle, rücklaufende Ader, Cubitalis und Discoidalis kaum angedeutet. Beine bräunlichgelb, hintere Coxa proximal schwarz, Sporn der Hintertibia gerade, kaum ^'^ so lang wie der Metatarsus. Petiolus um 7» länger als dick, 2. Tergit vorn nicht ge- streift, '7.3 des Abdomen deckend, Analsegment eingebogen, mit 2 divergierenden Anhängen. — L. 2*8 — 3 mm. California (San Mateo). 15. D. glabratus Kieff. 1906 D. g., Kieffer in: Berlin, ent. Z., v. 50 p. 273 (<5). d. Schwarz. Kopf quer, 2 mal so breit wie lang, glatt und fast un- behaart wie auch das Mesonotum. Antenne schwarzbraun, 1. und 2. Glied schwarz, 3. Glied kaum länger als das 1., 2 mal so lang wie dick, 4. — 12. gleichlang, etwas kürzer als das 3., 13. länger. Parapsidenfurchen tief, vor dem Scutellum aufhörend. Mediansegment runzlig, mit einer Mittellängsleiste, vorn mit 3 Grübchen. Propleure und Mesopleure glatt, Metapleure runzlig. Flügel fast glashell, Pterostigma und Adern dunkelbraun, Pterostigma kaum länger als die Radialzelle, Cubitalis und Discoidalis bis zum Flügelrande sichtbar, die Discoidalis mit einer Querader, 2. Abschnitt der Radialis nach 22 Serphidae (= Proctotrupidae) : A. Serphinae (= Proctotrupinae), 3. Disogmus, 4. Phaen. vorn verlängert. Beine lehmgelb, die 4 hinteren Coxae proximal und Femora, ausgenommen ihr Distalende, braun, längerer Sporn der Hintertibia kurz. Petiolus kurz, flach gedrückt, etwas länglich, 2. Tergit am äußersten Vorder- ende kaum gestreift, Analsegment eingekrümmt, mit 2 parallelen Anhängen. — L. 2-8 mm. California (San Mateo). 16. D. canadensis Harring. 1899 D. c, Harrington in : Tr. R. Soc. Canada, ser. 2 v.ö sect. 4 p. 193 (?). 9 . Schwarz, glatt und glänzend. Kopf quer, breiter als der Thorax, gestaltet wie bei Serphus rußgaster, aber das Gesicht etwas stärker gewölbt. Clypeus und Mandibeln rot, Palpen gelblich. Antenne kräftig, rotbraun, distal dunkel, Scapus kurz, dreieckig, 2. Glied ringförmig, 3. Glied so lang wie das 1. und 2. zusammen, die folgenden Glieder allmählich kürzer, wenig länger als dick oder halb so lang wie das 3., Endglieder fehlend. Parap- sidenfurchen tief, hinten abgekürzt. Scutellum glatt, gewölbt, vorn mit einer queren Grube, mit einigen Streifen zwischen jedem Ende der queren Grube und dem Flügel. Mediansegment runzelartig grubig, nicht deutlich gefeldert. Flügel glashell, etwas feinhaarig, Adern bräunlich, Pterostigma länglich, mehr als 2 mal so lang wie breit, Radialzelle dreieckig, breit, so lang wie das Pterostigma. Beine rotbraun, Sporen der Tibien kräftig. Petiolus vorn punktiert, hinten gestreift, Abdomen eirund, zugespitzt, lateral und ventral rotbraun, Legeröhre gelb, schlank, halb so lang wie das Abdomen. — L. 3"5 mm. Canada (Ottawa). 4. Gen. Phaenoserphus Kieffer 1807 Codnis (part.), Jurine, Nouv. Meth. Hym., p. 309 t. 13 | 1809 Proctotrupcs (part.), Latreille, Gen. Crust. Ins., v.4 p. 38 | 1817 Cleptes (part.), Lamarck, Hist. An. s. Vert., V.4 p. 127 | 1893 Frodotrypes (part), Ashmead in: Bull. ü. S. Mus , v.-iö p. 339 I 1908 Phaenoserphus, Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v. 10 p. 298. Mandibel einfach. Mesonotum vorn ohne Spur von Parapsidenfurchen, der mediale Teil nicht höher als die lateralen. Mediansegment wenigstens zum Teil netzrunzlig. Propleure glatt, ausgenommen eine Reihe grober Punkte längs des Hinterrandes. Kralle einfach. Petiolus wenigstens so lang wie dick, großes Tergit schwarz oder schwarzbraun, ausgenommen oftmals der Hinterrand, Legeröhre von vorn nach hinten allmählich dünner, bogig, seitlich zusammengedrückt, stets kürzer als die Hälfte des Abdomen. Europa, Amerika, Australien. 32 sichere Arten, davon 1 mit 3 Unterarten und 1 mit 2 Unterarten, 2 un- sichere Arten. ßestimmungstabelle der Arten: A. Paläarktische Arten : (Flügel verkürzt und verschmälert, den Thorax kaum über- ragend 1. P. curtipennis Flügel normal, das Hinterende des Abdomen erreichend oder überragend — 2. i Vorderende des 2. Tergites nicht gestreift, Kopf des 9 rotbraun 2. P. ruficeps Vorderende des 2. Tergites deutlich gestrei f t, Kopf schwarz — 3. Serphidae (=Proctotrupidae): A. Serphinae (=Proctotrupinae), 4. Phaenoserphus 23 5. P. boops 1 1 . P. foveolatus ; 10 11 12 13 14 1 Mediansegment von einer Mittellängsfurche durchzogen — 4. [ Mediansegment ohne Mittellängsfurche — 5. (Kopf so breit wie der Thorax, vorn schnabelartig, Median- segment fein punktiert, vorn fast glatt 3. P. buccatus \ Kopf breiter als der Thorax, vorn nicht schnabelartig, ' Mediansegraent gerunzelt 4. P. elongatus IDas 2. Glied des mittleren Trochanljer in einen kurzen Zahn auslaufend, Mediansegment ohne Längsleiste . . 15. P. scymni Trochanteren ohne Zahn, Mediansegment mit 1 Mittellängs- leiste — 6. j Scheitel ausgehöhlt, Kopf breiter als der Thorax .... ) Scheitel nicht ausgehöhlt — 7. I Mediansegment glatt, mit 1 Mittellängsleiste, vorn mit 1 tiefen, fast quadratischen Cxrübchen Mediansegment nur bei P. pallipes glatt, aber ohne eigent- liches Grübchen — 8. Ißadialzelle so lang wie das Pterostigma oder länger, Stirn hinter den Antennen vorstehend — 9. Radialzelle viel kürzer als das Pterostigma — 10. j Mediansegment fein runzlig, vorn mit je 1 glatten Stelle \ Mediansegment überall netzartig gerunzelt f Mediansegment hinten, beiderseits des Petiolus, mit 1 Höcker, überall runzlig, Kopf fast kuglig, Beine gebräunt . . Mediansegment ohne Höcker, nur vorn mit den 2 Stigmen, Kopf quer, Beine rot — 11. Mediansegment ohne Höcker, Beine gelb ....... Stirn zwischen den Antennen höckerartig vorstehend — 12, Stirn flach oder doch nicht vorstehend zwischen den An- tennen — 14. Körper dunkel rotbraun, Scheitel schwarz, Antenne bräun- lichgelb, Beine gelb 9. P. castaneus Körper schwarz, ausgenommen oftmals die Antenne und die Beine — 13. , Mediansegment wenigstens in dfer vorderen Hälfte glatt und glänzend, Kopf quer 10. P. pallipes Mediansegment ganz netzartig oder unregelmäßig runzlig, Kopf von oben gesehen fast quadratisch 12. P. clavipes Flügel schwach gebräunt, mit vollständigem Geäder, Ptero- stigma 3 mal so lang wie die Radialzelle, Legeröhre ' V» oder ^/i so lang wie das Abdomen 13. P. viator Flügel glashell, nur mit Subcostalis und Radialis, Ptero- stigma 2 mal so lang wie die Radialzelle, Legeröhre Vs so lang wie das Abdomen 14. P. micrurus 6. P. seticornis 7. P. calcar 8. P. fuscipes 16. P. japonicus B. Nearktische Arten: Antenne beim cJ mit gezähntem Flagellupi, 9 unbekannt — 2. Antenne des ^ nicht sägezähnig — 4. Mittellängsleiste des Mediansegmentes sehr kurz, 3. — 10. An- tennenglied mit einem Zahn 17. P. serricornis Mittellängsleiste des Mediansegmentes wenigstens bis zur hinteren abschüssigen Fläche reichend, höchstens 7 An- tennenglieder mit Zahn — 3. Flügel gebräunt, mit Scheibenadern, 4. — 10. Antennen- glied mit Zahn, Beine rot 18. P. placidus Flügel glashell, ohne Scheibenadern, 3. — 7. Antennenglied mit Zahn, Beine größtenteils braun bis schwarz . . . 19. P. obscuripes 24 Serphidae (= Proctotrupidae) : A. Serphiiiae (= Proctotrupinae), 4. Phaenoserphus 10 11 12 Mediansegmeut mit 3 Längsleisten — 5. Mediansegment nur mit 1 Längsleiste — 7. Antenne braun, 1. — 4. Glied oftmals gelb, Coxae oftmals braun oder schwarz 20. P. abruptus Antenne bräunlichgelb, distal dunkler, Coxae gelb — 6. Mittellängsleiste des Mediansegmentes bis zum Petiolus reichend 21. P. belfragei Mittellängsleiste des Mediansegmentes nur bis zur hinteren abschüssigen Fläche reichend 22. P. obsoletus Mediansegment ohne Längsleiste 23. P. obliquus Mediansegment mit 1 Mittellängsleiste — 8. Radialzelle so lang wie das Pterostigma 24. P. flavipes Kadialzelle viel kürzer als das Pterostigma — 9. Beine schwarzbraun, Gelenke und Tarsen rotbraun, Mittel- längsleiste des Mediansegnientes verkürzt 25. P. nigripes Beine gelb oder rot, Coxae oftmals dunkel — 10. Mediansegment netzartig gerunzelt, vorn mit einem glatten Feld 26. P. simplicior Mediansegment gleichmäßig gerunzelt, ohne glattes Feld — 11. Stirn mit einer Längsleiste von der vorderen Ocelle bis zwischen die Antennen, Mittellängsleiste des Median- segmentes den Petiolus erreichend 27. P. carolinensis Stirn ohne Längsleiste, Mittellängsleiste des Medianseg- mentes nur bis zur abschüssigen hinteren Fläche reichend — 12. Das 12. Antennenglied des <^ noch 4 mal so lang wie dick, Antenne bräunlichgelb 28. P. texanus Das 12. Antennenglied des (5 nur 2 mal so lang wie dick, Antenne braun 29. P. nevadensis C. Neotropische und Australische Arten: Mediansegment ohne Längsleisto noch Längsrinne, vordere Hälfte glatt, hintere Hälfte runzlig 31. P. australiae Mediansegraent mit einer Längsleisto oder einer Längs- rinne, gleichmäßig gerunzelt — 2. Beine gelblich, zum Teil dunkel, Mediaasegment mit 1 Mittel- längsleiste 30. P. antillarum Beine rot, Coxae dunkel, Mediansegment mit 1 Mittel- längsrinne 32. P. intrudens A. Arten der Paläarktischen Region (nr. 1 — 16): 1. P. curtipennis (Halid.) 1839 Proctotriipes c, Haliday, Hym. Brit., v. 1 p. 12 (9) I 1908 Phaenoserphus c, Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v. 10 p. 300 (?). 9 . Schwarz. Kopf quer. Stirn flach. Kopf und Thorax nach Haliday mit feinen, gelblichen Seidenhaaren. Mandibel rot. Palpen gelb. Antenne rot, distale Hälfte allmählich dunkel, 3. Glied kaum länger als das ]. und 2. zusammen, wenig mehr als 2 mal so lang wie dick, die folgenden kaum kürzer werdend, 12. fast 2 mal so lang wie dick. Mediansegment runzlig, mit einer durchlaufenden Mittellängsleiste. Flügel verkürzt und verschmälert, den Thorax kaum überragend, bräunlich, Pterostigma etwas länglich, 3 mal so lang wie die Radialzelle, Adern auf der Scheibe durch Spuren angedeutet. Tegula und Beine rot, vorderer Metatarsus so lang wie die 3 folgenden Glieder zusammen, 2. — 4. Glied so dick wie lang, längerer Sporn der Hinter- tibia gerade, ^s so lang wie der Metatarsus. Petiolus gestreift, kaum so lang Serphidae (== Proctotrupidae) : A. Serphinae (= Proctotrupinae), 4. Phaenoserphus 25 wie dick, Hinterrand der Tergite 2 — 4 braun, Vorderrand des großen Tergites gestreift, Legeröhre bogig, gestreift, so lang wie der hintere Meta- tarsus, kaum länger als ^/g des großen Tergites. — L. 5 mm. Irland, England. 2. P. ruficeps Kieff. 1908 P. r., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., r. 10 P-301 (c59). Kopf beim 9 rotbraun, beim ö schwarz, quer aber nicht 2 mal so breit wie lang (ö q). Stirn flach. Mandibel, Palpen, Antenne hellgelb. Antenne des 9 schlank, 3. Glied dünner als die folgenden, mehr als 2 mal so lang wie das 1., 1 i/g mal so lang wie das 4., dieses 2^2 mal so lang wie dick, 12. noch mehr als 2 mal so lang wie dick. Antenne des ö dicker als beim 9, 3. Glied fast 2 mal so lang wie das l., 2V2 mal so lang wie dick, 12. fast 2 mal. Thorax schwarzbraun (q) oder schwarz (d), Tegula hellgelb. Mediansegment nach hinten allmählich abschüssig, netzrunzlig, mit einer durchlaufenden Mittellängsleiste und vorn mit je einer Spur von lateraler Längsleiste. Flügel weißlich, Pterostigma und Adern blaßgelb, Pterostigma halbkreisrund, 2 mal so lang wie die Radialzelle, keine Adern auf der Scheibe. Beine hellgelb, vorderer Metatarsus länger als die 3 folgenden Glieder zu- sammen, längerer Sporn der Hintertibia fast halb so lang wie der Meta- tarsus. Abdomen schwarzbraun (9) oder schwarz (d), Petiolus gestreift, 1 '/a mal so lang wie dick (d) oder so lang wie dick ( 9 ), großes Tergit vorn nicht gestreift, Analanhänge schwarz und sehr klein, Legeröhre bogig, allmählich dünner, Ve ^o lang wie das Abdomen. — L. 4 mm. Syrien (Damaskus). 3. P. buccatus (C. G. Thoms.) 1858 Proctotrupes b., C. G. Thomson in: Öfv. Ak. Förh., v. 14 p. 421 (9) | 1808 Phaenoserphus b., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., V. 10 p. 302 (9). 9 . Schwarz, glänzend. Palpen lehmgelb. Kopf so breit wie der Thorax, vorn feinhaarig. Stirn gewölbt. Antenne lehmgelb^ wenig kürzer als der Thorax, ziemlich dick, 1. Glied etwas kürzer als das 3., die folgenden etwas länglich. Thorax dorsal kaum feinhaarig, Mediansegment fein punktiert, vorn fast glatt, mit einer tiefen, vor dem Hinterende aufhörenden Mittel- längsfurche. Flügel fast glashell, Pterostigma und Radialzelle klein. Beine lehmgelb, Femora braun, schwach gekeult, Tibien am üistalende erweitert, 5. Tarsenglied länger als das vorletzte. Petiolus kurz, 2. Tergit vorn fein gestrichelt, medialer Strich länger und breiter. — L. 2-7 mm. Schweden (Stockholm und Östergötland). 4. P. elongatus (Halid.) 1839 Proctotrupes e., Haliday, Hym. Brit., v.l p. 11 (9) I 1908 Phaenoserphus e., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v. 10 p. 302 (9). 9 . Schwarz. Kopf breiter als der Thorax, fast halbkuglig. Stirn gewölbt. Antenne bis zum Hinterrande des Thorax reichend, 1. Glied dem 3. gleich, 13. 1^2 mal so lang wie das vorletzte. Thorax seitlich zusammen- gedrückt. Mediansegment runzlig, feinhaarig, mit einer Mittellängsfurche. Propleure glatt. Flügel dunkel, ohne Adern auf der Scheibe, Pterostigma und Adern ockergelb, Radialzelle spitzwinklig, so lang wie das Pterostigma. Tegula rostrot. Beine braun, Tibien rostrot, hinterer Sporn gerade und kurz. Petiolus sehr kurz aber gut sichtbar, Legeröhre bogig, länger als der hintere Metatarsus, dick, gestreift, nicht seitlich zusammengedrückt. 26 Serphidae (=Proctotrupidae): A. Serphinae (= Proctotrupiuae), 4. Phaenoserphus Durch die Gestalt des Abdomen und der Legeröhre verwandt mit Paracodims apterogynus. — L. 3*7 mm. Irland, am JVleeresstrande. 5. P. boops (C. G. Thoms.) 1858 Prodotrupes b., C. G. Thomson in: Öfv. Ak. Körh., t). 14 p. 417 (9) | 1908 Phaenoserphus b., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., V. 10 p. 303 (9). 9 . Schwarz, fast kahl, glatt, glänzend. Kopf kurz, quer, breiter als der Thorax, Grübchen der Antennen groß, mit den Eindrücken des Clypeus fast zusammenfließend. Scheitel ausgehöhlt. Clypeus vorn abgerundet. Antenne etwas kürzer als der Thorax. Pronotum mit rechtwinklig vorstehenden Schultern. Mediansegment kurz, runzlig-punktiert. Flügel glashell, etwas kürzer als das Abdomen, Pterostigma groß, dreieckig, Radialzelle schmal. Beine lehmgelb, Coxae schwarz, Trochanteren und Distalende der Tarsen braun, mittlere Tibia bogig, Sporen klein, Tarsen lang. Abdomen vorn pechbraun, etwas kürzer als der Thorax, fast eirund, Petiolus glatt, sehr kurz, 2. Tergit vorn gestreift, Legeröhre kaum bogig, ^|^ so lang wie das Abdomen. — L. 2*7 mm. Schweden (Stockholm und Westergötland). 6. P. seticornis (C. G. Thoms.) 1857 Prodotrupes 8., C. G. Thomson in: Öfv. Ak. Förh., t?. 14 p. 419 ((59) | 1908 Phaenoserphus (?) s., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v. 10 p. 304 (<5 9). Schwarz. Mandibel und Palpen gelb. Kopf ziemlich dick, dicht fein- haarig. Stirn hinter den Antennen vorstehend. Antenne schwarzbraun, proximal gelb, borstenförmig (ö q), 13. Glied nicht länger als das 12., Glieder ziemlich dick, walzenrund. Thorax feinhaarig. Flügel das Abdomen überragend, schwach rauchig, Pterostigma fast viereckig, kurz, Radialzelle ziemlich lang, gestreckt dreieckig. Beine gelb, längerer hinterer Sporn bogig, fast halb so lang wie der Metatarsus, dieser länger als die Hälfte der Tibia. Petiolus kurz, gerunzelt, großes Tergit vorn fein gestreift, Legeröhre haken- förmig, 7* so lang wie das Abdomen. — L. 3-3 — 3*6 mm. Skandinavien. 7. P. ealcar (Halid.) Diese Art zerfällt in 3 Unterarten: 7 a. P. ealcar ealcar (Halid.) 1839 Prodotrupes c, Haliday, Hym. Brit., v. 1 p. 12 (c59) I 1858 P. calcaratus, 0. G. Thomson in: Öfv. Ak Förh., v.U p.419 (cj) | 1908 Phaenoserphus ealcar, Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v. 10 p. 306 ((59)- Schwarz. Palpen hellgelb. Kopf und Thorax feinhaarig. Kopf von oben gesehen quer beim d, fast kuglig beim 9, von vom gesehen quer beim ö und Wange halb so lang wie das Auge, beim 9 so hoch wie breit und Wange so lang wie das Auge. Stirn zwischen den Antennen vorstehend. Palpen hellgelb. Antenne schwarzbraun, L und 2. Glied bräunlichgelb, 3. Glied beim d 3 mal so lang wie dick, beim 9 fast 3 mal, 12. beim ö noch 2 mal so lang wie dick, beim 9 iVomal. Mediansegment netzrunzlig, mit einer Mittel- längsleiste. Metapleure netzrunzlig, Propleure und Mesopleure glatt. Flügel schwach gebräunt, Subcostalis vom Vorderrande entfernt, Pterostigma etwas länglich, höchstens so lang wie die Radialzelle, Transverso-Cubitalis so lang wie die Radialis, die anderen Adern durch braune Linien angedeutet, Basalis kürzer als ihr Abstand vom Pterostigma, etwas proximal von der Transversalis, Cubi- Serphidae (=Proctotrupidae): A. Serphinae (=Proctotrupinae), 4. Phaenoserphus 27 talis und Discoidalis durchlaufend, Transverso-Discoidalis hinter dem Ptero- stigma liegend. Beine rötlichgelb, seltener bräunlich, 4. Glied des Vorder- tarsus länglich, nicht deutlich kürzer als das 5., längerer Sporn der 4 hinteren Tibien bogig beim ä und % so lang wie der Metatarsus, gerade beim 9 und kaum mehr als ^/g so lang wie der Metatarsus. Petiolus wenigstens so lang wie dick, gestreift beim (5, längsgerunzelt beim 9 (nach Haliday quergerunzelt). Großes Tergit vorn gestreift, hinteres Drittel des Abdomen stark seitlich zusammengedrückt, Analanhänge rot, lanzettKch, % so lang wie das 2. Glied des Hintertarsus, Legeröhre gebogen, ^/^ bis ^|^ so lang wie das Abdomen, allmählich dünner. — L. 4'5 — 5 mm. Skandinavien, England, Deutschland, Frankreich, Österreich, Italien, Spanien, Algerien. In den Wäldern häufig. 7b. P. calcar transversalis Kieff. 1908 P. c. var. f., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., u 10 p. 306 (?). 9 . Kopf von oben gesehen quer. Flügel glashell, ohne Adern auf der Scheibe. Petiolus und Vorderteil des 2. Tergites gestreift. — L. 3 mm. Frankreich (Dieppe). 7 c. P. calcar areolatus Kieff. 1908 P.c. var. a., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., u 10 p. 306 (cj). ä. Mediansegment grob netzrunzlig, ohne Längsleiste, Analanhänge nicht halb so lang wie das 2. Glied des Hintertarsus. Frankreich (Maisons-Laffitte). 8. P. fuseipes (Halid.) 1839 Prodotrupes f., Haliday, Hym. Brit., v. 1 p. 13 (9) I 1908 Phaenoserphus /"., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., u. 10 p. 307 (?). 9 . Schwarz, dicht feinhaarig. Kopf fast kuglig, kaum quer. Stirn gewölbt. Antenne schlank, länger als der Kopf und der Thorax zusammen, distal etwas verdickt, 3. Glied länger als das 1., 13. länger als das vorletzte. Thorax so breit wie der Kopf, Mediansegment ganz gerunzelt, mit je einem Höcker seitlich von dem Ursprung des Petiolus. Flügel fast glashell, ohne Adern auf der Scheibe, Radialzelle klein. Tegula rostrot. Beine rotbraun, Coxae und Tarsen braun, Sporen sehr kurz. Petiolus kurz, Abdomen kahl, Legeröhre fast gerade, kurz, punktiert. — L. 3-8—4 mm. Schottland, Irland. 9. P. castaneus Kieff. 1908 P.c., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., u 10 p. 307 (d). d. Dunkelrotbraun. Kopf von oben gesehen quer, von vom fast so hoch wie breit. Mandibel und Palpen gelb. Scheitel schwarz. Antenne gelb- lichbraun, schlank, 3. Glied 3 mal so lang wie dick, die folgenden kaum kürzer. Mediansegment ganz runzlig, matt, mit einer durchlaufenden Mittel- längsleiste, allmählich abschüssig. Flügel glashell, Pterostigma länglich, 2 mal so lang wie die Radialzelle, ohne Adern auf der Scheibe. Tegula und Beine gelb, längerer Sporn der Hintertibia bogig, ^/^ so lang wie der Metatarsus. Petiolus und Vorderteil des 2. Tergites gestreift, so lang wie dick, Anal- anhänge rot, sehr klein. Südkrim (Kaffa). 10. P. pallipes (Latr.) 1807 Codrus p., Jurine, Nouv. Meth. Hym., p. 309 t. 13 (sine descr.) I 1809 Prodotrupes p.., Latreille, Gen. Crust. Ins., u. 4 p. 38 [ 1817 Cleptesp., 28 Serphidae (= Proctotrupidae) : A. Serphinae (= Proctotrupinae), 4. Phaenoserphus Lamarck, Hist. An. s. Vert., vA p. 128 (9) [ 1839 ProctotrupeS p., Haliday, Hym. Brit., v.l p. 11 (cJ9) I 1898 F.pallidipes, Dalla Torre, Cat. Hym., v.5 p.466 | 1908 Phaeno- serphus pallipes, Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., u. 10 p. 309 ((59)- Schwarz. Palpen gelb. Kopf quer und kahl. Wange Vs so lang wie das Auge. Stirn von der vorderen Ocelle bis zwischen die Antennen stark höckerartig vorstehend, meist mit einer schwachen Mittellängsleiste. Antenne dunkelbraun, beim 9 distal dicker, die 4 proximalen Glieder und der Grund des 5. rotgelb, 3. Glied 3— 4 mal so lang wie dick, länger als das 1. und 2. zusammen, 12. noch 2 mal so lang wie dick, Antenne des d borstenförmig, 1. und 2. Glied sowie der Grund des 3. rotgelb, das 3. 4 mal so lang wie dick, die folgenden allmählich kürzer und dünner, 12. noch fast 4 mal so lang wie dick. Mediansegment länglich, glatt, glänzend, selten hinten schwach lederartig, mit einer durchlaufenden Mittellängsleiste, seitlich durch eine Leiste gerandet, abschüssige Fläche und Metapleure netzruuzlig, Propleure und Mesopleure glatt. Flügel (Fig. 15.) schwach getrübt, Ptero- stigma etwas länglich, 2 — 3 mal so lang wie die Radialzelle, Subcostalis vom Vorderrande entfernt, rück- laufende Ader so lang wie die Radialis, die übrigen Adern durch gelbe Linien angedeutet. Tegula und Beine rötlich- gelb, längerer hinterer Sporn gerade, Fig. 3 5. % so lang (d) oder V2 so lang (9) Phaenoserphus paiiipes, Vorderflügel. wie der Metatarsus, 2. Glied des Vordertarsus l^/g mal so lang wie dick, 4. nicht länger als dick, viel kürzer als das letzte. Petiolus länglich, gestreift beim d, dorsal lederartig, ventral gestreift beim 9, 2. Tergit vorn gestreift, medianer Strich länger, die rote Querlinie erreichend, Legeröhre allmählich dünner, bogig, Vs so lang wie das Abdomen, Analanhänge des Ö schwarz, borstenartig, '^4 so lang wie das 2. Glied des Hintertarsus, Hinterrand der Tergite rotbraun. — L. 4 — 6 mm. Frankreich, Deutschland, Schweiz, Österreich, Schweden, England. 11. P. foveolatus (G. F. Moll.) 1882 Proctotrupes f., G.F.Möller in: Eut. Tidskr., v.H p. 181 ((J9). Schwarzbraun, glänzend, feinhaarig. Antenne dunkel braunrot, Median- segment glatt, mit dünner Mittellängsleiste, vorn mit einem ziemlich tiefen, fast quadratischen Grübchen. Tegula gelb. Pterostigma groß, lehmgelb, Radialzelle groß, dreieckig, 1. Abschnitt der Radialis sehr kurz. Beine gelb, Sporen gerade. Legeröhre dunkel braunrot, ^3 so lang wie das Abdomen. L. 3. mm. Skandinavien. 12. P. clavipes (C. G. Thoms.) 1858 Proctotrupes c, C. G. Thomson in: Öfv. Ak. Förh., v. 14 p. 420 (9) | 1908 Phaenoserphus c, Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., V. 10 p. 310 (9). 9 . Schwarz. Kopf von oben fast quadratisch. Stirn höckerartig zwischen den Antennen vorstehend. Antenne gelb, distal etwas dunkler, das Hinterende des Thorax erreichend, Scapus braun, 3. Glied viel länger als das Endglied. Thorax feinhaarig, Mediansegment sehr verlängert, runzlig- punktiert, hinten glatt, mit einer durchlaufenden Mittellängsleiste. Pleuren glatt, glänzend. Flügel etwas kürzer als das Abdomen, stark rauchig, Ptero- Serphidae (= Proctotrupidae) : A. Serphinae (= Proctotrupinae), 4. Phaenoserphus 29 Stigma fast eirund, Radialzelle klein. Beine gelb, dick, Coxae und 5. Tarsen- glied braun, Vordertibia gekeult, längerer Sporn der Hintertibia bogig, 7» so lang wie der Metatarsus. Petiolus so lang wie dick, großes Tergit vorn gestreift, mit einer Mittellängsfurche, Legeröhre hakenförmig, V4 so lang wie das Abdomen. — L. 5-5 mm. Wegen der Gestalt des Kopfes vielleicht zu Exallonyx gehörend. Skandinavien. 13. P. viator (Halid.) Diese Art zerfällt in 2 Unterarten: 13 a. P. viator viator (Halid.) 1839 Proetotrupes v., Haliday, Hym. ßrit., v.l p. 12 (-59) I 1908 Phaenoserphus w., KiefFer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v. 10 p. 311 ((59)- Schwarz. Palpen hellgelb. Kopf von oben gesehen 2 mal so breit wie lang. Stirn nicht vorstehend. Mandibel einfach. Auge doppelt so lang wie die Wange. Antenne schwarzbraun^ die 4 oder 5 proximalen Glieder lehm- gelb beim Q, Antenne des d dick, distal kaum schmaler, 3. Glied 3 mal so lang wie dick, 4. 2 mal, 12. fast 2 mal, kürzer als das Endglied. Antenne des Q schlank, distal dicker, 3. Glied 3 — 4 mal so lang wie dick, etwas länger als das 4., 12. noch mehr als 2 mal so lang wie dick, etwas kürzer als das Endglied. Mediansegment allmählich abschüssig, länglich, netzrunz- lig, meist mit deutlicher Längsleiste. Flügel schwach gebräunt, Pterostigma 3 mal so lang wie die Radialzelle, rücklaufende Ader der Radialis gleich, die übrigen Adern ziemlich gut ausgebildet. Tegula und Beine blaßgelb, längerer hinterer Sporn gerade, etwas mehr als Vs so lang wie der Meta- tarsus, 5. Glied fast doppelt so lang wie das vorletzte. Petiolus so lang wie dick, lederartig, 2. Tergit im vorderen '/s stark gestreift, diese Striche fast die rote Quernaht erreichend, Analanhänge des ä klein, rot, halb so lang wie das 2. Glied des Hintertarsus, Legeröhre ^/^ oder ^4 so lang wie das Abdomen, bogig, allmählich dünner, gestreift, mit einer dichten, aufrechten, feinen Behaarung, schwarzbraun, wie oftmals das ganze Abdomen. — L. 5 — 6 mm. Von Curtis in England und neuerdings von Bols in Belgien aus den Larven der Coleopteren Nebria brevicollis F. gezogen; von Wasniann auch in einer Kolonie von Lasius niger beobachtet (die 4 vorderen Coxae schwarz). England, Norwegen, Deutschland, Belgien, Luxemburg, Frankreich, Schweiz, Osterreich, Ungarn, Krim. 13b. P. viator testaceicornis Kieff. 1908 P. v. var. t., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., u 10 p.312 {S9)- Antenne schmutziggelb, beim 9 am Distalende etwas dunkler. — L. 5 — 6 mm. Norwegen, Frankreich, Italien, Sizilien, Osterreich, Krim. 14. P. micrurus Kieff. 1908 P. m., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v. 10 P-312 ((59). Schwarz. Mandibel und Palpen rötlichgelb. Antenne beim ö borsten- förmig, die 2 oder 3 proximalen Glieder rötlichgelb, Antenne des 9 faden- förmig, fast körperlang. Flügel glashell, ohne Adern auf der Scheibe, Ptero- stigma 2 mal so lang wie die Radialzelle. Beine rotgelb, die 4 hinteren Coxae schwarz, längerer hinterer Sporn halb so lang wie der Metatarsus beim ö, ^s so lang wie der Metatarsus beim 9. Legeröhre keglig, sehr 30 Serphidae (=Proctotrupidae): A. Serphinae (= Proctotrupinae), 4. Phaenoserphus kurzj doppelt so lang wie dick, ^s so lang wie das Abdomen. — L. 4 mm. Im übrigen wie P. viator. Frankreich, Portugal, Algerien. 15. P. (?) scymni (Ashm.) 1904 Proctotrupes s., Ashmead in: J. N. York ent. See, ».12 p. 67 (? c5)- ö Q . Schwarz, glatt, glänzend. Antenne beim Q bräunlichgelb, distal etwas dunkler, fadenförmig, 3. Glied das längste, nur wenig länger als das 4., proximal schwach verengt, 4. gut 4 mal so lang wie dick, oder noch länger, die folgenden allmählich kürzer werdend, 13. länger als das 12., fast so lang wie das 3.; alle Glieder des Flagellum walzenrund, Antenne des d länger, Flagellum ganz schwarz oder braunschwarz, die Basis des 1. Gliedes ausgenommen, die Glieder des Flagellum etwas länger als beim 9, dicht und kurz feinhaarig. Mediansegment runzlig, ohne Leiste. Flügel glashell, Subcosfelis, Pterostigma und Radialis braun, ohne Spur von anderen Adern. Beine bräunlichgelb, 2. Glied des mittleren Trochanter distal in einen kurzen Zahn auslaufend. Legeröhre so lang wie der hintere Metatarsus oder kaum so lang, Abdomen des ö hinten gegabelt. — L. 3 mm. Aus der wolligen Larve einer Coccinellide, Scymnus dorcadomordes Weise ge- zogen; ferner aus einer Larve von Scymnus sp.? Japan (Gifu). 16. P. (?) japonieus (Ashm.) 1904 Proctotrupes j., Ashmead in: J. N. York ent. See, u 12 p. 68 (cj). d. Schwarz, glänzend, glatt. Palpen gelblich. Scapus ventral und 2. Glied der Antenne rötlich oder gelblich. Mediansegment gerunzelt, vorn mit einer glatten Stelle, von einer hinten allmählich aufhörenden Mittellängs- leiste durchzogen. Flügel glashell, Subcostalis blaß, Costaiis, Pterostigma und Radialis schwarz oder braunschwarz, die übrigen Adern fehlend oder durch braune Streifen angedeutet. Beine gelb bis lehmgelb, Trochanteren und Femora, ausgenommen das Distalende, schwarz. — L, 6 mm. Japan (Sapporo). Ungenügend beschriebene Arten der Paläarktischen ücgion: P. laevifrons (Forst.) 1861 Proctotrupes l., A. Förster, Progr. Realsch. Aachen, p. 45 (? ) I 1908 Phaenoserphus (?) l, Kiefferin: Andre, Spec. Hym. Eur., v. 10 p.312 (9). 9. Schwarz. Antenne proximal rotgelb. Mediansegment grob ge- runzelt, mit einer durchlaufenden Mittellängsleiste. Flügel schmal, Radial- zelle fast ganz verschmälert, Pterostigma braun, hinter ihm ein gegabelter Fleck. Beine rotgelb, Coxae schwarz, Distalende rot. Petiolus runzlig, mit einer Mittellängsfurche, 2. Tergit vorn grob gesti-eift, Legeröhre kurz, haken- förmig gekrümmt. : — L. 4 mm. Schweiz (Rosegtal). P. sixianus (Voll.) 1879 Proctotrypes s., VoUenhoven in: Tijdschr. Eni, r. 22 Vers ;. p. 13 | 1908 Phaenoserphus (?) s., Kieffer in : Andre, Spec. Hym. Eur., v. 10 p. 313 (?). 9. Schwarz. Mund hellbraun. Prothorax seitlich schwach runzlig. Metathorax runzlig. Flügel hellbraun. Beine zum Teil hellbraun, Kralle einfach. Petiolus deutlich, Analsegment und Ventralseite der Legeröhre hellbraun. — L. 4 mm. Wahrscheinlich Holland. Serphidae (=Proctotrupidae): A. Serphinae (= Proctotrupinae), 4. Phaenoserphus 31 B. Arten der Nearktischen Region (nr. 17 — 29): 17. P. serricornis (Erues) 1910 Proctotrupes s., Brues in: Bull. Wisconsin Snc, ser. 2 v.7 p. 115 ((5). ö. Schwarz. Kopf quer, nicht ganz doppelt so breit wie lang, hinter den Augen, an den Schläfen stark verengt, Stirn mit einem schwachen Längskiel zwischen den Antennen, Gesicht punktiert, mit einer länglichen, medialen, gewölbten p]rhebung vorn beiderseits am Clypeus, mit einer be- sonders gut ausgebildeten Grube. Auge eirund, kahl, um weniger als seinen Durchmesser vom Hinterrande des Kopfes getrennt. Ocellen ein queres Dreieck bildend. Mandibel rotbraun. Antenne ^/^ der Körperlänge er- reichend, proximal ziemlich dick, die 8 proximalen Flagellumglieder oben mit je einem scharfen Zahn, das 9. mit einem weniger deutlichen Zahn, Scapus kaum doppelt so lang wie dick, deutlich kürzer als das 3. Glied, 3. und 4. .Glied dreimal so lang wie dick, die folgenden sehr wenig an Länge abnehmend, 13. l'/.^mal so lang wie das vorletzte. Thorax ziemlich schlank, besonders vorn. Mesonotum glänzend, sehr schwach behaart. Scu- tellum stark gewölbt, vorn mit einem breiten und tiefen Quereindruck. Mediansegment fast doppelt so lang wie hoch, hinten abgerundet, dorsal grob netzartig gerunzelt, vorn mit einem glatten Feld, Mittellängsleiste sehr kurz, beiderseits vorn eine Spur einer lateralen Längsleiste. Pleuren glatt und glänzend, Hinterrand der Mesopleure gekerbt. Tegulae dunkelbraun. Flügel fast glashell, kaum gebräunt, mit schwachen Spuren von Scheiben- adern, Pterostigma braun, wenigstens 4 mal so lang wie die Radialzelle. Beine rostrot, ausgenommen die 4 hinteren Coxae und der Grund der vorderen, längerer Sporn der Hintertibia halb so lang wie der Metatarsus, alle Krallen einfach. Abdomen so lang wie der übrige Körper, Petiolus grob längsgestreift, 2. Tergit vorn mit einer Querreihe sehr kurzer Streifen, Analanhänge schwarz und groß. — L. 4*5 mm. Washington (San Juan: Insel Orcas). 18. P. plaeidus (Brues) 1910 Proctotrupes p., Brues in: Bull. Wisconsin Soc, v.l p.113 (^). d. Schwarz, glatt und glänzend. Kopf quer, doppelt so breit wie lang. Stirn zwischen den Antennen mit einer Längsleiste, die fast den Clypeus erreicht. Gesicht schwach punktiert, mit einem Längseindrack beiderseits der Leiste. Auge eirund, kahl, breiter als die Schläfe. Ocellen in einem Dreieck, welches breiter als lang ist. Mandibel und Palpus dunkel- braun. Antenne dick, viel länger als der Kopf und der Thorax zusammen; 4. — 10. Glied auf der Mitte der Dorsalseite mit einem zahnartigen Vorsprung, Scapus dick, doppelt so lang wie dick, 2. Glied klein, 3. 4 mal so lang wie dick, die folgenden allmählich kürzer und dünner, Endglied wenig länger als das vorhergehende, sehr schlank und zugespitzt. Mesonotum schwach und dunkel feinhaarig, wie der Kopf. Scutellum breit, gewölbt, vorn quer eingedrückt. Mediansegment 2 mal so lang wie hoch, hinten nicht abge- rundet, aber winklig abfallend, grob netzartig gerunzelt, vorn mit einem großen, glatten, schildförmigen Feld, welches von 2 lateralen, hinten zu- sammenstoßenden Leisten begrenzt wird und von der gewöhnlichen, den Hinterrand der dorsalen Fläche erreichenden Mittellängsleiste durchzogen ist. Pro- und Mesopleure glatt, Tegula rostrot. Flügel gebräunt, die Scheibenadern durch bräunliche Streifen angedeutet, Pterostigma, ausge- nommen die distale Hälfte, und Radialis sehr dunkelbraun, Radialzelle 32 Serphidae (=Proctotrupidae): A. Serphinae (=Proctotrupinae), 4. Phaenoserphus gestielt, nicht halb so lang wie das Pterostigma. Beine rostrot, ausgenommen der Grund der Coxae, Femora schlank, längerer Sporn der Hintertibia fast halb so lang wie der Metatarsus, alle Krallen einfach. Petiolus so lang wie dick, grob gerieft; Abdomen so lang wie der übrige Körper, 2. Tergit vorn mit einigen groben und tiefen Streifen; Analanhänge schwarz. — L. 6 mm. Washington (Insel Orcas). 19. P. obscuripes (Brues) 1910 Froctotrupes o., Brues in: Bull. Wisconsin Soc, «;.7 p.ll4 (cJ). ö. Schwarz, glatt und glänzend. Kopf quer, doppelt so breit wie lang. Gesicht schwach punktiert. Stirn mit einer Längsleiste zwischen den Antennen. Auge kahl, eirund. Die Ocellen bilden ein Dreieck, welches breiter als lang ist, Mandibel und Palpus schwarzbraun. Antenne deutlich länger als der Kopf und der Thorax zusammen, Scapus doppelt so laug wie dick, kürzer als das 3. Glied, 4. Glied etwas kürzer als das 3., die folgenden allmählich verkürzt, Endglied länger, die 5 ersten Geißelglieder dorsal mit Zahn, oftmals noch das 6. und 7., aber weniger deutlich. Mesonotum mit feinen, blaßgrauen Haaren. Scutellum sehr gewölbt, vorn mit einem Quer- eindruck. Mediansegment fein netzartig gerunzelt, 1^2 111^1 so lang wie hoch, gewölbt, vorn mit einem glatten Feld, aber ohne laterale Leisten, Mittellängsleiste auch noch die abfallende Fläche durchziehend. Pro- und Mesopleure glatt. Tegula rostrot. Flügel glashell, ohne Spur von Scheiben- adern, Pterostigma und Adern braun. Radial zelle gestielt, '/g so lang wie das Pterostigma. Beine braun bis schwarz, beide Enden der Femora, Tibien, aus- genommen ein dunkler Fleck in der Mitte, und Tarsen honiggelb. Petiolus etwas quer, längsgerieft, 2. Tergit vorn mit einigen groben Streifen, Anal- segment mit schwarzen Anhängen. — L. 4 mm. Washington (Insel Orcas). 20. P. abruptus (Say) 1836 Froctotrupes a., Say in-: Boston J. nat. Hist., v. 1 4).378 I 1893 Frodotrypes a., Ashmead in: Bull. U. S. Mus., u45 p. 339 (?) | 1909 Phaenoserphus a., Kieffer in: Gen. Ins., fasc. 95 p. 5. 9 . Schwarz, glatt, glänzend. Mandibel pechfarbig bis schwarz. Kopf quer. Antenne braun, nicht länger als der Thorax,' proximal schwach ver- dickt, 1. oder die 3 oder 4 proximalen Glieder gelb, das 3. um die Hälfte länger als das 4., 5.— 12. allmählich verkürzt, das 12. nur wenig länglich, halb so lang wie das spindelförmige Endglied. Mediansegment hinten und seitlich runzlig, mit 3 Längsleisten, die vorn 2 große glatte Felder begrenzen. Flügel glashell, ohne Adern auf der Scheibe, Pterostigma groß, 3 mal so lang wie die Radialzelle, diese am Grunde nicht gestielt. Beine rötlichgelb, Coxae oftmals schwarz oder proximal schwarz. Legeröhre V^ so lang wie das Abdomen, wenig länger als der hintere Metatarsus. — L. 2*5 — 3 mm. Florida, Virginia, Indiana. 21. P. belfragei (Ashm.) 1893 Frodotrypes b., Ashmead in: Bull. U. S. Mus., ü. 45 p. 340 (9) I 1909 Fhaenoserphus h., Kieffer in: Gen. Ins., fasc. 95 p. 5. Q. Schwarz, glatt, glänzend, zerstreut braun feinhaarig. Kopf quer, 3 mal so breit wie lang. Palpen blaß. Mandibel rotbraun. Antenne blaß- braun, distal dunkler, fadenförmig, die Tegula erreichend, 1. Glied eirund, 3. und 13. gleich, 3. — 12. allmählich kürzer werdend, das 4. halb so lang wie das 3., 2^/2 mal so lang wie dick, 10. — 12. nur Vj^mdX so lang wie dick. Mediansegment glatt, glänzend, mit 3 Längsleisten, die mittlere bis Serphidae (= Procto trupidae): A. Serphinae(=Proctotrupinae), 4. Phaenoserphus 33 zum Petiolus durchlaufend, die lateralen hinten abgekürzt. Metapleure grob gerunzelt. Flügel glashell, Adern schwarzbraun, ausgenommen die Costaiis, Radialzelle sehr kurz, nur ^/g so lang wie das Pterostigma, ohne Spur von Adern auf der Scheibe. Tegula und Beine rötlichgelb, hintere Coxa hinten schwarz, Sporen der Tibien kurz. Petiolus sehr kurz, 2. Tergit vorn mit einigen erhabenen Linien, Legeröhre kurz, unpunktiert, bogig, kaum länger als der hintere Metatarsus. — L. 5 mm. Texas. 22. P. obsoletus (Say) 1836 Prodotrupes o., Say in: Boston J. nat. Hist., ul p. 377 (9) I 1893 Prodotrypes o., Ashmead in: Bull. U. S. Mus., «.45 p. 340 (9) | 1909 Phaenoserphus o., Kieffer in: Gen. Ins., fasc. 95 p. 6. $ . Schwarz, glatt, glänzend. Kopf quer. Mandibel gelblich. Antenne des 9 bräunlichgelb, distal etwas dunkler und sehr schwach verdickt, das Vorderende des Abdomen erreichend, 4. Glied % so lang wie das 3., die 4 folgenden ziemlich gleichlang, so lang wie das 4., 2^2 mal so lang wie dick, 13. spindelförmig, so lang wie die 2 vorhergehenden zusammen. An- tenne des ö blaß bräunlich, fadenförmig, 3. Glied so lang wie das L, die folgenden allmählich länger werdend. Mediansegment hinten und seitlich runzlig, mit 3 Längsleisten, Mittellängsleiste bis zur hinteren abschüssigen Fläche reichend. Flügel glashell. Beine rötlichgelb. Abdomen länger als der übrige Körper, vorn ausgerandet, Petiolus äußerst kurz, Legeröhre kurz, kaum länger als der hintere Metatarsus. — L. 4 mm. Columbia, Indiana. 23. P. obliquus (Ashm.) 1893 Prodotrypes o., Ashmead in: Bull. ü. S. Mus., ?/. 45 p. 334 &338 (<5) | 1909 Phaenoserphus o., Kieffer in: Gen. Ins., fasc. 95 p. 6. d. Schwarz, glatt, glänzend. Kopf sehr breit, mehr als 3 mal so breit wie lang. Auge groß, eirund. Mandibel pechbraun. Palpen sehr lang, blaß bräunlich. Antenne sehr lang, fadenförmig, feinhaarig, Glieder des Flagellum fast gleichlang, 4 mal so lang wie dick. Mediansegment ohne Längskiel, grob netzrunzlig, vorn mit 2 großen, mit der Stigmenöffnung durch eine Furche verbundenen Gruben, hinten allmählich abschüssig. Tegula braun. Flügel fast glashell, Pterostigma und Radialis schwarzbraun, Radial- zelle etwas mehr als halb so lang wie das Pterostigma. Beine blaß bräunlich- gelb, hintere Coxa und das Proxim^ende der 4 hinteren Coxae schwarz, längerer Sporn der Hintertibia mehr als halb so lang wie der hintere Meta- tarsus, alle Tarsen länger als die Tibien. Abdomen ziemlich stark seitlich zusammengedrückt, mit nur 3 sichtbaren Segmenten, hinten von der Seite gesehen schräg abgestutzt, die gewöhnlichen 2 Analanhänge fehlen. — L. 4'5 mm. Texas. 24. P. flavipes (Prov.) ? 1881 Prodotrupes pallipes, Provancher in : Natural. Canad., r. 12 p. 26 (9) | 1881 P. flavipes, Provancher in: Natural. Canad., u 12 p. 264 (9) I 1883 Megaspilus lucens, Provancher in: Natural. Canad., u 14 p. 34 (9) | 1893 Prodotrypes flavipes, Ashmead in: Bull. U. S. Mus., v. 45 p. 338 | 1909 Phaenoserphus f., Kieffer in: Gen. Ins., fasc. 95 p. 6. 9 . Schwarz, glatt, glänzend. Mandibel gelb. Kopf quer. Antenne bräunlichgelb, ventral und proximal heller, ziemlich kurz, fadenförmig, 3. und 4. Glied gleichlang, die folgenden kürzer. Mediansegment fein runzlig, vorn mit 2 großen glatten Feldern. Flügel glashell, Pterostigma und Adern Das Tierreich. 42. Lief.: J. J. Kieffer, Serphidae a. CaUioeratidae. 3 34: Serphidae (=Proctotrupidae): A. Serphinae (= Proctotrupinae), 4. Fhaenoserphus gelblich, Subcostalis vom Vorderrande sehr weit entfernt, Radialzelle so lang wie das halbkreisförmige Pterostigma, Scheibe ohne Adern. Tegula und Beine gelb, längerer Sporn der Hintertibia wenigstens- ^/g so lang wie der hintere Metatarsus. Abdomen so lang wie der Thorax, Legeröhre lang, fast halb so lang wie das Abdomen. — L. 3'5 — 4 mm. Canada (Ottawa). 25. P. nigripes (Ashm.) 1902 Prodotrypes n., Ashmead in: P. Washington Ac, vA p. 136 (c5). ö. Schwarz, glänzend. Kopf quer, so breit wie der Thorax an den Tegulae. Mandibel rotbraun. Palpen dunkelbraun. Antenne etwas länger als der Kopf und der Thorax zusammen, mit mäßig dichter, kurzer, weiß- licher Behaarung, Glieder des Plagellum länglich, das 1. und das letzte gleich- lang, länger als die übrigen, das 1. etwas länger und dicker als das 2., 5 mal so lang wie dick, die folgenden bis zum vorletzten allmählich kürzer. Tegula gelb. Mediansegment gerunzelt, mit einer verkürzten Mittellängsleiste, fast 2 mal so lang wie hoch. Flügel glashell, ohne Adern auf der Scheibe, Pterostigma und Costaiis braun. Beine schwarzbraun, Gelenke und Tarsen rotbraun. Petiolus etwas länglich, gestreift, 2. Segment vorn gestreift. — L. 4 mm. Alaska (Insel St. Paul). 26. P. simplieior (Brues) 1910 Proctotrupes s., ßrues in: Bull. Wisconsin Soc, V.7 p.ll6 ((5). ö. Schwarz. Kopf quer, wenigstens doppelt so breit wie lang, glatt, glänzend, fein behaart. Stirn mit einer sehr schwachen kurzen Leiste zwischen den Antennen. Gesicht wenig gewölbt. Mandibel braun. Auge kahl, eirund, um seine ganze Breite vom Hinterrande des Kopfes entfernt. Antenne *j^ der Körperlänge erreichend, fadenförmig, Scapus proximal stark verengt, doppelt so lang wie dick, Geißelglieder 4— 5 mal so lang wie dick, all- mählich etwas verkürzt, 13. l^/gmal so lang wie das vorletzte. Mesonotum länglich, vorn stark verengt. Scutellum stark gewölbt, vom mit einem tiefen Quereindruck. Mediansegment um die Hälfte länger als hoch, fein netzartig gerunzelt, vom mit einem glatten Feld, Mittellängsleiste fast bis zum Grunde des Abdomen reichend. Pleuren glänzend, glatt. Tegulae braun. Flügel glashell, ohne Spur von Scheibenadem, Pterostigma braun, 3 mal so lang wie die gestielte Radialzelle. Beine rotgelb, Coxae schwarz, ausgenommen die Spitze der 4 vorderen, längerer Spom der Hintertibia fast halb so lang wie der Metatarsus, Krallen einfach. Abdomen fast so lang wie der übrige Körper, Petiolus so dick wie lang, fein gerunzelt, 2. Tergit vorn mit einer Querreihe äußerst kurzer Streifen, Analanhänge schwarz. — L. 2*3 — 3"5 mm. Washington (San Juan: Orcas Insel). 27. P. carolinensis (Ashm.) 1893 Prodotrypes c, Ashmead in: Bull. U. S. Mus., ».45 p. 341 (c5) I 1909 Phaenoserphus c, Kieffer in: Gen. Ins., fasc. 95 p. 5. d. Schwarz, glatt, glänzend. Kopf 2 mal so breit wie lang, mit einer Längsleiste von der vorderen Ocelle bis zwischen die Antennen. Mandibel rot, Distalende schwarz. Palpen lang, gelblich. Antenne schwarzbraun, faden- förmig, 1. Glied gelb, 3. — 12. allmählich sehr wenig verkürzt, 13. dem 4. gleich, 3. das längste, etwas mehr als 4mal so lang wie dick. Mediansegment runzlig, mit einer den Petiolus erreichenden Mittellängsleiste, hinten abge- rundet. Flügel glashell, Geäder braunschwarz, Radialzelle sehr kurz, nicht Serphidae (= Proctotrupidae) : A. Serphinae (= Proctotrupinae), 4. Phaenoserphus 35 halb so lang wie das Pterostigma. Beine gelb, Coxae proximal hinten dunkel, Tibien und Tarsen lang, gleichlang, längerer Sporn der Hintertibia nicht ganz halb so lang wie der hintere Metatarsus. Abdomen nicht länger als der Thorax, aus 5 Segmenten zusammengesetzt, Petiolus gerieft, 2. Tergit vorn gerieft, Analanhänge deutlich. — L. 5 mm. Nordcarolina. 28. F. texanus (Ashm.) 1893 Proctotrypes t., Ashmead in: Bull. U. S. Mus., c. 45 p. 341 ((5) I 1909 Phaenoserphus t., Kieffer in: Gen. Ins., fasc. 95 p. 6. d. Schwarz, glänzend, glatt. Mandibel und Palpen gelb. Kopf quer. Antenne bräunlichgelb, schlank, fadenförmig, länger als der Thorax, fein- haarig, 3. Glied wenig länger als das 4., 4. — 12. allmählich verkürzt, das 12. 4 mal so lang wie dick, 13. 6 mal. Mediansegment fein runzlig, mit einer bis zur abschüssigen Fläche reichenden Mittellängsleiste. Flügel glas- hell, Pterostigma braun, 3 mal so lang wie die ßadialzelle, diese am Grunde gestielt. Beine gelb, längerer Sporn der Hintertibia halb so lang wie der hintere Metatarsus. Abdomen etwas kürzer als der Thorax, Petiolus deutlich, gut so lang wie dick, gestreift, wie der vordere Teil des 2. Tergites, Anal- anhänge sehr kurz. — L. 3 mm. Texas. 29. P. nevadensis (Kieff.) 1906 Proctotrupes «., Kiefier in : Berlin, ent. Z., 1?. 50 p. 275 (S) I 1909 Serphus n., Kieffer in: Gen. Ins., fasc. 95 p. 5. d. Schwarz. Kopf quer. Distalende der Mandibel gelb. Antenne braui), dünn, sehr kurz abstehend feinhaarig, 1. Glied heller, etwas kürzer als das 3., dieses fast 3 mal so lang wie dick, 4. — 12. allmählich verkürzt, 12. doppelt so lang wie dick. Mesonotum feinhaarig. Scutellum vorn mit einer Querfurche. Mediansegment gerunzelt, mit einer Mittellängsleiste. Flügel glashell, Pterostigma 3 mal so lang wie die Radialzelle, 2. Abschnitt der Radialis proximal "mit einer gleichlangen, kaum deutlichen Verlängerung, ohne andere Adern. Tegula und Beine gelb, Coxae proximal schwarz, längerer Sporn der Hintertibia wenigstens ^/a so lang wie der Metatarsus. Petiolus etwas länglich, gerunzelt, 2. Tergit vorn nicht gestreift, Analanhänge diver- gierend. — L. 2-8 — 3 mm. California (Claremont), Nevada (Ormsby). C. Art der Neotropischen Region: 30. P. antillarum (Ashm.) 1900 Proctotrypes a., Ashmead in: Tr. ent. Soc. London, p. 240 (cj). ö. Schwarz. -Tegula gelb. Mediansegment unregelmäßig netzrunzlig mit einer feinen Mittellängsleiste. Flügel glashell, ohne Adern auf der Scheibe, Pterostigma schwach gebräunt, Radialzelle kurz, dreieckig, nicht ganz so lang wie das Pterostigma. Beine gelblich, vordere und hintere Coxa I' schwärzlich, hinteres Femur, ausgenommen das proximale Drittel, und hintere Tibia, ausgenommen das Proximalende, braun. — L. 1*75 mm. West-Indien (Grenada: Grand Etang, Höhe von 650 m). D. Arten der Australischen Region (nr. 31, 32) : 31. P. australiae (Kieff.) 1907 Proctotrypes a., Kieffer in: Berlin, ent. Z., v. 51 p. 266 ((5). (5. Schwarz, glatt, glänzend. Kopf quer. Stirn mit einer schwachen länglichen Erhabenheit zwischen den Antennen. Mandibel blaßgelb. Antenne 8* 36 Serphidae (= Proctotrupidae) : A. Serphinae (= Proctotrupinae), 4. Phaenoserphus dunkelbraun, fadenförmig, mit abstehender dichter Behaarung, 3. Glied 3 — 4mal so lang wie dick, die folgenden allmählich kürzer werdend, 12. noch mehr als 2 mal so lang wie dick, kürzer als das letzte. Mediansegment länglich, in der vorderen Hälfte glatt, in der hinteren gerunzelt, ohne Längs- leiste. Flügel glashell, Subcostalis vom Vorderrande entfernt, Pterostigma eirund, so lang wie die Radialzelle, keine Adern auf der Scheibe. Tegulae und Beine blaßgelb, vordere Tarsenglieder länglich, längerer Sporn der Hinter- tibia halb so lang wie der Metatarsus. Petiolus sehr kurz, quer, 2. Tergit vom gestreift, Analsegment ohne die gewöhnlichen Anhänge. — L. 2"5 mm. Südwestaustralien (Guildford). 32. P. intrudens (F. Sm.) 1878 Proctotrupes l, Fred. Smith in: Tr. ent. Soc. London, p. 5 (9) | 1909 Phaenoserphus i., Kieflfer in: Gen. Ins., fasc. 95 p. 6. 9 . Schwarz. Scapus oftmals rotbraun. Mesothorax und Scutellum glatt und glänzend, bei einigen Exemplaren feinhaarig. Mediansegment grob ge- runzelt, medial mit einer tiefen bis zur Hälfte reichenden Längsrinne, welche an ihrem Ursprünge beiderseits von einem tiefen Grübchen umgeben ist. Beine rostrot, 5. Tarsenglied dunkelbraun; Coxae mehr oder weniger braun bis schwarz. Abdomen sehr glatt und glänzend, oftmals mit rotbraunem Hinterende. — L. 5*5 mm. Neuseeland (Provinz Canterbury). 5. Gen. Cryptoserphus Kieffer 1834 Codrus (pari), Nees, flym. Monogr., v. 2 p. 360 | 1839 Proctotrupes (part.), Haliday, Hym. Brit., v.l p. 14 | 1907 Cryptoserphus, Kieffer in: Andre, Spec. Bym. Eur., V. 10 p. 288. Von Serphus zu unterscheiden durch das Mediansegment und das Ab- domen. Mediansegment glatt, in Felder geteUt. Petiolus von oben nicht sichtbar, Legeröhre fadenförmig. Mandibel einfach oder 2 spaltig. Maxillarpalpus 4gliedrig, Labialpalpus SgLiedrig, das 3. Glied stumpf. Prothorax sehr kurz, Pronotum fast senkrecht, Hals kaum sichtbar. Mediansegment mit einer Mittellängsleiste, meist seitlich und hinten gerandet, die so gebildeten 2 vorderen Fig. 16. Felder glatt, glänzend, die hintere abschüssige Fläche glatt Cryptoserphus, oder runzlig. Großes Tergit vom gestrichelt, 3. — 5. Segment Abdomen vou (jgg Abdomeu beim 9 gestreckt (Fig. 16) und miteinander eine ^'^ sehen. ^^ Röhro bildend, die so lang wie das große Tergit und Ys oder ^/2 so breit wie dasselbe ist, am lebenden Tier sind diese 3 Segmente kaum sichtbar, ausgenommen beim Eierlegen, wo sie auseinander gestülpt werden. Europa, Nordamerika, Südamerika. 13 sichere Arten und 1 unsichere. Type: C. longicalcar. Bestimmungstabelle der Arten: A. Paläarktische Arten: ßadialzelle viel kürzer als das Pterostigma — 2. ^ Radialzelle kaum kürzer als das Pterostigma oder gleich- lang wie dasselbe — 3. Kopf fast kuglig, Mesonotum vorn mit je 1 kurzen Längs- furche 1. C. laeviceps Kopf quer, Mesonotum ohne Furchen 2. C. parvulus Serphidae (= Proctotrupidae) : A. Serphinae (=Proctotrapmae), 5. Cryptoserphus 37 {Längerer Sporn der Hintertibia wenigstens ^/s so lang wie der Metatarsus und oft bogig — 4. Längerer Sporn der Hintertibia 7s so lang wie der Meta- tarsus und stets gerade — 8. iMandibel 2 lappig, Gesicht mit einer Längsleiste vom Clypeus bis zwischen die Antennen 3. C. longicalcar Mandibel einfach, Gesicht ohne Längsleiste — 5. t Antenne und Clypeus schwarz oder schwarzbraun, oftmals j die 2—4 proximalen Glieder hell, Stirn zwischen den Antennen nicht vorstehend — 6. Antenne und Clypeus hellgelb wie die Beine, Stirn zwischen den Antennen kielartig vorstehend 4, C. perrisi Mesonotum vorn beiderseits mit einer wenig deutlichen und die Mitte nicht erreichenden eingedrückten Längs- linie — 7. Mesonotum ohne Spur von Längsfurchen 5. C. aculeator Antennenglieder 3 — 6 schräg abgestutzt 6. C. rufieauda Antennenglieder 3 — 6 nicht schräg abgestutzt 7, C. longitarsis Mediansegment glatt, vorn mit 3 quergereihten Grübchen und 3 Längsleisten, hinten von einer Querleiste gerandet und senkrecht abfallend, Metapleure glatt, glänzend . 8. C. laricis Mediansegment anders gestaltet, Metapleure matt und ge- runzelt — 9. Mediansegment nur mit 1 Längsleiste, so lang wie hoch 9. C. brevimanus Mediansegment mit 3 Längsleisten, hinten von einer Quer- leiste gerandet, höher als lang . ' . 10. C. nigidcauda 1 B. und C. Nearktische und Neotropische Arten: f Abdomen pechfarbig, vorn gelb 11. C. obsoletus { Abdomen schwarz — 2. Legeröhre länger als das Abdomen 12. C. clypeatus Legeröhre nur so lang wie das große Tergit 13. C. unidentatus A. Arten der Paläarktischen Region (nr. 1 — 10) : 1. C. laeviceps (C. G. Thoms.) 1858 Proctotrupes l, C. G. Thomson in: Öfv. Ak. Pörh., ul4 p. 416 (d?) | 1898 F. leviceps, Dalla Torre, Cat. Hym., v.5 p. 465 | 1908 Cryptoserphus l., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., u 10 p. 314 (9cf)- Schwarz, glänzend. Mandibel und Palpen braun. Kopf fast kuglig, feinhaarig. Stirn flach. Antenne ziemlich dünn, kürzer als der Thorax, Ventralseite des Scapus oftmals lehmgelb. Thorax feinhaarig. Vordere Ecken des Pronotum vorstehend. Mesonotum vorn beiderseits mit einer kurzen Furche. Mediansegment mit einer Mittellängsleiste und vorn mit 2 glatten Feldern. Flügel weißlich, Radialzelle sehr klein, Pterostigma groß, eirund. Beine lehmgelb, Coxae und oftmals das Distalende des hinteren Femur und der Tibia schwarzbraun, längerer Sporn kurz, Tarsen so lang wie die Tibien, Metatarsus dicker als die folgenden Glieder, 3 mal so lang wie das 2. Glied, 4. kürzer als das letzte. Abdomen schwarzbraun, Petiolus sehr kurz, großes Tergit vorn mit je einem Grübchen, Legeröhre bogig, ^/g so lang wie das Abdomen. — L. 3*3 mm. Schweden. 2. C. parviilus (Nees) 1834 Codrusp., Nees, Hym. Monogr., v.2 p. 360 ((59) | 1908 Cryptoserphus p., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., ü. 10 p. 315 (^?). Schwarz, glänzend. Palpen braun. Kopf quer, Stirn flach. Antenne so lang wie der Kopf und der Thorax zusammen, Scapus oftmals rotgelb. 38 Serphidae (= Proctotrupidae) : A. Serphinae (=Proctotrupinae), 5. Cryptoserphus distale Glieder beim 9 etwas verdickt. Prothorax fast abgestutzt, wenig schmaler als der Kopf, beiderseits mit einem spitzen Höcker. Mediansegment gerandet, mit einer Mittellängsleiste, die so gebildeten Felder glatt und glänzend. Flügel glashell, Pterostigma viel länger als die Radialzelle, sehr breit, ein gleichseitiges Dreieck bildend, Radialzelle schräg linealisch, sehr schmal, keine anderen Adern als Radialis und Subcostalis. Beine rotgelb, Coxae, Lateralseite der 2 oder 4 hinteren Femora, Distalende der Hinter- tibia und der Hintertarsus braun. Großes Tergit vorn mit einer kurzen Längsfurche und je einem Grübchen, Legeröhre halb so lang wie das große Tergit, wenig länger als der Metatarsus, dick, schwach gebogen, punktiert. Abdomen des ö hoch, seitlich zusammengedrückt, so breit wie der Thorax. — L. 4*5 mm. Das $ legt seine Eier in die von Mycetophiliden bewohnten Boletus. Deutschland, Schweden, England. 3. C. longiealcar Kieff. 1908 C. l, E.ieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v. 10 p.317(9). 9. Schwarz, glänzend. Mandibel (Fig. 17) gelb, 2 spaltig. Palpen gelb. Kopf quer von oben und von vorn gesehen, mit einer Längsleiste vom Clypeus bis zwischen die Antennen. Stirn flach. Auge kahl, 2 mal so lang wie die Wange. Antenne länger als der Kopf und der Thorax zusammen, der Augenmitte gegenüber entspringend, die 3 proximalen Glieder gelb, 3. Glied 270 mal so lang wie dick, die folgenden allmählich abnehmend, 12. 1 72 mal so lang wie dick, Flagellum fadenförmig. Mesonotum ohne Spur von Parapsidenfurchen. Mediansegment stark gewölbt, nicht Cryptoserphus longi. länger als hoch, seitlich und hinten gerandet und durch caicar, Mandibel. eine Mittellängsleisto in 2 viereckige glatte Felder ge- teilt, vorn mit 3 queren Grübchen, deren mediales kleiner ist, abschüssige Fläche netzrunzlig. Flügel glashell, Radialzelle länger als das Pterostigma, Subcostalis vom Vorderrande entfernt, ohne andere Adern. Tegula und Beine gelb, längerer Sporn der 4 hinteren Tibien V^ so lang wie der Metatarsus, bogig am Mittelbein, gerade am Hinterbein, 2. Glied des Yordertarsus 2 mal so lang wie dick, 4. I,y2mal so lang wie dick. Lege- röhre fadenförmig, glatt, schwach bogig, halb so lang wie das große Tergit. — L. 3*5 mm. Im August und September in Wäldern häufig, das $ legt die Eier auf Ladaria- Arten, die von Dipteren-Larven bewohnt sind. Deutschland (Bitsch), Italien (Alpe di Frontero). 4. C. perrisi Kieff. 1908 C. p., Kieffer in : Andre, Spec. Hym. Eur., v. 10 p. 318 (9). 9 . Schwarz. Kopf zwischen den Antennen gekielt, mehr als 2 mal so breit wie lang. Auge kahl. Mandibel, Clypeus, Palpen hellgelb. Antenne hellgelb, schlank, fadenförmig, 3. Glied 4 mal so lang wie dick, länger als das 1., 4. etwas länger als das 1., die folgenden allmählich kürzer, 12. noch 2Y2mal so lang wie dick. Thorax feinhaarig. Mediansegment glatt, glänzend, seitlich und hinten gerandet, mit einer durchlaufenden Mittellängsleiste und somit in 4 Felder geteilt, abschüssige Fläche und Metapleure matt, Propleure und Mesopleure glatt, glänzend. Flügel glashell, Subcostalis vom Vorder- rande entfernt, Radialzelle etwas länger als das Pterostigma, ohne andere Adern. Tegula und Beine hellgelb, Proximalende der vorderen und der Serphidae (=Proctotrapidae): A. Serphinae (=Proetotrupinae), 5. Cryptoserphus 39 hinteren Coxa braun, längerer hinterer Sporn y^ so lang wie der Metatarsus. Abdomen schwarzbraun, groi3es Tergit vorn gestreift, Analsegment und Lege- röhre rot, letztere fadenförmig, nicht dicker als der hintere Metatarsus, schwach bogig, '/g so lang wie das Abdomen. — L. 3 mm. Frankreich (Mont-de-Marsan). 5. C. aeuleator (Halid.) 1839 Proctotrupes a., Haliday, Hym. Brit., v.\ p. 14 (d9) I 1908 Cryptoserphus a., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., u 10 p. 319 ((59). Schwarz, feinhaarig. Mandibel rot, einfach. Kopf quer ( c? 9 ), kahl. Stirn flach. Auge 2 mal so lang wie die Wange. Antenne dunkelbraun, proximal rot, besonders beim 9, fast fadenförmig, 3. Glied beim 9 kaum länger als das 4., dieses 3 mal so lang wie dick, 12. noch 2 mal so lang wie dick, 3. beim (5 etwas länger als das 4., dieses 4 mal so lang wie dick, 12. 2^2 mal. Thorax feinhaarig. Mediansegment glatt, glänzend, mit einer Mittellängsleiste, seitlich und liinten gerandet, abschüssige Fläche matt und runzlig. Metapleure glatt, glänzend. Flügel glashell, nur mit Subcostalis und Radialis, ßadialzelle länger als das Pterostigma. Beine rot, Distalende der Hintertibia und hinterer Tarsus oftmals braun, vorderer Metatarsus etwas länger als das 2. und 3. Glied zusammen, 4. Glied noch 2 mal so lang wie dick, viel kürzer als das 5., längerer hinterer Sporn bogig, ^/g so lang wie der Metatarsus ( c? 9 ). Großes Tergit vorn gestreift, 3. — 5. Segment eine dunkelrote Röhre bildend, Legeröhre fadenförmig, bogig, halb so lang wie das große Tergit. Abdomen des d hinten stark seitlich zusammengedrückt, Analanhänge braun, kaum sichtbar. — L. 3*5 mm. Nach VoUenhoven parasitierend bei Mycetophila nigra. Schweden, England, Deutschland, Frankreich, Ungarn. 6. C. ruficauda Kieff. 1908 G. longitarsis var. r., Kiefifer in: Andre, Spec. Hym. Eur., r. 10 p. 320 (9). 9 . Schwarz. Palpen blaßgelb, sehr schlank, 2. Glied kaum länger als das 1., etwas kürzer als das 3., 4. so lang wie das 2. und 3. zusammen, 1 2 mal so lang wie dick. Die 4 proximalen Glieder der Antenne bräunlich, 3. — 6. schräg abgestutzt, 3. Glied 3 mal, 12. l^j^msü so lang wie dick. Me- sonotum vorn mit einer Spur von Längsfurchen. Beine blaßgelb, hinterer Tarsus länger als die Tibia. Die Tergite 3 — 5 bräunlichgelb, eine einzieh- bare Röhre bildend, zusammen so lang wie das große Tergit, Legeröhre rot- braun, fadenförmig, fast gerade, halb so lang wie das große Tergit. Im übrigen wie C. aeuleator. — L. 4 mm. Frankreich (Mesnil-le-Roy). 7. C. longitarsis (C. G. Thoms.) 1858 Proctotrupes l, C. G. Thomson in : Öfv. Ak. Förh., v.li p. 415 (9) i 1908 Cryptoserphus l., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., ulO p.320 (59). Palpen weniger lang und dicker. Glieder der Antenne distal nicht schräg abgestutzt, 1. und 2. Glied beim 9 rötlich, die anderen braun, Antenne des ä schwarz, 3. Glied 3 mal, 12. 2 mal so lang wie dick. Coxae beim 9 schwarzbraun. Analanhänge braun, sehr klein. Im übrigen wie bei C. ruficauda. — L. 3 mm. Lappland, Südfrankreich (Cannes), Algerien. 8. C. larieis (Halid.) 1839 Proctotrupes l, Haliday, Hym. Brit., v. 1 p. 14 (59) I 1908 Cryptoserphus l, Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., u 10 p. 322 ((59). 40 Serphidae (= Proctotrupidae) : A. Serphinae (=Proetotrupinae), 5. Crjrptoserphus Schwarz. Kopf und Thorax feinhaarig. Kopf quer. Stirn flach. Antenne beim 9 distal etwas verdickt, 3. Glied doppelt so lang wie dick, 12. kaum länger als dick, halb so lang wie das 13., beim ö ist das 3. etwas mehr als doppelt so lang wie dick, 12. kaum dünner als das 3., doppelt so lang wie dick. Pronotum beiderseits vom Hinterrande mit einem Höcker. Median- segment (Fig. 18) glatt, glänzend, vorn mit einer Querreihe von drei ge- trennten Gruben, mediale Grube durch eine Längsleiste mit der Insertion des Petiolus verbunden, von der Außenseite der 2 lateralen Gruben läuft je 1, der mittleren parallele Längsleiste, die eine von der Metapleure ausgehende Leiste erreicht, eine Querleiste trennt die senkrecht ab- fallende hintere Fläche von der wagerechten vorderen, von den 4 so gebildeten Feldern sind die 2 horizontalen viereckig, die 2 senkrechten trapezförmig. Metapleure glatt, mit einer Längsleiste. Flügel glashell, Pterostigma um V4 länger als die Radialzelle, fast dreieckig, die Adern auf der Scheibe kaum angedeutet. Tegula und Beine bräunlichrot, Coxae, ausgenommen das Distalende, Tro- cryptoserphus laricis chanteren und oftmals das Proximalende der Femora Mediansegment. ' schwarz, längerer Sporn der Hiatertibia ^/^ so lang wie der Metatarsus. Großes Tergit vorn gestreift, Hinterende des Abdomen beim d stark seitlich zusammengedrückt, Analanhänge schwarz- braun, sehr kurz, halb so lang wie das 2. Glied des Hintertarsus. Legeröhre fadenjförmig, bogig, ^j^ so lang wie das große Tergit. — L, 3-3 — 4-4 mm, England, Schottland, Frankreich. 9. C. brevimanus Kieff. 1908 C. b., Kieflfer in : Andre, Spec. Hym. Eur., v. 10 p.323 (cj?). Schwarz. Kopf quer. Stirn flach. Antenne des ö die Mitte des Ab- domen erreichend, 3. Glied fast 3 mal, 12, 2 mal so lang wie dick. Antenne des Q den Thorax nicht überragend, 3. Glied etwas mehr als doppelt so lang wie dick, 12. kaum länglich. Pronotum hinten mit je 1 ziemlich vor- stehenden Höcker. Mesonotum vorn mit einer Spur der Parapsidenfurchen. Mediansegment so lang wie hoch, glatt, glänzend, nur mit einer Mittellängs- leiste, vorn mit einer Querreihe von 3 sich fast berührenden Grübchen, deren mittlere kreisrund, die lateralen quer eirund sind, ohne laterale Leisten, hintere abschüssige Fläche matt und runzlig wie die Metapleure. Flügel glashell, Kadialzelle so lang wie das Pterostigma, nur Radialis und Subcostalis vorhanden, Tegula und Beine lehmgelb, vorderer Metatarsus länger als die 3 folgenden Glieder zusammen, 4. Glied so dick wie lang, halb so lang wie das 5., längerer Sporn der Hintertibia gerade, ^/g so lang wie der hintere Metatarsus, Großes Tergit vorn gestreift, Analanhänge des ö klein, 2 mal so lang wie breit, halb so lang wie das 2. Glied des Hintertarsus. Legeröhre kaum bogig, fadenförmig, halb so lang wie das große Tergit. — L. 3-5 mm, England und Insel Wight. 10. C. nigricauda Kieff. 1908 C. n., Kiefferin: Andre, Spec. Hym. Eur., v. 10 p. 324 (9). 9. Schwarz. Kopf quer, kahl. Stirn flach. Mandibel einfach. Auge 2 mal so lang wie die Wange. Glieder der Antenne nicht schräg abgestutzt, 3. doppelt, 12. 1^/2 mal so lang wie dick. Hinterrand des Pronotum ohne Höcker. Mesonotum mit je einer wenig deutlichen eingedrückten Linie. Mediansegment mit einer Mittellängsleiste, je einer lateralen Längsleiste und Serphidae (= Proctotrupidae) : A. Serphinae (=Proctotrupinae), 5. Cryptoserphus 41 vor der abschüssigen Fläche mit einer Querleiste, glänzend, fast glatt, höher als lang. Metapleure runzlig, mit einer medialen Leiste. Flügel glashell, Radialzelle so lang wie das Pterostigma, nur mit Radialis, Subcostalis und einer sehr kurzen, wenig deutlichen Transverso-Cubitalis. Beine lehmgelb, Coxae schwarzbraun, Tarsen bräunlich, längerer Sporn der Hintertibia gerade, ^/g so lang wie der Metatarsus, 4. Glied des Vordertarsus 1 V2 mal so lang wie dick. Großes Tergit vorn gestreift, 3. — 5. Segment eine Röhre bildend, die um 7s kürzer ist als das große Tergit, Legeröhre fadenförmig, schwach bogig, halb so lang wie das große Tergit. — L. 3 mm. Frankreich. Ungenügend beschriebene Art. C. ater (Nees) 1834 Codrus a. (non Haliday nee Thomson), Nees, Hym. Monogr., v.2 p. 359 (c59) I 1877 Proctotrupes a., Vollenhoven, Pinacogr., 1. 19 f. 4 (J) | 1908 Cryptoserphus a., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., i;. 10 p. 325 (cj?)- Schwarz. Die 3 oder 4 proximalen Glieder der Antenne rot, Antenne beim 9 fadenförmig, kürzer als der Körper, mit walzenrunden Gliedern, beim ö ist die Antenne länger, distal dünner. Mediansegment gerunzelt. Flügel glashell, Pterostigma breit, eirund, schwarz wie die Adern. Beine rot, ausgenommen die hintere Coxa. Petiolus kurz, eng, gestreift, großes Tergit vorn gestreift, 4. und 5. kurz, quer, 6. keglig, 7. in Gestalt einer nach unten gebogenen Röhre, diese halb so lang wie das Abdomen, beim ö ist das Abdomen kürzer, schmaler, mit 2 lamellenartigen Analanhängen. — L. 4-4 mm. Aus Pilzen, besonders Boletus-Arten, die von Mycetophiliden-Larven bewohnt waren. Deutschland, im Oktober. B. Arten der Nearktischen Region (nr. 11, 12): 11. C. obsoletus (Brues) 1905 Disogmus 0., Brues in: Bull. Wisconsin Soc, ser. 2 u 3 p. 186 (9). 9 . Schwarz, glänzend. Gesicht vorn bräunlich und rauh. Mandibel rotbraun. Palpen blaßgelb. Kopf quer, 2 7.3 mal so breit wie lang, glänzend, glatt. Stirn zwischen den Antennen kielartig vorstehend. Auge groß, ge- wölbt, zerstreut behaart. Antenne bräunlichgelb, distal und an den Gelenken dunkler, etwas länger als der Kopf und der Thorax zusammen, 1. Glied fast kuglig, das 2. sehr klein, nur ^s der Länge des 3. erreichend, 4. Glied ^j^ so lang wie das 3,, 2 mal so lang wie dick, die folgenden dem 4. gleich, End- glied fast 2 mal so lang wie das vorletzte. Tegula gelb. Parapsidenfurchen am Vorderrande des Mesonotum durch Spuren angedeutet. Mesonotum ge- wölbt, glänzend, unpunktiert. Scutellum vorn mit einer tiefen Grube. Median- segment bräunlichgelb, mit einer fast zum Petiolus reichenden Mittellängs- leiste und beiderseits mit einer lateralen Leiste, diese 3 Leisten hinten durch eine Querleiste verbunden, sonst grob netzrunzlig. Flügel bräunlich, Ptero- stigma lang, mit parallelen Seiten, distal spitz, 4 mal so lang wie breit. Ra- dialis kurz, Radialzelle etwas länger als das Pterostigma, dreieckig, Discoidalis durch braune Streifen sehr schwach angedeutet. Beine bräunlichgelb, Distal- ende der Tarsen schwärzlich, hintere Sporen schwach. Abdomen pechbraun, vorn gelb, so lang wie der Kopf und der Thorax zusammen. Legeröhre vorn gelb. — L. 2-5 mm. Vereinigte Staaten (Connecticut, im Mai). 42 Serphidae (=Proctotr.): A. Serphinae (=Proctotr.), 5. Cryptoserphos, 6. Exallonyx 12. C. clypeatus (Ashm.) 1893 Prodotrypes c, Ashmead in: Bull. U. S. Mus., 17.45 p. 339 (9) I 1909 Phaenoserphus c, Kieffer in: Gen. Ins., fasc. 95 p. 5. p. Schwarz, glatt, glänzend. Clypeus und Mandibel blaßrot. Kopf quer. Antenne blaß bräunlichgelb, nicht länger als der Thorax, 3. Glied etwas länger als das 4., 4. und 5. gleichlang, 6. wenig kürzer, die folgenden 2 mal so lang wie dick, 13. eirund, 1^2 mal so lang wie das vorletzte. Median- segment runzlig, vorn mit 2 glatten Feldern. Flügel glashell, ohne Adern auf der Scheibe, Pterostigma groß, schwarzbraun, Radialzelle nicht halb so lang wie das Pterostigma. Beine gelblich, längerer Sporn der Hintertibia halb so lang wie der hintere Metatarsus. Abdomen so lang wie der Thorax, Petiolus kaum sichtbar, 2. Tergit vorn beiderseits mit einem langen Grübchen, Legeröhre länger als das Abdomen, die vorderen % rötlichgelb. — L. 3*5 mm (4*5 mit der Legeröhre). Newyork. C. Art der Neotropischen Region: 13. C. unidentatus (Kieff.) 1904 Prodotrypes «., Kieffer in: Revista Chilena, u8 p. 145 ((J$). Schwarz. Kopf quer, glatt, glänzend, ohne Leiste. Clypeus stark vorstehend. Mandibel mit einem stumpfen Zahn unter der Spitze. Labial- palpus 3gliedrig. Antennen je in einer großen kreisrunden Grube entspringend, 2. Glied quer, wenig sichtbar, Scapus beim d so lang wie das 3. Glied, dieses kaum länger als das 4., welches etwas mehr als 2 mal so lang wie dick ist, die folgenden sehr wenig an Länge und Dicke abnehmend, 12. noch 2 mal so lang wie dick, 13. 1^2 mal so lang wie das 12., alle kurz feinhaarig; beim Q ist das 3. Glied gleich dem 4., 3 mal so lang wie dick, die folgenden allmählich kürzer und wenig dicker werdend, 12. noch 1^2 mal so lang wie dick, 13. fast doppelt so lang wie das vorletzte. Propleure glatt, glänzend, längs des Hinterrandes- undeutlich gestreift, Mesopleure nur am Vorder- und Hinterrande gestreift, sonst glatt und glänzend, Metapleure matt, runzlig, mit einer glatten, glänzenden Stelle am Grunde. Mediansegment länger als breit, hinten verschmälert, matt, runzlig, ohne Leiste. Flügel schwach getrübt, behaart und bewimpert, Pterostigma, Subcostalis und Ra- dialis schwarz, die übrigen Adern erloschen, Pterostigma vom Distalende der Radialzelle um ^/^ seiner Länge entfernt. Kniee, die 4 hinteren Tibien und alle Tarsen braun, Vordertibia und Ventralseite des vorderen Femur gelb- lichrot, Sporn der Vordertibia nicht bewim.pert, medial glashell, vor der Spitze ausgerandet, längerer Sporn der hinteren Tibia die Hälfte des Meta- tarsus erreichend, dieser so lang wie die 3 folgenden Glieder zusammen. Abdomen beim ö glatt und kahl, großes Segment bis zum Enddrittel reichend, hinter ihm noch 4 Segmente sichtbar, Legeröhre des 9 so lang wie das große Segment, gelbrot, mit kurzen, aufrechten Haaren. — L. 3 — 4 mm. Chile (Concepcion). 6. Gen. Exallonyx Kieffer 1834 Codrus (part.\ Nees, Hym. Monogr., v.2 p. 357 | 1839 Prodotrupes (part.), Ealiday, Hym. Brit., v.l p. 7 | 1893 Prodotrypes (part.), Ashmead in: Bull. U. S. Mus., ?;.45 p. 342 | 1904 Exallonyx, Kieffer in: Bull. Soc. Metz, u 23 p. 34. Kopf meist kuglig beim 9.- Maxillarpalpus 4gliedrig, Labialpalpus Sgliedrig. Antenne dick, oftmals gekerbt oder gesägt, mit kurzen Gliedern. Mesonotum ohne Spur der Parapsidenfurchen. Mediansegment mit 1 oder 3 Serphidae (=Proctotrupidae): A. Serphinae (=Proctotropinae), 6. Exallonyx 43 Längsleisten. Propleure und Mesopleure glatt, glänzend. Glieder des Vorder- tarsus kurz, das 4. gewöhnlich so dick wie lang, das 5. verdickt, länger als das 4., Kralle der 4 vorderen Beine 3 spaltig, gelb, die 2 hinteren Zinken schwarz, bei einer Art nur 2 spaltig, die mittlere am längsten, Kralle des Hinterbeines einfach. Petiolus deutlich und gerunzelt, Legeröhre nicht halb so lang wie das Abdomen, allmählich dünner. Europa, Afrika, Nordamerika. • 30 sichere Arten, davon 1 mit 5 Unterarten und 5 mit 2 Unterarten, 1 un- sichere Art. Type: E. formicarius. Bestimmungstabelle der Arten: A — C. Paläarktische, Äthiopische und Indische Arten: {Flagellum gekerbt, alle GUeder mit einem stumpfen Zahn^) . • 1. E. creniconüs Flagellum nicht gekerbt, die Glieder ohne Zahn — 2. / ßadialzelle so lang wie das Pterostigma oder kaum I kürzer, Kopf kuglig (c59) 2. E. wasmanni ) Radialzelle höchstens halb so lang wie das Pterostigma, Kopf des (J quer — 3. alle der 4 vorderen Tarsi Kralle der 4 vorderen Tarsen 3 spaltig — 4. f Kralle der 4 vorderen Tarsen 2 spaltig 18. E. alticola I Vorderende des 2. Tergites nicht gestreift — 5. \ Vorderende des 2. Tergites deutlich gestreift — 7. Vorderende des 2. Tergites mit 2 zusammenstoßenden Grübchen, Mediansegment mit einer Längslciste, 5 ( fein lederartig, vorn fast glatt 3. E. mynnecophilus Vorderende des 2. Tergites ohne Grübchen, Median- segment runzlig, mit 1 Längsleiste — 6. I Petiolus matt, so lang wie dick, Legeröhre Ys so lang wie das Abdomen 4. E. leviventris Petiolus stark quer, von oben nicht sichtbar, Legeröhre Yi so lang wie das Abdomen 5. E. microstylus {Antenne und Beine hellgelb, Kopf des $ deutlich quer 6. E. xanthocerus Antenne nicht hellgelb, Kopf des 9 nicht deutlich quer — 8. I Die Subcostalis ist der Costaiis anliegend oder nur um 8 l ihre Dicke von derselben entfernt 7. E. formicarius l Subcostalis von der Costaiis entfernt — 9. I Stirn flach, zwischen den Antennen nicht kielartig oder höckerartig vorstehend — 10. Stirn zwischen den Antennen kielartig oder höckerartig ' vorstehend — 14. \ Petiolus des cj quer — 12. / Beine schwarzbraun, Coxae schwarz, Vordertibia, Distal- f Petiolus des (5 so lang wie dick — 11, )ende der 4 hinteren Tibien und aller Femora gelb- rot, Vorderende des Mediansegmentes mit 3 kreis- I runden Grübchen . 8. E. trifoveatus Beine einfarbig gelb, Mediansegment vorn mit einem medialen Grübchen und je einer Querfurche ... 9. E. syriacus ^) Vgl. auch E. subserratus. 14 17 44 Serphidae (= Proctotrupidae) : A. Serphmae (=Proctotrupinae), 6. Exallonyx ( Antenne des ? höchstens so lang wie Kopf und Thorax zusammen, Beine kurz und dick — 13. 12 ^ Antenne des 9 die Mitte oder das Hinterende des Ab- domen erreichend, schlank, fadenförmig, Beine sehr schlank 10. E. longicornis {Antennenglieder 3 — 12 beim 9 ventral stärker vor- tretend als dorsal, das Flagellum daher fast gekerbt 11. E. subserratus Antennenglieder 3 — 12 walzenrund 12. E. brevicornis j Flügel stark rauchig, schwärzlich 13. E. fimiipennis \ Flügel glashell oder schwach gebräunt — 15. Legeröhre ganz gerade, am dorsalen Rand nicht ge- bogen, wenigstens Vs so lang wie das Abdomen, 15 { Mediansegment mit 3 deutlichen Längsleisten ... 14. E. niger Legeröhre dorsal deutlich bogig, Mediansegment nur mit 1 deutlichen Längsleiste — 16. / Flagellumglieder des 9 walzenrund, nicht exzentrisch, Flagellum fadenförmig, lehmgelb, distal braun . . 15. E. filieomis 16 I Flagellumglieder des 9 etwas exzentrisch, das Flagellum I daher fast gekerbt, Flagellum dunkel, höchstens V proximal hell — 17. , Beine rot oder gelbrot, Antenne proximal rot, wenigstens beim ? — 18. Beine blaßgelb, Antenne einfarbig schwarzbraun bis schwarz 19. E. luaonieus Kopf des 9 von oben gesehen etwas länglich, 4. An- tennenglied kaum länger als dick, die 4 oder 5 proxi- 18 ( malen Glieder rotbraun 16. E. microcerus Kopf des $ von oben gesehen quadratisch, 4. Antennen- glied 2 mal so lang wie dick 17. E. ligatus D. Arten der Nearktischen Region: Proximale Flagellumglieder erweitert oder zahnartig vor- 1 { stehend (cj) — 2. Flagellumglieder walzenrund — 5. Die 5 proximalen Flagellumglieder mit einem kurzen Zahn in der Mitte — 3. Flagellumglieder seitlich erweitert aber ohne Zahn — 4. Mediansegment in der vorderen Hälfte glatt, in der hinteren grob runzlig, Flagellum schwarz, das 6. und 7. Glied auch noch mit einem Zahn aber weniger deutlich 20. E. dentaticornis Mediansegment fein gerunzelt, Antenne ventral rot, nur die 5 proximalen Glieder des Flagellum mit Zahn 21. E. californicus Die 7 proximalen Flagellumglieder und weniger noch das 8. in den 2 proximalen Dritteln seitlich stark erweitert, Mediansegment grob netzartig gerunzelt 22. E. crenaticornis 4 l Flagellumglieder 2 — 4 und weniger noch das 5. seitlich der ganzen Länge nach schwach erweitert, Median- segment runzlig, vorn mit je 1 länglichen glatten Feld 23. E. fallacicorms Mediansegment 2 mal so lang wie breit, Kopf etwas länglich 24. E. longiceps Mediansegment nicht 2 mal so lang wie breit — 6. I Kopf länger als breit — 7. l Kopf nicht länger als breit, quadratisch — 8. Serphidae (=Proctotrupidae): A. Serphinae (= Proctotrupinae), 6. Exallonyx 45 10 Kopf sehr lang, mehr als Vs länger als breit, von der Seite gesehen fast dreieckig, dick 25. E. angusticeps Kopf etwas länglich, zwischen den Antennen kielartig vorstehend 26. E. canadeusis Beine einfarbig rötlichgelb, Coxae oftmals proximal etwas dunkler — 9. Coxae schwarz oder schwarzbraun, Femora pechfarbig oder rotbraun, 3. Antennenglied Vs länger als das 4., 5. — 12. kaum länglich 27. E. femoratus Das 3. Antennenglied nicht oder kaum länger als das 4., 5. — 12. 3 mal so lang wie dick 28. E. simulans Das 3. Antennengiied deutlich länger als das 4. — 10. Antennenglieder 4 — 8 mindestens 3 mal so lang wie dick (?) 29. E. medius Antennenglieder 5 — 12 nur wenig länger als dick (9) 30. E. quadrieeps 1. E. crenicornis (Nees) 1834 Codrus c, Nees, Hym. Monogr., v.2 p.357 (9) | 1908 Exallonyx (?) c, Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., i;. 10 p. 326 (9). 9 . Schwarz, glatt, glänzend. Alle Glieder des Flagellum lateral, in der Mitte zahnartig vorstehend, das Flagellum dadurch lateral gekerbt, Antenne nicht halb so lang wie der Körper, verdickt, mit kurzen, walzen- runden Gliedern. Mediansegment dorsal gerunzelt. Flügel körperlang, schwach verdunkelt, Pterostigma eirund. Beine lehmgelb. Abdomen so lang wie der übrige Körper, Petiolus dünn, keglig, ziemlich lang, etwas flachgedrückt, matt, fein gestreift, 3. Tergit sehr groß, vorn dicht gestreift, 6. eine Röhre bildend, diese fast halb so lang wie das Abdomen. — L. 5-5 mm. Deutschland. 2. E. wasmanni Kieff. Diese Art zerfällt in 2 Unterarten: 2 a. E. -wasmanni -wasmajoni Kiefif. 1904 E. w., Kieffer in: Bull. Soc. Metz, u23 p. 36 (9). 9 . Schwarz. Kopf fast kuglig. Antenne ziemlich fadenförmig, 1. und 2. Glied gelbrot, 3. Glied kaum länger als das 1., um die Hälfte länger als dick, 4. etwas kürzer als das 3., die folgenden so breit wie lang, ausgenommen das letzte. Mediansegment runzlig, ausgenommen ein großes halbkreisförmiges, glattes, glänzendes Feld vorn, mit einer durchlaufenden Mittel- längsleiste, Vorderrand mit einer in der Mitte kaum unterbrochenen Querfurche. Flügel glashell, Subcostalis der Costaiis fast anliegend, Pterostigma klein, kaum länglich, so lang wie die Radialzelle, andere Adern fehlen. Tegula und Beine gelbrot, ausgenommen die 4 hinteren Coxae, längerer Sporn der Hintertibia 7$ so lang wie der Metatarsus, mittlere Zinke der Kralle des Vordertarsus (Fig. 19) mit einem fadenförmigen Fort- satz, dieser länger als die Zinke. Petiolus wenigstens so lang wie dick, gestreift, 2. Tergit ganz glatt, Legeröhre schwach bogig, kaum ^/g so lang wie das Abdomen. — L. 2'2 — 2'5 mm. In einer Kolonie von Myrmica ruginodis. Deutschland (Linz am Rhein, im September). Fig. 19. Exallonyx wasmanni, die 2 Endglieder des Vordertarsus. 46 Serphidae (= Proctotrupidae) : A. Serphinae (= Proctotrupinae), 6. Exallonyx 2b. E. wasmanni socialis Kieff. 1908 E. w. var. s., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v. 10 p. 328 ((59). Kopf fast kuglig, auch beim ä . Stirn flach. Das 3. Antennenglied des ä deutlich länger als das I . oder das 4., die folgenden 1 Vg mal so lang wie dick, 13. doppelt so lang wie dick. Radialzelle um ^a kürzer als das Pterostigma. Beine etwas bräunlichgelb. Analanhänge klein und schwarz. — L. 2'5 mm. Im übrigen wie vorige Unterart. Gast von Lasius fuliginosus. England (London, im September). 3. E. myrrnecophilus Kieff. 1904 E. m., Kieffer in: Bull. Soc. Metz, v. 23 p 36 (?). 9 . Glänzend schwarz. Kopf von oben gesehen kuglig, feinhaarig. Palpen hellgelb. Antenne etwas länger als der Kopf und der Thorax zu- sammen, 1. und 2. Glied ventral hellgelb, das 1. so dick wie die Endglieder, das 3. schmaler als die übrigen, proximal verdünnt, 2^/2 mal so lang wie dick, 4. fast 2 mal so lang wie dick, 5. wenig kürzer als das 4., die folgenden gleichlang, kaum länger als dick, nur das letzte doppelt so lang wie das vorletzte. Tegula hellgelb. Mediansegment etwas länger als breit, gewölbt, horizontal, mit durchlaufender Längsleiste, am Grunde mit breiter Querfurche, dicht hinter derselben fast glatt, sonst fein lederartig wie auch die Metapleure. Flügel glashell, Adern braun, Subcostalis der Costaiis genähert, Pterostigma spindelig, weit mehr als doppelt so lang wie sein Abstand vom Distalende der Radialzelle, Radialis aus der Mitte des Pterostigma entspringend, die übrigen Adern erloschen. Beine hellgelb, ausgenommen die Basis der Coxae, längerer Sporn der Hintertibia gerade, ^/g des Metatarsus erreichend, Hinter- tarsus wenigstens so lang wie die Tibia, 1. und 5. Glied dicker als die 3 übrigen, Metatarsus fast so lang wie die 3 folgenden Glieder zusammen. Petiolus wenigstens so lang wie dick, längsgefurcht, 2. Segment vorn nicht gestreift, aber mit 2 fast kreisrunden, lateral zusammenstoßenden, vorn den Vorderrand berührenden Zellen, Legeröhre deutlich länger als Va des Abdomen. — L. 2"5 mm. In einem Neste von Lasius fuliginosus im Juni. Holland (Exaeten). 4. E. leviventris Kieff. 1908 E. l, Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v. 10 p.330 ((59). Schwarz. Mandibel, Palpen und die 2 proximalen Glieder der Antenne hellbraun. Kopf beim 9 fast quadratisch, beim ö quer. Stirn nicht gekielt. Auge behaart. Antenne beim d schlank, 3. Glied 3 mal so lang wie dick, 3. Glied beim 9 l^/gmal so lang wie dick, 4. etwas länglich, 5. — 12. so dick wie lang, 13. eirund. Mediansegment länger als hoch, runzlig, mit einer durchlaufenden Mittellängsleiste. Flügel glashell, Subcostalis der Costaiis ziemlich genähert, Pterostigma länglich, 2 — 3 mal so lang wie die Radialzelle, andere Adern fehlen. Beine hellbraun, Trochanteren, Kniee, Distalende der Tibien und die Tarsen heller, längerer Sporn der Hintertibia ^/g so lang wie der Metatarsus, 2. — 4. Glied des Vordertarsus so dick wie lang. Vordere Hälfte des Abdomen schwarzbraun beim 9, Petiolus matt, so lang wie dick, 2. Tergit vorn ohne Streifen, Analanhänge des ö sehr klein, Legeröhre bogig, V3 so lang wie das Abdomen. — L. 1*8 — 2*5 mm. England, Österreich (Triest). Serphidae (= Proctotrupidae) : A. Serphinae (=Proctotrupinae), 6. Exallonyx 47 5. E. mierostylus Kieff. 1908 E. w., Kieffer .iu: Andre, Spec. Hym. Eur., V.10 p.331 (?). 9 , Schwarz. Palpen gelb. Kopf von oben gesehen fast quadratisch, von vorn gesehen höher als breit. Stirn mit einem schwachen Kiel. Antenne braun, 3. Glied 2 mal so lang wie dick, 5. — 12. wenig länglich. Median- segment runzlig, plötzlich abschüssig, mit einer durchlaufenden Mittellängs- leiste. Flügel glashell, Pterostigma länglich, 2 mal so lang wie die Radial- zelle, andere Adern fehlen. Tegula und Beine gelb, längerer Sporrf der Hintertibia Vs so lang wie der Metatarsus. Petiolus stark quer, von oben kaum sichtbar, großes Tergit vorn nicht gestreift, Legeröhre schwach bogig, ^4 so lang wie das Abdomen, Segmente 3 — 5 braun. — L. 4 mm. Schweiz (Zermatt). 6. E. xanthocerus Kieff. 1908 E. x., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., V. 10 p. 332 ($). 9. Schwarz. Kopf quer. Stirn flach. Mandibel und Palpen hellgelb. Antenne hellgelb, so lang wie der Kopf und der Thorax zusammen, 3. Glied etwas länger als das 1., doppelt so lang wie dick, 12. noch i^j^mal so lang wie dick, Flagellum schlank, die Glieder ganz walzenrund. Mediansegment plötzlich abschüssig, gerunzelt, mit einer durchlaufenden Mitt^llängsleiste. Flügel glashell, Pterostigma halbkreisrund, 2 mal so lang wie die Radialzelle, andere Adern fehlen. Tegula und Beine hellgelb, längerer Sporn der Hinter- tibia 1/3 so lang wie der Metatarsus. Petiolus quer, gestreift wie der Vorder- teil des 2. Tergites, 3. — 6. Tergit braun, Legeröhre V4 so lang wie das große Tergit oder % so lang wie der Metatarsus. — L. 3'5 mm. Italien, Ungarn. 7. E. formiearius Kieff. 1904 E. f., Kieffer in : Bull. Soc. Metz, v. 23 p. 85 (9). Schwarz, glänzend. Palpen gelbrot. Kopf von oben gesehen quadratisch, glatt. Auge behaart. Stirn ohne Längsleiste. Antenne dem Vorderende der Augen gegenüber entspringend, die 2 ersten Glieder gelbrot, 3. Glied proximal dünner, fast doppelt so lang wie dick, 4. kaum länger als dick, die folgenden nur so lang wie dick, 13. fast doppelt so lang wie das vorher- gehende. Tegula gelbrot, Thorax glatt. Mediansegment etwas länger als breit, in der vorderen Hälfte lederartig, in der hinteren Hälfte grob leder- artig oder unregelmäßig runzlig, mit einer durchlaufenden, nach hinten weniger hervorstehenden Längsleiste. Metapleure grob lederartig oder unregelmäßig gerunzelt. Flügel glashell, Subcostalis der Costaiis fast anliegend, Pterostigma lang und schmal, hellgelb, 4 mal so lang wie sein Abstand vom Distalende der Radialzelle, Radialis aus der Mitte des Pterostigma entspringend, dieses fast berührend und kaum überragend. Beine gelbrot, Coxae schwarz, die 4 hinteren Femora dorsal braun, Sporn der Vordertibia gerade, ventral in eine glashelle Lamelle verschmälert, Metatarsus des Hinterbeines so lang wie die 2 folgenden Glieder zusammen, 3 mal so lang wie der Sporn, 5. Glied etwas verdickt. Petiolus so lang wie dick, längsgestreift wie der Grund des 2. Segmentes, Legeröhre kaum ^4 so lang wie das Abdomen. — L. 2*5 mm. In einem Neste von Myrmica laevinodis im Oktober. Deutschland (Linz a. Rh.) 8. E. trifoveatus Kieff. 1908 E. t, Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., u 10 p.334(cJ). 48 Serphidae (= Proctotrupidae) : A. Serphinae (= Proctotrupinae), 6. Exallonyx ö. Schwarz. Kopf quer. Antenne schwarzbraun, dem vorderen Augendrittel gegenüber entspringend, am Grunde nicht von einem Grübchen umgeben, 3. Glied kaum 3 mal so lang wie dick, 12. noch 2 mal. Mediansegment etwas länger als hoch, matt, netzrunzlig, vorn glatt und glänzend, Vorderrand mit einer Querreihe von 3 kreisrunden, nur durch eine Leiste getrennten Grübchen, von der mittleren geht eine durchlaufende Längsleiste aus. Flügel glashell, Ptero- stigma etT^as länglich, 2— 3 mal so lang wie die Radial- zelle, andere Adern fehlend. Tegula gelbrot. Beine schwarzbraun, Vordertibia, Distalende der Femora und ^'^ -f ^^^ ^ hinteren Tibien gelbrot, längerer Sporn der Kf^ie°dervordertarsus. Hintertibia halb so lang wie der Metatarsus, (Kralle Fig. 20). Petiolus so lang wie dick, gestreift wie der vordere Teil des 2. Tergites. — L. 4*5 mm. Italien. 9. E. syriaeus Kieff. 1908 E. s., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v. 10 p.334 (d). ö. Schwarz. Palpen gelb. Kopf quer. Stirn flach. Antenne hinter dem vorderen Augendrittel entspringend, braun, 1. und 2. Glied sowie der Grund des 3. heller, das 3. 3 mal, 12. noch 2 mal so lang wie dick. Median- segment allmählich abschüssig, runzlig, matt, ausgenommen vorn, mit einer durchlaufenden Mittellängsleiste, Vorderrand mit je 1 Querfurche und einem medialen, kreisrunden Grübchen. Flügel glashell, nur mit Radialis und Subcostalis, Pterostigma 3 mal so lang wie die Radialzelle. Tegula und Beine gelb, längerer Sporn der Hintertibia halb so lang wie der Metatarsus. Petiolus fast quer, gestreift wie der vordere Teil des 2. Tergites, Analanhänge klein, schwarz. — L. 5 mm. Syrien (Damaskus). 10. E. longieomis (Nees) 1834 Codrus l, Nees, Hym. Monogr., v. 2 p. 358 | 1839 Proctotrupes l, Haliday, Hym. ßrit., vA p.9 ((59) \ 1904 Exallonyx l, Kiefifer in: Bull. Soe. Metz, v. 23 p. 35. Schwarz. Mandibel und Palpen gelbrot. Kopf beim ö stark quer, beim Q etwas quer von oben gesehen, fast quer von vorn gesehen. Stirn flach, oftmals mit einer schwachen Leiste zwischen den Antennen. Auge 2 mal so lang wie die Wange. Antenne schwarz mit braunem Grunde ( c5 Q ) oder gelbrot ( q ), beim ö fast körperlang, beim 9 die Mitte oder das Hinterende des Abdomen erreichend, schlank, fadenförmig, 3. Glied fast 2 mal so lang wie das 1., 4 — 5 mal so lang wie dick, die folgenden allmählich kürzer, 12. noch mehr als 2 mal so lang wie dick. Mediansegment etwas länger als hoch, allmählich abschüssig, netzrunzHg, mit einer durchlaufenden Längsleiste und vorn mit Spuren von 2 anderen Längsleisten, zwischen diesen Leisten glänzend und wenig gerunzelt. Flügel glashell, Subcostalis vom Vorderrande entfernt, Pterostigma 2 mal so lang wie die Radialzelle, halbkreisförmig, andere Adern fehlend ( 9 ) oder durch gelbliche Linien an- gedeutet (d). Beine gelbrot, Coxae schwarz, längerer Sporn der Hinter- tibia ^/g so lang wie der Metatarsus. Petiolus quer, Legeröhre schwach bogig, punktiert, halb so lang wie der hintere Metatarsus. — L. 4—5 mm. Deutschland, England, Irland, Schottland, Frankreich, Korditalien. Serphidae (=Proctotrupidae): A. Serphinae (= Proctotrupinae), 6. Exallonyx 49 11. E. subserratus Kiefif. Diese Art zerfällt in 2 Unterarten: IIa. E. subserratus subserratus Xieff. 1908 E. s., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., «.10 p. 336 (9). Schwarz. Kopf quadratisch von oben gesehen (d 9). Stirn flach. Antenne beim ö fadenförmig, 2. Glied rot, 3. 4 mal so lang wie dick, länger als das 1. und 2. zusammen, 11. noch 2 mal so lang wie dick, beim 9 ist das 2. Glied auch rot, 3. — 12. auf einer Seite stärker vortretend als auf der anderen, das Flagellum dadurch schwach gekerbt, 1. Glied etwas länger als das 3., dieses 2 mal so lang wie dick, 4. — 12, so dick wie lang. Mediansegment etwas höher als lang, hinten senkrecht, vorn mit 3 Grübchen, ranzlig, mit einer Mittellängsleiste, vorn glänzend und fast glatt längs der Leiste. Metapleure gerunzelt. Flügel glashell, Subcostalis vom Vorderrande entfernt, Pterostigma 3 mal so lang wie die Radialzelle, andere Adern fehlend. Beine rot, die 4 hinteren Coxae schwarz, ausgenommen das Distalende, Femora dorsal und die 4 hinteren Tibien schwach gebräunt, längerer Sporn der Hintertibia Vs so lang wie der Metatarsus. Petiolus gestreift, kaum quer, 2. Tergit vom gestreift, mittlerer Strich länger, Legeröhre bogig, ^/g so lang wie das Abdomen, Analanhänge des c? klein, schwarz. — L. 2-8—3 mm. Aus Puparien von Phora rufipes, deren Larven in toten Bienen gelebt hatten. Deutschland (ßitsch), Ungarn (Kismaros). IIb. E. subserratus hyalinipennis Kieff. 1908 E. s. var. /*., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., u 10 p.336 (9). 9. Antennenglieder 4 — 6 länglich, 7 — 12 so dick wie lang, auf einer Seite schwach vorstehend. Mediansegment glänzend und fast ganz glatt, mit 3 Längsleisten. Im übrigen wie vorige Unterart. — L. 3*5 mm. Deutschland (Bitsch). 12. E. brevieomis (Halid.) Diese Art zerfällt in 2 Unterarten: 12 a. E. brevieomis brevieomis (Halid.) 1839 Proctotrupes b., Haliday, Hym. Brit., v.l p.9 {S9) I 1904 Exallonyx b., Kieffer in: Bull. Soc. Metz, v. 23 p. 35. Schwarz. Palpen gelb. Kopf beim 9 fast quadratisch, beim ö stark quer, Stirn flach. Antenne des 9 kaum so lang wie der Kopf und der Thorax zusammen, 3. Glied Vj^mdl so lang wie dick, 4. kaum länglich, 5. — 12. kaum so lang wie dick. Mediansegment runzlig, mit einer durch- laufenden Mittellängsleiste, hinten plötzlich abschüssig. Flügel glashell, Sub- costalis dem Vorderrande genähert, Pterostigma halbkreisförmig, doppelt so lang wie die ßadialzelle, ohne andere Adern. Tegula und Beine rotbraun, Coxae schwarz, längerer Sporn der Hintertibia 7.3 so lang wie der Meta- tarsus. Petiolus quer und gestreift, großes Tergit vorn gestreift, Legeröhre schwach bogig, ^s so lang wie das große Tergit oder */^ so lang wie der Metatarsus. — L. 3 — 3*5 mm. England, Italien. 12b. E. brevieomis lineata Kieff. 1908 E. b. var. l., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v. 10 p. 338 (9). 9 . Schwarz. Die 2 oder 3 proximalen Glieder der Antenne braun, 3. Glied kaum 2 mal so lang wie dick, 4. — 13. um ^/g länger als dick. Das Tierreich. 42. Lief.: J. J. Kieffer, Serphidae u. CaUiceratidae. 4 50 Serphidae (= Proctotrupidae) : A. Serphinae (= Proctotrupinae), 6. Exallonyx Mediansegment vorn mit einer mittleren kreisrunden Grube und je einer Querfurche. Flügel schwach getrübt, Adern auf der Scheibe durch gelbe Linien angedeutet. Tegula und Beine gelbrot, die 4 hinteren Coxae schwarz, ausgenommen das Distalende. — L. 3 — 3-5 mm. Sonst wie vorige Unterart England. 13. E. fumipennis Kieff. Diese Art zerfällt in 2 Unterarten: 13 a. E. fumipermis fumipennis Kieff. 1908 E. f., Kieffer in : Andre, Spec. Hym. Eur., ulO p.839 (^). ö. Schwarz, fast kahl. Palpen braun. Mandibel rotbraun. Kopf von oben oder von vorn gesehen etwas quer. Stirn zwischen den Antennen gekielt. Auge 3 mal so lang wie die Wange. Antenne fadenförmig, das Hinterende des Thorax erreichend, 3. Glied länger als das 1., fast 2 mal so lang wie dick, 4. — 12. um 73 länger als dick. Mediansegment länglich, allmählich abschüssig, matt, netzrunzlig, mit durchlaufender Längsleiste, Vorderrand glänzend, schwach runzlig. Flügel stark rauchig bis schwärzlich, Subcostalis vom Vorderrande entfernt, Pterostigma länglich, 2 — 3 mal so lang wie die Radialzelle, rücklaufende Ader so lang wie die Radialis, die übrigen Adern der Scheibe ziemlich deutlich. Beine gelb, Coxae schwarz, Femur und Tarsus des Hinterbeines dunkler, längerer Sporn der Hintertibia halb so lang wie der Metatarsus, 4. Glied des Vordertarsus kaum länger als dick. Petiolus quer, gestreift wie der Vorderteil des 2. Tergites, Analanhänge schwarz und ziemlich lang. — L. 3*5 mm. Österreich (Triest). 13b. E. fumipennis donisthorpei Kieff. 1908 E. f. var. d., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur,, v. 10 p. 389 {^). <3 . Mediansegment so hoch wie lang, hinten senkrecht. Pterostigma nur 2 mal so lang wie die Radialzelle. Hinteres Femur nicht dunkel. — L. 5*5 mm. Gast von Myrmica scabrinodis. England (London), Frankreich (Nogent-sur-Marne). 14. E. niger (flalid.) 1805? Codrus n., Panzer, Faun. Ins. Germ., v. 8 p. 85 t. 9 ((5) I ?1808 Prodotrupes nigra, Spinola, ins. Ligur., v.2 p. 168 | ? 1809 P. niger, Latreille, Gen. Crust. Ins., v.i p. 38 | ?1817 Oxyurus n., Lamarck, Hist. An. s. Vert., vA p. 130 I 1839 Prodotrupes n., Haliday, Hym. Brit., v.l p.7 (cj$) | 1904 Exallonyx n., Kieffer in: Bull. Soc. Metz, «.23 p. 35. Schwarz. Palpen gelb. Kopf beim 9 von oben gesehen fast kuglig, von vorn gesehen quadratisch, beim ö quer. Stirn gekielt. Palpen gelb. Antenne dunkelrot bis schwarz, schlank, fadenförmig, 3. Glied beim ö 3 mal so lang wie dick, beim 9 4 mal, 12. beim d 2 mal, beim 9 fast 2 mal so lang wie dick. Mesonotum fast kahl. Mediansegment runzlig, mit einer Mittellängsleiste und je einer lateralen Leiste, so hoch wie lang, hinten senkrecht. Flügel schwach getrübt, Pterostigma 3 mal so lang wie die Radialzelle, Adern auf der Scheibe ziemlich deutlich. Beine gelbrot, Coxae schwarz, längerer Sporn der Hintertibia halb so lang wie der Metatarsus, 4. Glied des Hintertarsus viel kürzer als das 5., 2— 3 mal so lang wie dick. Petiolus fast so lang wie dick, gestreift, 2. Tergit vom grob gestreift, mittlerer Strich am längsten, Analanhänge des ö schwarz, ziemlich lang, Serphidae (=Proctotrupidae): A. Serphinae (=Proctotrupinae), 6. Exallonyx 51 Legeröhre ganz gerade, dorsaler Rand nicht gebogen, wenigstens Ys so lang wie das Abdomen. — L. 5 — 6 mm. Soll nach VoUenhoven bei Brachycampta griseicoUis Steg, parasitieren. England, Deutschland, Frankreich, Schweiz, Italien, Ungarn. 15. E. fllicornis Kieff. Diese Art zerfällt in 2 Unterarten: 15 a. E. filicomis filicomis Kieff. 1839 Proctotrupes ater (non Nees 1834 err.), Haliday, Hym. ßrit., v.l p. 8 (9) | 1908 Exallonyx filicomis, Kieffer in: Andre, Spec. Hyra. Eur., v. 10 p. 341 ((59). Schwarz, fein behaart. Palpen und Distalende der Mandibel lehmgelb. Kopf beim 9 ziemlich kuglig. Stirn gekielt. Antenne fadenförmig, schlank, lehmgelb, 1. Glied und die letzten braun, 3. Glied beim ö länger als der Scapus. Mediansegment glatt, mit einer Mittellängsleiste. Flügel glashell, Pterostigma viel länger als die Radialzelle, ohne Adern auf der Scheibe. Beine lehmgelb, Coxae proximal schwarz, längerer Sporn der Hintertibia ^s so lang wie der Metatarsus, hinteres Femur beim ö mit schwarzem Dorsal- rand. Abdomen kahl, Petiolus kurz, runzlig, Legerchre kaum gebogen, punktiert, kürzer als die Hälfte des Abdomen. — L. 4*4 mm. Irland, England. 15b. E. fllicornis crassicomis Xieff. 1908 E. f. var. c, Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v. 10 p. 341 (9). 9 . Schwarz, dicht feinhaarig. Kopf von oben gesehen quadratisch, von vorn etwas höher als breit. Auge haarig. Palpen gelb. Stirn gekielt. Antenne dick, an ihrem Grunde von einem Grübchen umgeben, 3. Glied gelbrot wie das Distalende des 1., etwas länger als das 4., proximal verengt, 4. 2 mal so lang wie dick, 11. und 12. so dick wie lang. Mediansegment etwas länger als hoch, runzlig, vom fast glatt und mit einer Querreihe von 3 queren zusammenfließenden Grübchen, Mittellängsleiste durchlaufend. Flügel glashell, Pterostigma 3 mal so lang wie die Radialzelle, braune Linien er- setzen die Adern auf der Scheibe. Beine rötlichgelb, Coxae, Mitte der Trochanteren und die 4 hinteren Femora schwarz, längerer Sporn der Hinter- tibia kürzer als die Hälfte des Metatarsus. Petiolus quer, gestreift wie der Vorderteil des 2. Tergites, Legeröhre schwach bogig, fein gestrichelt, V4 so lang wie das kahle Abdomen. — L. 4 — 5 mm. Insel Helgoland, auf den faulenden Algen am Meeresstrande. 16. E. microcerus Kiefif. 1908 E. m., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., u. 10 p. 343 ((59). Schwarz. Kopf beim 9 von oben gesehen etwas länglich, von vom etwas höher als breit, Kopf beim ^^[^ stellend, die so lang wie dick ist und aus welcher ^^ ^ der Legebohrer kaum hervorragt. Systematische Stellung. Der erste be- kannte Vertreter der Helorinae wurde von seinem ix«i«,,!f ,r„«».,= Helorus rugosus, Entdecker, Panzer, zu den Sphegiden gestellt. Von (j von der Seite gesehen. Latreille wurde er dann in die Proctotrupii, also Serphiden und zwar hinter die Gattung Froctotrupes, d. h. Serphm, eingereiht, während er später von Haliday und bald darauf von Westwood zu den Diapriiden gebracht wurde. A. Förster gründete auf denselben seine nur aus einer Gattung bestehende Familie der Heloroidae. Ashmead, der zuerst die Helorinae als Unterfamilie seiner Proctotrypidae aufgestellt hatte, erhob sie zuletzt zu einer selbständigen Familie, die er seiner Superfamilie der Procto- trypoidea unterordnete; er brachte sie zwischen die Pelecinidae und die Procto- trypidae, d. h. unsere Serphinae, und teilte sie in die 2 Subfamilien der Mono- machinae mit den Gattungen Monomaclms Westw. und Ropronin Prov., und der Helorinae mit der einzigen Gattung Helonis. Nach unserer Auffassung schließen sich die Monomachinae näher den Stephanidae an, und wir be- trachten die Helorinae als ein Bindeglied zwischen den Serphinae und den Diapriidae, doch mehr zu ersteren als zu letzteren neigend. Biologie. Von der Lebensweise der Helorinae ist weiter nichts bekannt, als daß sie im Larvenzustande an Hemerobiiden-Larven schmarotzen. Greographische Verbreitung. Die einzige Gattung, welche die Subfamilie der Helorinae bildet, zählt ihre Vertreter in Europa, Asien und Nordamerika. 1. Gen. Helorus Latreille 1798 Sphex, Panzer, Faun. Ins. Germ., v. 5 pars 52 t. 23 | 1802 Helorus, Latreille, Hist. Crust. Ins., v.3 p. 309 ) 1817 Oxyurus (part.), Lamarck, Hist. An. s. Vert., vA p. 130 | 1881 Copelus, Provancher in: Natural. Canad., v. 12 p. 207 (9) f. 34 & 35. Kopf quer und etwas breiter als der Thorax. Auge kahl, länglich, 3 mal so lang wie die Wange. Ocellen ein Dreieck bildend. Mandibel nach außen gebogen, in Fig. 28. der Mitte des medialen Randes mit 2 am Grunde zu- ^^s- ^9- Helorus sammeustoßenden Zähnen oder mit 1 breiten, distal aus- ^^H^l Maudfbei*. gerandeten Zahn (Fig. 28). Maxillarpalpus ögliedrig, Antenne! Labialpalpus 3gliedrig. Die lögliedrige, fadenförmige Antenne (Fig. 29) ist kurz feinhaarig, ausgenommen das kahle, ringförmige 2. Glied, 3. Glied meist deutlich länger als das 4., letzteres fast 3 mal so lang wie dick, 5. — 15. allmählich verkürzt, 16. länger als das 15., alle walzenrund und wenig deutlich getrennt. Pronotum hinten tief bogig ausgeschnitten. Mesouotum mit 2 durchlaufenden, vorn divergierenden Parap- sidenfurchen. Scutellum ohne Grübchen noch Querfurche. Propleure tief M 60 Serphidae (=Proctotrupidae): B. Helorinae, 1. Helorus ausgehöhlt. Mesopleure durch eine Leiste von der Propleure, ebenso auch von der Metapleure geschieden, mit einem Eindruck in der Mitte der hinteren Hälfte. Flügel feinhaarig, Pterostigma, Geäder, Beine und Abdomen wie oben in der Diag- nose der Subfamilie angegeben, jede Kralle zeigt ventral 9 oder 10 linealische, parallele, schwarze Lamellen (Fig. 30). Fig. 30. Europa, Asien und Nordamerika. Helorus rugosus, Kralle. g ^^^^^^ „^^^j. ^jj^^g^ g zweifelliafte. Bestimmungstabelle der Arten: Das 3. Antennenglied deutlich länger als das 4., Petiolus . viel kürzer als das übHge Abdomen — 2. Das 3. Antennenglied dem 4. gleich, Petiolus fast so lang wie das übrige Abdomen 6. H. striolatus Kopf und Thorax matt und grob runzlig-punktiert .... LH. rugosus Kopf und Mesonotum glänzend, glatt oder fein punktiert - — 3. f Antenne rotgelb 5. H. ruficomis I Antenne schwarz oder braun — 4. iKopf und Thorax, ausgenommen das Mediansegment, glatt und glänzend, Beine hellgelb 2. H. flavipes Kopf und wenigstens der mittlere Abschnitt des Mesonotum fein punktiert — 5. i Beine blaßrot, ausgenommen die Ooxae, Abdomen ventral und hinten fein punktiert 7. H. paradoxus Beine wenigstens zum Teil schwarz, Abdomen überall punktiert — 6. iScutellum ganz runzlig, vorn und hinten durch eine gekerbte Querfurche gerandet 3. H. anomalipes Scutellum glatt in der Mitte, vorn und hinten mit einer Kerb- furche 4. H. coruseus A. Arten der Paläarktischen Region (nr. 1 — 6): 1. H. rugosus C. G. Thoms. 1858 H. r., C. G. Thomson in: Öfv. Ak. Förh., Ü.15 p.380 (?) I 1907 H. r., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., u 10 p. 266 ((59). Schwarz, feinhaarig. Mandibel rot (Fig. 28). Kopf matt, mit groben, tiefen, zusammenfließenden und Runzeln bildenden Punkten. Clypeus und eine kleine Stelle hinter jeder Antenne glatt und glänzend. Flagellum dünkel- braun. Thorax runzlig-punktiert wie der Kopf, ausgenommen die vordere Hälfte der lateralen Abschnitte des Mesonotum, der obere Teil der Propleure und die Mitte der Mesopleure. Mediansegment grob netzartig gerunzelt, mit einer Mittellängsleiste. Flügel fast glashell, Pterostigma 2 — 3 mal so lang wie breit, Radialzelle 3 mal so lang wie breit. Beine dunkelbraun bis schwarz, Coxae schwarz, am Vorderbein ist das Distalende des Femur, die Tibia und der Tarsus bräunlichgelb, oftmals ist das Vorderbein gelb, Tibia und Tarsus der 4 hinteren Beine bräunlichgelb. Petiolus dick, 3 mal so lang wie vom dick, grob runzlig-punktiert und von abstehenden Längsleisten durch- zogen. Abdomen sehr fein punktiert, 2y2mal so lang wie der Petiolus. — L. 5-5— 6-5 mm (Fig. 31). Von Magretti aas einer Nymphe von Chrysopa perla L. gezogen. Schweden, Ungarn (Budapest, Budafok, Papa), Frankreich (Maisons-Laffitte). 2. H. flavipes Kieff. 1907 H. f., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., ».10 p.267 (d). Serphidae (=Proctotrupidae): B. flelorinae, 1. Helorus 61 ö. Schwarz, glatt, glänzend. Mandibel hellgelb. Antenne braun. Parapsidenfurchen gekerbt. Scutellum vorn und hinten durch eine Kerbfurche gerandet. Mediansegment lederartig bis netzartig gerunzelt, Mittellängsleiste wenig deutlich. Flügel fast glashell, Pterostigma nicht 3 mal so lang wie breit. Tegula und Beine hellgelb, oftmals Coxae und Mitte des hinteren Femur braun. Petiolus oftmals braun, 3 mal so lang wie dick, längsgestreift mit je 1 lateralen Leiste. Abdomen sehr fein punktiert. — L. 3— 4*5 mm. Von de Gaulle aus einem weißen, kugligen, 2 mm im Durchmesser erreichenden und walirscheinlich von einer Chrysopa-Art herrührenden Cocon. Frankreich (Paris, Chanville, Rouen). 3. H. anomalipes (Panz.) 1798 Sphex a., Panzer, Faun. Ins. Germ., v. 5 pars 52 t. 23 I 1802 Helorus ater, Latreille, Hist. Crust. Ins., v. 3 p. 309 | 1805 H. anomalipes, Latreille, Hist. Crust. Ins., v. 13 p. 230 (9) | 1817 Oxyurus a., Lamarck, Hist. An. s. Vert., V.4: p. 130 | 1856 Helorus a., A. Förster, Hym. Stud., p. 143 ((J). Schwarz. Kopf und Thorax fein und dicht punktiert. Mandibel rot, mit einem breiten, ausgerandeten Zahn in der Mitte der Medialseite (Fig 32). Scutellum ganz runzlig, vorn und hinten von einer gekerbten Querfurche begrenzt. Median- segment mit einer wenig deutlichen Mittel- längsleiste, grob netzartig gerunzelt wie die Metapleure ; Mesopleure runzlig, der einge- drückte Teil glatt, Propleure längsgerunzelt, ^' Wange .. Flagellumglied -. ^^^^ Jw \ Radicula 2. Basalglied >,,_ "^Mf^T^'s Stimeindruck "i j^r 9 ■ Scapus Fig. 34. Pristomicrops clavatas, Kopf von vorn gesehen. großen und tiefen Eindruck. Auge groß und länglich (Fig. 35), bei einigen apteren Arten sehr klein und kreisrund (Fig. 34). Ocellen fast stets vorhanden, verschiedenartig gruppiert, bald ein gleichseitiges oder gleichschenkeliges Dreieck, bald einen Bogen, bald eine gerade Querlinie bildend. Maxillar- palpus 3 — ögliedrig, Labialpalpus 1 — 3gliedrig. Antenne geknickt (Fig. 36), meist dicht hinter dem Munde entspringend, oftmals vom Munde entfernt und zwischen den Augen entspringend, selten so weit vom Munde wie vom Hinterrande des Kopfes entfernt, beim Fig. 42. ■ Fig. 43. Lagynodes pallidus, Legebohrer mit den Klappen. Flastomicrops acaticomis, El. Biologie. Die Larven der Calliceratidae leben als Endoparasiten in Aphiden, Cocciden, sowie in Dipteren-Larven resp. Nymphen, nämlich Cecidomyiden, Museiden und Syrphiden. Eine Art soll, nach Swezey, an Dryininen, nämlich an Haplogonatopus und Echthrodelphax parasitieren. Ratzeburg gibt an, mehrere Arten aus Coleopteren- Larven, nämlich von Brachonyx, Curculio, Tomicus und 1 Scolytide, sowie aus Raupen einer Eombycide, einer Tortricide und einer Tineide erhalten zu haben. Auch Riley hat eine Art aus einer Tortriciden-Raupe gezogen. Viele Arten wurden in Kolonien von Ameisen beobachtet, wo sie wahrscheinlich in Larven anderer Ameisen-Gäste schmarotzen. Das Ei der Calliceratiden, wenigstens bei Lagynodes rufescens und L. paUidus, ist weiß, lang gestreckt, 2 — 3 mal so lang wie dick, an beiden Enden schwach verengt. Bei Flastomicrops acuticornis ist es walzenrund, 3 mal so lang wie dick und kurz gestielt, der Stiel stumpf und kaum so lang wie die Dicke des Eikörpers (Fig. 43). Von der Larve und Nymphe ist nichts bekannt. Geographische Verbreitung. Die Zahl der bekannten Calliceratidae- Arten beträgt 425, davon sind 26 unsicher oder ungenügend beschrieben, 1 kommt zugleich in der Nearktischen und in der Australischen Region vor, 1 zerfällt in 5 Unter- arten, 6 zerfallen in je 3 Unterarten and 14 in je 2 Unterarten. Diese Arten werden auf folgende Weise in die 6 tiergeographischen Regionen verteilt: 227 Arten mit 51 Unterarten gehören zur Paläarktischen Region, 74 Arten fallen der Nearktischen Region zu, 10 der Neotropischen, 10 der Äthiopischen, 2 der Australischen und 1 der Indischen. Calliceratidae (= Ceraphronidae) 67 Alter. Ein Vertreter der Gattung Calliceras wurde von Burmeister') für den Bernstein der Ostsee, also für die Tertiärzeit (Oligozän) erwähnt. Keine andere fossile Art wurde seither für die Familie der Calliceratiden festgestellt. Aus dieser einzigen Angabe, die sich auf eine noch jetzt bestehende Gattung bezieht, kann keine Folgerung für die Phylogenie der Calliceratiden gezogen werden. Die Familie umfaßt 2 Subfamilien mit 20 Gattungen, 399 sichere Arten, von denen 22 in 54 Unterarten zerfallen, und 26 unsichere Arten. Bestimmungstabelle der Unterfamilien: Am Vorderflügel ist das Pterostigma durch eine Marginalis ersetzt; Antenne beim (5 11 gliedrig, selten 10 gliedrig, beim 9 IO-5 selten 9 gliedrig, nur bei Lagynodes und Plastomicrops 11 gliedrig, dann aber zeigt das 2. Tergit vorn 4 lauge Längs- striche, deren mediale hinten zusammenstoßen A. Subfam. Calliceratinae Vorderflügel mit einem großen Pterostigma; An- tenne 11 gliedrig (S9)i 2. Tergit vorn höchstens fein und dicht gestrichelt B. Subfam. Megaspilinae 5 < Bestimmungstabelle der Gattungen der Calliceratidae*): Flügel fehlend oder verkümmert, ohne deutliches Geäder — 2. Flügel normal entwickelt, mit einer deutlichen Ra- dialis — 13. Kopf flach gedrückt, Stirn und Scheitel in derselben Ebene liegend, Thorax von der Seite zusammen- gedrückt, Mesonotum ohne Furche, Antenne des 9 10 gliedrig Kopf nicht flach gedrückt, Stirn und Scheitel nicht in derselben Ebene liegend — 3. Auge sehr klein, kürzer als die Wange und kürzer als der Hinterkopf (9) — 4. Auge groß, viel länger als die Wange und länger als der Hinterkopf — 7. Pronotum sehr kurz, von oben nicht sichtbar, Meso- notum mit einer Längsleiste, Scutellum länglich und mit einem Frenum, Antenne des 9 10 gliedrig Pronotum länger als das Mesonotum, Scutellum ohne Frenum, in Gestalt eines schmalen Querstreifens oder fehlend — 5. Mesonotum mit 2 Parapsidenfurchen, die sich in der Mitte zu einer einzigen Furche vereinigen; Flügel halterenförmig, Mandibel 3 lappig, Antenne weit vom Munde entfernt, 10 gliedrig beim 9 • . • Mesonotum ohne Parapsidenfurchen oder Parapsiden- furchen hinten nicht zusammenfließend, Flügel fehlend, Mandibel 2 lappig, Antenne 11 gliedrig beim 9> Abdomen vorn mit 4 langen Längs- strichen, deren 2 mediale hinten zusammen- stoßen — 6. 4. Gen. Synarsis 5. Gen. Pristomicrops 6. Gen. Trimierops *) Über Bernsteininsekten in: Oken's Isis 1831 p. 1100. *) Siehe auch die Bestimmungstabellen der Genera bei den beiden Unterfamilien. 68 Calliceratidae (= Ceraphronidae) Pronotum fast den ganzen Thorax einnehmend, Meso- notum und Mediansegment sehr kurz, kaum deut- lich, Scutellum und Metanotum fehlend .... 8. Gen. Plastomicrops j Pronotum nur die vordere Hälfte des Thorax ein- j nehmend, Mesonotum, Scutellum und Median- ' Segment deutlich 9. Gen. Lagynodes {Scutellum fehlend, Pronotum fast den ganzen Thorax einnehmend, Mesonotum und Mediansegment sehr kurz, kaum sichtbar (9) 7. Gen. Ecitonetes Scutellum deutlich (cj?) — 8. (Mesonotum mit 3 Längsfurchen, Antenne llgliedrig (d9)-9. Mesonotum höchstens mit 2 Längsfurchen — 11. I Metanotum in der Mitte bedornt 17. Gen. Megaspilus \ Metanotum unbedornt — 10. / Thorax wenig verengt, Maxillarpalpus Sgliedrig, Labialpalpus Sgliedrig 15. Gen. Conostigmus Thorax stark verengt, Maxillarpalpus 4 gliedrig, Labial- palpus 2gliedrig 18. Gen, Eumegaspilus Mesonotum mit 2 Längsfurchen, Antenne llgliedrig (c59) 19. Gen. Dichogmus Mesonotum mit 1 Längsfurche oder ohne Längsfurche, Antenne des 9 10 gliedrig — 12. Scutellum wenig gewölbt, mit einem deutlichen Erenum, Mesonotum mit einer deutlichen Längs- furche 1. Gen. Calliceras Scutellum stark gewölbt, hinten verengt, ohne deut- (= Ceraphron) liches Frenum, Mesonotum ohne Längsfurche oder Längsfurche nicht deutlich 3. Gen. Aphanogmus Vorderflügel mit einem großen halbkreisförmigen oder umgekehrt kegligen Pterostigma, Antenne llgliedrig (d9) — 14. Vorderflügel ohne Pterostigma aber mit einer Mar- ginalis, Antenne llgliedrig beim (J, 10 gliedrig beim ? ■— 2L Körper ganz flach, Mund auf der Ventralseite des Xopfes, Mandibel 3 zähnig, Mesonotum ohne Längsfurche 20. Gen. Platyceraphron Körper nicht flach, Mund am Vorderende des Kopfes, Mandibel 2 zähnig, Mesonotum meist mit 1 oder mehreren Längsfurchen — 15. {Mesonotum mit 3 Längsfurchen — 16. Mesonotum ohne Furchen oder mit einer mehr oder weniger deutlichen Mittellängsfurche — 20. ( Flügel kahl, unbewimpert, Pterostigma halbkreis- förmig • 16. Gen. Triohosteresis Flügel feinhaarig, bewimpert, Pterostigma etwas läng- l lieh — 17. {Metanotum mit einem einfachen oder 2 spaltigen Dorn in der Mitte 17. Gen. Megaspilus Metanotum unbewehrt — 18. IScapus mit einem kurzen Zahn im proximalen Drittel, Antenne des (5 ästig 11. Gen. Prodendroeerus Scapus ohne Zahn — 19. 10 11 12 13 14 16 Calliceratidae (= Ceraphronidae) : A. Calliceratinae 19 20 21 22 23 24 Flagellum beim (J sägeartig, seltener ästig, Ocellen eine gerade oder bogige Querlinie bildend, Auge kahl oder kaum feinhaarig, Mesonotum fast qua- dratisch, so breit vorn wie hinten, Abdomen vorn plötzlich in einen ringförmigen, gestreiften Petiolus verengt Flagellum beim (J fadenförmig, Ocellen meist ein Dreieck bildend, Auge feinhaarig, Mesonotum vorn etwas verengt, Abdomen vorn gestreift aber nicht ringartig verengt Flagellum des c^ sägeartig Flagellum des (J ästig; Mesonotum ohne Längsfurche Mesonotum mit 3 Längsfurchen — 22. Mesonotum mit 1 Längsfurche oder ohne Längsfurche, Abdomen vorn kurz gestrichelt, 9 gewöhnlich geflügelt (d9) - 23. Abdomen vorn mit 3 Längsleisten ((J), Maxillarpalpus 4gliedrig; 9 flügellos, mit llgliedriger Antenne Abdomen vorn gerippt (cj 9)» Maxillarpalpus 3- gliedrig; 9 geflügelt, mit lOgliedriger Antenne Antenne beim 9 9gliedrig, beim (5 lOgliedrig, Meso- notum mit 1 Längsfurche Antenne beim 9 10- oder llgliedrig, beim (J 11- gliedrig — 24. Flagellum des ^ mit walzenrunden Gliedern, Meso- notum mit 1 Längsfurche, Scutellum fast flach, mit einem deutlichen Frenum Flagellum des (J sägeartig, Mesonotum ohne Längs- furche oder mit 1 Längsfurche, Scutellum stark gewölbt, ohne Frenum 14. Gen. Lygocerus 15. Gen. Conostigmus 13. Gen. Atritomellus (== Atritomus) 12. Gen. Dendrocerus 9. Gen. Lagynodes 10. Gen. Allomicrops 2. Gen. Neoceraphron 1. Gen. Calliceras (= Ceraphron) 3. Gen. Aphanogmus A. Subfam. Calliceratinae 1893 Ceraphronini, Ashmead in: Bull. U. S.Mus., u45 p. 103 | 1903 Ceraphro- ninae, Ashmead in: J. N. York ent. Soc, u 11 p. 33. Antenne llgliedrig beim ö, lOgliedrig beim 9, bei 1 Ari; lOgliedrig beim (5* und 9gliedrig beim o, bei 2 Gattungen llgliedrig beim 9, dann aber zeigt das 2. Tergit vorn 4 lange Längsstriche, deren mediale hinten zusammenstoßen. Mesonotum mit 1 Mittellängsfurche, seltener ohne eine solche, nur bei einer Art mit 2 und bei 2 Gattungen mit 3 Längsfurchen. Vorderflügel ohne Pterostigma aber mit einer Marginalis. Bestimmungstabelle der Gattungen der Calliceratinae: {Flügel fehlend oder verkümmert, ohne deutliches Geäder — 2. Flügel normal entwickelt — 10. f Antenne lOgliedrig (9) — 3. \ Antenne llgliedrig ((J9) — 8. Kopf flach gedrückt, Stirn und Scheitel in derselben Ebene liegend, Thorax von der Seite zusammen- gedrückt, Mesonotum ohne Furche 4. Gen. Synarsis Kopf nicht flach gedrückt, Stirn und Scheitel nicht in derselben Ebene liegend — 4, 70 CalUceratidae (= Ceraphronidae) : A. Calliceratinae, 1. Calliccras (=Ceraphron) 10 11 12 13 Auge sehr klein, kürzer als die Wange und kürzer ■. als der Hinterkopf, d. h. als ihr Abstand vom 1: Hinterrande des Kopfes — 5. Auge groß, viel länger als die Wange und länger als der Hinterkopf — 6. Pronotum sehr kurz, von oben nicht sichtbar, Meso- notum mit 1 Längsleiste, Scutellum länglich und mit einem Frenum 5. Gen. Fristomicrops Pronotum länger als das Mesonotum, Scutellum ohne Frenum, halbkreisförmig, Mesonotum mit 2 Parap- sidenf urchen, die sich in der Mitte zu einer einzigen Furche vereinigen, Flügel halterenförmig, Man- dibel 3 lappig, Antenne weit vom Munde entfernt 6. Gen. Trimierops Scutellum fehlend, Pronotum fast den ganzen Thorax einnehmend, Mesonotum und Mediansegment sehr kurz, kaum sichtbar 7. Gen. Ecitonetes Scutellum deutlich — 7. Scutellum wenig gewölbt, mit einem deutlichen Frenum, Mesonotum mit einer deutlichen Mittel- längsfurche 1. Gen. Calliceras Scutellum stark gewölbt, hinten verengt, ohne deut- (= Ceraphron) liches Frenum, Mesonotum ohne deutliehe Längs- furche 3. Gen. Aphanogmus Auge sehr klein, kürzer als die Wange und als der Hinterkopf (9) — 9. Auge groß, viel länger als die Wange und als der Hinterkopf ((5) — Siehe 7. Pronotum fast den ganzen Thorax einnehmend, Meso- notum und Mediansegment sehr kurz, kaum sicht- bar, Scutellum und Metanotum fehlend .... 8. Gen. Plastomicrops Pronotum nur die vordere Hälfte des Thorax ein- nehmend, Mesonotum, Scutellum und Median- segment deutlich 9. Gen. Lagynodes Mesonotum mit 1 Längsfurche oder ohne Längs- furche — 11. Mesonotum mit 3 Längsfurchen — 13. Antenne beim ^ lOgliedrig, beim $ 9gliedrig . . 2. Gen. Neoceraphron Antenne beim (J llgliedrig, beim 9 lOgliedrig — 12. Flagellum des (J mit walzenrunden Gliedern, Meso- notum mit 1 Längsfurche, Scutellum fast flach, mit einem deutlichen Frenum 1. Gen. Calliceras Flagellum des (^ sägeartig, Mesonotum meist ohne (= Ceraphron) Längsfurche, Scutellum stark gewölbt, ohne deut- liches Frenum 3. Gen. Aphanogmus Abdomen vorn mit 3 Längsleisten, Maxillarpalpus 4gliedrig, Metathorax mit 3 Dörnchen .... 9. Gen. Lagynodes Abdomen vorn gerippt, Maxillarpalpus 3gliedrig, Metathorax unbewehrt 10. Gen. Allonücrops 1. Gen. Calliceras Nees (= Ceraphron JuriDe) 1806 non Ceraphron, Jurine MS. in: Panzer, Krit. ßevis., v.2 p. 135 I 1807 Cera- phron (non Ceraphron Jurine MS. 1806), Jurine, Nouv. Meth. Hym., p. 303 | 1834 Calliceras, Nees, Hym. Monogr., v. 2 p. 278 | 1841 Hadroceras, A. Förster, Beitr. Monogr. Pteromal., fasc. 1 p. 46 | 1852 H., Ratzeburg; Ichneum., v.3 p. 183 | 1886 Copidosoma, Ashmead in: Tr. Amer. ent. Soc, v. 13 p. 131 | 1888 Megaspilidea, Ashmead in: Canad. Ent., ».20 p.49 | 1906 Cerataphron, W. A. Schulz, Spol. hym., p. 152. Calliceratidae (= Ceraphronidae) : A. Calliceratinae, 1. Oalliceras (=Ceraphron) 71 Körper nicht seitlich zusammengedrückt. Kopf von oben gesehen quer, von vorn gesehen länglich, meist mit einem deutlichen Stirn eindruck hinter den Antennen. Auge haarig, mehrmals so lang wie die Wange. Ocellen fast stets ein Dreieck bildend. Mandibel 2 zähnig (Fig. 44), Maxillarpalpus 4gliedrig (Fig. 45), Labialpalpus 2gliedrig. Antenne dicht hinter dem Clypeus entspringend, llgliedrig beim d , lügliedrig beim 9, 1. Glied lang. Pronotum von oben nicht sichtbar, Mesonotum mit einer eingedrückten Mittellängslinie (Fig. 46). Scutellum wenig gewölbt, mit einem deutlichen Frenum, dessen Linien meist weit hinter dem Vorderrande des Scutellum zusammenstoßen, selten (Fig. 46) den Vorderrand erreichen. Metanotum kaum sichtbar. Mediansegment sehr kurz, 2- oder 3 zähnig oder die Hinterecken etwas vorstehend. Flügel bald normal ent- wickelt und feinhaarig, bald verkümmert oder fehlend, Subcostalis bis etwa zur Flügelmitte dem Vorderrande anliegend und da meist etwas verdickt, dann unterbrochen, nach dieser kleinen Unterbrechung auf eine kurze Strecke verlängert und so eine Marginalis an Stelle des Pterostigma bildend. Radialis aus dem Distalende der Marginalis ent- springend, bogig, meist mehrmals so lang wie die Margi- nalis, ohne andere Adern. Hinterflügel ohne Geäder, mit Fig. 44. C'alliceras gallicola, Mandibel. Fig. 45. Calliceras aptera, Maxillarpalpus. Fig. 57. Calliceras punctatus $. Fig. 46. Calliceras socialis, Sporen und Vorder- tarsus. 3 Frenalhäkchen. Beine feinhaarig, vordere Tibia mit 2 ungeteilten, medial gekämmten Sporen (Fig. 47), vorderer Metatarsus kaum kürzer als die 4 folgenden Glieder zusammen, 2. — 4. Glied ziemlich gleich, wenig länglich, 5. so lang wie das 3. und 4. zusammen, Kralle einfach, hintere Tibia mit 2 Sporen. Abdomen fast sitzend, dorsal fast flach, ventral schwach seitlich zusammengedrückt, Petiolus ringförmig und gestreift, 2. Tergit die Mitte 72 Calliceratidae (= Ceraphronidae) : A. Calliceratinae, 1. Calliceras (=Ceraphron) des Abdomen überragend, vorn oft gestreift, im übrigen glatt, unpunktiert wie die folgenden. Alle Erdteile. 113 sichere Arten, davon 4 mit je 2 Unterarten und 2 mit je 3 Unterarten; 3 unsichere Arten. 10 U 12 C. apteryx C. nana Übersicht der Arten: A. Paläarktische Arten (nr. 1 — 71): Flügel fehlend oder verkürzt, das Hinterende des Abdomen nicht erreichend — 2. Flügel normal entwickelt, wenigstens das Hinterende des Abdomen erreichend — 28. Flügel fehlend — 3. Flügel schuppenförmig oder stummelartig, oder verkürzt und linealisch — 8. Antenne mit einer Sgliedrigen Keule — 4. Antenne allmählich verdickt, ohne abgesonderte Keule — 5. Vorderende des 2. Tergites gestreift, Körper rotgelb, die 2 hinteren Drittel des Abdomen rotbraun dorsal, Flagellum schwarz ... 1. Vorderende des 2. Tergites glatt, Körper rot, Keule der Antenne und Kopf schwarz . . 2. Schwarz, Scheitel und Mesonotum rot, Beine rostrot 28. C. bispinosa Gelb oder rotbraun, wenigstens größtenteils — 6. Kopf schwarz — 7. ßot, Flagellum und hintere Hälfte der Dorsal- seite des Abdomen gebräunt 3. C. magrettii Thorax und Abdomen gelbrot, Kopf matt, grob lederartig wie das Scutellum 4. C. pedes Thorax und Abdomen dunkel rotbraun, Kopf schimmernd, fast glatt wie der Thorax . . 5. C. vagans Flügel in Gestalt einer Schuppe, kaum wahr- nehmbar — 9. Flügel deutlich, halteren förmig, stummeiförmig oder linealisch — 17. Antenne mit einer 3gliedrigen Keule — 10. Antenne allmählich verdickt — 13. Linien des Frenura den Vorderrand erreichend, Körper hellrot, Antenne schwarz, Scapus rot 6. C. rufa Linien des Frenum weit hinter dem Vorder- rande zusammenstoßend — 11. Endglied der Antenne fast 2 mal so lang wie die 2 vorhergehenden zusammen, 2. Tergit vorn nicht gestreift, Abdomen gelb ... 7. C. reitteri Endglied der Antenne nicht länger als die vorhergehenden zusammen, 2. Tergit vorn gestreift — 12. Schwarz, Beine bräunlichgelb, Thorax braun, matt, lederartig 8. C. squamiger Rot, Kopf schwarzbraun, Antennenkeule schwarz 9. C. nigrellicepa 13 14 18 19 20 21 Calliceratidae (= Ceraphronidae) : A. Calliceratinae, 1. Calliceras (=Ceraphron) 73 {Schwarz, Beine lehmgelb, Kopf und Thorax schimmernd 10. C. microptera Wenigstens Kopf oder Thorax gelb oder rot- braun, beide matt und lederartig — 14. {Körper blaßgelb, Kopf rotgelb, die 2 hinteren Drittel des Abdomen rotbraun, Flagellum schwarzbraun 11. C. graeca Kopf schwarz, höchstens am Vorderende hell — 15. (Abdomen und Flagellum schwarzbraun, Wange, Mund, Thorax und Beine rotgelb .... 12. C. rufigena Abdomen und Thorax rot — 16. ( Kopf mit einer Furche vom Hinterrande bis zum lö < Stirneindruck 13. C. squamiforinis l Kopf ohne Längsfurche 14. C. nigraticeps iMügel halterenförmig, d. h. proximal stielartig verschmälert — 18. Flügel stummeiförmig oder linealisch — 19. Abdomen, Antenne und Beine rot, Kopf und Thorax schwarz, Antenne mit einer 3 gliedri- gen Keule 54. C. abdominalis halterata Körper schwarz, Scapus und Beine rot, Fla- gellum ohne Keule, fast fadenförmig ... 15. C. hemiptera Flügel höchstens das Vorderende des 2. Ter- gites erreichend, stummeiförmig oder line- alisch, Abdomen und Beine gelb oder rot — 20. Flügel wenigstens die Mitte des Abdomen, höchstens die Nähe des Hinterendes des- selben erreichend, linealisch — 26. Ocellen eine gerade Linie bildend, Flagellum sägeartig erscheinend, Kopf schwarzbraun, Thorax rotbraun, Abdomen hellgelb . . . 16. C. serraticornis Ocellen ein Dreieck bildend, Flagellum nicht sägeartig, aber mit einer 1-, 3- oder 4glie- / drigen Keule — 21. Antennenkeule aus dem 10. Gliede bestehend, dicker als das 9. und 3 mal so lang, 4. — 9. stark quer, Kopf und Thorax schwarz, Ab- domen hellrot 17. C. claviger Antennenkeule aus 3 Gliedern zusammen- gesetzt — 22. Antennenkeule 4 gliedrig, 4. — 6. Antennenglied so lang wie dick; rotgelb, Kopf und An- tenne schwarz 18. C. tetraplasta I Abdomen vorn nicht gestreift, gelb, Kopf und 22 \ Keule der Antenne schwarz 19. C. nigrielavis Abdomen vorn gestreift — 23. Antenne rotgelb, 10. ölied, Kopf und Thorax braun, Beine und Abdomen gelb, Kopf viel 23 / breiter als der Thorax, mit einer Längsfurche 20. C. crassiceps I Antenne schwarz oder schwarzbraun, 1. und l 2. Glied oftmals heller — 24. ) Antennenglieder 3 — 7 gleichdünn, 8. — 10. eine dicke, stark abgesetzte Keule bildend, schwarzbraun, Beine und Abdomen rotgelb 21. C. brevipennis I Antennenglieder 3—7 allmählich dicker, 8. — 10. I eine wenig abgesetzte Keule bildend — 25. I 74 Oalliceratidae (= Ceraphronidae) : A. Calliceratinae, 1. Calliceras (=Ceraphron) 25 26 27 28 29 30 Bl 32 33 34 35 { 36 37 25. 26. »1 Linien des Frenum kaum hinter dem Vorder- rande zusammenstoßend; hellgelb, Kopf schwarz, Flagellum dunkelbraun Linien des Frenum weit hinter dem Vorder- rande zusammenstoßend; rotbraun bis schwarzbraun oder schwarz, Beine und Abdomen hellgelb 23 Abdomen hellgelb, Antenne mit einer 3 glie- drigen Keule 23 Abdomen rotbraun oder schwarz, Antenne mit einer 4 gliedrigen Keule oder ohne Keule — 27. Antenne ohne Keule; schwarz, Beine lehmgelb 24 Antenne mit einer 4 gliedrigen Keule; schwarz, Beine hellgelb, Abdomen rotbraun bis schwarz Marginalis verdickt, fast ein Pterostigma bildend Marginalis nicht verdickt — 29. Antenne lOgliedrig (9) — 30. Antenne llgliedrig (<5) — 66. Thorax rot oder gelb, Mediansegment oftmals dunkel — 31. Thorax ganz schwarz — 32. Die 3 Endglieder der Antenne eine Keule bildend; rötlichgelb, Kopf und Keule der Antenne schwarz 27 Die 5 Endglieder der Antenne verdickt; rot, Antenne, Kopf, Metathorax und Dorsalseite des Abdomen schwarz 28 Antenne allmählich verdickt, ohne deutliche Keule — 33. Antenne mit einer 3- oder 4 gliedrigen Keule — 52. Abdomen und Beine hellgelb, Kopf fast qua- dratisch, schwarz wie der Thorax .... Abdomen rotbraun, schwarzbraun oder schwarz — 34. Antennenglieder 4 — 9 quer — 35. Antennenglieder 4 — 9 wenigstens so lang wie dick — 37. Abdomen rotbraun, Kadialis 3 mal so lang wie die Marginalis, Metathorax mit 1 Dorn — 36. Abdomen schwarz wie der übrige Körper, Beine rot, Radialis kaum mehr als 2 mal so lang wie die Marginalis, Metathorax 3 dornig . Kopf und Thorax matt, lederartig, Abdomen braunrot, vorn hellrot 31. Kopf und Thorax glänzend, glatt, Abdomen einfarbig, dunkel rotbraun 32 Antenne schwarz, 1 . und 2. Glied oftmals hell — 38. Antenne gelb, die 4 oder 5 distalen Glieder schwarzbraun wie Kopf und Thorax, Beine gelb, Abdomen rotbraun 33. Metathorax mit 1 — 3 Dörnchen oder Zähnchen — 39. Metathorax unbewehrt — 49. Metathorax mit 3 Dörnchen — 40. Metathorax mit 1 oder 2 Dörnchen — 45. 22. C. xanthosoma C. braehsrptera C. brachyptera C. Cursor C. pedester C. vitripennis C. nigriceps C. bispixLosa 29. C. flaviventris 30. C. trissacantha C. scotica C armata C. flavlcornis 40 41 1 Calliceratidae (=Ceraplironidae): A. Calliceratinae, 1. Calliceras (=Ceraphron) 75 {Das 3. Antennenglied lV2iiial so lang wie das 2.; schwarz, Beine rot 34. C. opaca Das 3. Antennenglied kürzer als das 2. oder höchstens gleichlang — 41. f Beine braun, Femora und Tibien dunkler . . 85. C. fuscicornis \ Beine rot oder gelb — 42. (Kopf und Thorax etwas glänzend, Coxae gelb oder lehmgelb — 43. -.^ ^ Kopf und oftmals der Thorax matt, lederartig oder punktiert, Coxae schwarz, Abdomen einfarbig schwarz — 44. (Flügel fast glashell, Abdomen einfarbig schwarz 36. C. sulcata Flügel rauchig, Abdopen schwarz, vorn dunkel- braun 37. C. thomsoni / Scapus so lang wie die 3 folgenden Glieder I zusammen, Kopf dicht punktiert, Thorax glänzend, fast glatt 38. C. sülarii Scapus so lang wie die 4 oder 5 folgenden Glieder zusammen, Kopf und Thorax matt und lederartig 39. C. insularis Metathorax mit 2 Dörnchen, je 1 am Median- segment — 46. Metathorax mit 1 Dörnchen, nämlich am Meta- notum — 48. Das 2. Tergit vorn nicht gestreift, dorsal in der Mitte blasenartig aufgetrieben .... 40. C. inflata Das 2. Tergit vorn gestreift, dorsal nicht höckerartig vorstehend — 47. Beine hellgelb, Kopf mit einer Leiste vom Hinterrande zur vorderen Oeelle und von da bis zum Munde 41. C. luteipes Beine blaßrot, Kopf mit einer feinen Furche von der vorderen Oeelle bis zum Stirneindruck 42. C. mynaiearum {Stirn mit einer feinen Furche von der vorderen Oeelle bis zwischen die Antennen, Beine * lehmgelb 43. C. sulcatifrons Stirn ohne Furche, Beine rot 44. C. spinifer I Antennenglieder 3 und 4 verwachsen .... 45. C. conjuncta Antennenglieder 3 und 4 nicht miteinander verwachsen — 50. , Beine hellgelb, 3. Antennenglied kürzer als I das 2. — 51. Beine bräunlichgelb, Coxae proximal schwarz, 2. und 3. Antennenglied gleichlang, Kopf mit I einer Leiste vom Munde bis zur vorderen ' Oeelle 46. C. testaceipes I Abdomen rotbraun, Scutellum hinten glatt und glänzend 47. C. castanea Abdomen schwarz, Scutellum ganz lederartig 47 b. C. castanea tristis I Abdomen gelb, Antenne mit einer 3gliedrigen Keule — 53. Abdomen schwarzbraun oder rotbraun, Antenne mit einer 3- oder 4 gliedrigen Keule — 54. 44 45 46 47 50 52 76 Calliceratidae (=Ceraphronidae): A. CalliceraÜDae, 1. Calliceras (=Ceraphron) 53 54 55 56 57 l 58 59 60 61 63 < 64 65 66 67 Antennenglieder 4 — 7 allmählich verdickt . . 29. C. flaviventris Antennenglieder 4 — 7 so dünn wie das 3. und quer, das 2. doppelt so lang wie das 3. . 48. C. xanthogaster Linien des Frenum den Vorderrand erreichend, Beine braun, Kniee und Tarsen heller . . 49. C. Renalis Linien des Frenum weit hinter dem Vorderrande zusammenstoßend, Beine rot oder gelb — 55. Keule der Antenne 3gliedrig — 56. Keule der Antenne 4gliedrig — 62. Radialis kaum länger als die Marginalis ... 50. C. perfoliata Kadialis wenigstens 2 mal so lang wie die Mar- ginalis — 57. Antenne, ausgenommen die Keule, Beine und Ventralseite des Abdomen gelb, Dorsalseite des Abdomen rotbraun, Metathorax un- bewehrt 51. C. tritoma Antenne schwarz oder hell, dann aber Meta- thorax mit 2 oder 3 Dörnchen — 58. Antenne rot oder lehmgelb, Keule schwarz — 50. Antenne schwarz, Scapus oftmals hell — 60. Metathorax mit je 1 Dörnchen, Kopf und Thorax schwarz, Abdomen größtenteils rotbraun . 52. C. clavata Metathorax mit 3 Dörnchen, Kopf schwarz, Thorax und Abdomen lehmgelb 27. C. nigriceps Metathorax mit 3 Dörnchen, 2. Antennenglied länger als das 3. — 61. Metathorax unbewehrt; schwarz, Beine rot, Abdomen rotbraun 53. C. cameroni , Fast matt; schwarz, Scapus, Beine und Ab- domen rotgelb . 54. C. abdominalis Glänzend; schwarz, Antenne proximal und Beine dunkel lehmgelb 55. C. scutellaris Abdomen zweifarbig — 63. Abdomen einfarbig — 64. Das 2. Antennenglied 2 mal so lang wie das 3., Metathorax 3 dornig, Beine lehmgelb, Abdomen schwarzbraun, vorn rotbraun . . 56. C. pallipes Das 2. Antennenglied kaum länger als das 3., Metathorax 2 dornig, Beine dottergelb, Ab- domen rotbraun, 1. und 2. Segment schwarz- braun 57. C. similis Radialis 3 mal so lang wie die Marginalis — 65. Radialis 2 mal so lang wie die Marginalis, Meta- thorax 3 zähnig 58. C. tetratoma Das 2. Antennenglied 2 mal so lang wie das 3., Beine dunkel lehmgelb 59. C. tenTiicornis Das 2. Antennenglied kürzer als das 3., Beine hellgelb, Coxae schwarz 60. C. gestroi Thorax rot oder lehmgelb — 67. Thorax schwarz — 69. Abdomen und Kopf schwarz, Thorax dunkel lehmgelb, 3. Antennenglied l^/gmal so lang wie dick '. 27. C. nigriceps Abdomen rotbraun — 68. Calliceratidae (=Ceraphronidae): A. Calliceratinae, 1. Calliceras (=Ceraphron) 77 68 ( 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 Das 3. Antennenglied so dick wie lang, Kopf schwarz, Thorax und Abdomen rotbraun . 61. C. monilicornis Das 3. Antennenglied 2 mal so lang wie dick, Thorax und Abdomen rot, Kopf und hinteres Drittel des Abdomea schwarz 62. C. atriceps Beine schwarz oder braun, Kniee und Tarsen hell — 70. Beine rot, gelb oder lehmgelb — 75. Thorax mit 1 oder 3 Dörnchen oder Zähnchen — 71. Thorax unbewehrt — 73. Metathorax mit 3 kleinen Zähnchen 63. C. terminalis Metathorax mit 1 Zahn — 72. Schwarz, Kniee und Tarsen heller 64. C. striata Schwarz, Tibia und Tarsus der 4 vorderen Beine bräunlich 65. C unispinosa Radialis 3 mal so lang wie die Marginalis — 74. Radialis 1^2 mal so lang wie die Marginalis . 66. C. microneura Kopf ohne Längsleiste, 4. — 10. Antennenglied deutlich länglich 67. C gallicola Kopf mit einer Leiste vom Hinterrande bis zur vorderen Ocelle und von da bis zum Stirn- eindruck,4.—10.Antennenglied nichtlänglich 68. C. socialis Abdomen gelb oder rotbraun — 76. Abdomen schwarz — 79. Abdomen, ausgenommen das schwärzliche Hinterende, Scapus und Beine zitronengelb, Kopf und Thorax glänzend, fast glatt . . 69. C. citrina Abdomen einfarbig, nicht zitronengelb — 77. Antennenglieder 4 — 11 allmählich verkürzt, Abdomen und Beine dunkel lehmgelb . . 28. C. blspinosa Antennenglieder 4 — 11 gleichlang, Abdomen nicht lehmgelb — 78. Antennenglieder 4 — 11 wenig länger als dick, Scapus, Beine und Abdomen rotgelb ... 54. C. abdonainalis Antennenglieder 4 — 11 etwa 2 — 3 mal so lang wie dick, Scapus und Beine gelbrot, Ab- domen rotbraun 71. C. myrmecophila Antennenglieder 4 — 10 gleichlang, nicht deut- lich länger als dick 46. C. testaceipes Antennenglieder 4-^10 allmählich verkürzt, Flügel um ihre Hälfte das Abdomen über- ragend 70. C. longipennis B. Äthiopische Arten (nr. 72— 79): Flügel fehlend (^9) 72. C. aptera Flügel fadenförmig, 7. — 9, Glied der Antenne gekerbt 73. C. crenulata Flügel normal entwickelt — 2. Rot, hintere Hälfte des Abdomen und eine Längsbinde auf dem Mesonotum und Scu- tellum schwarz 79. C. saxatilis Schwarz — 3. Metathorax mit 3 gelben ziemlich starken Dornen 78. C. troglodytes Metathorax höchstens mit 1 Dorn — 4. 78 Calliceratidae (= Ceraphronidae) : A. Calliceratinae, 1. Calliceras (=Ceraphron) j Metanotum mit einem spitzen Zahn — 5. \ Metanotum unbewehrt 74. C. origena {Das 2. Antennenglied beim 9 doppelt so lang wie das 3 76. C. oriphila Das 2. Antennenglied beim $ nicht länger als das 3. — 6. IDie 4 distalen Glieder der Antenne plötzlich verdickt, eine abgesetzte Keule bildend . 75. C. naivashae Elagellum distal allmählich verdickt, ohne Keule 77. C. alticola 0. Indische Art: Schwarz, Antenne und Beine btäunlichgelb, Keule der Antenne schwarz, Sgliedrig . . 80. C. manilae D. Nearktische Arten (nr. 81—104): Flügellos oder mit verkümmerten Flügeln — 2. Flügel normal entwickelt — 5. Körper ganz schwarz, Flügel durch Spuren an- gedeutet, Beine goldgelb 83. C^ auripes Körper nicht ganz schwarz — 3. Ganz oder fast ganz gelb oder bräunlichgelb, Beine und Antenne oftmals dunkel — 4. Schwarz, Abdomen vorn gelblich, Antenne schwarz, ausgenommen der Scapus, Flügel fehlend 82. C. luinuta Flügel fehlend, Scheitel braun 81. C. fusciceps Flügel kurz und schmal, die Mitte des großen Tergites erreichend, Flagellum schwarz . . 104. C. crassicornis Kopf, Thorax und Abdomen schwarz — 6. Wenigstens das Abdomen zum Teil blaß — 20. Antenne einfarbig, braun oder schwarz, wenig- stens beim 9 — ?• Antenne 2 farbig, wenigstens der Scapus blaß oder gelb — 12. Beine ganz schwarz, Tarsen und Gelenke blaß- braun 84. C. unicolor Beine teilweise gelb oder rot — 8. Das 2. Antennenglied nicht länger als das 8. (d9) - e. • Das 2. Antennenglied so lang wie die 2 folgen- den zusammen 85. C. salicicola Das 2. Tergit etwas länger als die folgenden zu- sammen, 4. Antennenglied halb so lang wie das vorhergehende 94. C. melanocera Das 2. Tergit doppelt so lang wie die folgen- den zusammen — 10. I Beine gelb, nur die Coxae schwarz 86. C. nevadensis Beine dunkelbraun, Distalende der Tibien und Tarsen heller — 11. f Linien des Frenum gekerbt, am Vorderrande zusammenstoßend 87. C glabricornis Linien des Frenum hinter dem Vorderrande zusammenstoßend 88. C. brevicornis 9 l 11 Calliceratidae (==Oeraphronidae): A. Calliceratinae, 1 . Calliceras (= Ceraphron) 79 {Metapleure oben von einem scharfen Kiel ge- randet (9) 90. C. carinata Metapleure oben nicht von einem scharfen Kiel gerandet — 13. IKopf und Thorax deutlich dicht punktiert — 14. Kopf und Thorax glatt, höchstens fein leder- artig — 15. {Pleuren nadelrissig, 4.-7. Glied der Antenne quer 91. C. punctata Pleuren glatt, 4. — 7. Glied der Antenne läng- lich 92. C. quissetensis {Beine einfarbig gelb oder blaßbraun — 16. Femora und Tibien gebräunt, Flügel ziemlich braun, 2. und 3. Glied der Antenne gleich- lang, Flagellura fast gekeult 93. C. ampla {Thorax schwarz, Prothorax oftmals blaß — 17. Prothorax schwarz, beiderseits gelbgefleckt, Metanotum unbewehrt, 3. Glied der Antenne 2/3 so lang wie das 2 . 95. C. croceipes I Flügel glashell — 18. \ Flügel gebräunt oder gelblich angehaucht — 19. j Das 4. Antennenglied so läng wie dick . . . 96. C mellipes \ Das 4. Antennenglied quer 98. C, flaviscapus Tegula blaß 99. C. pedalis Tegula schwarz 89. C. glabra Thorax größtenteils schwarz oder pechfarbig — 21. Thorax bräunlichgelb — 24. {Prothorax und Vorderteil des Abdomen beim ,5 gelblich 90. C. carinata Thorax ganz schwarz oder pechbraun — 22. f Flagellum braun ((J) 97. C. longicomis \ Flagellum wenigstens zum Teil schwarz — 23. I Flagellum ganz schwarz, Flügel glashell . . . 100. C. pallidiventris Nur die 4 oder 5 Eudglieder des Flagellum schwarz, Flügel gelb angehaucht .... 102. C. tertia J Kopf schwarz, Abdomen bräunlichgelb . . . 101. C. melanocephala ^4 "{ I Kopf bräunlichgelb, Abdomen schwarz . . . 103. C. californica E. & F. Neotropische und Australische Arten (nr. 102, 105—113): 1 Mittellängslinie des Mesonotum durchlaufend und sehr deutlich — 2. Mittellängslinie des Mesonotum vorn oder hinten abgekürzt und wenig deutlich — 9. j Abdomen vorn und ventral bräunlichgelb . . 102- C. tertia \ Abdomen ganz schwarz — 3. Kopf und Thorax glatt und glänzend — 4. 3 ^ Kopf und Thorax punktiert oder lederartig matt oder fast matt — 7. Gesicht und Stirn quergerunzelt, 4. — 6. Glied 4 ■{ der Antenne quer 105. C. rugifrons Gesicht und Stirn glatt und glänzend — 5. 1 Flügel rubfarbig 106. C. solitaria Flügel glashell — 6. 80 Calliceratidae (=CeraphroDiidae): Ä. Calliceratinae, 1. Calliceras (=Ceraphron) (Das 3. Antennenglied dem 2. gleich, 4. und 5. länglich 107. C. politifrons Das 3. Antennenglied kürzer als das 2., 4. und 5. quer 108. C. meridioualis IDie 4 Endglieder der Antenne stark verdickt, eine abgesetzte Keule bildend 113. C. plebeia Flagellum ohne deutliche Keule — 8. j Kopf und Thorax dicht fein punktiert und matt 109, C. grenadensis \ Kopf und Thorax zerstreut punktiert . . . . 110. C. subopaca f Das 5. und 6. Antennenglied des 9 länglich 111. C. fumipennis \ Das 5. und 6. Antennenglied des 9 quer 112. C. saneti-vincenti A. Paläarktische Arten (nr. 1 — 71): 1. C. apteryx (Kieff.) 1907 Ceraphron a., Kiefferin: Andre, Spec. Hym. Eur., V. 10 p. 242 ((5). d. Rötlichgelb. Kopf etwas quer, wenig breiter als der Thorax, fein lederartig und fast matt, mit einer feinen, vom Hinterrande bis zur vorderen Ocelle und von da bis zum Munde reichenden Furche. Stirnein- druck breit, tief, die Höhe der Augenmitte erreichend. Ocellen ein Dreieck bildend. Antenne schwarz, Scapus rot, distal kaum dünner, 2. Glied l^/gmal so lang wie dick, 3. so dick wie lang, 4. — 6. etwas quer, so dünn wie das 3., 7. etwas verdickt, 8. — 10. eine Keule bildend, 8. und 9. etwas quer, 10. mehr als doppelt so lang wie das vorletzte. Thorax schwach schimmernd. Mesonotum quer. Linien des Frenum fast den Vorderrand erreichend, mittlerer Abschnitt des Scutellum quer, fast flach, hinten breit abgerundet. Median- segment nur an den fast geraden Hinterecken sichtbar. Flügel fehlend. Abdomen kaum breiter als der Kopf, die 2 hinteren Drittel dorsal rotbraun, 2. Tergit die ^/^ des Abdomen deckend, vom gestreift. — L. 1-2 mm. Italien (Insel Oiglio, im März). 2. C. nana Nees 1834 C. n., Nees, Hym. Monogr., v. 2 p. 284 (9) | 1868 Ceraphron nanus, T. A. Marshall in: Ent. monthly Mag., v.5 p. 160 | 1858 Calliceras paUida, C. G. Thomson in: Öfv. Ak. Förh., u 15 p. 302 (9). 9. Rot (nana) oder blaß lehmgelb (pallida C. G. Thoms.), leder- artig, schwach glänzend. Kopf schwarzbraun, kaum breiter als der Thorax. Antenne mit schwarzbrauner Keule, 2. Glied länger als das 3., 3. — 7. fast kuglig, allmählich schwach verdickt, Keule 3gliedrig, wenig dick, ihre 2 proximalen Glieder fast quer, das 3. fast 3 mal so lang wie das vorletzte. Linien des Frenum hinter dem Vorderrande zusammenstoßend, mittlerer Abschnitt des Scutellum quer. Flügel fehlend. Abdomen vom glatt, Hinter- ende dorsal mit einem schwarzbraunen Punkte. — L. 0*7 — 1*2 mm. Deutschland, England (St. Alban), Schweden. 3. C. magrettii (Kieff.) 1907 Ceraphron m., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., V. 10 p. 243 (9). 9. Rot. Kopf und Thorax matt und fein lederartig. Stimeindruck wenig tief, den medialen Augenrand berührend, wenig vor der vorderen Ocelle aufhörend. Ocellen ein Dreieck bildend. Flagellum gebräunt, Scapus so lang wie die 5 folgenden Glieder zusammen, 2. Glied doppelt so lang wie dick, 3. wenig länglich, 4. — 9. quer und allmählich verdickt, 10. fast doppelt so lang wie dick. Längsfurche des Mesonotum wenig deutlich. Linien des Frenum wenig hinter dem Vorderrande zusammenstoßend, Calliceratidae (=CeraphroDidae): A. Calliceratinae, 1. Calliceras (=Ceraphron) 81 mittlerer Abschnitt des Scutellum doppelt so breit wie lang. Flügel fehlend. Abdomen vorn fein gestreift, hintere Hälfte dorsal gebräunt. — L. 1*6 mm. Italien (Aquila). 4. C. pedes (Forst.) 1861 Ceraphron p., A. Förster in: Progr. Realsch. Aachen, p.39 (9). 9 . Rotgelb. Kopf schwarz, matt, lederartig. Antenne pechbraun, Scapus dorsal rot. Scutellum matt und lederartig. Flügel fehlend. Abdomen vorn gestreift. L. 1 — 1*3 mm. Schweiz (Alpen: Rosegthal). 5. C. vagans (Kieff.) 1907 Ceraphron v., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., V. 10 p. 244 ($). 9 . Dunkel rotbraun. Kopf schwarz, schimmernd, ziemlich glatt, fast quadratisch. Mandibel rot. Stirneindruck ziemlich groß. Ocellen ein Dreieck bildend. Scapus ventral bräunlichgelb, 2. Glied doppelt so lang wie dick, 3. fast quer, 4. — 7. quer, allmählich schwach dicker, 8. und 9. kaum quer, 10. wenigstens doppelt so lang wie das 9., ohne eigentliche Keule. Thorax schimmernd, fast glatt, oftmals hellrot. Scutellum länger als das Mesonotum, Linien des Frenum weit hinter dem Vorderrande zusammenstoßend, mittlerer Abschnitt quer, nicht den Hinterrand des Thorax darstellend, Mediansegment mit 2 kleinen Dörnchen. Flügel fehlend. Beine bräunlichgelb, Kniee und Tarsen heller. Abdomen vorn kurz und schwach gestreift. — L. 1 mm. Griechenland. 6. C. rufa (Kieff.) 1907 Ceraphron rufus, Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., ulO p.245 (9). 9 . Hellrot. Kopf breiter als der Thorax, matt und lederartig. Stirn- eindruck wenig tief, die eingedrückte Längslinie vor und hinter der vorderen Ocelle wenig deutlich. Ocellen ein Dreieck bildend. Antenne schwarz, aus- genommen der Scapus, 2. Glied doppelt so lang wie dick, kaum länger als das 3., 4. — 7. etwas quer und so dünn wie das 3., 8. — 10. dick, eine stark abgesetzte Keule bildend, 8. und 9. kaum quer, 10. doppelt so lang wie das vorletzte. Thorax schimmernd, fein lederartig. Mittlerer Abschnitt des Scu- tellum stark quer, Linien des Frenum den Vorderrand erreichend. Flügel durch eine kaum sichtbare Schuppe ersetzt. Abdomen etwas breiter als der Kopf, vorn gestreift, die 2 hinteren Drittel dorsal rotbraun. — L. r2 — 1*4 mm. Italien (Quarto, im Februar). 7. C. reitteri (Kieff.) 1907 Ceraphron r., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., u 10 p. 246 (9). 9 . Schwarzbraun. Kopf matt, lederartig, fast kuglig, kaum quer, wenig länger als der Thorax. Stirneindruck ziemlich tief. Ocellen ein Dreieck bildend. Antenne blaßgelb, mit schwarzbrauner Keule, 2. Glied länglich, 3. — 7. quer, fast gleich dünn, 8. und 9. plötzlich verdickt, 2 mal so dick wie lang, 10. noch dicker, stumpf, fast doppelt so lang wie das 8. und 9. zusammen. Thorax matt und lederartig, Linien des Frenum weit hinter dem Vorder- rande zusammenstoßend, mittlerer Abschnitt des Scutellum so lang wie breit, den Hinterrand des Thorax bildend. Hinterecken des Thorax mit einem winzigen Dörnchen. Flügel schuppenartig, seltener einen bis zur Mitte des Scutellum reichenden Lappen bildend. Beine blaßgelb. Abdomen blaßgelb. Das Tierreich. 42. Lief.: J. J. Kieffer, Serphidae n. CaUiceratidae. 6 82 Calliceratidae (= Ceraphronidae) : A. Calliceratinae, 1. Calliceras (=Ceraphron) oftmals hinten dorsal etwas dunkler, so lang wie der übrige Körper, dorsal gewölbt, eirund, vom nicht gestreift. — L. 1 mm. Dalmatien (Castelnuovo, Pridvorje), Montenegro. 8. C. squamiger (Kieff.) 1907 Ceraphron «., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., V. 10 p. 247 (9). 9 . Schwarz. Kopf matt, breiter als der Thorax, mit einer feinen Furche vom Hinterrande bis zum Stimeindruck. Scapus proximal bräunlich- gelb, 2. Glied l^/gmal so lang wie dick, 3. so dick wie lang, 4. — 7. stark quer, fast gleich dünn, 8. — 10. eine abgesetzte Keule bildend, 8. und 9. etwas quer, 10. doppelt so lang wie das 9., zugespitzt. Thorax braun, matt, .lederartig. Linien des Frenum weit hinter dem Vorderrande zusammen- stoßend, mittlerer Abschnitt des Scutellum quer. Flügel durch eine Schuppe ersetzt. Beine bräunlichgelb. Abdomen vorn gestreift. — L. 0*9 mm. Italien (Insel Giglio, im März). 9. C. nigrelliceps (Kieff.) 1907 Ceraphron n., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., u. 10 p.247 (?). 9 . Rot. Kopf schwarzbraun, breiter als der Thorax, matt, lederartig. Stirneindruck tief, fast den medialen Augenrand berührend. Keule der Antenne schwarz, Scapus so lang wie die 5 folgenden Glieder zusammen, 2. Glied wenigstens 1^2 1^3,1 so lang wie dick, 3. so dick wie lang, 4. — 7. quer, allmählich verdickt, 8. — 10. die Keule bildend, 10. doppelt so lang wie das 9., allmählich zugespitzt. Thorax matt und lederartig. Linien des Frenum weit hinter dem Vorderrande zusammenstoßend. Scutellum etwas länger als das Mesonotum, mittlerer Abschnitt so lang wie breit. Flügel durch eine Schuppe ersetzt. Abdomen breiter als der Thorax und fast doppelt so lang, vorn gestreift. — L. 1 mm. Schottland, Deutschland (Bitsch, 3. — 7. Antennenglied und hinteres Tergit ge- bräunt, mittlerer Abschnitt des Scutellum quer). 10. C. microptera (Kieff.) 1907 Ceraphron micropterus, Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v. 10 p. 248 (9). Q . Schwarz. Kopf lederartig, etwas schimmernd, so breit wie der Thorax, mit einer wenig deutlichen Längslinie vor der vorderen Ocelle. Stirneindruck groß. Das 2. Antennenglied doppelt so lang wie dick, fast doppelt so lang wie das 3., 4. — 9. fast so dick wie lang, allmählich schwach verdickt, 10. doppelt so lang wie das vorletzte. Thorax lederartig, schwach schimmernd. Linien des Frenum weil? hinter dem Vorderrande zusammen- stoßend. Flügel durch eine Schuppe ersetzt. Beine lehmgelb. Vorderes Drittel des 2. Tergites grob gestreift. — L. 1*4 mm. Italien (Insel Giglio, im März). 11. C. graeoa (Kieff.) 1907 Ceraphron graecus, Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., V. 10 p. 249 (9). 9 . Blaßgelb. Kopf rötlichgelb, matt, lederartig, kaum breiter als der Thorax, wenig quer. Ocellen ein Dreieck l3ildend, sehr genähert. Antenne schwarzbraun und ohne Keule, 1. und 2. Glied blaßgelb, das 2. mehr als doppelt so lang wie dick, 3. so lang wie die 2 folgenden zusammen, 4. — 9, allmählich schwach verdickt, 4. — 7. kaum quer, 8. und 9. länglich, 10. fast doppelt so lang wie das 9., zugespitzt. Mesonotum so lang wie das Scu- tellum. Linien des Frenum bogig, kaum vor dem Vorderrande zusammen- Callieeratidae (=Cerapiironidae): A. Calliceratinae, 1. Calliceras (=Ceraphron) Öä stoßend, mittlerer Abschnitt quer, den mit 3 kleinen Dornen bewaffneten Hinterrand des Thorax nicht erreichend. Flügel durch eine kaum sichtbare Schuppe ersetzt. Abdomen so lang wie der übrige Körper, vorn gestreift, die 2 hinteren Drittel dorsal rotbraun. — L. 1-3 — 1"5 mm. Griechenland (Cumani). 12. C. ruflgena (Kieff.) 1907 Ceraphron r., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., «;. 10 p. 249 ($). Q . Kopf schwarz, matt und lederartig, kaum quer, viel breiter als der Thorax. Mund und Wange rötlichgelb. Stirneindruck die Höhe der Augenmitte nicht erreichend. Ocellen ein Dreieck bildend. Antenne schwarz- braun, 1. und 2. Glied rotgelb, das 2, länger als das kaum längliche 3., 4. — 9. quer, allmählich verdickt, 10. mehr als doppelt so lang wie das 9., zugespitzt. Thorax rötlichgelb, matt und lederartig. Mesonotum länger als das Scutellum. Linien des Frenum fast am Vorderrande zusammenstoßend, mittlerer Abschnitt des Scutellum quer, das Hinterende des unbewehrten Thorax nicht erreichend. Flügel durch eine kaum sichtbare Schuppe ersetzt. Beine rötlichgelb. Abdomen schwarzbraun, vorn gestreift. L. 1 mm. Dalmatien (Pridvorje). 13. C. squamiformis (Kieff.) 1907 Ceraphron s., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v. 10 p. 250 ($). 9 . Rotbraun. Kopf schwarz, matt, viel breiter als der Thorax, mit einer feinen, vom Hinterrande bis zum Stirneindruck reichenden Längsfurche. Ocellen ein Dreieck bildend. Antenne schwarzbraun, 1. Glied rot, distal braun, so lang wie die 5 oder G folgenden Glieder zusammen, 2. Glied doppelt so lang wie dick, 3. kaum länglich, 4. — 9, allmählich und ziemlich stark verdickt, etwas quer, 10. doppelt so lang wie das vorletzte. Thorax matt und lederartig. Linien des Frenum weit hinter dem Vorderrande zusammen- stoßend, mittlerer Abschnitt des Scutellum quer. Hinterrand des Median- segmentes in der Mitte gut sichtbar. Flügel durch eine kaum sichtbare Schuppe ersetzt. Bein^ hellgelb. Abdomen etwas breiter als der Kopf, vorn dicht gestreift. — L. 1 mm, Italien (Carapi, im Oktober). 14. C. nigraticeps (Kieff.) 1907 Ceraphron n., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., u 10 p. 251 (9). 9. Gelbrot. Kopf schwarz, matt, lederartig, breiter als der Thorax, ohne Längsfurche. Stirneindruck tief, fast den medialen Augenrand er- reichend. Mandibel hellgelb, Umgebung des Mundes bräunlichrot. Antenne schwarzbraun bis schwarz, 1. und 2. GHed bräunlichrot, das 1. so lang wie die 5 folgenden Glieder zusammen, 2. wenigstens 1 V2 '^^ so lang wie dick, 3. so dick wie lang, 4. — 9. quer, allmählich verdickt, 10. doppelt so lang wie das 9., zugespitzt. Thorax matt und lederartig. Scutellum etwas länger als das Mesonotum, mittlerer Abschnitt quer, Linien des Frenum weit hinter dem Vorderrande zusammenstoßend. Metanotum mit einem stumpfen, wenig deutlichen Zahn. Flügel durch eine kleine Schuppe ersetzt. Beine hellgelb. Abdomen breiter als der Thorax und fast doppelt so lang, vorn gestreift. — L. 1*2 mm. Schottland. 15. C. hemiptera Nees 1834 C. h., Nees, Hym. Monogr., v.2 p.286 (9) | 1898 Ceraphron hemipterus (non C. hemiptera Panzer 1806), Dalla Torre, Cat. Hym., v. 5 p. 525. 84 Calliceratidae (=Ceraphronidae): A. Calliceratinae, 1. Calliceras (= Ceraphron) 9 . Schwarz. Kopf glatt. Scapus rot, Flagellum fast fadenförmig, mit ziemlich walzenrunden Gliedern. Thorax matt, feinhaarig. Flügel halteren- förmig, das 2. Tergit nicht überragend, proximal keilförmig, distal abgerundet, weißlich, ohne Adern, Hinterflügel fehlend. Beine rot. Abdomen etwas von oben gedrückt, hinten zugespitzt und umgekrümmt. — L. 1-7 mm. Deutschland. 16. C. serraticomis (Kieff.) 1907 Ceraphron s., Kieffer in: Andre, Spec. Hym Eur., t;.10 p.253 ($). Q . Kopf schwarzbraun, breiter als der Thorax, matt, fein lederartig, etwas quer. Auge mehr als 3 mal so lang wie die Wange, äußerst kurz behaart. Ocellen eine gerade Linie bildend. Stirneindruck ziemlich breit, durch eine eingedrückte Linie mit der medialen Ocelle verbunden. Antenne hellgelb mit schwärzlichem Endgliede, scheinbar sägeartig gezähnt, indem das 5. — 9. Glied stark quer, medial verlängert und allmählich verdickt erscheint, Scapus fast walzenrund, so lang wie die 4 folgenden Glieder zusammen, 2. Glied fast doppelt so lang wie dick, 3. so dick wie lang, 4. fast kuglig, so dünn wie das 3., 10. länglich, 3 mal so lang wie das 9., zugespitzt. Thorax rotbraun, eirund, matt, lederartig. Scutellum vom Mesonotum wenig deutlich getrennt, mittlerer Abschnitt so lang wie breit, Linien des Frenum hinter dem Vorderrande zusammenstoßend. Mediansegment kaum sichtbar. Flügel linealisch, weiß, das Vorderende des 2. Tergites erreichend, ohne Geäder. Beine hellgelb. Abdomen hellgelb, so lang wie der übrige Körper, so breit wie der Kopf, 2. Tergit die vorderen % des Abdomen einnehmend, vom nicht deutlich gestreift. — L. 0*9 mm. Italien (Campi, im Oktober). 17. C. claviger (Kieff.) 1907 Ceraphron c, Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., V. 10 p.254 (9). 9 . Schwarz. Kopf matt, lederartig, feinhaarig, kaum breiter als der Thorax, mit einer feinen Längsfurche vom Hinterrande bis zur vorderen Ocelle und von da bis zum Stirneindruck. Ocellen ein Dreieck bildend. Stimeindruck breit aber sehr seicht. Antenne hellrot, mit dunklem End- gliede, Scapus walzenrund, so lang wie die 7 folgenden Glieder zusammen, 2. Glied fast doppelt so lang wie dick, 3. so dick wie lang, 4. — 9. allmählich verdickt und stark quer, 10. Glied eine Keule bildend, dicker als das 9. und 3 mal so lang wie dieses. Thorax feinhaarig, matt und lederartig. Liuien des Frenum weit hinter dem Vorderrande zusammenstoßend, mittlerer Ab- schnitt wenigstens so lang wie breit. Flügel stummelartig, das Hinterende des Thorax nicht erreichend. Beine hellrot. Abdomen so lang wie der übrige Körper, hellrot, 2. Tergit die ^1^ des Abdomen einnehmend, vorn ge- streift. — L. 0-9 — 1'3 mm. Italien (Ruta, im Mai, Coazze in Piemont, Vallo Lncano, Monte Scuro, im August, Salerno und Monte Capraro, im September). 18. C. tetraplasta (Kieff.) 1907 Ceraphron tetraplastus, Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v. 10 p. 265 (9). 9 . Rötlichgelb. Kopf schwarz, ausgenommen die Mandibel, breiter als der Thorax, matt, fein lederartig, mit einer feinen Furche vom Hinter- rande bis zum wenig ausgeprägten Stirneindruck. Ocellen ein Dreieck bildend. Antenne schwarz, Scapus ventral rot, 2. Glied mehr als doppelt so lang wie dick, 3. kürzer als das 2., länglich, 4. — 6. so lang wie dick, 8. — 6. gleich- Oalliceratidae (= Ceraphronidae) : A.. Calliceratinae, 1. Calliceras (= Ceraphron) 85 dünn, 7. und 9. etwas quer, schwach verdickt, mit dem länglichen 10, eine Keule bildend. Kopf fein lederartig, schwach schimmernd. Linien des Frenum weit hinter dem Vorderrande zusammenstoßend, mittlerer Abschnitt des Scutellum fast flach, so breit wie lang, den Hinterrand des Thorax erreichend. Mediansegment nur an den Hinterecken sichtbar, diese mit einem winzigen Dörnchen, ein noch kleineres Dörnchen erscheint in der Mitte des Hinter- randes des Thorax. Flügel stummelartig, das Hinterende des Thorax nicht erreichend. Abdomen in der hinteren Hälfte dorsal dunkler, so lang wie der übrige Körper, kaum breiter als der Kopf, 2. Tergit die ^/g des Abdomen einnehmend, vorn fein gestreift. — L. 1 — 1-2 mm. Italien (Seealpen: Nava; Belvederej. 19. C. nigrielavis (Forst.) 1861 Ceraphron n., A.Förster in: Progr. Realsch. Aachen, p. 39 (?). 9 . Reingelb. Kopf tiefschwarz. Stirn matt und dicht lederartig. Die 3 distalen Glieder der Antenne tiefschwarz. Scutellum matt, dicht leder- artig. Flügel sehr kurz, stummelartig, nicht bis zum Vorderende des Ab- domen reichend. Vorderende des Abdomen nicht gestreift. — L. 1"3 mm. Schweiz (Alpen: Rosegthal). 20. C. crassieeps (Kiefi.) 1907 Ceraphron c, Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., u 10 p. 256 (9). 9 . Braun. Kopf dick, viel breiter als der Thorax, lederartig, mit einer feinen Längsfurche vom Hinterrande bis zur vorderen Ocelle und von da bis zum Stirneindruck. Ocellen ein Dreieck bildend. Stirneindruck tief, den medialen Augenrand erreichend. Antenne rotgelb, mit braunem End- gliede, Keule 3gliedrig. Thorax lederartig. Linien des Frenum weit hinter dem Vorderrande zusammenstoßend, mittlerer Abschnitt des Scutellum fast flach, stark quer, den Hinterrand des Thorax erreichend. Mediansegment nur an den mit einem kurzen Dörnchen bewaffneten Hinterecken sichtbar. Flügel stummelartig, den Hinterrand des Thorax nicht erreichend. Beine und Ab- domen gelb, Vorderende des 2. Tergites gestreift. — L. 1 mrü. Italien (Salerno, im September). 21. C. brevipennis (Kieff.) 1907 Ceraphron b., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., V. 10 p.257 (?). 9 . Schwarzbraun. Kopf matt, fein lederartig, breiter als der Thorax, mit einer feinen Furche vom Hinterrande bis zum Stimeindruck: Ocellen ein Dreieck bildend. Stirneindruck breit aber sehr seicht. Antenne schwarz 1. und 2. Glied rotgelb, das 1. distal dünner, so lang wie die 6 folgenden zusammen, 2. doppelt so lang wie dick, 3. umgekehrt keglig, so dick wie lang, 3. — 7. gleichdünn, 4. — 7. etwas quer, 8.— 10. eine dicke Keule bildend, 8. und 9. etwas quer, 10. mehr als doppelt so lang wie das vorletzte. Thorax matt und lederartig. Linien des Frenum weit hinter dem Vorderrande zu- sammenstoßend, mittlerer Abschnitt des Scutellum quer. Flügel stummel- artig, das Vorderende des Abdomen erreichend. Beine rotgelb. Abdomen so lang wie der übrige Körper, rotgelb, hintere Hälfte dorsal dunkler, 2. Tergit die ^/^ des Abdomen einnehmend, vorn gestreift. — L. 1*3 mm. Italien (Seealpen: Nava, im August). 22. C. xanthosoma (Kieff.) 1907 Ceraphron x., Kieffer in: Andre, Spe«. Hym. Eur., ulO p.257 (?). 86 Callieeratidae (=Ceraphronidae): A. Calliceratinae, 1. Calliceras (=Ceraphron) 9 . Hellgelb. Kopf schwarz, matt, lederartig, viel breiter als der Thorax, nicht 2 mal so breit wie lang, mit einer deutlichen feinen Längs- furche vom Hinterrande bis zum Stirneindruck. Ocellen ein Dreieck bildend. Stirn eindruck tief, die Höhe der Augenmitte und den medialen Augenrand erreichend. Flagellum dunkelbraun, Scapus so lang wie die 6 folgenden Glieder zusammen, 2. Glied doppelt so lang wie dick, 3. so dick wie lang, 4. — 7. quer, allmählich schwach verdickt, 8. — 10. fast 3 mal so dick wie das 3., eine Keule bildend, 8. und 9. kaum quer, 10. mehr als doppelt so lang wie das vorletzte. Thorax matt und lederartig. Mesonotum kürzer als das Scutellum. Linien des Frenum bogig, kaum hinter dem Vorderrande zusammenstoßend, mittlerer Abschnitt des Scutellum quer, den Hinterrand des Thorax bildend. Mediansegment nur an den mit einem winzigen Dörnchen bewaffneten Hinterecken sichtbar. Flügel stummelartig, das Vorderende des 2. Tergites erreichend: Abdomen so lang wie der übrige Körper, vorn sehr kurz gestreift. — L, 1-3 mm. Dalmatien (Casfcelnuovo). 23. C. brachyptera (Kieff.) Diese Art zerfällt in 3 Unterarten: 23 a. C. brachyptera brachyptera (Kieff.) 1907 Ceraphron brachypterus, Kieffer in: Andre, Spec, Hym. Eur., «.10 p. 258 (9). Q . Rotbraun bis schwarzbraun oder schwarz. Kopf matt, lederartig, breiter als der Thorax. Stirneindruck tief und den medialen Augenrand er- reichend. Ocellen ein Dreieck bildend. Antenne schwarzbraun, 1 . und 2. Glied hellgelb, das 1. nahe an der Mitte etwas verdickt, so lang wie die 6 folgenden zusammen, 2. Glied so lang wie das 3. und 4. zusammen, 3. so dick wie lang, 4. — 7. quer und allmählich verdickt, 8. — 10. eine schwache Keule bildend, 8. und 9. quer, 10. fast 3 mal so lang wie das vorletzte. Thorax matt und lederartig. Linien des Frenum weit hinter dem Vorderrande zu- sammenstoßend, mittlerer Abschnitt des Scutellum quer, fast flach, den Hinter- rand des Thorax bildend. Mediansegment nur an den mit einem kurzen Dorn bewaffneten Hinterecken sichtbar. Flügel stummelartig oder linealisch, das Hinterende der Streifen des Abdomen erreichend. Beine hellgelb. Ab- domen etwas breiter als der Kopf, hellgelb, meist mit einem dorsalen schwarzbraunen Fleck am Hinterende, 2. Tergit die ^/^ des Abdomen ein- nehmend, vorn gestreift. — L. 1 — 1-6 mm. Italien (Vallo Lucano, Mai und Juni; Oriolo, ßelvedere, Monte Misurasca, Nava in den Seealpen, August; Salerno, Tortona, September; Monte Penna in den Penninischen Alpen, Ruta und Genua, Oktober); Griechenland; Kaukasus (Suanethi). 23 b. C. brachyptera vernalis (Kieff.) 1907 Ceraphron brachypterus var. v., Kiefler in: Andre, Spee. Hym. Eur., ulO p.258 (9). Q. Braun. Antenne rotgelb, 8. — 10. schwarzbraun. Flügel das Vorder- ende des Abdomen nicht überragend. Beine und Abdomen hellgelb. — L. 1 mm. Norditalien (Roccadasse, April). 23 c. C. brachyptera aestivalis (Kieff.) 1907 Ceraphron brachypterus var. a., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v. 10 p. 259 ($). 9 . Kopf schwarz. Antenne schwarz mit dunkelrotem Scapus. Thorax und Abdomen hellrot. Beine rötlichgelb. — L. 1 mm. Norditalien (Soealpen: Nava, August). Calliceratidae (= Ceraphronidae) : A. Calliceratinae, 1. Calliceras (=Ceraphron) 87 24. C. Cursor (Kiefi.) 1907 Ceraphron c, Xieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., ulO p.259 (9). 9 . Schwarz. Kopf matt, lederartig, breiter als der Thorax, mit einer kaum sichtbaren Läugsfurche auf dem Scheitel. Stirneindruck groß. Ocellen ein Dreieck bildend. Scapus proximal lehmgelb, 2. Glied doppelt so lang wie dick, 3. deutlich länglich, 4. — 9. wenigstens so lang wie dick, 10. doppelt so lang wie das 9., 3.— 10. allmählich und schwach verdickt, ohne Keule. Thorax matt, lederartig. Linien des Frenum weit hinter dem Vorderrande zusammenstoßend, mittlerer Abschnitt des Scutellum so lang wie breit. Flügel sehr schmal, linealisch, die Mitte des Abdomen erreichend. Beine lehmgelb. Abdomen breiter als der Thorax, vorn gestreift. — L. 1-2— 1'5 mm. Italien (Insel Giglio, März). 25. C. pedester (Kieff.) 1907 Ceraphron p., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., V. 10 p. 260 ($). Q . Schwarz. Kopf matt, lederartig, breiter als der Thorax, mit einer feinen Längsfurche vom Hinterrande bis zum Stirneindruck. Ocellen ein Dreieck bildend. Scapus ventral und oftmals noch am Grunde dorsal hell- gelb, 2. Glied doppelt so lang wie dick, 3. wenig länglich, 4. — 6. so dünn wie das 3., etwas quer, 7. — 10. etwas dicker, eine Keule bildend, 7. — 9. so lang wie dick, 10. doppelt so lang wie das vorletzte. Thorax matt und lederartig. Linien des Frenum weit hinter dem Vorderrande zusammen- stoßend, mittlerer Abschnitt des Scutellum quer. Flügel sehr schmal, fast linealisch, die Mitte des Abdomen kaum überragend, bei einem kleinen Exemplar nur wenig kürzer als das Abdomen. Beine hellgelb. Abdomen rotbraun bis schwarz. — L. 1 — 1*5 mm. Italien (Genua, Nava in den Seealpen, Belvedere). 26. C. vitripennis (Ratzeb.) 1852 Hadroceras v., Ratzeburg, Ichneum., v. 3 p. 183 I 1898 Ceraphron v., Dalla Torre, Cat. Hym., v. 5 p. 528. ? Schwarz. Antenne dicht am Munde entspringend, Flagellum 9 gliedrig. Pleuren gestrichelt. Flügel glashell. Radialis sehr blaß, äußerst kurz, normal gebogen, die kleine Marginalis ist so verdickt, daß sie ein kleines Ptero- stigma zu bilden scheint. Tarsen heller als der Körper. Abdomen eirund, am äußersten Vorderende gestreift, 2. Tergit die Mitte überragend. — L. 0-7 mm. Aus der Scheide von Pinws-Nadeln, in denen die Larven der Gallmücke The- codiplosis brachyntera Schwäg., sowie des Rüsselkäfers Brachonyx indigena lebten. Deutschland. 27. C. nigriceps 0. G. Thoms. 1858 C. n., C. G. Thomson in: Öfv. Ak. Förh., V. 15 p.302 ((59) I 1868 Ceraphron n., T. A. Marshall in: Ent. monthly Mag., t). 5 p. 160. Rötlichgelb, fein punktiert, schimmernd. Kopf" schwarz. Die 3 distalen Glieder der Antenne beim 9 schwarz, verdickt, eine Keule bildend, deren 1. und 2. Glied so lang wie dick sind, das 3. stumpf und 2 mal so lang wie das vorletzte, 2. Antennenglied länger als das 3., 4. — 7. fast kuglig. An- tenne des ö schwarz mit lehmgelbem Scapus, kaum so lang wie der Körper, 2. Glied kurz, 3. um die Hälfte länger als das 4., 4. — 11. gleichlang und gleichdick, kurz walzenrund und haarig. Thorax des ö dunkel lehmgelb. Linien des Frenum weit hinter dem Vorderrande zusammenstoßend. Dörnchen des Metathorax kaum sichtbar. Flügel ziemlich glashell. Radialis fast 3 mal so lang wie die Marginalis. Beine blasser gelb. Abdomen vorn fast glatt, 88 Calliceratidae (= Ceraphronidae) : A. Calliceratinae, 1. Calliceras (=Ceraphron) beim Q hinten mit einem schwarzen dorsalen Punkt, beim ö ganz schwarz. ■ — L. l'l mm. Oftmals 9 schwarz, Antenne, ausgenommen die Keule, Beine und Ab- domen rotgelb. Schweden, Dänemark, England. 28. C. bispinosa Nees Diese Art kann in 3 Unterarten geteilt werden: 28 a. C. bispinosa bispinosa Nees 1834 C. &., Nees, Hym. Monogr., v.2 p. 280 (9) I 1858 C. 6., C. ö. Thomson in: Öfv. Ak. Förh., ü. 15 p. 304 ((59) [ 1858 Ceraphron bisßinosus, T. A. Marshall in: Ent. monthly Mag., v.6 p. 159. Fast kahl. Kopf schwarz. Antenne schwarz, beim ö länger als der Körper, feinhaarig, 2. Glied sehr klein, 3. — 1 1. allmählich verkürzt. Scapus des Q proximal lehmgelb, 2. Glied sehr kurz, kürzer als das 4., 3. länglich, die 5 distalen verdickt und fast walzenrund. Thorax schwarz (d) oder rot mit schwarzem Metathorax (o). Flügel fast glashell. Beine und Abdomen dunkel lehmgelb (ö) oder rot mit schwarzer Dorsalseite des Abdomen (9), 2. Tergit in der vorderen Hälfte dicht gestrichelt. — L. 3-3 mm, Lappland, Norwegen, Schweden. 28b. C. bispinosa septentrionalis nom. nov. Kieff. 1858 C. b. var. ß., C. G. Thomson in: Öfv. Ak. Förh., u 15 p. 304 (?). 9 . Ganz lehmgelb, nur das Vorderende des Abdomen vorn schwärzlich. Skandinavien. 28 c. C. bispinosa bohemanni nom. nov. Kieff. 1858 C. b. var. f., C. G. Thom- son in: Öfv. Ak. Förh., v. 15 p. 304 (?). 9 . Flügellos, schwarz. Kopf hinten und Mesothorax dorsal rotbraun, Beine rostrot. Skandinavien. 29. C. flaviventris (Kieff.) Diese Art zerfällt in 2 Unterarten: 29a. C. flaviventris flaviventris (Kieff.) 1907 Ceraphron f., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v. 10 p. 213 (?). 9 . Schwarz. Kopf matt und lederartig, fast quadratisch, mit einem großen, breiten, wenig tiefen Stirneindruck. Ocellen ein Dreieck bildend. Antenne dicht hinter dem Clypeus entspringend, Scapus rot, so lang wie die 5 folgenden Glieder zusammen, 2. Glied fast doppelt so lang wie dick, 3. kaum länger als dick, 4. — 7. allmählich schwach verdickt, etwas quer, 8. und 9. so dick wie lang, etwas dicker als die vorigen, 10. doppelt so lang wie das vorletzte. Thorax matt, lederartig. Linien des Frenum weit hinter dem Vorderrande zusammenstoßend, mittlerer Abschnitt so lang wie breit. Flügel schwach gebräunt. Radialis bogig, 3 mal so lang wie die Marginalis. Beine und Abdomen hellgelb, letzteres vorn gestreift. — L. 1-5 mm. Rumänien (Comana Vlasca). 29b. C. flaviventris subterranea (Kieff.) 1914 Ceraphron f. var. »., Kieffer in: Bull. Soc. ent. France, p. 211 (?). 9. Kopf fast 2 mal so breit wie lang. Stirneindruck groß und tief, die Mitte der Augen und fast den medialen Augenrand erreichend. Scapus Calliceratidae (= Ceraphronidae) : A. Calliceratinae, 1. Calliceras (=Ceraphron) 89 blaßgelb. Linien des Frenum wenig hinter dem Vorderrande zusammen- stoßend, mittlerer Abschnitt des Scutellum länglich. Metathorax mit 3 winzigen Dörnchen. Flügel ziemlich glashell. Beine und Abdomen blaßgelb, letzteres hinten dorsal etwas dunkler. Sonst wie vorige Unterart. — L. 0*8 mm. In einer Kolonie von Formica exsecta, im August. England. 30. C. trissaeantha (Kieff.) 1907 Cernphron t., K\eSev ia: Andre, Spec. Hym. Bur., D. 10 p.213 (9). 9 . Schwarz. Kopf matt und lederartig, kaum breiter als der Thorax, mit einem großen, tiefen Stirneindruck. Ocellen ein Dreieck bildend. Scapus so lang wie die 5 folgenden Glieder zusammen, 2. Glied doppelt so lang wie dick, 3. wenig länger als dick, 4. — 10. allmählich schwach verdickt, 4. — 9. etwas quer, 10. länglich. Thorax matt, lederartig. Linien des Frenum weit hinter dem Vorderrande zusammenstoßend, mittlerer Abschnitt des Scutellum so lang wie breit. Mediansegment mit 3 ziemlich starken Dörnchen. Flügel glashell. Radialis etwas mehr als doppelt so lang wie die Marginalis. Beine rot. Vorderes Drittel des 2. Tergites gestrichelt. — L. 1-2 mm. Italien (Genua, im Mai). 31. C. scotica (Kieff.) 1907 Ccraphron scoticus^ Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., «.10 p.214 (9). 9 . Schwarz. Kopf so breit wie der Thorax, beide matt und leder- artig. Antenne kaum so lang wie der Kopf und der Thorax zusammen, distal ziemli\5h stark verdickt, Scapus so lang wie die 4 folgenden Glieder zusammen, 2. Glied P/omal so lang wie dick, 3. kaum länger als dick, 4. so dick wie lang, 5. — 9. quer, 6. — 9. fast 2 mal so dick wie lang, 10. doppelt so lang wie das 9., allmählich verengt. Mesonotum etwas kürzer als das Scutellum. Linien des Frenum wenig schräg, weit hinter dem Vorderrande zusammenstoßend, mittlerer Abschnitt nicht länger oder kaum länger als breit. Metanotum mit einem deutlichen Dörnchen. Flügel schwach ge- bräunt. Radialis wenigstens 3 mal so lang wie die Marginalis. Beine hellrot. Abdomen rotbraun, vorn hellrot, am äußersten Vorderende gestreift. — L. 1*5 mm. Schottland. 32. C. armata (Kieff.) 1907 Ceraphron armatus, Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., vAO p. 215 (9). 9 . Schwarz. Kopf und Thorax glatt, glänzend. Scapus so lang wie die 4 oder 5 folgenden Glieder zusammen, 2. Glied kaum länglich, 3. so dick wie lang, 4. — 9. etwas quer, allmählich verdickt, besonders die letzten, 10. 2 mal so lang wie das 9., allmählich zugespitzt. Linien des Frenum weit vor dem Vorderrande zusammenstoßend. Metanotum mit einem Dörnchen. Flügel schwach gebräunt. Radialis 3 mal so lang wie die Marginalis. Beine gelbrot. Abdomen dunkel rotbraun, am äußersten Vorderende gestreift. — L. 1 mm. Schottland. 33. C. flavicornis (Kieff.) 1907 Ceraphron f., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., u 10 p.215 (9). 9 . Schwarzbraun. Kopf schimmernd und sehr fein lederartig, mit einer feinen Längsfurche von der vorderen Ocelle bis zwischen die Augen. Stirn- 90 Calliceratidae (=Ceraphronidae): A. Calliceratinae, 1. Calliceras (=Ceraphron) eindruck groß, wenig tief, den medialen Augenrand erreichend. Antenne gelb, die 4 oder 5 distalen Glieder scliwärzlieh, 1. Glied so lang wie die 5 folgenden zusammen, 2. doppelt so lang wie dick, 3. 1 V2 nial so lang wie dick, 4. und o. so dick wie lang, 6. — 9. allmählich verdickt, so dick wie lang, 10. länger. Thorax sehr fein lederartig, schimmernd. Flügel getrübt, Radialis wenigstens 3 mal so lang wie die Marginalis. Beine gelb. Abdomen rotbraun. — L. l'l mm. Frankreich (Amiens). 34. C. opaca (Kieff.) 1905 Ceraphron opacus, Kieffer in: Berlin, ent. Z., «.50 P-6(?). Q . Schwarz. Kopf lederartig, matt, fast kahl, Stirn mit einer kurzen Längsleiste vor der vorderen Ocelle, Eindruck hinter den Antennen tief, den medialen Augenrand erreichend, der Augenmitte gegenüber aufhörend. Scapus fast so lang wie die 3 folgenden Glieder zusammen, 2. Glied dünn, doppelt so lang wie dick, die folgenden allmählich dicker, 3. 3 mal so lang wie dick, länger als das 4. und 5. zusammen, 4. — 9. so dick wie lang, 10. länger. Thorax fast kahl, matt, lederartig. Linien des Frenum aus groben gereihten Punkten bestehend. Metanotum mit einem kurzen geraden Dom. Median- segment mit je einem ähnlichen Dorn. Flügel stark rauchig. Beine rot. Abdomen keglig, 2. Tergit die ^|^ des Abdomen einnehmend, in mehr als im vorderen Drittel gestreift. — L. 1-5 mm. In einer Kolonie von Lasius alienus, im Juni. Luxemburg. 35. C. fuseicornis Nees 1834 C. f., Nees, Hym. Monogr., v.2 p. 281 ((59) | 1840 Ceraphron (Calliceras) f., E. Blanchard in: Hist. An. artic, v.3 p.289 | 1898 Ceraphron f., Dalla Torre, Cat. Hym., ». 5 p. 525. Schwarz. Kopf und Thorax schimmernd, schwach feinhaarig. Antenne des 9 dünn, 2. Glied dem 3. gleich, l'/oHial so lang wie das 4., 4. — 9. etwas länglich, 10. keglig. Metathorax mit 3 Dornen. Flügel fast glashell, Radialis 3 mal so lang wie die Marginalis. Beine braun, Femora und Tibien dunkler. Abdomen 3 mal so breit wie der Kopf, vorn gestreift. — L. 1*5 mm. Deutschland (Schweden, Lund). 36. C. sulcata (Jur.) 1807 Ceraphron sulcatus, Jurine, Nouv. Meth. Hym., p. 303 t. 14 f. 9 (9) (sinedescr.) | 1834 Calliceras sulcata, Nees, Hym. Monogr., v.2 p.281 (cJ$). Schwarz. Kopf und Thorax etwas glänzend, schwach feinhaarig. Das 2. Antennenglied dem 3. gleich, 1 ^/^ mal so lang wie das 4., 4. — 6. so dick wie lang, allmählich schwach verdickt, 7. — 10. gleichdick, nicht quer. Metathorax 3 zähnig. Flügel fast glashell, Radialis 3 mal so lang wie die Marginalis. Beine lehmgelb. Abdomen etwas breiter als der Thorax, vom gestreift. — L. 1-6 mm. Schweiz, Deutschland, Schweden, Kaukasus. 37. C. thomsoni (D. T.) 1858 C. fiavipes, 0. G. Thomson in: Öfv. Ak. Förh., v.lb p. 304 (9) I 1890 Ceraphron thomsoni, Dalla Torre in: Wien. ent. Zeit., u9 p. 97 j 1898 C. thomsonii, Dalla Torre, Cat. Hym., u. 5 p. 528 | 1907 C. fiavipes, Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v. 10 p. 218 (?). Oalliceratidae (= Ceraphroaidae) : A. Calliceratinae, 1. Calliceras (=Ceraphron) 91 9 . Schwarz. Kopf und Thorax feinhaarig, schwach glänzend. Antenne schwarzbraun, 1. Glied gelb, 2. kaum länger als das 3., um die Hälfte länger als das 4., 7. — 10. gleichdick, 9. nicht quer. Metathorax mit 3 kleinen Dörnchen. Flügel rauchig, Radialis mehr als 3 mal so lang wie die Margi- nalis. Beine gelb. Abdomen vorn dunkelbraun und fein gestreift, so breit wie der Thorax. — L. l'l mm. I Schweden. 38. C. solarii (Kieö.) 1907 Ceraphron s., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., f. 10 p.219 (?). 9 . Schwarz. Kopf so breit wie der Thorax, matt, dicht punktiert, ohne Längsfurche. Stirneindruck wenig tief, den medialen Augenrand fast berührend, die Augenmitte erreichend. Antenne schwarzbraun, Ventralseite des 1. und 2. Gliedes rotbraun, 1. Glied so lang wie die 3 folgenden zu- sammen, distal etwas dünner, 2. so lang wie das 3., dieses doppelt so lang wie dick, 4. — 6. kaum länglich, deutlich kürzer als die folgenden, 7. — 9. um Ys länger als dick, allmählich und sehr wenig dicker, 10. fast doppelt so lang wie das 9., zugespitzt. Thorax fast glatt, glänzend. Scutellum so lang wie breit, fast flach, Linien des Frenum wenig hinter dem Vorderrande zu- sammenstoßend. Metathorax mit 3 stumpfen, länglichen Zähnen. Flügel ziemlich glashell, Radialis fast 3 mal so lang wie die Marginalis. Beine gelb, Coxae schwarz. Die Striche des 2. Tergites überragen das vordere Drittel. — L. 2 mm. Italien (Belvedere). 39. C. insularis (Kieff.) 1907 Ceraphron i., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., vAO p.219 (?). Q . Schwarz. Kopf so breit wie der Thorax, matt, lederartig, mit wenig deutlicher Längslinie vor der vorderen Ocelle. Stirneindruck tief, wenig breit, die Mitte der Augen erreichend. Scapus braun, ventral sowie das Distalende des 2. Gliedes gelbrot, so lang wie die 4 oder 5 folgenden Glieder zusammen, 2. Glied iVg^aal so lang wie dick, kaum länger als das 3., 4. — 9. kaum so lang wie dick, allmählich schwach verdickt, 10. fast doppelt so lang wie das vorletzte. Thorax matt und lederartig. Linien des Frenum wenig hinter dem Vorderrande zusammenstoßend, mittlerer Abschnitt des Scutellum so lang wie breit. Metanotum mit einem ziemlich starken Dom. Mediansegment mit 2 ähnlichen Domen. Flügel schwach gebräunt, das Abdomen nicht überragend. Radialis 3 mal so lang wie die Marginalis. Beine rotgelb. Coxae schwarz. Vorderes Drittel des 2. Tergites dicht gestreift. — L. 1-3 mm. Italien (Insel Giglio, im Dezember). 40. C. inflata Nees 1834 C.i., Nees, Hym. Monogr., «.2 p. 281 (9) | 1898 Ceraphron inflatus, Dalla Torre, Cat. Hym., v. 5 p. 525. 9 . Schwarz. Scheitel eingedrückt. Stirneindruck tief. Antenne schwarz- braun, fast fadenförmig, Scapus fast umgekehrt keglig, 2. Glied etwas kürzer, 3. und 4. walzenrund, wenig länger als dick, die folgenden so dick wie lang, etwas verdickt, Endglied eirund, zugespitzt. Thorax matt, punktiert. Meta- thorax runzlig, mit 2 aufrechten Dornen. Flügel dunkel. Beine rotbraun, Femora schwarzbraun, ausgenommen das Distalende. Das 2. Tergit vorn nicht gestreift, in der Mitte blasenartig aufgetrieben und einen stumpfen, rundlichen Höcker bildend. — L. 1*4 mm. 92 Calliceratidae (=Ceraphronidae): A. Calliceratinae, 1. Calliceras (=Ceraphron) 41. C. luteipes (Kieff.) 1904 Ceraphron l., Kieffer in: Bull. Soc. Metz, v.25 p.42 (9). 9 . Schwarz, Kopf breiter als der Thorax, matt, fein lederartig, mit einer Mittellängsleiste vom Munde bis zur vorderen Ocelle und von da bis zum Hinterrande. Stirneindruck breit, die Höhe der Augenmitte erreichend. Hintere Ocellen der vorderen etwas näher als dem Auge. Scapus so lang wie die 5 folgenden Glieder zusammen, am dicksten proximal von der Mitte, 2. Glied doppelt so lang wie dick, kaum länger als das 3., 4. und 5. so dick wie lang, 6. — 9. allmählich verdickt, nicht länglich, 10. 2y2mal so lang wie dick. Thorax matt und fein lederartig. Hinterecken des Mediansegmentes mit einem Dorn. Flügel schwach getrübt, das Abdomen überragend. Beine hellgelb. Das 2. Tergit die */^ des Abdomen einnehmend, vorn grob ge- streift. — L. 1*5 mm. In einer Kolonie von Solenopsis fugax, im Mai. Holland (Bxaeten). 42. C. myrraiearum (Kieff.) 1913 Ceraphron m., Kieffer in: Broteria, ».11 p.l98(9). 9 . Schwarz, kahl, Kopf matt, lederartig, so breit wie der Thorax, mit einer feinen Längsfurche von der vorderen Ocelle bis zum Stirneindruck, dieser groß, die Höhe des hinteren Augendrittels und fast den medialen Augenrand erreichend. Antenne so lang wie der Körper, 1. und 2. Glied dunkelrot, das l. so lang wie die 4 folgenden zusammen, in der Mitte etwas verdickt, 2. Glied wenig länger als das 3., doppelt so lang wie dick, 4. — 9. allmählich und schwach verdickt, so dick wie lang, 10. fast doppelt so lang wie das 9., distal zugespitzt. Mesonotum kaum schimmernd, Scutellum quer, den Hinterrand des Thorax nicht erreichend, Linien des Frenum hinter dem Vorderrande zusammenstoßend. Mediansegment mit je 1 kleinen Zahn. Flügel gebräunt. Radialis 3 mal so lang wie die Marginalis. Beine blaßrot. Abdomen schwarzbraun, keglig, nicht seitlich zusammengedrückt, vorn am breitesten, 2. Tergit vorn gestreift. — L. 1-8 mm. In einer Kolonie von Myrmica. England (London). 43. C. sulcatifrons (Kieff.) 1907 Ceraphron s., Kieffer in: Andre, Spec. Hjmi. Eur., V. 10 p. 221 (9). 9 . Schwarz. Kopf und Thorax matt, feinhaarig und fein lederartig. Stirn mit einer feinen Furche von der vorderen Ocelle bis zwischen die Antennen. Stirneindruck fast den medialen Augenrand und die Höhe der Augenmitte erreichend. Scapus so lang wie die 4 folgenden Glieder zu- sammen, 2. Glied doppelt so lang wie dick, etwas länger als das 3., 4. kaum länglich, wenig kürzer als das 3., 5. — 9. allmählich verdickt, so dick wie lang, 10. länger. Linien des Frenum stark bogig, wenig hinter dem Vorder- rande zusammenstoßend. Metanotum mit einem Dorn. Flügel schwach gebräunt. Beine lehmgelb. Das 2, Tergit vom gestreift. — L. 1*5 mm, Frankreich (Amiens). 44. C. spiuifer (Kieff.) 1907 Ceraphron »., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eor., V. 10 p. 222 (9). 9 . Schwarz. Kopf so breit wie der Thorax, beide matt und fein lederartig. Stimeindruck hinten die Höhe der Augenmitte, lateral fast den Calliceratidae (= Ceraphronidae) : A. Callieeratinae, 1. Calliceras (== Ceraphron ) 93 medialen Augenrand erreichend. Antenne länger als Kopf und Thorax zu- sammen, 1. Glied an beiden Enden wenig dünner, so lang wie die 4 folgenden zusammen, 2. doppelt so lang wie dick, 3, und 4. dünn, das 3. doppelt so lang wie dick, 4. fast quer, die folgenden allmählich und schwach verdickt, fast quer, 10. doppelt so lang wie das 9., zugespitzt. Mesonotum etwas kürzer als das Scutellum. Linien des Frenum weit hinter dem Vorderrande zusammenstoßend, mittlerer Abschnitt des Scutellum kaum länglich. Meta- notum mit einem Dorn. Flügel schwach gebräunt, Radialis wenigstens 3 mal so lang wie die Marginalis. Beine rot. Abdomen so lang wie der übrige Körper, 2. Tergit die Y^ des Abdomen einnehmend, am äußersten Vorder- ende gestreift. — — L. l'ö mm. Schottland. 45. C. conjuncta (Kieff.) 1907 Ceraphron conjundus, Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v. 10 p. 223 (9). 9 . Schwarz. Kopf und Thorax matt oder schimmernd, fein lederartig. Stirn mit einer feinen, oftmals fehlenden Längslinie, Eindruck hinter den Antennen ziemlich breit, die Höhe der Augenmitte erreichend. Das 2. Glied der Antenne doppelt so lang wie dick, 3. und 4. miteinander verwachsen, das 3. l'/gmal so lang wie dick, das 4. kaum länglich, 5. — 10. allmählich dicker, nicht länglich, ausgenommen das 10., dieses so lang wie das 8. und 9. zusammen. Linien des Frenum weit hinter dem Vorderrande zusammen- stoßend. Flügel schwach getrübt. Beine lehmgelb, Coxae schwarz, aus- genommen das Distalende. Abdomen schwarzbraun. — L. 1 — 1*5 mm. Frankreich (Amiens). 46. C. testaceipes (Kieff.) 1904 Ceraphron t, Kieffer in: Bull. Soc. Metz, Ü.23 p.40 ((59). Schwarz. Kopf und Thorax fast matt, fein lederartig. Stirn mit einer Leiste vom Munde bis zur vorderen Ocelle, Eindruck hinter den Ocellen tief, die Höhe der Augenmitte erreichend. Antenne beim ö so lang wie der Körper, distal kaum dicker, 1. Glied so lang wie die 3 folgenden zusammen, in der Mitte am dicksten, 2. wenig länglich, 3. doppelt so lang wie dick, 4. — 9. allmählich kürzer, 10. noch um '/^ länger als dick, 11, 2 mal so lang wie dick. Antenne des 9 schwarzbraun, 1. Glied so lang wie die 6 folgenden zusammen, 2. doppelt so laug wie dick, dem 3. gleich, 4. — 9. kaum länglich, allmählich dicker, 10. doppelt so lang wie dick. Mesonotum so lang wie das Scutellum. Flügel bräunlich. Beine bräunlich lehmgelb, Coxae proximal schwarz. Das 2. Tergit im vorderen Viertel gestreift, beim c? das ganze Abdomen einnehmend, beim 9 die */^ deckend. — L. 1-1 — 1*5 mm. In einer Kolonie von Lasius fulvus, im Juni und von Formica rufa, im Oktober. Holland (Valkenberg), Frankreich (Amiens). 47. C. castanea (Kieff.) Diese Art zerfällt in 2 Unterarten: 47a. C. castanea castanea (Kieff.) 1904 Ceraphron castaneus, Kieffer in: Eull. Soc. Metz, V. 23 p. 43 (9). 9 . Schwarz. Kopf lederartig, mit einer Längsleiste vom Munde bis zur vorderen Ocelle und von da bis zum Hinterrande. Stirneindruck tief, die Höhe des hinteren Augendrittels erreichend. Antenne allmählich ver- dickt, 1. Glied 2y2mal so lang wie dick, 2. 2 mal, 3. lYjmal, 9. kaum 94 Calliceratidae (=Ceraphronidae): A. Calliceratinae, 1. Calliceras (=Ceraphron) länglich, nicht halb so lang wie das Endglied. Thorax lederartig. Scutellum hinten glatt und glänzend. Flügel fast glashell, Radialis 3 mal so lang wie die Marginal! s. Beine gelb. Abdomen rotbraun, 2. Tergit die Hälfte ein- nehmend, vorn gestreift. — L. 1*1 mm. Mit Lasiua fuliginosus, im April. Holland (Exaeten). 47b. C. castanea tristis (Kieff.) 1907 Ceraphron castaneus var. t., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v. 10 p. 225 ($). Q. Das 10. Antennenglied lYgmal so lang wie das vorletzte. Scu- tellum ganz lederartig. Abdomen schwarz. — L. i"2 — 1-5 mm. Italien (Insel Giglio, Januar und 31ärz). 48. C. xanthogaster (Kieff.) 1907 Ceraphron x., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., r. 10 p.225 (9). Q . Braun bis schwarzbraun. Kopf etwas breiter als der Thorax, beide matt und lederartig. Ocellen ein Dreieck bildend. Stirnlinie wenig deutlich, Stirneindruck die Höhe der Augenmitte und fast den medialen Augenrand erreichend. Die 2 proximalen Glieder der Antenne hellgelb, das 1. so lang wie die 5 folgenden zusammen, 2. doppelt so lang wie dick, 3. halb so lang wie das 2., 4. — 7. quer, nicht dicker als das 3., 8. — 10. verdickt, eine Keule bildend, 8. und 9. kaum quer, 10. V/^msl so lang wie das vorletzte. Linien des Frenum weit hinter dem Vorderrande zusammenstoßend, mittlerer Abschnitt des Scutellum so lang wie breit. Flügel schwach getrübt. Radialis 3 mal so lang wie die Marginalis. Beine und Abdomen hellgelb, 2. Tergit vorn gestreift. — L. 1-2 — 1*3 mm. Italien (Belvedere). 49. C. frenalis (Kieff.) 1907 Ceraphron f., Kieflfer in: Andre, Spec. Hym. Eur., u 10 p.226 (?). 9. Schwarz, glänzend. Kopf etwas breiter als der Thorax. Stirn- eindruck groß, wenig tief. Das 2. Antennenglied lYgmal so lang wie dick, 3. und 4. oder 4. und 5. nicht deutlich getrennt, quer wie die folgenden, 8. — 10. plötzlich stark verdickt, eine Keule bildend, 8. und 9. etwas quer, 10. eirund. Mittellängslinie des Mesonotum wenig deutlich. Linien des Frenum in den Vorderrand mündend, mittlerer Abschnitt des Scutellum etwas gewölbt, so lang wie breit. Flügel schwach getrübt, das Abdomen überragend, Radialis kurz, kaum 2 mal so lang wie die Marginalis. Beine braun, Kniee und Tarsen heller. Abdomen oftmals braun. — L. 0*8 mm. Zu Aphanogmus neigend. Italien (Genua, Seealpen: Nava, im August, Belvedere). 50. C. perfoliata Nees 1834 C. p., Nees, Hym. Monogr., v.2 p. 282 ((5$) | 1898 Ceraphron perfoliatus, Dalla Torre, Cat. Hym., v. 5 p. 527. Schwarz, glänzend, kaum feinhaarig. Antenne beim 9 lehmgelb, 2. Glied länger als das 3., Keule 3 gliedrig. Scutellum gewölbt. Flügel fast glashell, Radialis kaum länger als die Marginalis. Beine lehmgelb, Femora braun. Abdomen oftmals pechfarbig. — L. 0*7 — 1*1 mm. Zu Aphanogmus neigend. Deutschland, Schweden. Calliceratidae (= Ceraphronidae): A. Calliceratinae, 1. Calliceras (= Ceraphron) 95 51. C. tritoma (Kieff.) 1907 Ceraphron tritomus, Kieffer in: Andre. Spec. Hym. Eur., v. 10 p. 227 (?). 9 . Schwarzbraun. Kopf und Thorax fein lederartig. Antenne gelb, mit schwarzer Keule, 1. Glied so lang wie die 5 folgenden zusammen, 2. fast doppelt so lang wie dick, 3. l'^j^ma]. so lang wie dick, 4. — 7. fast kuglig, nicht dicker als das 3., 8. — 10. plötzlich verdickt und eine Keule bildend, 8. und 9. kuglig, 10. stumpf, so lang wie das 8. und 9. zusammen. Linien des Frenum weit hinter dem Vorderrande zusammenstoßend. Flügel fast glashell, Kadialis nur 2 mal so lang wie die Marginalis. Beine gelb. Abdomen rotbraun, ventral gelb, — L. 1*2 mm. Frankreich (Amiens). 52. C. clavata (ßatzeb.) 1852 Hadroceras c, Ratzeburg, Ichneum., v. 3 p. 183 (9) I 1898 Ceraphron clavatus, Dalla Torre, Cat. Hym., v.h p. 524. 9 . Schwarz. Antenne rotbraun, ausgenommen die stark verdickte, 3gliedrige Keule. Metathorax mit je einem kleinen Dorn. Pleuren gestrichelt. Flügel gleichmäßig getrübt. Beine und größter Teil des Abdomen rotbraun. — L. 0-7— 1-1 mm. Aus einer von der Gallmücke Rhabdophaga rosaria H. Loew auf Salix erzeugten Weidenrose gezogen. Deutschland. 53. C. cameroni (Kieff.) 1907 Ceraphron c, Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., V. 10 p. 230 (9). 9 . Schwarz, Kopf matt, etwas breiter als der Thorax. Auge 3 mal so lang wie die Wange. Stirneindruck die Höhe der Augenmitte und fast den medialen Augenrand erreichend. Scapus rotbraun, an beiden Enden etwas dünner, so lang wie die 5 folgenden Glieder zusammen, 2. Glied 1 ^j^ mal so lang wie dick, 3. — 6. gleichdünn, das 3. kaum länglich, 4.-6. etwas quer, 7. quer, etwas dicker als das 6., 8. — 10. stark verdickt, 8. und 9. kaum quer, 10. allmählich zugespitzt, doppelt so lang wie das vorletzte. Thorax matt. Mesonotum nur halb so lang wie das Scutellum. Linien des Frenum weit hinter dem Vorderrande zusammenstoßend, mittlerer Abschnitt des Scutellum kaum länglich, hinten breit abgerundet. Metanotum mit einem kleinen Höcker. Mediansegment unbewehrt. Flügel schwach gebräunt, Kadialis kaum 2 mal so lang wie die Marginalis. Beine rot. Abdomen rotbraun, so lang wie der Thorax, 2. Tergit die ^/4 des Abdomen einnehmend, am äußersten Vorderende schwach gestreift. — L. 1 mm. Schottland. 54. C. abdominalis C. G. Thoms. Diese Art zerfällt in 2 Unterarten: 54 a. C. abdominalis abdominalis C. G. Thoms. 1858 C. a., C. G. Thomson in: Öfv. Ak. Förh., v. 15 p. 303 (cj 9) | 1873 Ceraphron a., T. A. 3Iarshall, Cat. Brit. Hym., Oxyura p. 2. Schwarz, fast matt, sehr fein behaart. Scapus beim 9 rotgelb, 2. Glied deutlich länger als das 3., Keule 3gliedrig, 10. Glied fast 3 mal so lang wie das vorletzte. Antenne des d kaum länger als der Körper, 3. Glied wenig länger als das 4., 4. — 11. gleichlang, wenig länglich. Metathorax mit 3 Dornen. Flügel glashell, Kadialis 3 mal so lang wie die Marginalis. Beine und Abdomen rotgelb, 2. Tergit vom gestreift. — L, 0*7 mm. Schweden (Lund). 96 Calliceratidae (=Ceraphronidae): A. Calliceratinae, !. Calliceras (=Ceraphroi)) 54b. C. abdominalis halterata (Kieff.) 1858 Calliceras a. var., C. G. Tlmmson in: Öfv. Ak. förli., «.15 p. 303 (9) | 1907 Cerajfhron a. var. halteratus, XietTer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v. 10 p. 251 (9). 9 . Flügel verkümmert, halterenförmig. Schweden (Lund). Abdomen breiter. 55. C. scutellaris 0. G. Thoms. 1858 C. s., ö. G. Thomson in: Öfv. Ak. Förh., ul5 p. 303 (9) I 1898 Ceraphron s., Dalla Torre, Cat. Hym., v.b p. 527. Q . Schwarz, glänzend, sehr fein seidenhaarig. Antenne proximal dunkel lehmgelb, 2. Glied doppelt so lang wie das 3., 4. — 7. quer, allmählich ver- dickt, 8. — 10. dicker, eine Keule bildend, 8. und 9. gleicbdick, 10. l'l^mol so lang wie das vorletzte. Thorax vorn fast kissenartig, Scutellum eingedrückt, hinten abgerundet. Metathorax mit 3 Dornen. Flügel fast glashell. Radialis 3 mal so lang wie die Marginalis. Beine dunkellehmgeib. Abdomen vorn gestreift. ■ — L. 0-7 mm. Schweden (Lund). 56. C. pallipes C. G. Thoms. 1858 C. p., 0. G. Thomson in: Öfv. Ak. Förh., V. 15 p. 303 (9) I 1873 Ceraphron p., T. A. Marshall, Cat. Brit. Hym., üxyura p. 3 | 1898 C. paUidipes, Dalla Torre, Cat. Hym., v. 5 p. 526. Q . Schwarz, wenig glänzend, feinhaarig. Antenne schwarzbraun, Scapus lehmgelb, 2. Glied 2 mal so lang wie das 3., 7. kaum dünner als das 8., 7. — 10. eine Keule bildend. Scutellum eingedrückt, hinten abgerundet. Metathorax mit 3 kleinen Dornen. Flügel braun. Radialis fast 3 mal so lang wie die Marginalis. Beine lehmgelb. Abdomen schwarz- braun, vorn rotbraun. — L. 1-1 mm. Schweden (Lund, ßing-Siöen). 57. C. similis (Kieff.) Diese Art zerfällt in 2 Unterarten: 57a. C. similis similis (Kieff.) 1904 Ceraphron s., Kieffer in: Bull. Soc. Metz, «.23 p.42 (9). 9 . Schwarz. Kopf glatt, glänzend. Stirn matt und lederartig, mit einem tiefen Eindruck. Antenne (Fig. 48, 49) schwarzbraun, Scapus so lang wie die 5 folgenden Glieder zu- sammen, 2. Glied kaum länger als das 3., etwas mehr als 3 mal so lang wie dick, 3. 2^2 mal, 4. und 5. lYgmal, 6. so dick wie lang, 7. — 10. exzentrisch und eine Keule bildend, 7. — 9. kaum länglich, 10. 275 mal so lang wie dick. Mediansegment mit 2 kleinen Zähnchen. Flügel fast glashell. Radialis vom Distalende um ihre halbe Länge entfernt. Beine dottergelb. Abdomen rot- braun, 2. Tergit die Hälfte einnehmend, vorn gestreift. — L. Fig. 48. Calliceras similis, Antenne des ?. Fig. 49. Calliceras similis, die 3 letzten An- tennenglieder stark verdickt. 1"8 mm. In einem Neste von Formica fusca L., im Dezember. Holland (Exaeten). 57b. C. similis bminea (Kieff.) 1904 Ceraphron s. var. hruneus, Kieffer in: Bull. Soc. Metz, V. 23 p. 43 (9). Calliceratidae (=Ceraphronidae): A. Calliceratinae, 1. Calliceras (=Ceraphron) 97 Q . Antenne abgebrochen. Stirn schimmernd. Beine bräunlichgelb. Thorax und Abdomen schwarzbraun. — L. 1-1 mm. In einem Neste von Myrmica scabrinodis, im April. Holland (Exaeten). 58. C. tetratoma C. G. Thoms. 1858 C, t, C. G. Thomson in: Öfv. Ak. Förh., t). 15 p. 303 (9) I 1898 Ceraphron t., Dalla Torre, Cat. Hym., v. 5 p. 528 | 1907 C. tetra- tomus, Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., u 10 p. 233 (9)- 9 . Schwarz, matt, dicht feinhaarig. Scapus ventral dunkellehmgelb, 2. Glied kürzer als das 3., 4. — 6. allmählich verdickt, 7. — 10. eine Keule bildend, 7. viel dicker als das 6., kaum dünner als das 8., 10. doppelt so lang wie das 9., distal zugespitzt. Metathorax mit 3 Dornen. Flügel etwas dunkel, Radialis 2 mal so lang wie die Marginalis. Beine dunkel lehmgelb. Abdomen braunrot, dorsal etwas dunkler, vorn gestreift. — L. 1-1 mm. Schweden. 59. C. tenuicornis C. G. Thoms. 1858 C. i., C. G. Thomson in: Öfv. Ak. Förh., ».15 p.303 {$) I 1898 Ceraphron t., Dalla Torre, Cat. Hym., ».5 p. 528. ^ . Schwarz, wenig glänzend, feinhaarig. Antenne dünn, schwarzbraun, 2. Glied doppelt so lang wie das 3., Keule 4gliedrig, 10. Glied keglig. Scutellum eingedrückt, hinten abgerundet. Metathorax mit 3 Domen. Flügel schwach gebräunt. Radialis 3 mal so lang wie die Marginalis. Beine dunkel lehmgelb. Abdomen vorn gestreift. — L. 1-1 mm. Schweden. 60. C. gestroi (Kieff.) 1907 Ceraphron g., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., V. 10 p. 234 (9). Q . Schwarz. Kopf und Thorax lederartig, fast matt. Auge doppelt so lang wie die Wange. Stirneindruck tief, wenig breit, die Höhe der Augenmitte überragend. Scapus so lang wie die 5 folgenden Glieder zu- sammen, 2. Glied etwas kürzer als das 3., fast doppelt so lang wie dick, 4.-9. so dick wie lang, 10. fast 2 mal so lang wie das 9., 7. — 10 verdickt, eine Keule bildend. Mesonotum kürzer als der übrige Thorax. Linien des Frenum weit hinter dem Vorderrande zusammenstoßend, mittlerer Abschnitt des Scutellum wenigstens so lang wie breit. Mediansegment mit ziemlich deutlichen Dornen. Flügel fast glashell. Radialis 3 mal so lang wie die Marginal]«, um Yg ihrer Länge vom Distalende des Flügels entfernt. Beine hellgelb, ausgenommen die Coxae. — L. 1"6 mm. Italien (Rapallo, im Oktober). 61. C. monilicornis (Kieff.) 1907 Ceraphron m., Kieffer in: Andr^, Spec. Hym. Eur., u. 10 p. 235 ((5). ö. Rotbraun. Kopf schwarz, kaum breiter als der Thorax, matt und lederartig. Antenne schwarz, 1. Glied gelb, so lang wie die 4 oder 5 folgenden zusammen, 2. etwas länglich, 3. — 10. so dick wie lang, etwas dicker und kaum länger als das 2., fast kuglig, kurz gestielt, 11. eirund, lYgmal so lang wie das vorletzte. Thorax matt, lederartig. Flügel schwach getrübt, das Abdomen überragend, Radialis 3 mal so lang wie die Marginalis. Beine gelb. Abdomen ohne vorstehende Analanhänge. — L. 0*8 mm. Sardinien (Flumentorgiu). Das Tierreich. 42. Lief.: J. J. Kieffer, Serphidae u. CalUceratidae. 7 98 Callieeratidae (= Ceraphronidae) : A. Calliceratinae, 1. Calliceras (=Ceraphron) 62. C. atriceps (Kieff.) 1907 Ceraphron a.. KiefiFer in: Andre, Spec. Hym. Eur., «.10 p. 236 (cj). (j. Rot. Kopf schwarz, matt, lederartig, mit einer deutlichen feinen Längsfurche auf der Stirn und dem Scheitel. Stirneindruck nicht tief, groß und die Höhe der Augenmitte erreichend. Antenne schwarz, Scapus rot, so lang wie die 3 folgenden Glieder zusammen, 2. Glied nicht länger als dick, 3. fast doppelt so lang wie dick, 4. — 11. kaum länglich. Thorax schimmernd, lederartig. Linien des Frenum hinter dem Vorderrande zusammenstoßend, mittlerer Abschnitt des Scutellum etwas quer. Flügel schwach getrübt. Radialis 3 mal so lang wie die Marginalis. Beine hellrot. Abdomen vorn gestreift, hinteres Drittel schwarz, Analsegment mit 2 rötlichen Lamellen. — L. 1 mm. Italien (Vittoria, im Oktober). 63. C. terminalis (Forst.) 1861 Ceraphron t, A. Förster in: Progr. Realsch. Aachen, p. 39 (9 error). d. Schwarz, Stirn fein punktiert, lederartig gerunzelt. Flagellum kurz, mit aufrechter Behaarung. Scutellum lederartig, vorn an den Seiten grob punktiert. Mesonotum mit einer tiefen Mittellängsfurche. Metanotum mit einem sehr kurzen Zahn. Mediansegment an den Hinterecken deutlich ge- zähnt. Mesopleure ohne Querfurche. Kniee und Tarsen bräunlichrot. — L. 1-5 mm. Schweiz (Alpen: Rosegthal bei St. Moritz). 64. C. striata (Forst.) 1861 Ceraphron striatus, A.Förster in: Progr. Kealsch. Aachen, p. 39 ((5)- ö . Schwarz. Antenne ohne Haarwirtel. Scutellum nicht grob punktiert. Metanotum mit einem starken Zahn. Mesopleure grob und dicht gestreift. Kniee und Tarsen heller als der Körper. — L. 1*8 mm. Schweiz (Alpen: ßosegthal). 65. C. unispinosa (Katzeb.) 1852 Hadroceras u., ßatzeburg, Ichneuna., v. 3 p. 183 ((5') I 1898 Ceraphron unispinosus, Dalla Torre, Cat. Hym., i?. 5 p. 528. ö. Schwarz. Antenne sehr schwach behaart. Metanotum mit einem kleinen Zahn. Pleuren stark nadelrissig. Flügel deutlich gebräunt in der Umgebung der Radialis, sonst wenig getrübt. Radialis stark und ziemlich lang. Tibia und Tarsus der 4 vorderen Beine bräunlich. Abdomen außergewöhn- lich breit, vorn stark nadelrissig. — L. 1"5 mm. Aus abgestorbenen Pinits- Zweigen, in denen Larven des Rüsselkäfers Pissodea notatus und Dipterenlarven lebten. Deutschland (Nähe der Ostsee). 66. C. micponeura (Kieff.) 1907 Ceraphron microneurus, Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v. 10 p. 238 (cj). (5, Schwarz. Mandibel rot. Kopf und Thorax matt und lederartig. Auge kahl. Stirneindruck ziemlich groß, wenig tief. Antenne braun, Scapus rot, dem Vorderende der Augen gegenüberliegend, fast so lang wie die 3 folgenden Glieder zusammen, 2. Glied so dick wie lang, 3. 3 mal so lang wie dick, etwas länger als das 4., 5. — 9. allmählich verkürzt, 10. noch 2 mal so lang wie dick, 11. länger, Behaarung aufrecht. Längslinie des Meso- notum wenig deutlich. Linien des Frenum tief, sehr weit hinter dem Vorder- Calliceratidae (= Ceraphronidae) : A. Calliceratinae. 1. Calliceras (=Ceraphron) 99 rande zusammenstoßend und von diesem um die halbe Länge des mittleren Abschnittes entfernt, letzterer so breit wie lang. Flügel um ihre Hälfte das Abdomen überragend, Radialis kurz, nur um die Hälfte länger als die Marginalis. Beine braun, Kniee und Tarsen rot. — L. 1-2 mm. Italien (Seealpen: Nava, im August). 67. C. gallicola (Kieflf.) 1907 Ceraphron g., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., ü. 10 p. 238 (d). ö. Schwarz, fast matt, fein lederartig. Stirneindruck tief, die Höhe der Augenmitte und fast den medialen Augenrand erreichend (Fig. 50). Ocellen ein Dreieck bildend. Scheitel und Stirn ohne Furche. Scapus etwas länger als die 2 folgenden Glieder zusammen, 3. Glied doppelt so lang wie das 2., 4. — 10. kürzer als das 3., deutlich länglich, 11. fast doppelt so lang wie das vorletzte. Linien des Frenum weit hinter dem Vorderrande zu- sammenstoßend, mittlerer Abschnitt des Scutellum wenigstens so lang wie breit. Pleuren glatt, glänzend. Flügel schwach gebräunt. Radialis 3 mal so lang wie die Marginalis. Kniee und Tarsen, mehr oder weniger auch die Tibien bräunlichgelb. — L. 1*2 mm. Fig. 44 p. 71. Aus einer auf Betula pubescens erzeugten Blattgalle der Gallmücke Contarinia betulina Kieff. Deutschland (ßitsch). Wange ' • Mandibel - • • • Clypeus Stimeindruck FlageUum Fig. 60. Calliceras gallicola, Kopf von vom gesehen. Fig. 51. Calliceras socialis, Sporen und Vorder- tarsus. 68. C. socialis (Kieff.) 1907 Ceraphron s., Kiefferin: Andre, Spec. Hym. Eur., c. 10 p. 239 (cJ). d. Schwarz. Kopf matt, feinhaarig, mit einer vom Stirneindruck bis zur vorderen Ocelle und von da bis zum Hinterende reichenden Leiste. Scapus so lang wie die 3 folgenden Glieder zusammen, 2. Glied dünner als die folgenden, kaum länglich, 3. fast doppelt so lang wie dick. 4.— 10. nicht deutlich länglich, 11. 2 mal so lang wie dick. Thorax matt, feinhaarig. Scu- tellum so lang wie das Mesonotum. Flügel bräunlich. Radialis 3 mal so lang wie die Marginalis. Beine schwarzbraun, Trochanteren, Kniee und Tarsen 7* 100 Calliceratidae (= Ceraphronidae) : A. Calliceratinae, 1. Calliceras (=Ceraphron) rötlich (Fig. 51j. Abdomen so lang wie der übrige Körper, vorderes Viertel gestreift. — L. 1*25 mm. In einem Nest von Formica sanguinea, im Juni. Holland (Exaeten). 69. C. citrina (K.ieff.) 1907 Ceraphron citrinus, Kiefferin: Andre, Spec. Hym. Eur., V. 10 p. 240 (d). d. Schwarzbraun. Kopf breiter als der Thorax, glänzend, fast glatt. Antenne schwarz, Scapus zitronengelb, 3. Glied etwas länger als das 4., 4. — 10. kaum länglich, 11. länger. Thorax fast glatt, glänzend. Linien des Frenum weit hinter dem Vorderrande zusammenstoßend, mittlerer Abschnitt des Scutellum so lang wie breit. Flügel fast glashell, das Abdomen um ihre Hälfte überragend. Radialis 3 — 4mal so lang wie die Marginalis. Beine zitronengelb. Abdomen kürzer als der Thorax, zitronengelb, vorn gestreift, Hinterende schwärzlich. — L. 0*8 mm. Italien (Vittoria, im Oktober). 70. C. longipennis (Kieflf.) 1907 Ceraphron l., Kieffer in: Andre, Spec. Hyin. Eur., «;.10 p. 241 ((5). d. Schwarz. Kopf schimmernd, fein lederartig, kaum breiter als der Thorax, mit einer wenig deutlichen Stirnlinie und einem kleinen Stirneindruck. Scapus ventral braun, so lang wie die 3 folgenden Glieder zusammen, 2. Glied kaum länglich, 3. wenigstens um die Hälfte länger als dick, 4. — 10. allmählich und schwach verkürzt, 10. noch um ^s länger als dick, 11. länger. Thorax lederartig, fast matt, Linien des Frenum weit hinter dem Vorderrande zu- sammenstoßend, mittlerer Abschnitt des Scutellum so breit wie lang. Flügel schwach getrübt, um ihre Hälfte das Abdomen überragend, Radialis 3 mal so lang wie die Marginalis. Beine schmutzig-lehmgelb, Coxae schwarz, aus- genommen das Distalende. Abdomen vorn gestreift. — L. 0-8 mm. Italien (Vittoria, im Oktober). 71. C. myrineeophila (Kieff.) 1913 Ceraphron myrmecophilus, Kieffer in: ßroteria, r. 11 p. 197 {^). (5. Schwarz, Kopf etwas breiter als der Thorax, beide fein leder- artig, matt oder schwach schimmernd. Scapus und oftmals die Ventralseite des 2. und 3. Gliedes gelbrot, 3. Glied länger als das 4., 4. — 11. ziemlich gleich, 2 — 3 mal so lang wie dick. Thorax höher als lang, stark gewölbt. Längslinie des Mesonotum wenig deutlich. Linien des Frenum weit hinter dem Vorderrande zusammenstoßend, bogig, mittlerer Abschnitt elliptisch, feinhaarig. Metanotum mit einem langen spitzen Dorn. Mediansegment mit je 1 kurzen, stumpfen Dorn. Flügel kaum getrübt. Radialis lYgmal so lang wie die Marginalis. Beine gelbrot. Abdomen rotbraun, seitlich schwach zusammengedrückt, dorsal etwas gewölbt, vorn gestreift. — L. 1 mm. Mit Formica rufa L., im Juni. England (Nethy Bridge). Zweifelhafte Arten: C. brachynteri (Schwägr.) 1835 Ceraphron b., Schwägrichen in: Zimmer in: Pfeil, Krit. BL, u9i p. 164 tf. 16— 22 | 1844 C. b., Ratzeburg, Ichneum., v.\ p. 217. Nach ßatzeburg, „geht es weder aus der kurzen Beschreibung noch aus den Fig. hervor, daß dies wirklich ein Ceraphron gewesen ist;" er vermutet, daß es sich um Pteromalus cecidomyiae handle. Aus Cecidomyia brachyntera Schwägr. Calliceratidae (= Ceraphronidae) : A. Calliceratinae, 1. Calliceras (=Ceraphron) 101 C. nubeculata (Ratzeb.) 1852 Hadroceras n., Ratzeburg, Ichneum., v.'d p. 183 (9) I 1898 Ceraphron nubeculatus, Dalla Torre, Cat. flym., v. 5 p. 526. 9. Schwarz. Antenne dunkel, Scapus hell, Flagellum distal allmählich und schwach verdickt. Metathorax ohne deutliche Dörnchen. Pleuren gestreift. Flügel noch dunkler als bei C. clavata (nr. 52), außerdem mit einem deutlichen Fleck hinter dem üistalende der Subcostalis. Beine braunrot. Das 2. Tergit überragt die Mitte, äußerstes Vorderende gestreift. — L. 07 — 11 mm. Aus der auf Salix, von der Gallmücke Hhdbdophaga rosaria H. Loew erzeugten Weidenrose gezogen, Deutschland. C. nubilipennis Curt. 1829 C. n., J. Curtis, Brit. Ent., v. 3 p. 249 (sine descr.) B. Äthiopische Arten (nr. 72—79) : • 72. C. aptera (Kieff.) 1913 Ceraphron apterus, Kieffer in: AUuaud & Jeannel, Voy. Afr. Or., Hym. v. 1 p. 10 (cJ9). Schwarz, glänzend, feinhaarig. Kopf breiter als der Thorax, im vorderen Drittel tief ausgehöhlt. Palpen gelb, Maxillarpalpus 4gliedrig (Fig. 52), 3. Glied in der Mitte stark erweitert. Auge behaart. Ocellen ein Dreieck bildend, die hinteren weiter vom Auge als voneinander entfernt. Antenne (Fig. 53) am Vorder- ende des Kopfes entspringend, Scapus ziemlich walzenrund, beim d proximal gelblich, so lang wie die 4 folgenden Glieder zusammen, 3. Glied länger als das 2. oder das 4., doppelt so lang wie dick, 4. — 10. wenig länglich, walzenrund, das 11. länger, Haare kürzer als die Dicke der Glieder. Scapus des Q gelb, so lang wie die 5 folgenden Glieder zusammen, 3. Glied kürzer als das 2., länger als das 4., 1 7« mal so lang wie dick, 4. — 9. allmählich etwas verdickt, 8. und 9. dorsal durch 2 oder 3 Einschnitte wenig deutlich gekerbt. Längsfurche des Mesonotum tief. Linien des Frenum am Vorderrande zu- sammenstoßend, mittlerer Abschnitt des Scutellum schwach gewölbt, etwas quer. Metanotum mit einem Dörnchen. Flügel fehlend. Beine gelb ( Q ) oder nur die Gelenke und die Tarsen gelblich (d). Sporen aller Beine medial gekämmt. Metatarsus kürzer als die 4 folgenden Glieder zusammen, 2, — 4. Glied länglich, 5. länger als das vorletzte. Das 2. Tergit vorn gestreift. — L. d 1*2 mm, 9 1"5 mm. Fig. 63. Calliceras aptera, MaxiUarpalpus. Fig. 53. Calliceras aptera, die 6 Endglieder der Antenne des ?. Deutschostafrika (auf dem Kilimandjaro, in einer alpinen Wiese am Bismarck- högel, am Südöstlichen Abhang des Mawensi, bei einer Höhe von 2740 m, im April). 73. C. crenulata (Kiefi.) 1913 Ceraphron crenulatus, Kieflfer in: Alluaud & Jeannel, Voy. Afr. Or., Hym. v.l p. 11 (9). 9. Bräunlichgelb, feinhaarig. Kopf breiter als der Thorax. Stirn- eindruck tief, fast kreisrund, die vordere Hälfte des Kopfes einnehmend. Auge so lang wie die Wange, kaum mehr als halb so lang wie der Hinter- 102 Calliceratidae (= Ceraphronidae) : A. Calliceratinae, 1. Calliceras (= Ceraphron) köpf. Maxillarpalpus 4gliedrig, 3. Glied kaum kürzer als das 4., in der Mitte stark erweitert. Antenne (Fig. 54) am Vorderende des Kopfes ent- springend, Scapus fast walzenrund, unter der Mitte schwach verdickt, so lang wie der Kopf oder wie die 8 folgenden Glieder zusammen, 2. Glied doppelt so lang wie dick, 3. kaum länglich, 4. und 5. etwas quer, 6.-9. stark quer, mit einem queren, exzentrischen Stielchen, dorsal am Distalende gekerbt^ die so gebildeten stumpfen Zähne zu 6 am 9. Gliede, 4 am 8. und 2 am 7., 6.-8. Glied schwach verdickt, 9. stark verdickt, aber weniger als das 10., dieses keglig und fast 3 mal so lang wie dick. Prothorax tiefer liegend als das Mesonotum, ringförmig. Mittellängsfurche des Mesonotum deutlich. Scutellum etwas kürzer als das Mesonotum, hinten abgerundet, Linien des Frenum nahe am Vorderrande zu- sammenstoßend. Mediansegment mit je 1 stumpfen Zahn. Flügel durch ein fadenförmiges, bewimpertes, das Vorderende des Abdomen erreichendes Gebilde ersetzt, die Wimpern 4 mal so lang wie seine Breite. Beine hellgelb, Sporen aller Tibien gekämmt, die 4 hinteren Femora verdickt, Metatarsus länger als die 4 folgenden Glieder zusammen, 2.-4. Glied so dick wie lang. Abdomen mit einer breiten, schwarzbraunen Querbinde hinter dem vorderen Viertel, schwach von oben gedrückt, etwas länger als der übrige Körper, gleich dick, 2. Tergit gestreift, die folgenden fein netzrunzlig. — L. 1*4 mm. Britisch-Ostafrika (auf dem Kenia, beim Forsthaus, in einer Höhe von 2400 m, im Januar, aus Humus gesiebt). Fig. 54. Calliceras crennlata, die 4 Endglieder der Antenne des ?. Fig. 65. Calliceras 74. C. origena (Kieff.) 1913 Ceraphron origenus, Kieffer in: Alluaud & Jeannel, Voy. Afr. Or., Hym. vA p. 12 ((59). Schwarz. Kopf und Thorax matt, punktiert, feinhaarig. Auge behaart. End- glied des 4 gliedrigen Maxillarpalpus doppelt so lang wie das vorletzte. Scapus gelb, beim ö im proximalen Drittel verdickt, so lang wie die 3 folgenden Glieder zusammen, 2. Glied umgekehrt keglig, nicht doppelt so lang wie dick, 3. — 10. fast walzenrund, all- mählich kaum verdickt, 3. mehr als doppelt Antenne des ?. so lang wie dick, 10. wenigstens doppelt so lang wie dick, kürzer als das keglige Endglied. Beim g (Fig. 55) ist das 2. Antennenglied kürzer als das 3., dieses mehr als doppelt so lang wie dick, 4. und 5. kaum länglich, fast walzenruod, 6. — 10. allmählich sehr schwach verdickt, 6. — 9. so dick wie lang, 10. keglig, fast 3 mal so lang wie das vorletzte. Thorax stark gewölbt, Mittellängsfurche deutlich. Scutellum länger als das Mesonotum, stark gewölbt, Linien des Frenum weit hinter dem Vorderrande zusammenstoßend. Flügel bräunlich, Radialis bogig, 2^2 mal so lang wie die Marginalis. Beine gelb, Femora, besonders das vordere, mehr oder weniger dunkel, Sporen der Vordertibia gekämmt. — L. 1 — 1-6 mm. Deutsch-Ostafrika (auf dem Kilimandjaro, am Waldrande beim Bismarckhügel, bei einer Höhe von 2700—2800 m, im April). Calliceratidae (= Ceraphronidae) : A. Calliceratinae, 1. Galliceras (=Ceraphron) 103 75. C. naivashae (Kieff.) 1913 Ceraphron n., Kieffer in: Alluaud & Jeannel, Voy. Afr. Or., Hym. v. 1 p. 13 ( $ ). 9 . Schwarz. Kopf und Thorax schimmernd, ohne deutliche Skulptur. Auge behaart. Ocellen sich fast berührend, eine gerade Querlinie bildend. Stirneindruck groß, die vordere Hälfte des Kopfes einnehmend. Scapus rot, so lang wie die 5 folgenden Glieder zusammen, 2. und 3. Glied doppelt so lang wie dick, 4. — 6. so dick wie lang, 7.— 10. eine stark abgesetzte Keule bildend, 7, — 9. so lang wie dick, 10. länglich. Mesonotum mit einer deut- lichen Mittellängsfurche. Scutellum schwach gewölbt, mittlerer Abschnitt groß, länglich, Linien des Frenum wenig hinter dem Vorderrande winklig zusammenstoßend. Metanotum mit einem kleinen, allmählich zugespitzten Zahn. Flügel rauchig. Radialis gebogen, 3 mal so lang wie die Marginalis. Beine rot. Abdomen schwarzbraun. — L. 1*8 mm. Britisch-Ostafrika (im Rift Valley zu Naivasha, Station der Uganda-Bahn am Naivasha-See, bei einer Höhe von 1900 m, im Dezember). 76. C. oriphila (Kieff.) 1913 Ceraphron oriphilus, KieSeria: AWu&ud&Je&nael, Voy. Afr. Or., Hym. v. 1 p. 12 (9). Q . Schwarz. Auge behaart. Das 2. Glied der Antenne (Fig. 56) so lang wie die 3 folgenden zusammen, 3. etwas länger als dick, so dünn wie das 4., dieses so dick wie lang, 5. — 9. quer, all- mählich dicker, mit einem queren Stielchen, 10. keglig, fast doppelt so lang wie dick, keine Keule bildend. Mesonotum ohne Längsfurche. Metanotum mit einem kleinen Dörnchen. Flügel braun. Im übrigen wie C. naivashae. — L. 1'3 mm. Britisch-Ostafrika (auf dem Maü Escarpment, zu Molo, Station der Uganda-Bahn, im Walde, am östlichen Abhang, bei einer Höhe von 2420 m; im Dezember. 77. C. alticola (Kieff.) 1913 Ceraphron a., Kieffer in: Alluaud «Sc Jeannel, Voy. Afr. Or., Hjon. v. 1 p. 18 (9). 9 . Schwarz. Auge kahl. Proximale Hälfte des Scapus rot, Flagellum allmählich verdickt, 4. und 5. Glied etwas länglich, 6. so dick wie lang, 7. — 10. allmählich verdickt, wenig länglich, 10. doppelt so lang wie das vorletzte. Beine braun, Coxae schwarz, Tarsen rot. Im übrigen wie C. naivashae. — L. 1*8 mm. Britisch-Ostafrika (Maü Escarpment, zu Molo, bei einer Meeres- höhe von 2420 m, im Dezember). 78. C. troglodytes (Kieff.) 1913 Ceraphron t, Kieffer in: Boll. Laborat. Zool. Portici, v. 7 p. 108 (9). Q . Schwarz, glatt, glänzend. Kopf doppelt so breit wie lang, hinten gerandet. Stimeindruck tief und sehr groß, von den Antennen bis zur vorderen Ocelle und bis zum medialen Augenrande reichend. Auge behaart. Ocellen stark genähert, ein gleichseitiges Dreieck bildend. Scheitel mit einer Leiste vom Hinterrande bis zu den Ocellen. Scapus proximal und die 3 folgenden Glieder bräunlichweiß, Scapus ziemlich walzenrund, so lang wie die 4 folgenden Glieder zusammen, 3. Glied lang und dünn, etwas länger als das 4. und 5. zusammen, die folgenden etwas dicker als das 3., kaum länglich, ausgenommen das Endglied. Thorax schmaler als der Kopf. Meso- Fig. 56. Calliceras oripMla, Antenne des ?, ohne Scapus. 104 Oalliceratidae (= Ceraphronidae) : A. Calliceratinae, 1. Calliceras (=Ceraphron) notum ziemlich kahl, Furche tief. Scutellum wenigstens so lang wie das Mesonotum, Linien des Frenum aus gereihten Punkten bestehend, hinter dem Vorderrande zusammenstoßend, mittlerer Abschnitt des Scutellum länglich und gewölbt. Metathorax mit 3 ziemlich starken gelben Dornen. Flügel braun, Radialis 2^/2 mal so lang wie die Marginalis, Beine sehr blaßgelb. Abdomen dorsal fast flach, seitlich etwas zusammengedrückt, hinteres Viertel allmählich nach oben gekrümmt und zugespitzt, 2. Tergit im vorderen Drittel dicht gestreift. — L. 2*5 mm. Nigeria (Olokemeji). 79. C, saxatilis (Eaeff.) 1912 Ceraphron s., Kieffer in: Tr. Linn. Soc. London, ser. 2 u 15 p. 50 ((5). ö. Rot. Kopf breiter als der Thorax, schimmernd, ziemlich glatt. Stirn mit einem großen, wenig tiefen Eindruck hinter den Antennen. Auge 3 mal so lang wie die Wange. Antenne schwarzbraun, Scapus proximal rot und dicker als distal, 2. Glied fast kuglig, 4. kürzer als das 3., 3 mal so lang wie dick, die folgenden allmählich verkürzt, 10. noch mehr als doppelt so lang wie dick, kürzer als das Endglied. Thorax schimmernd und ziemlich glatt, mit einer schwarzen Mittellängsbinde auf dem Mesonotum und dem Scutellum. Linien des Frenum etwas hinter dem Vorderrande winklig zu- sammenstoßend, medialer Abschnitt des Scutellum 3 mal so lang wie die Axillae. Flügel glashell. Radialis 3 mal so lang wie die Marginalis. Abdomen gewölbt, keglig, vorn gestreift, hintere Hälfte schwarz. — L. 1'5 mm. Seychellen-Inseln (Insel Mähe: Anse aux Pins und Anse Royale, im Januar). C. Indische Art: 80. C. manilae (Ashm.) 1904 Ceraphron m., Ashmead in: P. U. S. Mus., ».28 p.l35(9). Q . Schwarz, glänzend. Kopf und Thorax mikroskopisch fein leder- artig. Antenne bräunlichgelb, mit schwarzer Keule, 3. — 7. Glied klein, quer oder fast kuglig, Keule 3gliedrig, groß, ihr 1. Glied wenig länglich, Endglied spindelförmig, doppelt so lang wie das 1. Keulenglied. Beine bräunlichgelb. — L. 1—1-2 mm. Philippinen-Inseln (Manila). D. Nearktische Arten (nr. 81 — 104): 81. C. fusciceps (Ashm.) 1893 Ceraphron f., Ashmead in: Bull. U. S. Mus., r.45 p. 125 (?) 1 1898 C. secundus, Dalla Torre, Cat. Hym., v.5 p. 527. 9 . Bräunlichgelb oder honiggelb. Scheitel mehr oder weniger braun. Kopf und Thorax mikroskopisch fein punktiert. Flagellum schwarzbraun oder schwarz, Antenne fast gekeult, 2. (jlied mehr als doppelt so lang wie das 3., 4. — 8. Glied quer, 9. so lang wie dick, 10. spindelförmig, 3 mal so lang wie das vorletzte. Scutellum vorn fein gestreift. Mesopleure oftmals braun angehaucht. Flügel fehlend. — L. 1 mm. Columbia und Maryland (Oakland). 82. C. minuta (Ashm.) 1888 Ceraphron minutus, Ashmead in: Canad. Ent., «.20 p.49 (9). 9 . Schwarz. Kopf und Thorax dicht und fein punktiert, Scapus gelb, 2. Glied doppelt so lang wie das 3., 4. — 7. Glied quer, 9. so lang wie dick, 10. spindelförmig, 3 mal so lang wie das 9., Flagellum fast gekeult. Flügel Calliceratidae (=Ceraphronidae): A. Calliceratinae, 1. Calliceras (=Ceraphron) 105 fehlend. Beine gelb. Abdomen braun, vorn gestreift und gelblich wie auch ventral. — L. 1"2 mm. Canada (Ottawa). 83. C. auripes (Ashm.) 1893 Ceraphron a., Ashmead in : Bull. U. S. Mus., v. 45 p.125 (9). Q . Schwarz, glänzend. Kopf und Thorax dicht und fein punktiert. Scapus bräunlichgelb, 4. — 6. Glied quer, 7. dicker und quer, 8. und 9. so lang wie dick, 10. spindelförmig, 3 mal so lang wie das 9., Flagellum fast gekeult. Flügel verkümmert, nur bis zum Hinterrande des Thorax reichend. Beine gelb. Abdomen glatt, glänzend, mehr als doppelt so lang wie der Thorax. — L. 1 mm. Canada (Ottawa). 84. C. unieolor (Ashm.) 1893 Ceraphron u., Ashmead in : Bull. U. S. Mus., t?.45 p. 128 (9). Q . Fast ganz schwarz, glänzend. Kopf und Thorax schwach skulpturiert. Stirneindruck tief. Scheitel mit einer eingedrückten Längslinie vor der vorderen Ocelle. Auge groß, feinhaarig. Antenne schlank, Scapus lang, um- gekehrt keulenförmig, etwas mehr als halb so lang wie das Flagellum, 3. Glied länger als das 2., 4 mal so lang wie dick, 4. y^ so lang wie das 3., die 2 folgenden fast gleichlang, die übrigen länger, wenigstens 2^/2 mal solang wie dick, 10. das längste, das 3. an Länge überragend. Mittellängslinie des Mesonotum vorn fast erloschen. Metanotum gezähnt. Metathorax sehr kurz, Hinterecken spitz. Flügel ziemlich braun. Radialis lang. Gelenke der Beine und Tarsen blaßbraun. Abdomen dick, stark glänzend und glatt, so lang wie der übrige Körper, vorn mit einer gestreiften Stelle. — L. 2 — 2'1 mm. Nordamerika (Wyoming, Utah). 85. C. salicicola (Ashm.) 1893 Ceraphron s., Ashmead in: Bull. U. S. Mus., vAo p. 128 (9). 9. Schwarz, glänzend, fein punktiert. Gesicht ausgerandet. Antenne dunkelbraun, 2. Glied distal gelb, so lang wie die 2 folgenden zusammen, Antenne fast keulenförmig, vom 6. Gliede ab allmählich verdickt, Endglied eirund, so lang wie die 2 vorigen zusammen. Flügel glashell, irisierend. Beine braun, Trochanteren, ein Fleck auf den Knieen, Distalende der Tibien und die Tarsen gelblichweiß. Abdomen braunschwarz, glatt, glänzend. — L. 0-9 mm. California (Los Angeles). 86. C. nevadensis (Kieff.) 1906 Ceraphron n., Kieffer in: Berlin, ent. Z., u 50 p.260 (9). Q . Schwarz. Kopf matt, sehr fein lederartig, fast glatt. Stirneindruck groß, den medialen Augenrand fast erreichend. Das 2. Glied der Antenne dem 3. gleich, doppelt so lang wie dick, 4. — 9. etwas länglich, allmählich schwach verdickt, 10. fast doppelt so lang wie das vorletzte. Thorax schwach glänzend, fast glatt, sehr fein lederartig. Pleuren glatt und glänzend. Linien des Frenum gekerbt, am Vorderrande zusammenstoßend. Flügel glashell. Beine gelb, Coxae schwarz. Das 2. Tergit '^/g des Abdomen deckend, vom gestreift, Analsegment zugespitzt, 3 mal so lang wie dick. — L. 1*8 mm. Nevada (Ormsby). 106 Calliceratidae (=Ceraphronidae): A. Calliceratinae, 1. Calliceras (=Ceraphron) 87. C. glabricomis (Kieff.) 1906 Ceraphron g., Kieffer in: Berlin, ent. Z., «.50 p.260 (cJ). ö. Schwarz. Kopf und Thorax glänzend, kaum lederartig, fast glatt. Stirnfurche ziemlich deutlich. Antenne nicht deutlich behaart, Scapus etwas länger als die 2 folgenden Glieder zusammen, 2. Glied kuglig, 3. 2^2 mal so lang wie dick, 4. kürzer als das 3., etwas länglich, die folgenden all- mählich dünner, 10. noch deutlich 1^2 mal so lang wie dick, kürzer als das Endglied. Linien des Frenum gekerbt, am Vorderrande zusammenstoßend. Flügel bräunlich. Radialis bogig, wenigstens 3 mal so lang wie die Marginalis. Beine schwarzbraun, Trochanteren, Proximalende der Tibien und die Tarsen rotbraun. Analsegment zugespitzt, ohne Anhänge, 2. Tergit im vorderen Drittel gestreift. — L. 1-5 mm. Nevada (Ormsby). 88. C. brevicomis (Brues) 1906 Ceraphron b., Brues in: Bull. Wisconsin Soc^ ».4 p.l46 (cJ). (5. Schwarz. Kopf glänzend, glatt. Gesicht vom lederartig. Scheitel hinter den Ocellen seitlich eingedrückt, mit einem Grübchen vor und hinter der vorderen Ocelle. Scapus etwas kürzer als die Höhe des Kopfes, so lang wie das 3. und 4. Glied zusammen, 2. Glied klein, kuglig, 3. 2^2 mal so lang wie dick, 3 mal so lang wie das 2., das 4 . % so lang wie das 3., die folgenden dem 4. gleich, 1 1. um die Hälfte länger, Flagellum etwas kürzer als der Körper. Thorax fast glatt, glänzend, kaum lederartig. Mittellängs- linie tief. Linien des Frenum hinter dem Vorderrande zusammenstoßend, mittlerer Abschnitt des Scutellum l^omal so lang wie breit. Metanotum mit einem kurzen, pyramidenförmigen Dorn. Metathorax runzlig. Hinterecken spitz. Pleuren glatt. Flügel braun angehaucht, besonders vorn. Radialis lang, bogig, 2^2 ^^^^ so lang wie die Marginalis. Beine braun, Femora in der Mitte sehr dunkel, Coxae schwarz, mit rotem Distalende, Trochanteren, Distalende der Tibien und , die Tarsen honiggelb, hintere Coxa glatt. Ab- domen so lang wie der übrige Körper, 2. Tergit Vj^mal so lang wie die folgenden zusammen, im vorderen Viertel gestrichelt. — L. 1*3 mm. Nordamerika (Wisconsin: Milwaukee). 89. C. glabra (Ashm.) 1893 Ceraphron glaher, Ashmead in: Bull. ü. S. Mos., Ü.45 p. 130 ((59). Ähnlich dem C. flaviscapius (nr. 98) aber das 2. Antennenglied ist braun bis dunkelbraun, 8. und 9. Glied deutlich länglich, Abdomen länger, doppelt so lang wie der Thorax, Flügel fast glashell, etwas gebräunt. Antenne des d lang, fadenförmig, braun, 1. Glied gelb, das 2. klein, 3. 3 mal so lang wie dick, 4. kürzer, 5. — IL doppelt so lang wie dick, die Glieder des Flagellum locker, kurz gestielt, zerstreut behaart, am Distalende abgerundet. Prothorax und Petiolus gelblich, hinterer Metatarsus so lang wie die 3 folgenden Glieder zusammen. — L. Tl — 1"2 mm. Nordamerika (Columbia und Maryland, Bladensburg). 90. C. carinata (Ashm.) 1893 Ceraphron earinatus, Ashmead in: Bull. U. S. Mus., Ü.45 p. 131 ((59). Schwarz, glatt, glänzend, schwach punktiert. Antenne schwarzbraun, beim ö fadenförmig, das Flagellum allein länger als der Körper, Scapus bräunlichgelb, 3. Glied 5 mal so lang wie dick, 4. — IL kürzer, fast gleich- Calliceratidae (=Ceraphronidae): A. Calliceratinae, 1. Calliceras (=Ceraphron) 107 lang, das 11. so lang wie das 3.; Antenne des 9 mit einem gelblichen Ring zwischen dem 2. und dem 3. Gliede, distal sehr wenig verdickt, 2. und 3. Glied sehr lang, das 3. etwas länger, 4. — 6. fast gleich, das 4. ^/s so lang wie das 8., 7. — 9, gleichlang, länger als das 4., lU. nicht ganz so lang wie das 8. und 9. zusammen. Prothorax beim ö gelblich. Scutellum etwas länglich. Metanotum mit einem Zahn. Hinterecken des Metathorax scharf vorstehend. Metapleure oben von einem erhabenen Kiel begrenzt. Flügel ziemlich gebräunt, Adern braun, Radialis lang, bogig. Beine bräunlichgelb, hinterer Metatarsus beim 9 so lang wie die 4 folgenden Glieder zusammen. Vorderteil des Abdomen beim ö gelblich, das Abdomen nicht viel länger als der Thorax, beim q 1^2 mal so lang wie der Thorax, 2. Tergit mehr als doppelt so lang wie die folgenden zusammen, vom gestreift. — L. 1-5 — 2 mm. Maryland (Oakland und Bladensburg), Colambia und Virginia. 91. C. punctata (Ashm.) 1893 Ceraphron pundatus, Ashmead in: Bull. U. S. Mus., v.iö p.l27 ((59) t. 7 f. 2 (9). (Fig 57). Schwarz, dicht und fein punktiert, fast matt. Scheitel mit einer Querlinie zwischen den hinteren Ocellen. Auge haarig. Mandibel rotbraun. An- tenne beim ö braun, so lang wie der Körper, Scapus bräunKchgelb, so lang wie die 3 proximalen Flagellumglieder zusammen, 2. Glied sehr klein, 8. Fig. 57. CtJlioeras pnnctatas $. wenig mehr als doppelt so lang wie dick, etwas dicker als die übrigen, fast so lang wie das 11., dieses das längste, 4. — 6. fast gleichlang, 7.— 11. all- mählich an Länge zunehmend; Antenne beim 9 bräunlichgelb, distale Hälfte braun bis schwarz, Scapus umgekehrt keulenförmig, fast ^/^ so lang wie das Flagellum, 2. Glied länger als das 3., dieses doppelt so lang wie dick, 4. — 7. quer, 8. und 9. kaum länger als dick, 10. spindelförmig, so lang wie das 8. und 9. zusammen, Flagellum distal schwach verdickt. Metathorax runzlig, sehr kurz, Hinterecken zahnartig vorstehend. Tegüla rotbraun oder 108 Calliceratidae (= Ceraphronidae) : A. Calliceratinae, 1. Calliceras (=Ceraphron) pechfarbig. Pleuren glänzend, mehr oder weniger nadelrissig. Flügel ziemlich gebräunt, Adern braun, Radialis lang, schwach bogig, 3 mal so lang wie die Marginalis, fast eine geschlossene Zelle bildend. Beine bräunlichgelb. Ab- domen beim 9 dick, länger als der übrige Körper, glänzend, glatt, 2. Tergit vom mit einer schwach erhabenen und gestrichelten Stelle ; Abdomen des d kürzer, vorn pechfarbig. — L. l'l — 1-6 mm. Nordamerika (Columbia, Virginia, Maryland), 92. C. quissetensis (Brues) 1906 Ceraphron g., Brues in: Bull. Wisconsin Soc, ser. 2 v.i p. 147 (9). Q . Schwarz. Kopf ziemlich grob punktiert, doppelt so breit wie lang. Scheitel hinter den Ocellen nicht oder kaum eingedrückt. Stirn mit einem tiefen Eindruck, eine eingedrückte Längslinie reicht von hinter der vorderen Ocelle bis zum Stirneindruck. Antenne schlank, distal nicht verdickt, Scapus in der proximalen Hälfte gelb, halb so lang wie das Flagellum, 2. Glied kaum länger als das 3., 4. — 6. Glied gleichlang, jedes -/g so lang wie das 3., das 4. nicht ganz doppelt so lang wie dick, 7, — 9. an Länge zunehmend, 10. um die Hälfte länger und zugespitzt. Mesonotum deutlich punktiert. Scutellum 1 ^2 mal so lang wie breit, Linien des Frenum am Vorderrande zu- sammenstoßend. Metanotum bedornt. Hinterecken des Metathorax in einen starken, spitzen Zahn verlängert, vordere Ecken auch vorstehend. Pleuren glatt, Metapleure oben runzlig und nicht deutlich gerandet. Flügel stark braun angehaucht. Radialis bogig, fast eine geschlossene Zelle bildend. Beine blaßgelb, hintere Coxa runzlig. Abdomen 1^/2 mal so lang wie der übrige Körper, 2. Tergit 2 mal so lang wie die folgenden zusammen, die vorderen */& S^ob gestrichelt. — L. 1-4 mm. Nordamerika. 93. C. ampla (Ashm.) 1893 Ceraphron amplus, Ashmead in: Bull. U. S. Mus^ t).45 p. 129 (9). 2 . Schwarz, glatt, glänzend, nur mikroskopisch fein punktiert. Gesicht tief ausgerandet. Scheitel mit einer vertieften Linie zwischen den 2 hinteren Ocellen. Auge behaart. Mandibel bräunlich. Antenne mit einem gelben Ring zwischen dem 2. und dem 3. Glied, Scapus lang, umgekehrt keulen- förmig, so lang wie die 4 folgenden Glieder zusammen, 3. Glied so lang wie das 2., 4. etwa '-^/g so lang wie das 3., 5 — 8. ziemlich gleich, vorletztes länger als das 8., ^/g so lang wie das 10., dieses lang, etwas länger als das 3., Flagellum fast keulenförmig. Metanotum mit Zahn. Hinterecken des Metathorax nur wenig vorstehend. Flügel ziemlich gebräunt. Radialis lang und bogig. Beine bräunlichgelb, Coxae schwarz, Femora und Tibien in der Mitte braun oder dunkel. Abdomen lang und dick, länger als der übrige Körper, hinten zugespitzt, 2. Tergit die vordere Hälfte einnehmend, vorn ge- streift. — L. 2-2 mm. Nordamerika (Washington). 94. C. melanocera (Ashm.) 1893 Ceraphron melanocerus, Ashmead in: BulL U.S.Mus., C.45 p. 129 (9). 9. Schwarz, glatt, glänzend. Stirneindruck tief. Scheitel mit einer vertieften Linie vor der vorderen Ocelle. Auge behaart. Antenne fast ge- keult, mit einem" blassen Ring am Distalende des 2, Gliedes, Scapus lang, Calliceratidae (=Ceraphromdae): A. Calliceratinae, 1. Calliceras (=Ceraphron) 109 umgekehrt keulenförmig, 3. GKed lang, kaum so lang wie das 2., 4. halb so lang wie das 3., 5. — 10. allmählich dicker, 5. und 6. so lang wie dick, 7. und 8. etwas länglich, 10. spindelförmig, 2 mal so lang wie das vorletzte. Pronotum seitlich tief eingedrückt. Tegula schwarz. Metathorax runzlig, Hinterecken nicht scharf. Flügel etwas gebräunt, Kadialis lang, bogig. Beine bräunlichgelb, Coxae und Femora braun. Abdomen so lang wie der übrige Körper, 2. Tergit etwas länger als die folgenden zusammen, vorn gestreift. — L. 1*6 mm. Canada (Ottawa). 95. C. croeeipes (ßrues) 1902 Ceraphron c, Brues in : Amer. Natural., v. 36 p. 369 (9). 9 . Schwarz, glänzend, schwach punktiert. Kopf fein punktiert und weiß feinhaarig. Mandibel dunkelgelb. Palpen blaß. Stirneindruck tief, kreisförmig, kahl, unpunktiert. Scheitel mit einem punktförmigen Eindruck vor der vorderen Ocelle. Scapus rostrot, distal dunkler, 2. Glied distal blaß, proximal eingeschnürt, 1 V2 nial so lang wie das 3., 4. so lang wie das 3., aber kräftiger, nicht quer, 5.-7. gleichlang, allmählich dicker, 8. und 9. am breitesten, viereckig, ziemlich gleich, 10. so lang wie das 8. und 9. zusammen, distal scharf keglig zu- gespitzt. Hals beiderseits mit einem lehmgelben Streifen. Thorax sehr fein punktiert und weiß feinhaarig. Mesonotum an jeder vorderen Ecke mit einem kleinen Zahn. Axillae vorn am Scutellum breit zusammenstoßend, Scutellum ^/g mal länger als breit, seitlich mit kräftigen goldgelben Borsten bewimpert, die Seiten vorn stark gefeldert. Metanotum hinten abgerundet, seitlich ausgebuchtet und weiß feinhaarig. Metathorax glatt, hintere Ecken vorstehend und ge- kielt. Metapleure glatt, hinten quergestreift, oberseits von 2 Leisten begrenzt. Tegula pechbraun. Flügel fast glashell, distal schwach gebräunt. Beine gelb, 5. Tarsenglied braun, hintere Coxa hinten mit einem Büschel gelber Haare. Abdomen glatt und glänzend, 2. Tergit 2 mal so lang wie die folgenden Glieder zusammen, vorn grob gestreift, an jeder vorderen Ecke mit einem aus weißen feinen Haaren zusammengesetzten Fleck, 3. und 4. Tergit ziemlich gleich, 5. und 6. kürzer, gleichlang. — L. 1 mm. In den Gängen von Eciton coecum Latr., 3. Februar. Nordamerika (Texas). 96. C. mellipes (Ashm.) 1893 Ceraphron m., Ashmead in: Bull. U. S. Mus., ».45 p.131 (c5?). Schwarz, glänzend, unpunktiert, glatt. Stirn mit einem Eindruck hinter den Antennen und einer eingedrückten Linie vor der vorderen Ocelle. Antenne des ö fadenförmig, nicht länger als der Körper, 3. Glied ly^mal so lang wie dick, länger als das 2., 4.— 10. kaum länglich, feinhaarig, 11. etwas länger als das 3.; Antenne des 9 braun, fast keulenförmig, 3. Glied um- gekehrt keglig, Va so lang wie das 1., 4. — 6. so dick wie lang, 7. fast quadratisch, 8. und 9. etwas länglich, 10. wenig länger als das 8. und 9, zusammen; 1. und 2. Glied honiggelb (cJg). Tegula gelblich. Metanotum mit einem kleinen Zahn. Hinterecken des Metathorax ziemlich schai'f. Flügel glashell. Beine honiggelb. — L. 0-8—1 mm. Florida (Jacksonville). 97. C. longicornis (Ashm.) 1893 Ceraphron l, Ashmead in: Bull. U. S. Mus., ».46 p.132 (c^). 110 Calliceratidae (=Ceraphronidae): A. Calliceratinae, 1. Calliceras (=Ceraphron) d. Schwarz, stark glänzend, glatt, unpunktiert. Stirn mit einem Bindruck hinter den Antennen und einem Grübchen vor der vorderen Ocelle. Antenne braun, lang, fadenförmig, Scapus gelb, 3. Glied fast 3 mal so lang wie das 2., 4. — 10. etwas kürzer, 4 mal so lang wie dick, 11. dem 3. gleich, alle mit langen, abstehenden Haaren. Prothorax gelb. Thorax braun. Meta- notum mit einem Zahn. Hinterecken des Metathorax kaum vorstehend, nur einen kleinen Höcker darstellend. Flügel glashell, stark bewimpert. Radialis lang und bogig. Beine und vorderes Drittel des Abdomen gelb oder lehm- gelb. — L. 1-2 mm. Florida (Insel Fort George). 98. C. flaviscapus (Ashm.) 1893 Ceraphron f., Ashmead in: Ball. U. S. Mns., ».45 p. 130 (9). Q . Schwarz, glatt, glänzend, unpunktiert. Stirn mit einer eingedrückten bis zur vorderen Ocelle reichenden Längslinie. Auge feinhaarig. Antenne fast keulenförmig, braun bis dunkelbraun, 1. und 2. Glied gelb bis bräun- lichgelb, 3. Glied umgekehrt keglig, viel kürzer als das 2., 3. — 7. quer, 8. und 9. so lang wie dick, 10. spindelförmig, so lang wie das 8. und 9. zusammen. Scutellum etwas länglich. Metanotum mit einem kleinen Zahn. Hinterecken des Metathorax scharf. Tegula gelblich. Tlügel glashell. Beiae gelb bis bräunlichgelb. — L. 0-9 — 1 mm. Virginia (Arlington), Columbia. 99. C. pedalis (Ashm.) 1893 Ceraphron p., Ashmead in: Bull. U. S. Mus., ».45 p. 180 (9). Q. Schwarz, glatt, glänzend, mit einigen zerstreuten kleinen Punkten. Flügel fast glashell, oder gelblich angehaucht. Von C. melanocera zu unter- scheiden, besonders durch die hinter dem Vorderrande zusammenstoßenden Linien des Frenum, das deutlich gezähnte Metanotum, die in einen Zahn verlängerten Hinterecken des Metathorax, die blasseren, ganz bräunlichgelben Beine und das längere Abdomen, dessen 2. Tergit gut doppelt so lang wie die folgenden zusammen ist. — L, 1-5 mm. Virginia (Arlington). 100. C. pallidiventris (Ashm.) 1893 Ceraphron p., Ashmead in : Bull. U. S. Mus., r.45 p. 126 (9). 9 . Schwarz, glänzend, schwach lederartig. Antenne schwarzbraun, fast gekeult, Scapus sowie Ventralseite und Distalende des 2. Gliedes blaß- gelb, der Scapus halb so lang wie das Flagellum, 2. Glied etwas länger als das 3., 4. kaum Yg so lang wie das 3., 5. — 7. quer, aber an Länge und Dicke zunehmend, 8. so lang wie dick, 9. länglich, 10. spindelförmig, so lang wie das 8. und 9. zusammen. Tegula gelblich. Hinterecken des Metathorax höckerartig vorstehend. Metapleure fein gerunzelt, oben durch eiae Leiste gerandet. Flügel glashell, Marginalis bräunlich, Radialis gelb- lich, lang, bogig, fast eine geschlossene Zelle bildend. Beine blaßgelb. Abdomen dorsal dunkel rotbraun oder pechfarbig, vom und ventral gelb, etwas länger als der übrige Körper, hinten zugespitzt und seitlich zusammen- gedrückt. — L. 1-6 mm. Maryland (Fort Pendieton). Calliceratidae (= Ceraphronidae) : A. Calliceratinae, 1. Calliceras (=Cerapliron) 111 101. C. melanocephala (Ashm.) 1886 Copidosoma melanoceplmlum, Ashmead in: Tr. Amer. ent. Soc, v. 13 p. 131 (9) | 1893 Ceraphron melanocephalus, Ashmead in: Bau. U. S. Mus., u45 p. VAii (9). 9. Bräunlichgelb. Kopf und Thorax dicht und fein punktiert. Kopf schwarz, mit einer feinen Längsleiste vom Hinterrande bis zu den Ocellen. Antenne schwarz, 1. und 2. Glied sowie das Proximalende des Flagellum bräunlichgelb, 4, — 7. Glied quer, 8.— 10. stark verdickt, eine Keule bildend, die so lang ist, wie die 6 vorigen Glieder zusammen, das 8. so lang wie dick, 9. etwas länglich, 10. fast 3 mal so lang wie das vorletzte. Flügel ziemlich glashell. — L. 1*2 mm. Florida (JacksonvJlle). 102. C. tertia (D. T.) 1893 Ceraphron basalis (non C. G. Thomson 1858), Ashmead in: Bull. U. S. Mus., vAö p. 127 (<59) | 1898 C. tertius, Dalla Torre, Cat. flym., V. 5 p. 524. Schwarz, glatt, glänzend. Scapus, oftmals noch das 2. Glied sowie die 2 oder 3 folgenden gelb oder bräunlichgelb ; Antenne des c? fadenförmig, iVgmal so lang wie der Körper; das Flagellum blaßbraun, 5 mal so lang wie der Scapus, das 1. Glied das längste; Flagellum des Q 2 mal so lang wie der Scapus, Antenne fast gekeult, 4. — 7. Glied quer, 7. länger und dicker als das 6., 8. und 9. so lang wie dick, 10. spindelförmig, so lang wie das 8. und 9. zusammen. Flügel fast glashell, kaum getrübt, Radialis lang und bogig. Beine gelb oder bräunlichgelb. Abdomen rotbraun, vorn gelblich. — L. 0-8— 1-2 mm. Nordamerika (Columbia und Virginia: Arlington); Westindien (Grenada). 103. C. califoraica (Ashm.) 1893 Ceraphron californicus, Ashmead in: Bull. U. S. Mus., V. 45 p. 127 (9). 9 . Bräunlichgelb. Antenne y^ so lang wie der Körper, bräunlich, ausgenommen die 3 proximalen Glieder, Scapus etwas länger als die Hälfte des Flagellum, 2. Glied dem 3. gleich, fast doppelt so lang wie das 4., so lang wie das Endglied. Thorax glänzend, fein und schwach punktiert. Flügel braun, proximales Drittel und Distalende glashell. Abdomen schwarz. — L. 0-8 mm. California (Folsom). 104. C. erassicornis (Harr.) 1899 Ceraphron c, Harrington in: Canad. Ent., ».31 p. 77 (9). Q . Honiggelb, feinhaarig, dicht fein punktiert. Kopf groß, quer. Gesicht nicht tief ausgehöhlt. Scheitel mit einer eingedrückten Längslinie. Ocellen schwarz, ein sehr kleines Dreieck bildend. Antenne schwarz, ausgenommen das Proximalende des Scapus, stark verdickt, Scapus kräftig, die Ocellen überragend, vom Grunde bis zur Mitte dünner werdend, 2. Glied kurz, das 3. doppelt so lang wie das 2. und viel dicker, 4. nicht halb so lang wie das 3., 5. — 9. ziemlich gleich untereinander, etwas quer, 10. um- gekehrt keglig, nicht viel größer als das vorhergehende. Thorax mit einer deutlichen Mittellängsfurche. Linien des Frenum aus groben gereihten Punkten bestehend, Hinterrand des Scutellum und das Metanotum schwarz, letzteres mit einem kräftigen, abgestutzten Dorn. Pleuren quergestrichelt. Flügel verschmälert und verkürzt, die Mitte des 2. Tergites nicht überragend. Beine einfarbig gelb, ziemlich kräftig. Abdomen dick, hinten dorsal gebräunt 112 Calliceratidae (= Ceraphronidae) : A. Calliceratinae, 1. Calliceras (=Ceraphron) und zugespitzt, 2. Tergit mit langen und tiefen Streifen, am Vorderrande schwarz. — L. 2 mm. Ganada (Ottawa). E. Neotropische Arten (nr. 105 — 112): 105. C. rugifrons (Ashm.) 1895 Ceraphron r., Ashmead in: P. zool. Soc. London, p. 788 (9). 9 . Schwarz, glänzend. Kopf glatt, unpunktiert. Gesicht und Stirn mit feinen Querrunzeln. Antenne bräunlichgelb, die 4 distalen Glieder schwarz, 4. — 6. Glied quer, 7. — 9. viereckig, Endglied länglich, doppelt so lang wie das 9., Flagellum 1 Va mal so lang wie der Scapus. Thorax dorsal glatt, unpunktiert. Flügel glashell, behaart, Adern bräunlichgelb. Beine bräunlichgelb. Abdomen so lang wie der übrige Körper, vom dorsal ge- streift. — L. 1 mm. Insel Grenada (Balthazar). 106. C. solitaria (Ashm.) 1894 Ceraphron solitarius, Ashmead in: J. Linn. Soe. London, n 25 p. 200 (9). Q . Schwarz, glänzend, unpunktiert, höchstens mit einigen zerstreuten Punkten. Das 1. und 2. Antennenglied braun, 2. und 3. Glied gleichlang, länglich, 4. — 6. noch länglich, 10. das längste der Flagellumglieder, spindel- förmig, Flagellum 2^2 mal so lang wie der Scapus, vom 2. Glied ab allmäh- lich verdickt. Mittellängsfurche deutlich und durchlaufend, wie bei voriger Art. Metanotum mit einem stumpfen Zahn. Hinterecken des Metathorax zahnartig vorstehend. Mesopleure mit einem großen V-förmigen Eindruck, was bei keiner anderen Art vorkommt. Flügel rußfarbig, Adern dunkelbraun, Radialis lang, gebogen, 3 mal so lang wie die Marginalis. Beine rötlichgelb. Abdomen 1 '/g ^'^^ so lang wie der übrige Körper, glatt, hinten zugespitzt, vom gestreift. — L. 2*5 mm. Insel St. Vincent. 107. C. politifrons (Ashm.) 1895 Ceraphron p., Ashmead in: P. zool. Soc. London, p. 789 (9). 9. Schwarz, glänzend, unpunktiert. Gesicht und Stirn ganz glatt. Antenne gelb bis bräunlichgelb, die 4 oder 5 Endglieder schwarz, 2. Glied dem 3. gleich, 4. und 5. halb so lang wie das 3., etwas länglich, 6. so lang wie dick, 7.-9. länglich, allmählich länger, 10. eimnd, 1 Yg mal so lang wie das 9., Flagellum fast gekeult. Mittellängslinie des Mesonotum deutlich und durchlaufend. Flügel glashell, Adem hellbraun. Beine gelb oder bräunlich- gelb, hintere Coxa proximal dunkel. — L. 1-2 mm. Insel Grenada (Balthazar; St. George). 108. C. meridionalis (Ashm.) 1894 Ceraphron m., Ashmead in: J. Linn. Soc. London, u 25 p. 200 (?). 9 . Schwarz, glänzend, glatt, unpunktiert. Antenne dunkelbraun, 1. und 2. Glied blaß bräunlichgelb, die nächst folgenden bräunlich, das 1. nicht halb so lang wie das Flagellum, die Ocellen nicht erreichend, schlank, walzig, 2. deutlich länger und dicker als das 3., 4. — 6. quer, Flagellum ziemlich schlank, fast gekeult. Mittellängsfurche des Mesonotum deutlich und durch- laufend. Mesopleure hinten mit einigen schwachen Streifen. Flügel glas- hell. Radialis lang, stark gebogen. Beine blaß bräunlichgelb. Abdomen Calliceratidae (=Ceraphronidae): A. Calliceratinae, 1. Galliceras (=Ceraphron) 113 länger als der übrige Körper, hinten zugespitzt und nach oben gebogen. — L. 1*2 mm. Insel St. Vincent. 109. C. grenadensis (Ashm.) 1895 Ceraphron g., Ashmead in: P. zool. Soc. London, p. 788 (9). 9 . Schwarz, matt, dicht und fein punktiert. Kopf quer. Gesicht ausgehöhlt, glänzend. Stirn, Scheitel und Wange matt und dicht punktiert. Antenne braunschwarz, 1. und 2. Glied bräunlichgelb, das 2. ly^ so lang wie das 3., 4. — 9. so dick wie lang, allmählich verdickt, 10. eirund, doppelt so lang wie das 9., Flagellum etwa doppelt so lang wie der Scapus, ziem- lich keulenförmig. Tegula braun. Thorax dorsal feinhaarig, matt, dicht fein punktiert. Mittellinie deutlich und durchlaufend. Metanotum mit einem kleinen Dorn. Pleuren glatt, glänzend. Flügel glashell, Adern dunkelbraun. Beine bräunlichgelb. Abdomen ungestielt, eirund, glatt, glänzend, so lang wie der übrige Körper, hinten zugespitzt, vorn dorsal mit einigen Streifen. — L. 1 mm. Insel Grenada (Balthazar). 110. C. subopaea (Ashm.) 1895 Ceraphron suhopacus, Ashmead in: P. zool. See. London, p. 788 (9). 9 . Schwarz, fast matt, zerstreut punktiert. Kopf quer. Gesicht aus- gehöhlt und glänzend. Antenne dunkelbraun oder schwärzlich, 1. Glied gelb, 2. so lang wie das 3. und 4. zusammen, 4. — 7. etwas quer, 8. und 9. läng- lich, 10. eirund, fast doppelt so lang wie das 9., Flagellum nicht doppelt so lang wie der Scapus. Thorax dorsal fast matt. Mittellängslinie des Mesonotum deutlich, durchlaufend. Scutellum glänzend. Metanotum mit 1 kleinen Höcker. Pleuren glatt, glänzend. Flügel glashell, behaart, Adern hellbraun. Beine gelb, hintere Coxa dunkelbraun bis schwarz. Abdomen ungestielt, glatt, glänzend, so lang wie der übrige Körper. — L. 1 mm. Insel Grenada (Balthazar). 111. C. fumipennis (Ashm.) 1894 Ceraphron f., Ashmead in: J. Linn. Soc. London, v.25 p. 199 ((5?) | 1898 C. ashmeadii, Dalla Torre, Cat. Hym., v.5 p. 524. Schwarz, glänzend, unpunktiert, höchstens mit einigen zerstreuten Punkten. Antenne des ö länger als der Körper, fadenförmig, 3. und 11. Glied wenig länger als die übrigen Flagellumglieder, das 11. 3 mal so lang wie dick, Flagellum schwarz. Antenne des Q dunkelbraun bis schwarz, die 3 proximalen Glieder bräunlichgelb, 2. und 3. länglich, das 2. wenig kürzer als das 3., 4. — 6. länglich, 10. spindelförmig, das längste der Flagellumglieder, Flagellum 2 Ya mal so lang wie der Scapus, von seinem 2. Gliede ab allmählich verdickt. Thorax glatt, glänzend. Mesonotum nur hinten mit einer schwachen Spur der Mittellängslinie. Metathorax äußerst kurz, mit einem stumpfen Zahn am Metanotum, Hinterecken zahnartig vorstehend. Flügel rußfarbig, Adern dunkel- braun, Radialis lang, gebogen, 3 mal so lang wie die Marginalis. Beine bräunlichgelb. Abdomen lYgmal so lang wie der übrige Körper, glatt, hinten zugespitzt, vorn gestreikt. — L. c5 1'5 mm., 9 2 mm. Insel St. Vincent. 112. C. saneti-vineenti (Ashm.) 1894 Ceraphron s.-v., Ashmead in: J. Linn. Soc. London, v. 25 p. 199 (9). Das Tierreich. 42. Lief.: J. J. Kieffer, Serphidae u. Calliceratidae. $ 114 Callic. (= Ceraph.): A. Oallic, 1. Callic. (= Ceraph.), 2. Neoceraphron, 2. Aphanogmus 9 , Von C. fumipennis zu unterscheiden wie folgt : Flagellum nur 2 mal so lang wie der Scapus, nur die 4 distalen Glieder deutlich schwarz, 4. Antennenglied deutlich größer als das 2., 5. und 6. quer. Mittellängslinie des Mesonotum in der hinteren Hälfte deutlich, aber fein. Flügel weniger dunkel. — L. 16 mm. Insel St. Vincent. F. Australische Art: 113. C. plebeia (Perk.) 1910 Ceraphron plebeius, Perkins in: Fauna Haw., V.2 p.616 (9). 9 . Schwarz, sehr fein punktiert oder lederartig. Scapus bräunlichgelb, 2. Antennenglied länglich, länger als das 3., dieses länglich und länger als das 4., 4. — 6. Glied klein und dünn, die folgenden bedeutend dicker, gleich- groß, nicht deutlich quer. Scutellum glänzend, hinten glatter. Hinterecken des Mediansegmentes dornartig. Flügel kaum gebräunt. Radialis proximal vom Enddrittel des Flügels entspringend. Beine bräunlichgelb, ausgenommen die Coxae, vorderes Femur mehr oder weniger braun. Abdomen glatt, glänzend, 2. Tergit im vorderen Drittel längsgestreift. — L. 1 — 1*5 mm. Oahu (Honolulu). 2. Gen. Neoceraphron Ashmead 1887 Ceraphron {-part), Ashmead in: Ent. Amer., v.o p. 97 | 1893 Neoceraphron, Ashmead in: Bull. U. S. Mus., v. 45 p. 136 | 1906 Neocerataphron, W. A. Schulz, Spolia hym., p. 152. Von Ceraphron nur durch die Gestalt der Antenne zu unterscheiden. Antenne beim ö lügliedrig, beim 9 9gliedrig und stark gekeult. Nordamerika. 1 Art. l. N. maeroneurus (Ashm.) 1887 Ceraphron m., Ashmead in: Ent. Amer., V.3 p. 97 (cJ) I 1893 Neoceraphron m., Ashmead in: Bull. U. S. Mus., vA5 p. 136 ((J9) t.7 f.3 (cJ). Schwarz, glatt, glänzend, unpunktiert. Antenne des d dunkelbraun, mit bräunlichgelbem Scapus, fadenförmig, bis zum Vorderende des Abdomen reichend, 4. — 9. Glied nicht länger als dick, locker, kuglig, feinhaarig, 10. doppelt so lang wie das 3.; Antenne des 9 bräunlichgelb, distal dunkelbraun und stark verdickt, 3. Glied so lang wie dick, 4.-8. quer, 9. groß, spiadel- förmig. Flügel glashell, Marginalis linienförmig, "Radialis sehr lang, bogig, fast bis zum Distalende des Flügels reichend, eine große Radialzelle bildend. Beine beim ö gelblichweiß, beim 9 weißlich. Abdomen gelb oder honig- gelb,' hinten dorsal schwärzlich. — L. ö 0*8 mm, 9 0-75 mm. Florida (Jacksonville) und Virginia. 3. Gen. Aphanogmus C. G. Thomson 1858 Aphanogmus, 0. G. Thomson in: Öfv. Ak. Förh., v. 15 p. 287 & 305. Antenne ganz nahe am Munde entspringend, beim ö llgliedrig, mit sägeartig gezähntem und lang behaartem Flagellum, beim 9 lOgliedrig, End- Calliceratidae (= Ceraphronidae) : A. Calliceratinae, 3. Aphanogmus 115 glied oder mehrere distale Glieder zu einer Keule verdickt (Fig. 58). Thorax seitlich zusammengedrückt. Mesonotum ohne deutliche Längsfurche, ausgenommen bei 2 Arten, die den Übergang zu Ceraphron bilden, und meist ohne deutliche Naht zwischen ihm und dem Scutellum, letzteres länglich, keglig, Frenum mehr oder weniger deutlich. Flügel ohne Pterostigma, die Costaiis zeigt wenig proximal von ihrem Distalende eine Unterbrechung, wo- Fig. 58. Aphanogmas clavatus $. durch eine Margin alis an Stelle des Pterostigma gebildet wird. Radialis von verschiedener Länge. Abdomen ventral seitlich zusammen- gedrückt, fast kielartig, dorsal vom nicht oder kaum gestreift. Europa, Asien, Nordamerika, Westindien. 33 sichere Arten und 1 zweifelhafte. Bestimmungstabelle der Arten: A. Paläarktisehe Arten: {Mesonotum mit einer deutlichen feinen Mittellängs- linie — 2. Mesonotum ohne deutliche Mittellängslinie — 4. {Antenne des 9 ™it einer 3 gliedrigen Keule .... 2. A. compressiventris Antenne des $ ohne Keule oder mit einer 4 gliedrigen Keule — 3. {Badialis lang, 3 mal so lang wie die Marginalis, An- tenne des $ mit einer 4 gliedrigen Keule .... 3. A. formiearum BadiaHs kurz, Antenne ohne Keule, allmählich dicker 1, A. compressus f Flügel mit einer dunklen Querbinde — 5. \ Flügel ohne Querbinde — 8. (Flagellumglieder deutlich länglich beim 9? Beine zum Teil hell — 6. Wenigstens das 4. — 7. Antennenglied beim 9 qaer oder Beine ganz schwarz — 7. 8* 116 Oalliceratidae (= Ceraphronidae) : A. Calliceratinae, •'{. Aphanogmus 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 Beine schwarz, Kniee und Tarsen heller 4. A. vicinus Beine rotgelb, Femora und Tibien gebräunt .... 5. A. fasciolatus Antenne schwarz, Radialis kaum länger als die Mar- ginalis 6. A. fascüpennis Antenne bräunlichgelb. Radialis l'/2inal so lang wie die Marginalis, 4. — 7. Antennenglied quer ... 7. A. radialis Flügel verschmälert ((59)> bräunlich, Flagellum des (J kaum gezähnelt, mit Haarwirteln 8. A. mierocleptes Flügel normal entwickelt — 9. Radialis sehr kurz, nicht oder kaum länger als die Marginalis — 10. Radialis bogig, 2 mal so lang wie die Marginalis — 15. Flagellum des 9 kurz, alle Glieder quer, ausgenommen die 2 distalen 9. A. eurymerus Wenigstens die proximalen Glieder des Flagellum beim 9 nicht quer — 11. Radialis nur halb so lang wie die Marginalis ... 10. A. micronetirus Radialis so lang oder fast so lang wie die Marginalis — 12. Beine ganz schwarz, Antenne dünn beim 9 • • • • H. A. tenuicomis Beine wenigstens zum Teil lehmgelb oder hellgelb — 13. Abdomen und Beine schwarz, Kniee und Tarsen weiß- lichgelb — 14. Abdomen braun, Beine ganz lehmgelb 14. A. clavicomis Thorax matt, Linien des Frenum weit hinter dem Vorderrande zusammenstoßend 12. A. furcatus Thorax glänzend, Linien des Frenum kaum hinter dem Vorderrande zusammenstoßend 13. A. mynnecobius S - 16. 9 — 19. Flügel rauchig, Beine schwarz, Kniee und Tarsen dunkel lehmgelb 20. A. fumipennis Flügel glashell oder fast glashell — 17. Mesonotum und Scutellum glänzend und sehr glatt 16. A. laevis Wenigstens das Scutellum fein skulpturiert — 18. Mesonotum und Scutellum fein skulpturiert, Flagellum braun, mit Haarwirteln 17. A. picicornis Scutellum fein skulpturiert, Flagellum schwarz, schwach sägezähnig, mit Haarwirteln 19. A. gracilicomis Vorletztes Antennenglied deutlich länglich — 20. Vorletztes Antennenglied quer — 21. Vorletztes Antennenglied so lang wie dick, Antenne hellbräunlich, die 3 Endglieder schwarz .... 23. A. hakonensis Flagellum mit einer 3gliedrigen Keule, Beine gelb . 18. A. elegantulus Flagellum stark verlängert, ohne Keule, Beine schwarz, Kniee und Tarsen rötlichgelb 19. A. gracilicornis Antenne distal allmählich verdickt, ohne abgesonderte Keule — 22. Antenne distal ' mit ' einer abgesonderten 3gliedrigen Keule — 23. Flügel rauchig, Beine schwarz, Kniee und Tarsen dunkel lehmgelb, Abdomen schwarz 20. A. fumipennis Flügel glashell, Beine dunkel lehmgelb, Abdomen braun 21. A. hyalinipennis Beine schwarzbraun, Gelenke und Tarsen gelblich, Abdomen schwarz 22. A. clavatus Beine lehmgelb, Abdomen dunkelbraun ...... 15. A. fonnicarius Calliceratidae (= Ceraphronidae) : A. Calliceratinae, 3. Aphanogmus 117 B. Nearktische Arten: I ■ Flügellos — 2. Flügel normal entwickelt — 3. {Antenne dunkelbraun, Abdomen schwarz 24. A. niger Antenne, ausgenommen die Keule, und Abdomen honiggelb 25. A. bicolor f Flügel mit einer dunkelbraunen Querbinde — 4. l Flügel ohne Querbinde — 5. {Radialis nicht gebogen, Antenne und Beine braun, Tarsen blaß • . 26. A. floridanus Radialis bogig, Antenne und Beine dunkelbraun, Trochanteren und Tarsen blaß 27. A. virginiensis IMesonotum mit einer eingedrückten Mittellängslinie, • Antenne beim 9 gekeult — 6. Mesonotum ohne Mittellängslinie — 7. IKopf und Thorax fein punktiert, Mittellängslinie des Mesonotum kaum sichtbar 28. A. salicicola Kopf und Thorax glatt, unpunktiert, Mittellängsliuie des Mesonotum deutlich 29. A. marylandicus {Antenne gelb, fast gekeult, Beine blaßgelb .... 30. A. pallidipes Antenne schwarz oder schwarzbraun, gekeult, End- glied 4 mal so lang wie das vorletzte 31. A. varipes C. Neotropische Arten: {Flügel mit einer wenig deutlichen Binde hinter dem Pterostigma 32. A. insularis Flügel glashell, ohne dunkle Binde 33. A. grenadensis A. Arten der Paläarktischen Region (nr. 1 — 23): 1. A. compressus (Ratzeb.) 1852 Hadroceras c, Ratzeburg, Ichneum., v. 3 p. 183 (9) I 1898 Ceraphron c, Dalla Torre, Cat. Hym., v.6 p. 525. 9 . Schwarz, außerordentlich schmal. Antenne dicht hinter dem Munde eingefügt, distal verdickt. Pleuren gestrichelt. Flügel von der gewöhnlichen Bildung, glashell, Radialis kurz, sehr durchscheinend. Gelenke der Beine und Tarsen heller als der Körper. Abdomen (falls nicht zerdrückt?) sehr verschieden von der gewöhnlichen Bildung, seitlich zusammengedrückt, be- sonders ventral. — L. 0-7 mm. Aus PmMS-Knospen, die von den Raupen der Tinea favillaticolla und deren Parasiten Copidosoma geniculatutn Dahlb. {EncyrUis filicornis Ratz.) bewohnt waren. Deutschland. 2. A. eompressiventris (Forst.) 1861 Ceraphron c, A. Förster in: Progr. Realsch. Aachen, p. 39 (9). Q. Schwarz. Scapus rötlichgelb, Keule der Antenne groß, 3gliedrig, 9. Glied nicht länger als dick. Mesonotum mit einer Mittellängslinie. Beine rötlichgelb, die 4 vorderen Femora sehr schwach gebräunt. Abdomen ziemlich stark seitlich zusammengedrückt. — L. 0*6 mm. Schweiz (Alpen: Rosegthal). 3. A. forraiearum (Kieff.) 1907 Ceraphron f., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Bur., V. 10 p. 231 (9). 9 . Schwarz. Kopf breiter als der Thorax, beide glatt, glänzend. Stirn eindruck groß und tief. Scapus so lang wie die 5 folgenden Glieder zusammen, proximal dick, distal allmählich dünner, 2, Glied länger als 118 Calliceratidae (=Ceraphronidae): A. Calliceratinae, 3. Aphauogmus das 3., 3.-6. gleichdünn, so dick wie lang, 7. — 10. verdickt, eine Keule bildend, 7. — 9. etwas quer, 10. länglich. Mittellängslinie des Mesonotum wenig tief. • Mittlerer Abschnitt des Scutellum länglich, gewölbt, seitlich zusammengedrückt. Flügel schwach gebräunt, Radialis 3 mal so lang wie die Marginalis, vom Distalende des Flügels um ihre halbe Länge entfernt. Beine braun; Kniee und Tarsen heller. Abdomen schwarzbraun, schwach seitlich zusammengedrückt, vorn nicht gestreift, ventral stärker gewölbt als dorsal. — L. 0*9 mm. Zu einer Kolonie von Formica rufa L., im April. England (Corbridge). 4. A. vicinus Forst. 1861 A. v., A. Förster in: Progr. Realsch. Aachen, p. 40 (9). 9. Schwarz. Flagellum feinhaarig, lang, mit deutlich länglichen Gliedern, 7. — 9. Glied kaum länglich. Flügel proximal mit einer bräunlichen Querbinde. Kniee und Tarsen heller als der Körper. — L. 0-8 mm. Schweiz (Alpen: Rosegthal). 5. A. fasciolatus Porst. 1861 A. f., A. Förster in : Progr. Realsch. Aachen, p.40 (^9). Schwarz, Flagellum beim d schwach gezähnelt, beim 9 gekeult, alle Glieder länglich. Flügel mit einer braunen Querbinde proximal von der Mitte. Beine rotgelb, Femora und Tibien beim ö schwach gebräunt, beim 9 dunkler braun. — L. 0-8 mm. Schweiz (Alpen: Rosegthal). 6. A. fasciipennis C. G. Thoms. 1858 A. f., C. G. Thomson in: Öfv. Ak. Förh., V.15 p. 305 (d9) I 1873 Ceraphron f., T. A. Marshall, Cat. Brit. Hym., Oxyura p. 3. Schwarz, schimmernd, sehr fein behaart. Antenne beim ö so lang wie der Körper, stumpf sägeartig gezähnt, beim 9 ist das 2. Glied länger als das 3., 8. — 10. größer. Flügel glashell, bewimpert, mit 'einer dunklen Quer- binde proximal von der Mitte, Radialis gerade, kaum länger als die Marginalis. Bei einer Form sind die proximalen Glieder der Antenne und die Beine lehmgelb, Abdomen pechfarbig. — L. 0-6 — 0-7 mm. Schweden (Lund). 7. A. radialis Kieff. 1907 A. fasciipennis var. r., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v. 10 p. 199 (9). 9 . Schwarz, schimmernd. Antenne bräunlichgelb, 3. — 7. Glied all- mählich verdickt, das 3. kürzer als das 2., so dick wie lang, 4. — 7. quer, 8. — 10. eine Keule bildend, 8. und 9. so dick wie lang, 10. fast doppelt so lang wie das vorletzte. Flügel glashell, mit einer proximalen dunklen Quer- binde, Radialis blaß, gerade, 1 V2 mal so lang wie die Marginalis. — L. 0-9 mm. Deutschland (Bitsch, Oktober). 8. A. mierooleptes Forst. 1861 A. m., A. Förster in: Progr. Bealsch. Aachen, p.40 (d9). Schwarz. Flagellum beim d kaum gezähnt, mit Haarwirteln, beim 9 mit Gliedern, die wenigstens so lang wie dick sind. Mesonotum und Scu- tellum fein skulpturiert. Flügel schmal ( d 9 ), bräunlich angehaucht. Kniee und Tarsen heller als der Körper. — L. 0-5 mm. Schweiz (Alpen: Rosegthal). Calliceratidae (= Ceraphronidae) : A. Calliceratinae, 3. Aphanogmus 119 9. A. eurymerus Forst. 1861 A. e., A. Förster, Progr. Realsch. Aachen, p.40 (9). 9 . Schwarz. Flagellum des 9 kurz, sehr gedrungen, alle Glieder quer, ausgenommen die 2 Endglieder. Flügel glashell, Radialis sehr kurz. Kniee und Tarsen heller als der Körper. — L. 0-6 mm. Schweiz (Alpen: ßosegthal). 10. A. microneurus Kieff. 1907 A. m., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., V. 10 p. 200 (9). Q . Schwarz. Kopf und Thorax matt und fein lederartig, der Kopf wenig breiter als der Thorax. Scapus so lang wie die 4 folgenden Glieder zusammen, 2. und 3. Glied wenig länger als dick, 4. — 9. nicht länger oder kaum länger als dick, 2. — 9. gleichdünn, 10. dick, deutlich länger als das 8. und 9. zusammen. Mittlerer Abschnitt des Scutellum wie der ganze Thorax seitlich zusammengedrückt, Linien des Frenum schräg, wenig deutlich. Flügel schwach gebräunt. Radialis nur halb so lang wie die Marginalis, nur 2 mal so lang wie breit. Beine dunkelbraun, Tarsen lehmgelb. Abdomen kürzer als der Thorax, 2. Tergit die Mitte etwas überragend. — L. 0-8 mm. Tirol (Vetriolo, im August). 11. A. tenuicomis 0. G. Thoms. 1858 A. t., C. G. Thomson in: Öfv. Ak. Förh., wl5 p. 305 (9) | 1873 Ceraphron t., T. A. Marshall, Cat. Brit. Hym., Oxyura p. 3 I 1890 C. ultimus, Dalla Torre in: Wien. ent. Z., v.9 p. 97 | 1907 Aphanogmus tenuicomis, Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., u 10 p. 200 (9)- 9. Schwarz, schwach glänzend, feinhaarig. Kopf 2 mal so breit wie der Thorax. Antenne dünn, distal kaum verdickt, 2. Glied kaum länger als das 3. Mittellinie des Mesonotum und Linien des Scutellum kaum sichtbar. Flügel glashell, bewimpert. Radialis gerade, fast kürzer als die Marginalis. Abdomen hinten zugespitzt. — L. 0*7 mm. Schweden (Lund). 12. A. fureatus Kieff. 1907 A. f., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., ».10 p.201 (9). 9 . Schwarz. Kopf glänzend. Stirneindruck hinter den Antennen der Augenmitte gegenüber aufhörend. Scapus distal dünner, so lang wie die 4 folgenden Glieder zusammen, 2. — 7. Glied gleich dünn, die folgenden ab- gebrochen, 2. doppelt so lang wie dick, 3. lV2iiial, die folgenden so dick wie lang. Thorax matt, feinhaarig, Linien des Frenum weit hinter dem Vorderrande zusammenstoßend und von da bis zum Vorderrande eine Längs- linie bildend, so daß eine umgekehrte Gabel gebildet wird. Scutellum länger als das Mesonotum. Flügel glashell, bewimpert. Radialis so lang wie die Marginalis, schräg, nicht bogig, vom Distalende des Flügels um mehr als ihre zweifache Länge entfernt. Kniee und Tarsen weißlichgelb. Abdomen glänzend, schwach seitlich zusammengedrückt. — L. 1 mm. Schottland. 13. A. myrmecobius Kieff. 1914 A. m., Kieffer in: Bull. Soc. ent. France, p.Ul(cJ). ö. Schwarz, glänzend, glatt. Kopf fast kuglig, Stirn ausgehöhlt. Ocellen fast eine gerade Linie bildend, die lateralen berühren fast das Auge. 120 Calliceratidae (= Ceraphronidae) : A. Calliceratinae, 3. Aphanogmus Antenne länger als der Körper (Fig. 59), 1, Glied proximal verdickt, 2. fast kuglig, beide feinhaarig, die folgenden mehr als 2 mal so lang wie dick und langhaarig, 3. — 7. an beiden Enden dünner, 8. — 10. breit gedrückt, proximal verengt, distal abgestutzt und, wie das längere Endglied, [^ nur auf einer Seite langhaarig. Thorax 1^2 mal so lang wie hoch, schwach seitlich zusammengedrückt und schwach feinhaarig. Linien des Frenum schräg, kaum hinter dem Vorderrande zusammenstoßend. Metathorax mit 3 winzigen Dörnchen. Flügel schwach gebräunt. Radialis kaum länger als die Marginalis. Kniee und Tarsen gelblich. Abdomen eirund, etwas kürzer als der Thorax. — L. 0-8 mm. In einer Kolonie von Formica fusca, im September. England (Weybridge). U. A. clavieornis C. G. Thoms. 1858 A. c, C. G. Thomson in: Öfv. Ak. Förh., v. 15 p. 305 (9) | 1898 Ceraphron c, Dalla Torre, Cat. Hym., v. 5 p. 524. 9 . Schwarz, ziemlich glänzend. Antenne lehmgelb, 2. Glied länger als das 3., Endglied sehr groß. Mittellinie des Mesonotum und Linien des Scutellura kaum sichtbar. Flügel glashell, bewimpert. Radialis fast gerade, kaum länger als die Marginalis. Beine lehmgelb. Abdomen braun. — L. 0"5 mm. Schweden (Lund). 15. A. formiearius KiefiF. 1905 A. f., Kieffer in: Berlin, ent. Z., V.50 p. 6 (9). 9 . Schwarz. Kopf glatt, glänzend. Stirneindruck tief, die Mitte der Augen erreichend. Auge behaart. Scapus rotbraun, halb so lang wie das Flagellum, 2. Glied etwas länglich, 3.-6. quer, fast gleichdick, 8. — 10. doppelt so dick wie die vorigen und eine Keule bildend, 8. und 9. quer, 10. so lang wie das 8. und 9. zusammen. Thorax glatt, glänzend, feinhaarig. Scutellum stark gewölbt, Frenum sehr klein und wenig deutlich. Flügel schwach getrübt. Radialis bogig, sehr blaß, 2 mal so lang wie die Marginalis. Beine lehmgelb. Abdomen dunkelbraun. — L. 1 mm. In einer Kolonie von Lasius fuliginosus, im Juli. Deutschland (Dramfeld). 16. A. laevis Forst. 1861 A. l, A.Förster in: Progr. Realsch. Aachen, p. 40 (c5) I 1898 A. levis, Dalla Torre, Cat. Hym., v. 5 p. 523. d". Schwarz. Antenne schwach gezähnelt, mit Haarwirteln. Mesonotum und Scutellum sehr glatt und glänzend. Kniee und Tarsen heller als der Körper. — L. 0-8 mm. Schweiz (Alpen: ßosegthal). 17. A. picicomis Forst. 1861 A. p., A. Förster in: Progr. Realseh. Aachen, p.40 (d). (5 . Schwarz. Flagellum pechfarbig, mit Haarwirteln. Mesonotum und Scutellum fein skulpturiert, etwas glänzend. Flügel fast glashell, Kniee und Tarsen heller als der Körper. — L. 0-6 mm. Schweiz (Alpen: Rosegthal). < Fig. 59. Aphanogmus myrmecobius, Antenne des (j Callieeratidae (=Ceraphronidae): A. Callieeratinae, 3. Aphanogmus 121 18. A. elegantulus Forst. 1861 A. e., A. Förster in: Progr. Realsch. Aachen, p.40 (O). 9 . Schwarz. Scapus gelb, Keule des Flagellum 3gliedrig, diese Glieder lang walzenrund, das vorletzte deutlich länglich. Beine gelb, Femur der 4 vorderen Beine bräunlich. — L. ü-6 mm. Schweiz (Alpen: Rosegthal). 19. A. gracilicornis Forst. 1861 A. g., A. Förster in: Progr. Realsch. Aachen, p.40 (d9). Schwarz. Flagellum beim d schwach sägeartig gezähnt, mit Haar- wirteln, beim Q stark verlängert, nicht behaart, alle Glieder länglich. Scu- tellum fein skulpturiert. Kniee und Tarsen rötlichgelb. — L. 0*8 mm. Schweiz (Alpen: Rosegthal). 20. A. fumipennis C. G. Thoms. 1858 A. f., C. G. Thomson in: Öfv. Ak. Förh., v.\5 p.305 ((5?) I 1898 Ceraphron f., Dalla Torre, Cat. Hym., t). 5 p. 525. Schwarz, schimmernd, feinhaarig. Kopf so breit wie der Thorax. Antenne beim d länger als der Körper, sägeartig gezähnt, langhaarig; 2. Glied beim 9 doppelt so lang wie das 3., 9. quer, 10. zugespitzt. Mittellängslinie des Mesonotum und Linie des Scutellum kaum wahrnehmbar. Flügel rauchig. Radialis bogig, fast 2 mal so lang wie die Marginalis. Kniee und Tarsen dunkel lehmgelb. — L. 0*7 — Tl mm. Schweden (Lund). 21. A. hyalinipennis C. G. Thoms. 1861 A. h., G. G. Thomson in: Öfv. Ak. Förh., tJ.15 p.3ü5 (9) | 1898 Ceraphron h., Dalla Torre, Cat. Hym., v. 15 p. 525. 9 . Schwarz, schimmernd. Kopf etwas breiter als der Thorax. An- tenne distal verdickt, gestaltet wie bei A. fumipennis. Mittellängslinie des Mesonotum und Linien des Scutellum kaum wahrnehmbar. Flügel glashell, Kadialis schwach gebogen, fast 2 mal so lang wie die Marginalis. Beine dunkel lehmgelb. Abdomen braun. — L. 0*7 mm. Schweden (Lund). 22. A. elavatus Kieff. 1907 A.c., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., u 10 p.204(9). 9 . Schwarz. Kopf glatt, glänzend, etwas breiter als der Thorax, Stirneindruck tief, die Mitte der Augen überragend, fast den medialen Augen- rand erreichend. Auge kurz behaart. Scapus so lang wie die 5 folgenden Glieder zusammen, 2. Glied 1 Va i^ial so lang wie dick, die 3 oder 4 folgenden viel dünner, 3. und 4. nur so lang wie dick, 5. — 9. quer, 10. doppelt so lang wie dick, 5. — 10. allmählich verdickt, 8.— 10. stärker verdickt und eine Keule bildend. Flügel glashell. Radialis bogig, 2 mal so lang wie die Mar- ginalis. Beine schwarzbraun, Tarsen und Gelenke gelblich. — L. 1*5 mm. — Fig. 58 p. 115. Italien (Tortona, im September). 23. A. hakonensis Ashm. 1904 A. h., Ashmead in: J. N. York ent. Soc, v. 12 p.71(9). 9 . Kopf und Thorax schwarz und fast matt. Antenne hellbräunlich, die 3 Endglieder schwarz, Scapus distal und 2. Glied gelb, Flagellum distal 122 Calliceratidae (=Ceraphronidae): A. Calliceratinae, 3. Aphanogmns allmählich verdickt, die Glieder ziemlich quadratisch, Endglied groß und ei- rund. Mesonotum ohne Längsfurche. Mesopleure glänzend, fein längs nadel- rissig. Flügel glashell, Adern bräunlich. Beine? Abdomen eirund, glatt und stark glänzend, vorn dorsal mit einigen Längsstreifen (Farbe?) — L. 0-8 mm. Japan (Hakone). Ungenügend beschriebene Art: A. soeius Forst. 1861 A. s., A. Förster in: Progr. Realsch. Aachen, p. 39 ((J). (5- Schwarz. Flagellum mit Haarwirteln, alle Glieder länger als dick. Tarsen rötlichgelb. ■ — L. 0*6 mm. Schweiz (Alpen: Rosegthal). B. Arten der Nearktischen Region (nr. 24— 31): 24. A. niger Ashm. 1893 A. «., Ashmead in: Bull. U. S. Mus., v.i5 p. 133 (cj). (5. Schwarz, glänzend. Antenne dunkelbraun, distal sehr wenig ver- dickt, Scapus umgekehrt keglig, die Ocellen nicht überragend, 3. Glied lang, 4 mal so lang wie das 2., die folgenden kürzer, fast gleichlang untereinander, alle proximal ausgerandet, mit langen, zerstreuten, weißen Haaren. Thorax seitlich zusammengedrückt, viel schmaler als der Kopf, dorsal gewölbt, mit einer eingedrückten Mittellängslinie. Mesopleure glatt, glänzend. Scutellum gut 2 mal so lang wie breit, bis zum Hinterende des Metathorax reichend, hinten seicht vorragend. Flügel verkümmert. Beine dunkelbraun, Tarsen weißlich. Abdomen klein, kürzer als der Thorax, fast gestielt, etwas seitlich zusammengedrückt. — L. 1 mm. Washington. 25. A.bieolor Ashm. 1893 A. b., Ashmead in: Bull. U. S. Mus., ?;.45 p. 134 (9). 9 . Schwarz, mikroskopisch fein punktiert. Kopf groß, quadratisch. Auge sehr groß, kreisrund, ziemlich feinhaarig, fast die ganze Kopfseite einnehmend. Antenne gelb, ausgenommen das Endglied, gekeult, 1. Glied lang, umgekehrt keulenförmig, länger als die Hälfte des Flagellum, 2. Glied eirund, viel dicker und größer als das 3., 3. — 9. fast kuglig, das L sehr klein, die folgenden allmählich dicker, das 10. dick, sehr groß, länglich, so lang wie die 4 vorigen Glieder zusammen. Mesonotum mit einer feinen Mittellängsleiste. Scutellum das Hinterende des sehr kleinen Metathorax erreichend, gewölbt und länglich. Hinterecken des Metathorax fast höckerartig vorstehend. Metapleure schwach gerunzelt, oben durch einen Kiel begrenzt. Flügel fehlend. Beine gelb. Abdomen so lang wie der übrige Körper, fast sitzend, bräunlichgelb, glatt und stark glänzend, hinten dorsal mit einem dunklen Fleck. — L. 0-8 mm. Canada (Ottawa). 26. A. floridanus Ashm. 1893 A. f., Ashmead in: Bull. U. S. Mus., t?. 46 p. 134 (9 d). Q . Schwarz, glatt, glänzend. Antenne braun mit gelbem Scapus, beim ö fadenförmig, distal schwach verdickt, 3. Glied länger als das L, 4. — IL kürzer; Antenne des Q keulenförmig, feinhaarig, 3. — 9. quer, 10. ei- rund. Thorax seitlich zusammengedrückt, ohne Mittellängslinie. Flügel glas- hell, bewimpert, proximal von der Radialis mit einer braunen Querbinde, Radialis schräg, nicht bogig, l^j^mal so lang wie die Marginalis. Beine Callieeratidae (= Ceraphronidae) : A. Calliceratinae, 3. Aphanogmus 123 braun, Trochanteren und Tarsen weiß oder gelblich. Abdomen nicht länger als der Thorax. — L. 0-75 mm. Florida (Jacksonville). j 27. A. virginiensis Ashm. 1893 A. v., Ashmead in: Bull. IJ. S. Mus., v.i5 p. 135 (9). 9 . Schwarz, glatt, glänzend. Antenne dunkelbraun, mit weißlichem Scapus, feinhaarig, fast keulenförmig, 4. — 9. Glied quer, 10. keglig. Thorax seitlich zusammengedrückt, gewölbt, ohne Mittellängslinie. Flügel glashell, bewimpert, mit einer braunen Querbinde in der Nähe des Distalendes der Subcostalis. Radialis gebogen. Beine dunkelbraun, Trochanteren und Tarsen weißlich. Abdomen eirund bis keglig, so lang wie der übrige Körper. — L. 1 mm. Virginia (Arlington). 28. A. salicicola Harr. 1899 A. s., Harrington in: Canad. Ent., v.3l p. 78 ((59)- Schwarz, glänzend. Kopf mikroskopisch fein punktiert, doppelt so breit wie der Thorax, stark quer. Gesicht glatt, unpunktiert, stark glänzend. An- tenne des d so lang wie der Körper, 2. Glied kurz und dick, 3. doppelt so lang wie das 2., wenig länger als das 4., 5. — 10. um die Hälfte kürzer und allmählich dicker, 11. länglich- eirund, so lang wie das 3., proximale Glieder des Flagellum fast gestielt, mit langen Haaren. Antenne des 9 pechfarbig, die Endglieder schwarz, 3. Glied so lang wie das 2., länger als das 4., 5. — 7. klein, quer, 8. und 9. verdickt, fast so dick wie lang, 10. kräftig, länger als das 8. und 9. zusammen, distal abgerundet. Thorax stark seitlich zusammengedrückt, mikroskopisch fein punktiert. Mesonotum mit einer kaum wahrnehmbaren Mittellängslinie. Pleuren glatt, stark glänzend. Scutellum länglich, vorn verengt, hinten schwach vorstehend. Flügel schwach gelblich, Costaiis bräunlich. Radialis gelb, fast 2 mal so lang wie die Marginalis, schräg, distal schwach gebogen. Beine pechfarbig, Tarsen blaß. Abdomen kurz. — L. 15 mm. Aus einer Cecidomyiden-Galle auf Salix. Canada (Ottawa). 29. A. marylandicus Ashm. 1893 A. m., Ashmead in: Bull. U. S. Mus., u45 p. 135 (9). 9 . Schwarz, gMt, glänzend. Antenne ganz schwarzbraun, keulen- förmig, 3. — 9. Glied quer, 10. eirund und sehr groß. Thorax seitlich zu- sammengedrückt, stark gewölbt, mit einer deutlichen eingedrückten Mittel- längslinie. Flügel glashell, bewimpert. Radialis lang, bogig. Beine dunkel- braun, Coxae schwarz, Kniee und Tarsen blaß oder gelblich. Abdomen ei- rund, zugespitzt, fast seitlich zusammengedrückt, so lang wie der übrige Körper. — L. 1 mm. Maryland (Oakland). 30. A.pallidipe8 Ashm. 1893 ^.^j., Ashmead in: BulLÜ. S. Mus., vA5 p. 135(9). 9 . Schwarz, glänzend. Antenne bräunlichgelb, fast gekeult, 3. — 9. Glied etwas länglich, 10. keglig. Thorax seitlich zusammengedrückt, gewölbt, ohne Mittellängslinie. Flügel glashell, Adern braun. Radialis etwas länger als die Marginalis, schwach bogig. Beine blaßgelb. Abdomen wenig länger 124 Galliceratidae (=Ceraphronidae): A. Calliceratinae, 3. Aphanograus, 4. Synarsis als der Thorax, eirund, hinten zugespitzt, fast seitlich zusammengedrückt. — L. 0-8 mm. Virginia (Arlington). 31. A. varipes Ashm. 1893 A. v., Ashmead in: Bull. U. S. Mus., v. 45 p. 135 (9). 9 . Schwarz, glänzend. Antenne rotbraun bis schwarz, gekeult, 3. Glied kaum länger als das 2., 4. — 7. etwas länger als dick, 8. und 9. quer, 10. sehr groß, 4 mal so groß wie das vorletzte. Thorax gewölbt, ohne Spur einer Längsfurche. Flügel glashell, feinhaarig, das verdickte Ende der Sub- costalis so lang und so breit wie die Marginalis, Radialis kaum länger als die Marginalis. Beine rotbraun bis schwarz, Trochanteren und Tarsen blaß bräunlichgelb. Abdomen nicht länger als der Thorax. — L. 0-8 mm. Kansas (Manhattan). C Arten der Neotropischen Region (nr. 32, 33): 32. A. insularis Ashm. 1895 A. i., Ashmead in: P. zool. Soc. London, p. 789 (9) I 1900 A. L, Ashmead in: Tr. ent. Soc. London, p.24l ((5). Schwarz, glänzend, glatt. Kopf quer. Gesicht schwach eingedrückt. Auge groß, kahl. Antenne des ö mit zerstreuten langen Haaren; beim 9 sind nur das 10. und 11. Glied braun oder schwarz, 3. Glied sehr klein, 4.-6. quer, fast kuglig, 8. bedeutend größer, 10. quadratisch, 11. keglig, Flagellum distal stark verdickt. Mesonotum mit 1 Längsfurche. Scutellum gewölbt, länglich. Flügel mit einer wenig deutlichen Binde hinter dem Pterostigma (oder dem Propterostigma). Femora und Tibien rotbraun. Ab- domen fast ungestielt, eirund, vorn etwas pechfarbig. — L. d 0*4 mm., 9 0*6 mm. Insel Grenada (Balthazar). 33. A. grenadensis Ashm. 1895 A. g., Ashmead in: P. zool. Soc. London, p. 789 (9). 9 . Schwarz, glatt, glänzend. Kopf quer. Gesicht schwach eingedrückt. Auge groß, kahl. Antenne braun, oftmals das 2. und 3. oder auch noch das 4. Glied gelblich, das 3. sehr klein, 4.-6. quer, fast so groß wie das 9., Endglied länglich^), Flagellum distal stark verdickt, keulenförmig, Mesonotum mit 1 Längsfurche. Scutellum gewölbt, länglich. Flügel glas- hell, bewimpert, Adern hellbraun. Beine bräunlichgelb. Abdomen ziemlich ungestielt, eirund, vom etwas pechbraun. — L. 0*6 mm. Insel Grenada (Balthazar). 4. Gen. Synarsis A. Förster 1878 Synarsis, A.Förster in: Verh. Ver. ßheinlande, v.35 p. 57 | 1893 Apha- nogmus (part.), Ashmead in: Bull. U. S. Mus., vAb p. 133. 9. Kopf ganz flach, wagerecht, länglich, Stirn und Scheitel in derselben Ebene liegend. Ocellen ein Dreieck bildend, die vordere in einem kleinen Grübchen liegend, die hinteren wenig deutlich. Stirn vom senkrecht auf die Wurzel der Antenne abfallend. Auge länglich, viel länger als die Wange oder der Hinterkopf. Antenne ganz nahe am Munde ent- springend, lOgliedrig. Thorax von der Seite stark zusammengedrückt. Pro- ') Einige Zeilen vorher heißt es dagegen: „1. — 4. Flagellumglied klein, kuglig, nach dem 1. quer, 5. und 6. viel größer, quer, fast so dick wie das 7." Calliceratidae (= Ceraphronidae) : A. Calliceratinae, 4. Synarsis, 5. Pristomicrops 125 notum von oben nicht sichtbar. Mesonotum ohne Längsfurche. Scutellum gewölbt, mit einem Frenum. Flügel rudimentär, kaum bis zum Hinterende des Thorax reichend. Abdomen länger als der Thorax, wenigstens bei einer Art messerklingenartig zusammengedrückt. Europa. * 2 Arten. Type: S.pulla. Bestimmungstabelle der Arten: Stirn mit einem Eindruck hinter den Antennen LS. pulla Stirn ohne Eindruck, Abdomen seitlich messerklingenartig zusammengedrückt 2. S. planifrons 1. S. pulla Forst. 1878 S. p., A. Förster in: Verh. Ver. ßheinlande, r. 35 p. 57 (9) I 1898 Aphanogmus pullus, Dalla Torre, Cat. Hym., v. 5 p. 523. 9 . Schwarz. Kopf matt, fein lederartig, mit einem Eindruck hinter den Antennen, dieser das Vorderende der Augen nicht erreichend. Scheitel mit einer Mittellängsfurche vom Hinterrande bis zur vorderen Ocelle. An- tenne bräunlichrot, das 1. Glied gelbrot, die 3 distalen schwarz, 3. — 7. Glied sehr klein, allmählich verkürzt und verdickt, 8. und 9. stärker, das 9. dicker als das 8., 10. eine dicke Keule bildend, ungegliedert und reichlich so lang wie die 4 vorhergehenden zusammen. Mesonotum und Scutellum matt, fein lederartig, das Scutellum schwach gewölbt, die Linien des Frenum am Vorder- rande zusammenstoßend. Flügel durch schmale, den Grund des Abdomen erreichende Stummel ersetzt. Beine gelbrot. Abdomen ganz glatt, stark glänzend, vorn rotbraun, so lang wie der übrige Körper. — L. 1 mm. Deutschland (Aachen). 2. S. planifrons Kieff. 1907 S.p., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., tJ. 10 p. 196 (9). 9 . Schwarz. Kopf matt, fein lederartig, etwas länglich, Viel breiter als der Thorax. Stirn ohne Eindruck hinter den Antennen aber ganz flach. Scheitel ohne Längsfurche. Auge 3 mal so lang wie die Wange oder der Hinterkopf. Antenne so lang wie der Kopf und Thorax zusammen, Scapus rotgelb, walzenrund, so lang wie die 5 folgenden Glieder zusammen, 3 mal so lang wie dick, 2. Glied kaum länglich, 3. — 5. dünn und fast kuglig, 6. — 9. quer und allmählich verdickt, 10. eine dicke Keule bildend, so lang wie die 3 vorhergehenden zusammen, fast doppelt so lang wie dick. Thorax matt, fein lederartig, stark seitlich zusammengedrückt. Scutellum stark gewölbt. Flügel kaum sichtbar, einen sehr schmalen, kaum das Hinterende des Thorax erreichenden Stummel bildend. Beine rötlichgelb, Abdomen schwarzbräun, im vorderen Drittel rotbraun, länger als der Thorax, aber kürzer als Kopf und Thorax zusammen, fast messerklingenartig seitlich zusammengedrückt, elliptisch von der Seite gesehen, glatt, glänzend, 2. Tergit die Mitte etwas überragend, vorn nicht gestreift. — L. 1 mm. England. 5. Gen. Pristomicrops Kieffer 1906 Pristomicrops, Kieffer in: Ann. Soc. sei. Bruxelles, r. 30 p. 146. o . Auge klein, kreisrund, halb so lang wie die Wange oder der Hinterkopf (Fig. 60). Ocellen ein Dreieck bildend, wenig deutlich. Mandibel 126 Calliceratidae (= Ceraphronidae) : A. Calliceratinae, 5. Pristomicrops distal 2 zähnig. Mund auf der Ventralseite des Kopfes liegend. Maxillarpalpus Sgliedrig, Labialpalpus aus einem kurzen Gliede bestehend. Antenne nahe am Scheitel mit den Ocellen Keule • 1. Flagellumglied 2. Basalglied Stimeiudruck ' Scapus Fig. 34. Pristomicrops clavatas, Kopf von vom gesehen. Munde entspringend, lOgliedrig, Plagellum sägeartig. Prothorax von oben nicht sichtbar. Mesonotum fast so lang wie der übrige Thorax, mit einer Mittellängsfurche. Scutellum mit einem Frenum. Flügel fehlend. Mittlere Coxa von der vorderen entfernt, die hintere berührend. Sporn der Vordertibia einzeln, 2 lappig (Fig. 61). Abdomen vorn gestreift. Europa. 1 Art. 1. P. clavatus Kieff. 1906 P. c, Kieffer in: Ann. Soc. sei. Bruxelles, «.30 p. 146 (?) f. 18 Antenne | 1907 P. c, Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v. 10 p. 188 (9) t. 5 f. 8, t. 6 f. 5 & 6. Q (Fig. 62). Blaßgelb. Kopf und Thorax fein lederartig. Kopf fast quadratisch, nicht breiter oder kaum breiter als der Thorax, mit einer kaum sichtbaren Furche vom Hinterrande bis zum großen Stirn- eindruck. Scapus walzenrund, so lang wie die 7 folgenden Glieder zu- sporn und Vorder- sammen, 2. Glied so lang wie die 2 tarsus. folgenden zusammen, umgekehrt keglig wie das 3., dieses wenig länglich, 4. — 9. quer, allmählich verdickt, nach einer Seite stärker vortretend, das Flagellum dadurch sägeartig aussehend, 10. Glied sehr lang und dick, so lang wie die 5 oder 6 vorhergehenden Glieder zusammen, doppelt so dick wie der Scapus, distal allmählich dünner. Linien des Frenum wenig Fig. 61. Pristomicrops clavatas, Fig. 62. Pristomicrops clavatas, ?. Callieeratidae (= Ceraphronidae) : A. Calliceratinae, 5. Pristomicrops, G. Trimicrops 127 hinter dem Vorderrande zusammenstoßend, mittlerer Abschnitt des Scutellum viel breiter als lang. Vordere Tibia distal allmählich verdickt, vorderer Meta- tarsus länger als die 3 folgenden Glieder zusammen, diese etwas länglich, Kralle einfach. Abdomen so lang wie der übrige Körper, breiter als der Kopf, hinten bräunlich, selten ganz braun, ausgenommen das äußerste Vorder- ende, 3. — 6. Segment das hintere Drittel einnehmend, einen spitzen Kegel bildend. — L. 0-6— 0-8 mm. Italien (Ruta, im Mai, Monte Penna, im August). 6. Gen. Trimicrops Kieffer 1906 Trimicrops, Kieffer in: Ann. Soc. sei. Bruxelles, v.SO p. 142. Q . Auge sehr klein, kreisrund, dem Hinterrande sehr nahe (Fig. 63). Wange stark gewölbt, 3 mal so lang wie das Auge. Mandibel mit 3 gleichlangen Zähnen (Fig. 64), Maxillarpalpus 4gliedrig (Fig. 65), Labialpalpus 2gliedrig. Antenne lOgliedrig (Fig. 66), in der Mitte des Kopfes entspringend wie bei den Dia- priinae. Pronotum etwas quer, so lang wie das Mesonotum oder länger, vorn und hinten verengt. Mesonotum trapezförmig, Parapsidenfurchen in der Mitte oder wenig vor dem Hinterrande zusammen- stoßend und von da bis zum Hinterrande eine einzige Mittellängsfurche bildend. Scutellum halb- kreisförmig, ohne Frenum. Median- segment so lang wie das Meso- Fig. 63. Trimicrops cla- viger, Kopf von der Seite gesehen. Fig. 64. Trimicrops claviger, Mandibel. Fig. 65. Trimicrops clavi- ger, Maxillarpalpus. Fig. «6. Trimicrops olaviger, Antenne des $. notum, mit einer Mittellängsleiste Flügel verkümmert, einen kleinen, den Hinterrand des Thorax nicht erreichenden Stummel darstellend. Europa. 2 Arten, deren 1 mit 3 Unterarten. Bestimmungstabelle der Arten: Kopf von der Seite gesehen so hoch wie lang, dreieckig 1. T. claviger Kopf von der Seite gesehen wenigstens 3 mal so hoch wie lang, stark von vorn nach hinten zusammengedrückt 2. T. depressiceps 128 Calliceratidae (= Ceraphronidae) : A. Calliceratinae, 6. Trimicrops 1. T. elaviger Kieff. Diese Art zerfällt in 3 Unterarten: la. T. elaviger elaviger Kieff. 1906 T. c, Kieffer in: Ann. Soc. sei. Bruxelles, V. 30 p. 142 (9) f. 15 & 16. 9 (Fig. 67). Rot. Kopf glänzend, sehr fein und wenig dicht punktiert, von vorn gesehen ziemlich dreieckig, so lang wie hoch, von oben gesehen quer, 2— 3 mal so breit wie lang, am Scheitel verschmälert und von da bis zur Antenne mit einer tiefen, gerandeten Aushöhlung, der Scheitel daher ausgerandet erscheinend. Hinterkopf nicht gerandet und nicht verengt, senkrecht abfallend. Ocellen fehlend. Die 3 proximalen Glieder des Maxillar- palpus kaum länger als dick, das 4. länger als die übrigen zusammen, am Distalende medial mit einem glashellen, griffelartigen Fortsatz. Die 2 Glieder ^— ^ des Labialpalpus kaum länglich. Antenne gebräunt, >''— ^ ausgenommen das 1. und 2. Glied, Scapus walzen- rund, so lang wie die 6 folgenden Glieder zu- sammen, 2. Glied wenigstens doppelt so • lang wie dick, 3. — 9. quer, 3. — 5. gleichdünn, das 3., bei mikrosko- pischer Untersuchung, scheint aus 2 ring- Fig. 67. Trimicrops elaviger, ? Fig. 68. Fig. 69. Fig. 70. TrimicropB clavi- Trimicrops clavi- Trimicrops elaviger, ger, hintere Coxa. ger, Sporn und Hinterbein. Vordertarsus. förmigen, nicht getrennten Stücken zu bestehen, 6. — 9. allmählich verdickt, 10. eine dicke, stumpfe Keule bildend, so lang wie die 4 vorigen zusammen, 3 mal so dick wie der Scapus. Hals wenig über der Mitte des Kopfes eingefügt und nicht nahe am Oberrande wie bei Lagynodes, Megaspüus usw. Thorax viel schmaler als der Kopf, matt oder schimmernd, fein lederartig. Mesonotum schwarz wie das Scutellum, kürzer als das Pronotum. Parapsidenfurchen in der Mitte des Mesonotum zusammenstoßend. Mittlere Coxa gieichweit, nämlich um ihre Länge, von der vorderen und der hinteren entfernt, hintere Coxa 2 mal so lang wie die übrigen, ventral mit Querleisten und distal von der Mitte ventral mit einem ziemlich starken Zahn (Fig. 68). Sporn der Vordertibia 2 lappig und bewimpert, vorderer Metatarsus so lang wie die 3 folgenden Glieder zusammen, diese etwas quer, ventral nach vorn schwach verlängert, Kralle einfach (Fig. 69). Am Hinterbein (Fig. 70) ist die Tibia distal nicht verdickt, Tarsus um ^/g kürzer als die Tibia, Metatarsus so lang wie die 2 folgenden Glieder zusammen, diese länglich. Petiolus hellrot, Abdomen Calliceratidae (=Ceraphronidae): A. Calliceratinae, 6. Trimicrops, 7. Ecitonetes 129 schwarz, glatt, glänzend, etwas breiter als der Kopf, so lang wie der übrige Körper, dorsal fast flach, ventral stark gewölbt, 2. Tergit die 2 vorderen Drittel einnehmend, vorn nicht gestreift, 3. mit rotbraunem Hinterrande, mit den folgenden einen spitzen Kegel bildend. — L. 1-2 — 1-8 mm. Italien (Genua, Oriolo, Voghera, Belvedere, Vallo Lucano, Monte Scuro, Eofrano, St. Biara, im Juni, Serravalle, Leivi, Buta, Campi, im Oktober und November), Dal- matien (Ragusa), Rumänien. Ib. T. claviger dorsalis Kie£f. 1906 T. c. var. d., Kieffer in: Ann. Soc. sei. Bruxelles, v. 30 p. 144 ( ? ). 9 . Mittlerer Abschnitt des Mesonotum rot. Abdomen mit einer roten Querbinde hinter dem 2. Drittel. Italien (Seealpen). le. T. claviger abdominalis Kiefi. 1906 T. c. var. a., Kieffer in: Ann. Soc. sei. Bruxelles, v.30 p. 144 (?). 9. Hellgelb. Laterale Abschnitte des Mesonotum eine breite, die vordere Hälfte des 2. Tergites einnehmende Querbinde und das Hinterende des Abdomen schwarzbraun. Italien (Seealpen), Dalmatien (Ragusa). Her25egowina (Drieno). 2. T. depressiceps Kieflf. 1907 T. d., Kieffer in : Andre, Spec. Hym. Eur., V. 10 p. 192 (9). 9 . Gelbrot. Kopf von der Seite gesehen nicht dreieckig, aber stark zusammengedrückt von vorn nach hinten, mehr als 3 mal so hoch wie lang, schwarzbraun, Umgebung des Mundes dunkel rotbraun, Stirn hinten und Scheitel schwarz. Antenne hell rötlichgelb. Mesonotum schwarz, so lang wie das Pronotum, vom schmaler als das Pronotum, Parapsidenfurchen wenig vor dem Hinterrande zusammenstoßend. Scutellum schwarz, so lang wie das Mesonotum. Mediansegment ohne Längsleiste. Beine hell rötlich- gelb. Abdomen länger als der übrige Körper, 2. Segment schwarz. — L. 1-6 mm. Sonst wie bei voriger Art. Kaukasus (Suanethi). 7. Gen. Ecitonetes Brues 1902 Ecitonetes, Brues in: Amer. Natural., v.Bü p. 370. Kopf kuglig, mit einem tiefen Längseindruck auf der Stirn. Auge eirund, halb so lang wie der Kopf, 2 mal so lang wie breit. Mandibel un- deutlich 2 zähnig. Maxillarpalpus lang, 4 gliedrig, Endglied etwas verdickt. Ocellen ein Dreieck bildend, klein und nahe zusammengerückt. Antennen auf 2 Vorsprüngen in der Nähe der Basis des Clypeus entspringend, 10 gliedrige Scapus dick, Vj^mal so lang wie das Auge, 2. Glied 1^2 mal so lang wie das 3., schlank; 7. Glied am dicksten, Endglied dem 2. gleich, ^3 der Länge des 1. erreichend, distal stumpf zugespitzt. Thorax eirund. Pronotum von oben nicht sichtbar. Mesonotum eirund, vorn und hinten abgerundet, be- deutend schmaler als der Kopf, ohne Furchen noch Gruben, Scutellum fehlend. Metathorax an den seitlichen und hinteren Ecken in Form von kurzen. Zähnen ausgezogen, stark reduziert, seitlich abfallend, hinten verengt. Flügel sehr klein, nur so lang wie das 3. Antennenglied, mit einer starken Ader am Vorderrande und mit 3 starken Borsten am Ende des Vorder- tandes, diese Borsten so lang wie der Flügel. Beine dick, ziemlich kurz, Das Tierreich. 42. Lief.: J. J. Kieffer, Serphidae u. Calliceratidae. 9 130 Calliceratidae (= Ceraphronidae) : A. Calliceratinae, 7. Ecitonetes, 8. Plastomicrops Femora verdickt, besonders am Hinterbein, Sporen des vorderen und hinteren Beines gut entwickelt, Metatarsus aller Beine länger als die 3 folgenden Glieder zusammen, Kralle einfach. Abdomen eirund, zugespitzt, 7giiedrig, vorn abgestutzt und daselbst so breit wie der Thorax, Petiolus sehr kurz, 2. Glied so lang wie die folgenden zusammen, 2. und 3. gleich, jedes ^/^ der Länge des 2. erreichend. Nordamerika. 1 Art. 1. E. subapterus Brues 1902 E. s., ßrues in: Amer. Natural., u 36 p. 370 ($) f.2&3 (9). 9 . Hell rostrot. Auge wenig gewölbt, fein behaart. Ocellen gleichweit voneinander entfernt. Antenne in der proximalen Hälfte heller als der Körper, fast gelb, die 3 Endglieder schwarz. Thorax etwas dunkler als der Kopf, dorsal gewölbt. Das 1. Segment des Abdomen mit einer dunklen, buchtigen Binde, seitlich und hinten heller, schmaler Hinterrand des 2. und 3. Segmentes und ein eirunder Fleck auf dem 3. schwarz, Abdomen glatt, ohne Streifen noch Grübchen, dorsal gewölbt, ventral ziemlich scharf gewölbt, Bohrer schwarz. — L. 2 mm. In einer Kolonie von Eciton caecum Latr. im Februar. Texas. 8. Gen. Plastomicrops Kieffer 1906 Plastomicrops, Kieffer in: Ann. Soc. sei. Bruxelles, ü. 30 p. 145. 9 . Auge klein, kreisrund, kürzer als die Wange oder der Hinterkopf. Ocellen fehlend. Mandibel 2 zähnig (Fig. 71). Maxillarpalpus 4gliedrig, Labial- palpus 1 gliedrig. Antenne ganz nahe am Munde entspringend, 1 1 gliedrig. Thorax kurz, eirund. Pronotum sehr groli, fast die ganze Dorsalseite deckend, 2 wenig deutliche, bogige Querlinien trennen das Mesonotum einerseits vom Prono- tum, andererseits vom Mediansegment. Scu- tellum fehlt. Alle Coxae stark genähert, am Grunde sich berührend. Flügel fehlend. Ab- domen wie bei Lagynodes, 2. Tergit vorn mit 2 punktförmigen Grübchen, von denen je 2 Längsstriche nach hinten aus- gehen, die 2 medialen Striche kon- vergierend und am Hinterende zu- sammenstoßend. Europa. 1 Art, mit 2 Unterarten. 1. P. acuticornis Kieff. Diese Art zerfällt in 2 Unter- Fig. 71. Plastomicrops acuticornis, Mandibel. arten : Fig. 72. Plastomicrops acuticornis, ?. la. P. acuticornis acuticornis Kieff. 1906 P. a., Kieffer in: Ann. Soc. sei. Bruxelles, u30 p. 145 (?) f. 17. 9 (Fig. 72). Blaßgelb, glatt, glänzend, kahl. Kopf und Thorax oftmals bräunlichgelb. Kopf kuglig, etwas breiter als der Thorax. Die 3 proximalen Calliceratidae (= Ceraphronidae) : A. Calliceratinae, 8. Plastomicrops, 9. Lagynodes 131 Glieder des Maxillarpalpus 2 mal so lang wie dick, das 4. 3 mal. walzenrund, so lang wie die 6 folgenden Glieder zusammen, 2. Glied (Fig. 73) dick, umgekehrt keglig, doppelt so lang wie dick, 3.-7. dünn, etwas quer, 8.— 11. so dick wie das 2., 8. — 10. so lang wie dick, 11. vom Grunde aus allmählich zugespitzt, etwas länger als die 3 vorhergehenden zusammen. Hintere Tibia in der distalen Hälfte allmählich und stark verdickt, vorderer Metatarsus so lang wie die 4 folgenden Glieder zusammen, diese länglich, Kralle einfach, Ab- domen rotbraun, länger als der übrige Körper, breiter als der Kopf, 2. Ter- git die ^/4 des Abdomen einnehmend, die folgenden 3 oder 4 Tergite bilden einen spitzen Kegel. — L. 0*7 — 1*2 mm. Italiea (Insel Giglio, März und April, Cagliari, im Mai, Ruta, April und Mai). 1 b. P. aeuticomis unicolor Kieff. 1906 P. a. var. u., Kieffer in: Ann. Soc. sei. ßruxelles, v. 30 p. 146 (9). Q . Ganz hellrot. L. 1'2 mm. (Italien (Piemont: Coazze). Scapus Fig. 73. Plastomicrops aeuticomis, Antenne des ?. Fig. 74. Lagynodes pallidus, MaxiUarpalpas. 9. Gen. Lagynodes A. Förster 1832 Ceraphron (part.), Boheman in: Svenska Ak. Handl., p. 338 | 1833 Microps (non Megerle 1823, nee Wagler 1828), Haliday in: Ent. Mag., v.l p. 272 | 1841 Lagy- nodes -f- Hadfoceras (part.), A. Förster, Beitr. Monogr. Pteromal., p. 46 (9), p. 46 (cf) | 1874 Triogmus, T. A. Marshall in: Ent. Annual, p. 134. g . Kopf senkrecht, etwas länger als breit, weit hinten entspringend, so daß der Scheitel fast in derselben Ebene liegt wie der Hals. Stirn hinter den Antennen eingedrückt, vorn beiderseits in einen kleinen Fortsatz verlängert, von dessen Medialseite die Antenne ausgeht, zwischen beiden Fortsätzen be- findet sich ein kleiner, spitzer Dorn. Auge behaart, klein, höchstens so lang wie die Wange oder wie der Hinterkopf. Ocellen bald vorhanden, bald fehlend. Mund auf der Ventralseite des Kopfes liegend, nahe am Vorderende, Mandibel 2 zähnig. Maxillarpalpus 4gliedrig (Fig. 74), Labialpalpus 1 gliedrig (Fig. 75), bei der Type ist das proximale Glied des Maxillarpalpus stark bogig, 3. und 4. in der Mitte stark erweitert, alle 4 gleichlang, der Labialpalpus ist keulenförmig. Antenne 1 1 gliedrig, nahe am Munde entspringend. Thorax seitlich zu- sammengedrückt, schmaler als der Kopf. Pronotum so lang wie der übrige Fig. 75. Lagynodes pallidns, Labialpalpus. 13S Calliceratidae (= Ceraphronidae) : A. Calliceratinae, 9. Lagynodes Thorax, vorn abgerundet und in einen Hals verengt, hinten breit bogen- förmig ausgeschnitten, die Seitenränder fast parallel. Mesonotum, Scutellum und Mediansegment stets deutlich, aber von verschiedener Länge. Pronotum meist von einer eingedrückten Mittellängsleiste durchzogen, die sich noch über das Mesonotum, das Scutellum und das Mediansegment fortsetzt. Parapsidenfurchen deutlich. Mediansegment etwas breiter als der übrige Thorax. Propleure von oben bis zur Coxa allmählich verengt. Flügel fehlend. Die mittlere Coxa gleichweit von der vorderen und der hinteren entfernt, Tibien distal allmählich verdickt, hinterer Metatarsus so lang wie die 4 folgenden Glieder zusammen, diese etwas länglich. Abdomen breiter als der Thorax, 2. Tergit die vorderen Y^ des Abdomen einnehmend, vorn mit 2 oder 4 punktförmigen Grübchen, von jedem Grübchen gehen 2 Längs- striche aus, deren mediale nach hinten konvergieren und zusammenstoßen. Bohrer und die 2 Scheiden oftmals vorragend. ö. Kopf fast kuglig, mit einem Dörnchen zwischen den Antennen und einem Stirneindruck hinter den Antennen. Auge behaart, doppelt so lang wie die Wange. Ocellen stets vorhanden. Palpen und Mandibel wie beim q. Antenne llgliedrig, vom Munde entfernt, dem Vorderende oder dem vorderen Viertel der Augen gegenüberliegend, 2. Glied kurz, die folgenden lang, walzenrund, behaart. Pronotum von oben nicht sichtbar. Mesonotum mit 3 Längsfurchen. Scutellum mit einem Frenum, mittlerer Abschnitt wenig gewölbt, hinten breit abgerundet. Metanotum mit einem geraden Dorn in der Mitte. Hinterecken des Metathorax mit je einem kürzeren Dörnchen. Flügel das Abdomen überragend, behaart, lang bewimpert, ohne Pterostigma, mit einer am Vorderrande liegenden Subcostalis, einer Marginalis, die von der Subcostalis durch eine Unterbrechung getrennt ist, und einer bogigen Kadialis. Hinterflügel mit 3 Frenalhäkchen. Hintertarsus so lang wie die Tibia, Metatarsus so lang wie die 4 folgenden Glieder zusammen. Abdomen mit 3 Längsleisten am Vorderende des 2. Tergites. In der Gefahr, oder auch in der Ruhe, schlägt das (J seine langen Antennen auf die Ventralseite des Körpers zurück, wobei das Distalende des Scapus die Unter- lage berührt, während das Flagellum der Längsaxe des Körpers parallel liegt. Europa und Nordamerika. 8 Arten, davon 1 mit 5 Unterarten und l mit 3. Type : L. pallidus. Bestimmungstabelle der Arten: A. Paläarktische Arten: Flügellos (9) — 2. Geflügelt l^) — ^. {Mediansegment so lang wie das Mesonotum und Scutellum zusammen — 3. Mediansegment dem Scutellum gleich, kürzer als das Meso- notum, Kopf glatt und glänzend 1. L. thoracicus (Auge länger als die Hälfte seines Abstandes vom JBinfer- rande des Kopfes, Mediansegment runzlig — 4. Auge kürzer als die Hälfte seines Abstandes vom Hinter- rande, Kopf und Mediansegment glatt 2. L. occipitalis (Die 3 proximalen Glieder des Flagellum so lang wie dick oder länger — 5. Alle Flagellumglieder quer, ausgenommen das Endglied — 6. ( Kopf und Thorax dicht punktiert, Thorax dorsal von einer 5 •» feinen Längsfurche durchzogen 3. L. pallidus \ Kopf und Thorax glatt, unpunktiert, Thorax ohne Längsfurche 4. Ii. rufescens { Oalliceratidae (= Ceraphronidae) : A. Calliceratinae, 9. Lagynodes 133 orassicornis niger Kopf glänzend und glatt. Mesonotum mit einer deutlichen Mittellängsfurche 5. L. nitidieeps Kopf matt, fein und dicht punktiert, Mesonotum ohne deut- liche Mittellängsfurche • • • 6. L. Antenne dem Grunde der Augen gegenüber entspringend, Kopf, Thorax und Abdomen wenigstens zum Teil rot — • 8. Antenne dem vorderen Augenviertel gegenüber entspringend, Kopf und Thorax schwarz, sowie der größte Teil des Abdomen 7. L. j Kopf und Thorax glatt und glänzend 4. L. rvifeseens I Kopf und Thorax fein zerstreut punktiert 3. L. pallidus B. Nearktische Art: Honiggelb, glänzend, unpunktiert 8. L. minutus A. Arten der Paläarktischen Region (nr. 1 — 7): 1. L. thoracicus Kieff. Diese Art zerfällt in 3 Unterarten: 1 a. L, thoracicus thoracicus Kieff. 1906 L. t, Kieffer in: Ann, Soc. sei. Bruxelles, V.30 p. 155 (9). Fig. 76. Lagynodes thoracicas, $. Fig. 77. Lagynodes thora- cicus, Antenne. Fig. 78. Lagynodes thoracicus, Sporn und Vordertarsus. 9 (Fig. 76). Blaßrot, glänzend. Kopf glatt, glänzend. Stirneindruck tief und gerandet, das Vorderende der Augen nicht erreichend. Auge sehr klein, nur halb so lang wie die Wange oder wie der Hinterkopf. Antenne (Fig. 77) blaßgelb, distal etwas dunkler, 2. Glied etwas länger als das 3. und 4. zusammen, 3. umgekehrt keglig, 3.-6. gleichdünn, so lang wie dick, dicht gedrängt, 7. und 8. etwas dicker, quer, kurz gestielt, 9. und 10. quer, 11. spitzkeglig, so lang wie die 3 vorigen zusammen. Thorax glatt, dorsal ohne Mittellängslinie. Mesonotum so lang wie das Scutellum und das Mediansegment zusammen, letztere gleichlang. Sporn der Vordei-tibia kahl und 2 lappig (Fig. 78), vorderer Metatarsus etwas länger als die 4 folgenden 184 Calliceratidae (=Ceraphronidae): A. Calliceratinae, 9. Lagynodes Glieder zusammen, 2. — 4. Glied fast dreieckig, so breit wie lang. Abdomen bald ganz blaßrot, bald hinten dunkler, bald in der hinteren Hälfte oder in den 2 hinteren Dritteln schwarzbraun. — L. 0-8 — 1 mm. Italien (Rofrano und Vallo Lucano, im Mai, San Biase und Monte Scuro, im Juni, Nava, im August, ßuta, im Oktober). Ib. L. thoraeicus nigriceps nom. nov. Kiefi. 1906 L. t. var. 1, Kieffer in: Ann. See. sei. ßruxelles, v.'dO p. 156 (9). 9. Kopf und Abdomen schwarzbraun, ausgenommen das vordere Drittel des Abdomen. — L. 1 mm. Italien (Nava in den Seealpen, im August). Ic. L. thoraeicus alpestris nom. nov. Kieff. 1906 L. t. var. 2, Kieffer in: Ann. Soc. sei. Bruxelles, v. 30 p. 156 (9). 9 . Auge kürzer als der Hinterkopf aber länger als die Hälfte des- selben, höchstens halb so lang wie die Wange. Mediansegment nur wenig kürzer als das Mesonotum. — L. 1 mm. Italien (Seealpen : Nava, im August). 2. L. occipitalis Kieft. 1906 L. 0., Kieffer in: Ann. Soc. sei. Bruxelles, ü. 30 p.155 (?). 9. Blaßgelb, glatt und glänzend. Kopf rötlichgelb, mit auffallend langem Hinterkopf, Auge der Mandibel genähert, schwarz oder grau, kreis- rund, wenig deutlich, so lang wie die Wange, nicht halb so lang wie der Hinterkopf. Stirneindruck dem Hinterende des Auges gegenüber aufhörend. Flagellum kaum dunkler gelb, allmählich schwach verdickt, mit queren Gliedern, ausgenommen das Endglied, dieses keglig, 2 mal so lang wie das vorletzte. Thorax dorsal ohne Mittellängslinie. Prothorax so lang wie der übrige Thorax. Mesonotum und Scutellum nicht deutlich voneinander getrennt, nur mit Spur einer Naht. Mediansegment glatt, glänzend, so lang wie das Mesonotum und Scutellum zusammen. Abdomen schwarzbraun, ausgenommen das vordere Drittel und das hintere Fünftel. — L. 0*8 — 0*9 mm. Im übrigen wie L. paUidns. Italien (Uras, im April), Sardinien (Flumentorgiu). 3. L. pallidus (ßoh.) Diese Art zerfällt in 5 Unterarten: 3a. L. pallidus pallidus (Boh.) 1882 Ceraphron pallidus, Boheman in: Svenska Ak. Handl., p. 338 (?) | 1833 Microps rubi, Haliday in: Ent. Mag., v. l p. 272 (9) j 1841 Lagynodes rufus, A. Förster, Beitr. Monogr. Pteromal., p. 46 (9) t. 21 | 1858 Microps pallidus, C. G. Thomson in: Öfv. Ak. Förh., v. 15 p. 301 (9) ] 1868 Lagynodes p., T. A. Marshall in: Ent. monthly Mag., v.ö p. 159 (9) | 1874 Triogmus furcifer, T. A. Mars- hall in: Ent. Annual, p. 135 (cJ) | 1907 Lagynodes pallidus var. 1 & 2, Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., f>.10.p. 183 (c^ ?) t. 3 f. 1 {^). 9 (Fig. 79). Rötlichgelb. Kopf und Thorax dicht punktiert. Kopf etwas länglich. Stirneindruck bis zum 2. Drittel der Augen reichend. Ocellen fehlend. Auge so lang oder fast so lang wie die Wange, so lang wie der Hinterkopf. Die 4 bis 6 distalen Glieder der Antenne schwarzbraun, Scapus fast walzenrund, wenigstens so lang wie die 4 folgenden Glieder zusammen, 2. fast so lang wie das 3. und 4. zusammen, diese gleich, um ^/g länger als dick, 5. so lang wie dick, 6. — 10. allmählich verdickt, etwas quer, 11. stumpf keglig, so lang wie die 2 vorigen zusammen. Mittellängslinie stark, auf dem Calliceratidae (=CeraphroDidae): A. Calliceratinae, 9. Lagynodes 135 ganzen Thorax durchlaufend. Mesonotum sehr kurz, vom breit abgerundet, Parapsidenfurchen weit voneinander abstehend und somit sehr kurz. Scutellum einen queren Streifen bildend, so lang wie das Mesonotum. Mediansegment matt, runzlig, so lang wie das Mesonotum und Scutellum zusammen und etwas breiter, hinten gerandet, abgestutzt, an den Ecken etwas vorstehend. Abdomen mehr als doppelt so breit wie der Thorax, 2. Tergit die vorderen y^ des Abdomen einnehmend. — L. 2 —2-5 mm. Fig. 74 u. 75 p. 131. ö. Hellrot. Kopf schwarz, fein und zerstreut punktiert. Ocellen weiter vom Auge oder vom Hinterrande entfernt als von- einander. Antenne schwarz, aus- genommen das 1. und 2. Glied, dem Vorderende der Augen gegenüber entspringend, Endglied oder die distalen Glieder oftmals weißlich, Scapus walzenrund, etwas länger als die 2 folgenden Glieder zusammen, 2. Glied um- gekehrt keglig, kaum länglich, 3. 2y2mal so lang wie dick, nicht deutlich länger als das 4., die folgenden allmählich kürzer, 10. noch 1^8 mal so lang wie dick, kaum mehr als halb so lang wie das Endglied. Thorax weniger deutlich punktiert als der Kopf. Die 3 Längsfurchen des Mesonotum tief. Linien des Prenum am Vorderrande zusammenstoßend. Mesopleure wenigstens zum Teil, oft auch noch der mittlere Abschnitt des Scutellum schwarzbraun. Plügel sehr lang, das Abdomen um ihre halbe Länge überragend, mehr oder weniger gelblich, Radialis bogig, um ihre ganze Länge vom Distalende des Plügels entfernt. Keule der Femora schwach gebräunt. Abdomen in der hinteren Hälfte schwarzbraun, so lang wie der Thorax, die 3 Längsleisten durchziehen das vordere Drittel. — L. 1*5— 2-5 mm. Skandinavien, Großbritannien, Deutschland (Aachen), Italien (Lavarone, im August, Vetrielo, Alpe di Frontero: Misurasca). 3b. L. pallidus vulgaris nom. nov. Kieff. 1906 L. p. forma typica, Kieffer in: Ann. Soc. sei. ßruxelles, v.SO p. 183 (?) t. 5 f. 2 (9). 9 . Ocellen deutlich. Antenne gleichfarbig, Plagellum kaum dunkler. Mittellängslinie wenig deutlich auf dem Pronotum, sehr deutlich auf dem Mesonotum, Scutellum und Mediansegment. Vielleicht gehört hierzu das soeben beschriebene d. Mit Formica exsecta in Österreich und mit F. fusca in England. Italien, vom Norden bis zum Süden, die $ von Mai bis Dezember, am häufigsten im August, die cj im August, September und Dezember; Frankreich (Nifevres, Mont- de-Marsan, Amiens), Niederösterreich, Tirol (Arlberg), Deutschland, England, Schottland. Fig. 79. Lagynodes pallidus, $. 136 Callieeratidae (= Ceraphronidae) : A. Calliceratinae, 9. Lagynodes 3c. L. pallidus flavicornis nora. nov. Kieff. 1906 L. p. var. 3, Kieffer in: Ann. Soc. sei. ßruxelles, d.30 p. 184 (9). 9 . Ocellen fehlend. Antenne einfarbig gelb. Abdomen im hinteren Viertel dorsal schwarzbraun. Italien (ßusalla, im Oktober). 3d. L. pallidus sublevis nom. nov. Kieff. 1906 L. p. var. 4, Kieffer in: Ann. Soc. sei. ßruxelles, «.30 p. 184 (9). 9 . Ocellen fehlend. Kopf fast glatt, nicht deutlich punktiert. Das 3. und 4. Glied der Antenne nicht länger als dick, die 4 oder 5 Endglieder schwarzbraun. Mittellinie auf dem Pronotum wenig deutlich. — L. 1-8—2 mm. Italien (Vallo Lucania, im Juni; Cerasola Reale, im August). Diese Art bildet den Übergang zu L. rufescens. 3e. L. pallidus alpicola nom. nov. Kieff. 1906 L. p. var. 5, Kieffer in: Ann. Soc. sei. ßruxelles, ».30 p. 184 ((J). c?. Kopf und Antenne schwarz, 1. und 2. Glied der Antenne braun, 3. Glied 3 mal so lang wie dick, die folgenden allmählich kürzer, 10. noch fast 2 mal so lang wie dick. Thorax schwarz, Prothorax hellrot. Dorn des Metanotum schwach bogig. Flügel das Abdomen um mehr als ihre Hälfte überragend. Beine hellrot, Pemora oftmals dorsal braun. Abdomen rotbraun, am äußersten Vorderende heller. — L. 1"5 mm. Italien (Seealpen: Nava). 4. L. rufescens Ruthe 1859 L. r., Ruthe in: Ent, Zeit. Stettin, u 20 p. 311 (9) I 1907 L. r., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v. 10 p. 184 (cJ9) t. 3 f. 2 (9). Kopf und Thorax glatt, unpunktiert. Thorax dorsal ohne Mittellängs- linie. Beim 9 fehlen die Ocellen, das 3. und 4. Antennenglied sind nicht länger als dick, Auge etwas kürzer als die Wange oder als der Hinterkopf. Sonst wie bei L. pallidus. — L. (5 1—1-5 mm, 9 1 — 1-6 mm. Island; Italien (Vallo Lucania. im Mai, Genua, Belvedere, Fontanigorda, Monte Frontero, ßusalla, Monte Penna, Lavarone, Alpe di Frontero, Vetrielo, Nava, im August, Vallo Salerno, im September, Campi, im Oktober, Leivi, im Dezember). 5. L. nitidiceps Kieff. 1905 L. n., Kieffer in: Ann. Soc. sei. ßruxelles, ».30 p. 154 (9). 9 . Bräunlichrot. Kopf glatt, glänzend. Stirneindruck wenig deutlich. Auge fast halb so lang wie die Wange oder wie der Hinterkopf. Antenne distal stark verdickt, die 2 proximalen Glieder blaßgelb, das 2. Glied mehr als doppelt so lang wie das 3. und 4. zusammen, 3. — 10. quer, das 10. doppelt so dick wie lang, doppelt so dick wie das 3. oder 4., 11. 2 mal so lang wie das 10., stumpf keglig. Thorax blaßgelb. Mesonotum und Scutellum gleichlang. Mediansegment runzlig, so lang wie das Mesonotum und Scutellum zusammen. Beine blaßgelb. — L. 1 mm. Im übrigen wie L. pallidus. Italien (Seealpen: Nava, im August). 6. L. crassicomis Kieff. 1906 L. c, Kieffer in: Ann. Soc. sei. ßruxelles, v. 30 p. 155 (9). 9 . Färbung und Gestalt von L. nitidiceps, von diesem durch folgende Merkmale zu unterscheiden: Kopf matt, fein und dicht punktiert, oftmals Galliceratidae (= Ceraphronidae) : A. Calliceratinae, 9. Lagynodes 137 schwarzbraun und etwas schimmernd. Mittellängslinic des Mesonotum wenig deutlich. — L. 1-5— 1*6 mm. Italien (Penninische Alpen: Monte fenna, im August, Vallo Lucania, im Mai). 7. L. niger KiefF. 1906 L. »., KieSer in: Ann. Soc. sei. ßruxelles, v. 30 p. 156 ((5). ä . Schwarz, glatt, glänzend. Kopf und Thorax (Fig. 80) ziemlich lang behaart. Wange halb so lang wie parapsidenfurche das Auge. Gesicht ausgehöhlt vom Munde bis zu den Antennen, diese Aushöhlung berührt fast die Augen. Glieder des Maxillarpalpus fast walzenrund, allmählich länger, das 4. wenigstens 6 mal so lang wie dick, Labialpalpus kurz, keulenförmig. Antenne hinter dem vorderen Viertel der Augen entspringend, so lang wie der Körper, 1. und 2. Glied rot, das 1. so lang wie die 3 folgenden zusammen, 2. umgekehrt keglig, l^/gmal so lang wie dick, 3. wenig mehr als 3 mal so lang wie dick, nicht deutlich länger als das 4., 10. noch wenigstens 2mal so lang wie dick. L^gy^odes nigerrXhorax und Abdomen. Linien des Frenum den Vorderrand er- reichend, mittlerer Abschnitt des Scutellum so lang wie breit. Flügel fast Radialis Mesonotum Frenum mit den 2 AxiUen Scutellum (mitt- lerer Abschnitt) Petiolus 2. Tergit 3.-6. Tergit Fig. 80. Marginalis Costaiis Fig. 81. Lagynodes niger, Yorderflügel. glashell (Fig. 81 u. 82). Beine rot, vorderer Metatarsus etwas länger als die 3 folgenden Glieder zusammen, diese länglich. Flügel glashell. Radialis vom Distalende des Flügels um % ihrer Länge entfernt. Abdomen gestaltet ^.10 p.42 (d). (S. Schwarz. Kopf breiter als der Thorax, glatt, glänzend. Ocellen eine gerade Querlinie bildend. Antenne so lang wie der Körper (Fig. 91), 4. und 5. Glied fast viereckig, so breit wie lang, kurz gestielt, Scapus so Calliceratidae (= Ceraphronidae) : B. Megaspilinae, 14. Lygocerus 153 lang wie die 3 folgenden Glieder zusammen, 3. etwas länger als breit, doppelt so lang wie das 2., dieses kuglig, 6. und die folgenden allmählich schmaler, Behaarung etwas länger als die Breite der Glieder. Thorax glatt, glänzend. Flügel gebräunt, Pterostigma länglich, distal abgestutzt. Radialis um 73 länger als das Pterostigma. Beine schwarzbraun, Gelenke und Tarsen braun. Abdomen schwarzbraun. — L. 1-2 mm. England. 11. L. ruflpes (C. G. Thoms.) 1858 Ceraphron r., C. G. Thomson in: Öfv. Ak. Förh., v. 15 p. 293 (cJ9) | 1898 Lygocerus r., Dalla Torre, Cat. Hym., v. 5 p. 534. Schwarz, glänzend und feinhaarig. Ocellen einen Bogen ^Jg- ^i- bildend. Scapus proximal lehmgelb. Antenne des ö stumpf g^ibqua^atus sägeartig gezähnelt, 3. — 7. Glied seitlich dreieckig vorgezogen Antennenglieder und langhaarig, beim 9 ist das 2. Glied kürzer als das fol- ^"~^ ^^^ ^■ gende. Flügel hinter dem Pterostigma gebräunt, Subcostalis distal verdickt, Pterostigma fast eirund, distal abgestutzt. Beine lehmgelb, Femora beim ö , oftmals auch beim 9 schwarzbraun. Abdomen des 9 länger als der Thorax. — L. l'l mm. Schweden. 12. L. Claripennis Kieff. 1907 L. c, Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., t.lO p.43 ((^). (S. Schwarz. Kopf glänzend, fein lederartig, ohne Stirneindruck. Auge kahl. Ocellen eine Linie bildend. Scapus proximal lehmgelb und verengt, vor den Augen entspringend, so lang wie die 3 folgenden Glieder zusammen, 2. Glied fast kuglig, die folgenden lateral erweitert und viereckig, länger als breit, 3. länger als das 4., lang behaart. Thorax glänzend, fein leder- artig. Die Linien des Frenum fast am Vorderrande zusammenstoßend. Flügel glashell, mit Spur einer Basalis, Pterostigma länglich, distal abgestutzt, Radialis wenigstens um die Hälfte länger als das Pterostigma. Beine lehm- gelb, Kniee heller. Abdomen in der vorderen Hälfte schwarzbraun, so lang wie der Thorax, Petiolus so lang wie dick. — L. 1*5 mm. Italien (Genua). 13. L. subtruncatus Kieff. 1907 L. s., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., V. 10 p. 44 (d). c?. Schwarz. Kopf und Thorax schimmernd, fein lederartig. Auge schwach behaart. Ocellen ein Dreieck bildend. Antenne schwarzbraun, Scapus hellbraun, 3. Glied 2V2mal so lang wie dick, mehr als doppelt so lang wie das 2., um die Hälfte länger als das 4., 3. — 4. lateral erweitert, fast viereckig, Haare so lang wie die Breite der Glieder. Linien des Frenum in den Vorderrand mündend. Flügel schwach gebräunt, Pterostigma kaum länger als breit, distal nicht deutlich abgestutzt. Beine hellbraun, Tarsen bräunlichgelb. Abdomen schwarzbraun. — L. 1*5 mm. Aas Aphis sp.? auf Medicago sativa. Frankreich (Amiens). 14. L. rectangularis Kieff. 1907 L. r., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., P.10 p.45 (<59). Schwarz. Kopf und Thorax glänzend, fein lederartig. Auge kahl. Ocellen eine Linie bildend. Mandibel rot. Scapus des ä proximal rot, so 164 Calliceratidae (=Ceraphronidae): B. Megaspilinae, 14. Lygocerus lang wie die 3 folgenden Glieder zusammen, 2. Glied kuglig, 3. etwas länger als das 4., alle Flagellumglieder länglich, lateral viereckig erweitert, ausgenommen das IL, Behaarung so lang wie die Breite der Glieder (Fig. 92); Scapus des Q so lang wie die 4 folgenden Glieder zusammen, 2. Glied iV^mal so lang wie dick, 11. um die Hälfte länger als das vorletzte. Mittlerer Abschnitt des Scutellum stark gewölbt, die Linien des Frenum weit hinter dem Vorderrande zusammenstoßend und mit diesem durch eine gerade Längslinie verbunden. Flügel gebräunt, Pterostigma länglich, distal abgestutzt. Beine rot beim Q, dunkler rot beim cf, mit der Keule der Femora oftmals braun. — L. l-ö — 1-6 mm. England. 15. L. ruflventris Kietf. 1907 L. r., Kieffer in: Andre, Spec. p.^^^ flym.Eur., u 10 p. 45 ((??). LygoceruB Schwarz. Kopf glänzend, fein lederartig, ohne Stim- Antennfn^der eindruck. Ocelleu eine Linie bildend. Die 7 proximalen 2—4 des cJ. Flagellumglieder des ö lang behaart, das 1. und das 7. etwas länglich, 2. — 6. quer und ziemlich dreieckig, 8. kaum ^/g länger als breit, etwas kürzer als das Endglied; Scapus des 9 proximal etwas verengt, so lang wie die 4 folgenden Glieder zusammen, 2. und 3. Glied gleichlang, 1 '/a ^^^ so lang wie dick, die folgenden nicht oder kaum länger als dick, allmählich schwach verdickt, ausgenommen das Endglied, dieses keglig, l'/ainal solang wie das vorletzte. Thorax glänzend, fein lederartig. Die Linien des Frenumi etwas hinter dem Vorderrande zusammenstoßend. Flügel glashell, Pterostigma groß, halbkreisförmig. Radialis um '/a länger als das Pterostigma. Beine ganz schwarz. Abdomen rotbraun, hinten dunkler. Petiolus sehr kurz, ringförmig. — L. 1*5 mm. England. 16. L. antennalis Kieff. Diese Art zerfällt in 2 Unterarten: 16 a. Ij. antennalis antennalis Kieff. 1907 L. a., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Bur., ».10 p.46 ((59). Schwarz, glänzend, fein lederartig, beim ö feinhaarig, beim 9 fast kahl. Auge behaart. Ocellen einen Bogen bildend. Antenne schwarzbraun, Scapus hellbraun. Antenne beim d dem Vorderende der Augen gegenüber oder noch weiter nach hinten entspringend, Scapus etwas länger als das 2. und 3. Glied zusammen, 2. Glied kuglig, nicht halb so lang wie das 3., dieses 2^0 mal so lang wie dick, 4. — 10. kürzer, 3. — 9. (Fig. 93) fast trapezförmig erweitert, 10. walzenförmig, doppelt so lang wie dick, Behaarung so lang wie die Breite der Glieder; Antenne des 9 vor den Augen entspringend, 1. Glied länger als die 3 folgenden zusammen, 2. dem 3. gleich, 1^/2 mal so lang wie dick, 4. etwas kürzer als das 3., dem 5. gleich, 3. — 6. allmählich verdickt, 6. — 11. gleichdick, kaum länglich, ausgenommen das letzte. Flügel fast glashell, Pterostigma halbkreisförmig. Beine hell- braun, vordere Tibia und alle Tarsen bräunlichweiß. — L. 1-4— 1-8 mm. Aus Aphis arundinis und Aphiden auf Lycium europaeum, Medicago sativa, Carduus nutans, Achülea millefolium und Bosa. Frankreich (Amiens). Fig. 93. Lygocems antennalis, 3. und 4. Antennen- glied des (J. Calliceratidae (=Ceraphronidae): B. Megaspilinae, 14. Lygocerus 155 16b. L. antennalis subserratus Kieff. 1907 L. a. var. s., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v. 10 p. 62 (9). 9 . Schwarz. Kopf und Thorax schimmernd, fein lederartig. Stirn mit einer schmalen, länglichen Grube über jedem Scapus. Ocellen eine gerade Linie bildend. Auge kahl. Scapus so lang wie die 4 folgenden Glieder zusammen, 2. Glied 1 ^/g mal so lang wie dick, 3. dünn, wenigstens doppelt so lang wie dick, 4. — 6. allmählich dicker, 6. — 11. gleichdick, die letzten etwas länglich, 3. — 7. ventral sehr schwach vorstehend, das Flagellum dadurch etwas gezähnelt erscheinend. Linien des Frenum hinter dem Vorder- rande zusammenstoßend. Flügel glashell, Pterostigma halbkreisförmig. Radialis fast um die Hälfte länger als das Pterostigma. Beine braun, Knie und Tibia der 4 vorderen Beine und alle Tarsen bräunlichweiß. Abdomen schwarz- braun. — L. 2-2 mm. Aus einer schwarzen Aphis auf Carduus nutans. Frankreich (Amiens). 17. L. fusciventris Kieff. 1907 L, f., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., V. 10 p. 47 (cJ). ö. Schwarz. Kopf breiter als der Thorax, glatt, glänzend. Auge kahl. Ocellen einen Bogen bildend. Antenne länger als der Körper, Scapus deutlich länger als die 3 folgenden Glieder zusammen, proximal roi^ Flagellumglieder erweitert, ziemlich viereckig, länger als breit, Haare so lang wie die Breite der Glieder, 11. Glied walzenrund. Thorax glatt, glänzend. Medialer Abschnitt des Scutellum stark gewölbt, die Linien des Frenum hinter dem Vorderrande zusammenstoßend. Flügel glashell, Ptero- stigma halbkreisförmig, Radialis l^j^mol so lang wie das Pterostigma. Beine rot, verdickte Teile braun. Abdomen schwarzbraun. — L. 1-5 mm. England. 18. L. frenalis Kieff. 1907 L. f., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v. 10 p. 48 (cJ). d. Schwarz. Kopf und Thorax schimmernd, lederartig, Scapus etwas kürzer als die 3 folgenden Glieder zusammen, 3. Glied doppelt so lang wie dick, die 4 folgenden lateral erweitert, länglich, die übrigen nicht deutlich erweitert, Haare etwas länger als die Breite der Glieder. Die Linien des Frenum erreichen den Vorden-and. Flügel fast glashell, Ptero- stigma halbkreisförmig, etwas kürzer als die Radialis. Vordere Tibia, Proximal ende der 4 hinteren Tibien und alle Tarsen bräunlichgelb. — L. 1*2 mm. England. 19. L. campestris Kieff. 1907 L. c, Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v. 10 p. 48 (<5). ö . Schwarz. Stirn ohne Eindruck, Auge behaart, 2 mal so lang wie die Wange. Ocellen einen Bogen bildend. Antenne schwarzbraun, dem Vorderende der Augen gegenüber oder noch weiter hinten entspringend, Scapus hellbraun, etwas länger als die 2 folgenden Glieder zusammen, 2. Glied kuglig, nicht halb so lang wie das 3., dieses fast viereckig erweitert (Fig. 94), 4. — 8. dreieckig erweitert, länglich, 7. und 8. weniger stark erweitert, Haare etwas länger als die Breite der Glieder. Flügel glashell, Pterostigma halbkreisförmig. Beine hellbraun, vordere Tibia und alle Tarsen bräunlichweiß. — L. 1-4 mm. Fig. 94. Lygocerus campestris, 3 — 6 Antennen- glied des (^. 156 Calliceratidae (= Ceraphronidae) : B. Megaspilinae, 14. Lygocerus Aus Aphiden auf Alnus glutinosa (var. mit schwarzbraunen Pemora), auf Phragmites communis (var. mit einfarbigen, schwärzlichen Beinen), auf Medicago sativa, Carduus nutans, Achillea millefolium, Tanacetum vulgare, Angelica silvestris und Foeniculum sp.? Frankreich (Amiens), 20. L. serricornis (Boh.) 1832 Ceraphron s., Boheman in : Svenska Ak. Förh., p. 334 ((5) I 1868 Lygocerus s., T. A. Marshall in: Ent. monthly Mag., v.5 p. 158. ö. Schwarz, glänzend, feinhaarig. Ocellen einen Bogen bildend. Die Antennenglieder 3. — 10. zahnartig erweitert, diese Erweiterung mit einem Haarbüschel und allmählich an Länge abnehmend. Flügel dunkel, Ptero- stigma fast kreisrund bis fast eirund. Beine braun, Kniee und Tarsen dunkel lehmgelb. — L. 1*1 mm. Skandinavien, Großbritannien. 21. L. carpenteri (Gurt.) 1829 Ceraphron c, J. Gurtis, Brit. Ent., v. 3 nr. 328 p. 249 I 1840 Calliceras c, Westwood, Intr. Glassif. Ins., t). 2 Syn. p. 77 | 1858 Ceraphron basalis, G. G. Thomson in: Öfv. Ak. Förh., v.löp. 290 ((5 ?) | 1879 Lygocerus carpenteri, T. A. Marshall in: Ent. monthly Mag., ü. 9 p. 124. Schwarz, glänzend. Stirn und Thorax dicht feinhaarig. Stirneindruck sehr schwach. Ocellen einen Bogen bildend. Antennen weit vor den Augen, dicht hinter dem Clypeus entspringend, 1. Glied lehmgelb, 3.-7. beim d dreieckig erweitert und dicht feinhaarig, Antenne des Q ziemlich dick, 3. Glied X^j^m.?! so lang wie das 2., 4. dünner als das 5., 6. — 11. allmäh- lich dünner. Flügel fast glashell, Pterostigma kreisrund, halb so lang wie die Radialis. Beine lehmgelb, Hinterbein des d dunkler, oftmals sind die Beine dunkler beim $ . — L. 1-6 mm. Schweden; England. 22. L. aphidivorus Kieff. Diese Art zerfällt in 2 Unterarten: 22a. L. aphidivorus aphidivorus Kieff. 1907 L. a., Kieffer in: Andre, Spee. Hym. Eur., v. 10 p. 50 (cJ9). Schwarz. Kopf und Thorax glänzend, fein leder- artig. Auge kahl. Ocellen eine Linie bildend. Scapus des d (Fig. 95) so lang wie die 3 folgenden Glieder zu- sammen, distal enger, 3. Glied länger als breit, fast dreieckig, 4. und 5. quer, gestielt und dreieckig, 6. — 8. länglich, dreieckig, allmählich schmaler, die erweiterten Glieder lang behaart, 9. — 11. nicht erweitert, 11. 1^2 iJial so lang wie das 10.; Scapus des 9 so lang wie die 4 folgenden Glieder zusammen, 2. 1 '/g iiial so lang wie dick, kaum kürzer als das 3., die folgenden so dick wie lang, nicht deutlich verdickt, 11. doppelt so lang wie das vorletzte. Mittlerer Abschnitt des Scutellum ge- wölbt, so lang wie breit, die Linien des Frenum münden Fig. 95. in (Jen Vorderrand. Flügel glashell, Pterostigma halb- ^^^° AnSnÄs d^'"'' kreisförmig. Radialis um Va länger als das Pterostigma. Vordere Tibia, Proximalende der 4 hinteren Tibien und alle Tarsen braun. Abdomen oftmals schwarzbraun. — L. 1*5 — 2 mm. Aus einer Aphis auf Artemisia abrotanum. England. Calliceratidae (= Ceraphronidae) : B. Megaspilinae, 14. Lygocerus 157 22b. L. aphidivorus inconspicuus Kieff. 1907 L. a. var. i., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v. 10 p. 50 (c5 ?). Braunschwarz bis schwarz und kahl. Kopf glatt, glänzend. Stirn- eindruck sehr klein. Antenne vor den Augen entspringend, 3. — 7. Glied beim ä dreieckig erweitert, so breit wie lang, mit langen Haaren, 2. Glied des 9 etwas länger als das 3., dieses kaum länglich, die folgenden wenigstens so lang wie dick, 11. l^/gmal so lang wie das vorletzte. Thorax leder- artig, schimmernd. Mittlerer Abschnitt des Scutellum deutlich länglich. Flügel glashell, Pterostigma halbkreisförmig. Radialis fast 1^2 10^1 so lang wie das Pterostigma. Beine braun. Abdomen oftmals rotbraun beim ö. — L. 1-2— 1-4 mm. Aus Aphiden auf Angelica silvestris, Alisma plantago, Bellis perennis (Abdomen des (5 rotbraun), Phragmites communis und Symphytum officinale; auch im Januar unter Moos überwinternd (c59)- Frankreich (Amiens). 23. L. testaeeimanus Kieff. 1907 L. L, Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., V. 10 p. 51 (d9). Schwarz. Kopf und Thorax fein lederartig, ohne Stimeindruck. Auge behaart. Ocellen eine Linie bildend. Scapus des cS etwas länger als das 2. und 3. Glied zusammen, 3. Glied fast trapezförmig erweitert, fast 2 mal so lang wie breit, 4. — 7. dreieckig, etwas länglich, mit einem bogigen Stielchen, Haare wenig länger als die Breite der Glieder, 8. kaum erweitert, 10. 1^2 mal so lang wie dick; Scapus des 9 so lang wie die 4 folgenden Glieder zusammen, 2. Glied kaum kürzer als das 3., dieses l^/gmal so lang wie dick, 4. und 5. kaum länglich, das 5. dicker als das 4., 6.— 11. gleichdick, etwas dicker als das 5., nicht länger als dick, ausgenommen das Endglied. Medialer Abschnitt des Scutellum fast so breit wie lang, die Linien des Frenum hinter dem Vorderrande zusammenstoßend. Flügel etwas weißlich, Pterostigma halbkreisförmig, schwarzbraun wie die Adern, Radialis 1^/2 mal so lang wie das Pterostigma. Tibia und Tarsus des Vorderbeines, Proximalende der 4 hinteren Tibien lehmgelb. Petiolus ringförmig. — L. 1*5 mm. Aus Äphis rosae. Frankreich (Calvados). 24. L. aphidum Kiefi". 1907 L. a., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v. 10 p.52 (d9). Schwarz. Kopf und Thorax fein lederartig. Stirn ohne Eindruck. Ocellen einen Bogen bildend. Scapus des ). Schwarz. Kopf kaum breiter als der Thorax, glatt, glänzend, mit einer wenig deutlichen Längsfurche auf dem Scheitel. Stimeindruck tief, etwas breiter als sein Abstand vom medialen Augenrand. Scapus beim d rot, fast so lang wie die 3 folgenden Glieder zusammen, 3. Glied 3 mal so lang wie dick, 4. 2 mal, 5. — 10. allmählich kürzer, 10. noch l^/g mal so lang wie dick, kürzer als das Endglied. Scapus des Q proximal rot und kaum dünner, so lang wie die 4 oder 5 folgenden Glieder zusammen, 3. Glied wenig länger als das 2., doppelt so lang wie dick, 4. wenig länglich, 5. — 10. allmählich schwach verdickt, so dick wie lang, 11. doppelt so lang wie das vorletzte. Thorax glänzend, fast glatt. Flügel bis zur Mitte des Abdomen [ Calliceratidae (=Ceraphronidae): B. Megaspilinae, 15. Conostigmus 195 reichend, Pterostigma das Distalende fast berührend, Radialis fehlend. Beine rot. — L. 1*5 — 2 mm. England, Schottland. 46b. C. inconstans angustieeps Kieff. 1907 C. t. var. a., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v. 10 p. 123 (9). 9- Kopf schmaler als der Thorax. Scapus etwas länger als die 3 folgenden Glieder zusammen. Hinterfliigel fehlend. — L. 2*2 mm. England. 46c. C. inconstans pennatus Kieff. 1907 C. i. Tar. ^., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., f. 10 p. 123 (?). 9 . Flügel normal entwickelt, bräunlich, ausgenommen im proximalen Drittel, Pterostigma länglich, abgestutzt. Radialis 1 ^j^ mal so lang wie das Pterostigma. Alle Femora und die J: hinteren Tibien etwas dunkel. — L. 2 mm. Schottland. 47. C. difformis (Boh.) 1832 Ceraphron d., Boheman in: Svenska Ak. Handl., p.327 (9) I 1858 Megaspilus d., C. G. Thomson in: Öfv. Ak. Förh., v. 15 p.294 (9) | 1907 Conostigmus d., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., «.10 p. 124 (?). 9 , Schwarz. Mandibel lehmgelb. Kopf etwas breiter als der Thorax, fein und dicht punktiert, fast glatt, mit einer schmalen Längsfurche am Scheitel. Augen fast kreisrund, mäßig vorstehend, sehr weit voneinander entfernt. Antenne die Mitte des Körpers überragend, schwach feinhaarig, Scapus stark bogig gekrümmt, fast nach unten gerichtet, kaum kürzer als der Kopf, 2. — 5. Glied ziemlich kuglig, klein, sehr kurz, aneinander ge- drängt, 8. — 10. etwas dicker, ebenfalls kuglig, 11. länglich, zugespitzt. Thorax glänzend, feinhaarig, sehr fein punktiert, die 3 Längsfurchen aus gereihten Punkten bestehend. Linien des Frenum bogig, aus Punkten zu- sammengesetzt, mittlerer Abschnitt des Scutellum fast dreieckig und fast flach. Flügel nicht verkürzt, in der Mitte braun, Pterostigma und Adern braun. Beine schwarzbraun, Kniee, vordere Tibia und die Tarsen lehmgelb. Abdomen länglich eiförmig, zugespitzt, — L. 3*3 mm. Skandinavien. 48. C. nigriventris Kieff. 1907 C. n., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur,, v. 10 Pl25(d?). Schwarz. Kopf matt, grob lederartig, mit einer feinen Furche von dem Ocellen-Grübchen bis zum Munde, ohne Stirneindruck. Scapus beim cT etwas kürzer als das 3. Glied, dieses mehr als 3 mal so lang wie dick, 4. mehr als 2 mal, 5. — 10. kaum kürzer, dünner, 10. noch mehr als doppelt so lang wie dick. Antenne des 9 dick, Scapus so lang wie die 4 folgenden Glieder zusammen, 3, Glied doppelt so lang wie das 2., 3 mal so lang wie dick, 4. kaum länger als das 2., 5. — 10. schwach verdickt, 10. noch länglich, kürzer als das Endglied. Thorax matt, grob lederartig. Linien des Frenum am Vorderrande zusammenstoßend. Flügel hinter der Radialis und dem Pterostigma gebräunt, Basalis angedeutet, Radialis l^/gmal so lang wie das Pterostigma. Beine feinhaarig, Kniee, Tarsen und oftmals die Vordertibia rot. Äußerstes Vorderende des 2, Tergites gestreift. — L. 3 — 3'5 mm. England, Schottland. 13* 196 • Calliceratidae (= Ceraphronidae) : B. Megaspilinae, 15. Conostigmus 49. C. melanopus KieS. 1907 C. m., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur.. v. 10 p. 126 (9). 9 . Schwarz. Kopf und Thorax glänzend, kaum lederartig. Scheitel von den Ocellen bis zum Hinterrande matt und grob lederartig, Stirn mit einer feinen Furche von der vorderen Ocelle bis zum Clypeus. Antenne fast fadenförmig, Scapus wenig länger als die 2 folgenden Glieder zusammen, kaum dünner in der distalen Hälfte, 2. Glied fast doppelt so lang wie dick, kaum kürzer als das 4., 3. dünner, doppelt so lang wie das 4., 5. — 10. all- mählich verkürzt, 10. noch l'/.^mal so lang wie dick, halb so lang wie das EndgKed. Linien des Frenum den Vorderrand erreichend, die Naht zwischen Scutellum und Mesonotum fehlt. Flügel gebräunt, besonders an der Radialis, Pterostigma länglich, abgestutzt, Radialis fast 2 mal so lang wie das Ptero- stigma. Kniee und Tarsen schwarzbraun. Abdomen ventral rotbraun, Vorder- ende des 2. Tergites gestreift. — L. 3*ö mm. Tirol (Vetriolo, ira August). 50. C. divisifrons Kieff. 1907 Cd., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., r. 10 p. 126 (9). 9 . Schwarz, feinhaarig. Kopf matt, grob lederartig. Stirn glatt und glänzend von den hinteren Ocellen bis gegen die Augenmitte, mit einer Linie von der vorderen Ocelle bis zwischen die Antennen. Stirneindruck klein, tief, glänzend. Auge medial gerandet. Scapus rotbraun, walzenrund, so lang wie die 3 folgenden Glieder zusammen, 3. Glied doppelt so lang wie das 2., 4. — 10. allmählich dicker und kürzer, 10. so lang wie dick, 11. fast doppelt so lang wie das vorletzte. Thorax schmaler als der Kopf, fast glatt, glänzend. Linien des Frenum den Vorderrand erreichend. Prothorax und Mesopleure braun. Flügel schwach gebräunt, Basalis angedeutet. Ra- dialis l'/gDiäl so lang wie das Pterostigma. Beine und Abdomen hellrot, Vorderende des 2. Tergites mit einigen kurzen Streifen. — L. 2-5 mm. Frankreich (Maisons-Laffitte, im Juli). 51. C. frontalis (C. ö. Thoms.) 1858 Megaspilus f., C. G. Thomson in: Öfv. Ak. Förh., v. 15 p. 300 (?) | 1907 Conostigmus f., Kieffer in: Andre, Spec. flym. Eur., Ü.10 p.l27 (?). 9 . Braun, glatt, glänzend. Kopf fast so breit wie der Thorax. Stirn gewölbt, mit einer eingedrückten Linie von der vorderen Ocelle bis zum Stirneindruck. Antenne dünn, gestaltet wie bei C. alutaceits (nr. 86), schwarz- braun, Scapus heller, etwas länger als der Kopf. Thorax schwach feinhaarig. Flügel rauchig, das Abdomen überragend. Beine dunkel lehmgelb.' Abdomen breiter als der Thorax und kaum länger. — L. 1*4 mm. Skandinavien. 52. C. aestivalis KieflF. 1907 Ca., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v. 10 p.129 (9). 9 , Schwarz. Mandibel bräunlichgelb. Kopf matt, lederartig, fein- haarig, mit einer feinen Furche vom Hinterrande bis zur vorderen Ocelle und von da bis zum Munde. Stirn gewölbt, ohne Eindruck hinter den An- tennen. Die 2 proximalen Glieder der Antenne bräunlichgelb, das 1. so lang wie die 4 folgenden zusammen, fast walzenrund, 2. fast doppelt so lang wie dick, 3. l'/aDial so lang wie das 2., 4. wenig kürzer als das 2., 5. — 10. all- mählich verdickt, wenig länglich, 11. länger. Thorax matt, lederartig, fein- haarig. Linien des Frenum wenig hinter dem Vorderrande zusammenstoßend. Calliceratidae (=Ceraplironidae): B. Megaspilinae, 15. Conostigmus 197 Flügel schwach gebräunt, Radialis fast 2 mal so lang wie das Pterostigma. Beine und Abdomen hellgelb, Dorsalseite des Abdomen dunkler, 2. Tergit vom kurz gestreift. — L. 1'8 mm. Italien (Seealpen: Nava, im August). 58. C. foveatifrons Kieff. 1907 C.f., Kiefiferin: Andre. Spec. Hym. Eur., 1. 10 p.l30(9). 9. Schwarz. Kopf schimmernd, lederartig, mit einer feinen Furche vom Hinterrande bis zwischen die hinteren Ocellen und einer anderen von der vorderen Ocelle bis zwischen die Antennen. Stirneindruck nicht gerandet. Scapus rotgelb, ausgenommen das Distalende, walzenrund, so lang wie die 3 folgenden Glieder zusammen, 2. Glied fast doppelt so lang wie dick, kaum länger als das 4., .3. fast 3 mal so lang wie das 4., 5. — 10. länglich, allmählich verdickt. II. doppelt so lang wie dick. Thorax glänzend, lederartig. Linien des Frenum aus Punkten bestehend, den Vorderrand er- reichend. Flügel gebräunt. Radialis 1^2^^^^^ l^^S ^i® ^^^ Pterostigma. Beine rotgelb. Abdomen gelb, dorsal braun, 2. Tergit vorn sehr kurz ge- streift. — L. 2-6 mm. Italien (Seealpen: Nava, im August). 54. C. crassinervis Kieff. 1907 C. c, Kiefiferin: Andre, Spec. Hym. Eur., v. 10 p. 130 (9). 9 . Schwarz. Kopf lederartig, mit einer feinen Furche vom Hinter- rände bis zwischen die. hinteren Ocellen und einer anderen von der vorderen Ocelle bis zwischen die Antennen. Stirn glatt, glänzend, mit einem ziemlich kleinen Eindruck hinter den Antennen. Antenne braun, 1. Glied kaum so lang wie die 4 folgenden zusammen, 2. dem 4. gleich, 3. fast 3 mal so lang wie dick, länger als das 4., 5. — 10. allmählich verkürzt und verdickt, 10. etwas quer, nicht halb so lang wie das Endglied. Mittlerer Abschnitt des Scutellum länglich. Flügel in der Mitte bräunlich, Basalis spurenweise angedeutet, schräg, in das verdickte Distalende der Subcostalis mündend. Beine gelb, Coxae proximal schwarz. Abdomen rotbraun, vorn gestreift. — L. 1-5 mm. Mit Lasius brunneus, im Juli. Österreich (Lainz, bei Wien), Schottland (Stirn lederartig, nicht mit Ameisen lebend). 55. C. alpinus KiefiF. 1907 C. a., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., n 10 p.131 (9). 9 . Schwarz. Kopf matt, fein lederartig, mit zerstreuten feinen Punkten und einer Furche vom Hinterrande bis zur vorderen Ocelle und von da bis zum Munde. Stirn hinter den Antennen schwach eingedrückt. Auge 3 mal so lang wie die Wange oder der Hinterkopf. Antenne allmählich und schwach verdickt, 1. Glied so lang wie die 3 folgenden zusammen, 3. kaum länger als das 2., 2^/2 mal so lang wie dick, 4. — 10. deutlich länglich, 11. doppelt so lang wie dick. Thorax fein lederartig, noch zerstreuter punktiert als der Kopf. Linien des Frenum den Vorderrand erreichend. Flügel schwach gebräunt. Radialis fast 2 mal so lang wie das Pterostigma. Beine rotgelb, Coxae proximal schwarz, hinteres Femur und distale Hälfte der hinteren Tibia braun. Das 2. Tergit vorn mit sehr kurzen Streifen. — L. 2 mm. Italien (Alpe di Frontero). 198 Caliiceratidae (=Ceraplironidae): ß. Megaspilinae, 15. Conostigmus 56. C. solarii Kieff. 1907 C. s., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v. 10 p. 132 (9). 9 . Schwarz. Kopf vorn schimmernd, auf dem Scheitel matt und fein lederartig, mit einer feinen Furche vom Hinterrande bis zur vorderen Ocelle und von da bis zum Munde. Scapus länger als die 3 folgenden Glieder zusammen, 2. Glied dem 3. gleich, fast doppelt so lang wie dick, 4. — 10. etwas länglich, kaum verdickt, 11. länglich. Thorax glänzend, sehr fein lederartig. Linien des Frenum den Vorderrand erreichend. Flügel schwach getrübt. Radialis fast doppelt so lang wie das Pterostigma. Beine gelb, Coxae schwarz, ausgenommen das Distalende. Vorderende des 2. Tergites gestreift. — L. 1*8 mm. Italien (Penninische Alpen: Monte Penna, im August). 57. C. hiemalis Kieff. 1907 C.h., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., r. 10 P- 132 (9). 9 . Schwarz. Kopf matt, mit groben, sich berührenden Punkten und einer glatten, glänzenden Linie von der vorderen Ocelle bis zum Munde. Auge 2 mal so lang wie die Wange, wenig mehr als 2 mal so lang wie der Hinterkopf. Die 2 proximalen Glieder der Antenne rotgelb, das 1. an beiden Enden etwas dünner, wenig länger als die 3 folgenden zusammen, 2. doppelt 80 lang wie dick, kaum kürzer als das 3., 4. 1 ^2 mal so lang wie dick. 5. — 10. schwach verdickt, kaum länglich, 11. länger. Laterale Abschnitte des Mesonotum und Mitte des mittleren Abschnittes des Scutellum glatt und glänzend, mittlerer Abschnitt des Mesonotum und das übrige Scutellum matt, grob punktiert aber weniger als der Kopf, Linien des Frenum den Vorder- rand erreichend. Flügel schwach gebräunt, Radialis 2 mal so lang wie das Pterostigma. Beine rotgelb, Coxae schwarz, ausgenommen das Distalende. Vorderende des 2. Tergites gestreift. — L. 2 mm. Italien (Genua, im Februar). 58. C. bipartitus Kieff. 1907 C. h., Kieffer in : Andre, Spec. Hym. Eur., v. 10 p. 133 (9). 9 . Schwarz. Mandibel dunkelbraun. Kopf matt, grob lederartig, mit einer feinen Furche vom Hinterrande bis zur vorderen Ocelle und von da bis zum Munde. Stirn ohne Eindruck. Antenne dunkelbraun, Scapus rotbraun, so lang wie die 3 folgenden Glieder zusammen, proximal etwas dünner, 2. Glied doppelt so lang wie dick, wenig kürzer als das 3., 4. kaum kürzer als das 2., 5. — 10. allmählich schwach verdickt, deutlich länglich, 11. etwas länger als das 10., seitlich zusammengedrückt. Thorax matt und lederartig, auch die Pleuren, Linien des Frenum fast den Vorderrand erreichend. Flügel schwach getrübt. Radialis wenigstens 2 mal ' so lang wie das Ptero- stigma. Beine orangegelb, hintere Coxa schwarz, ausgenommen das Distal- ende. Vorderende des 2. Tergites gestreift. — L. 3 mm. Italien (Penninische Alpen: Monte Penna). 59. C. testaeeipes (Kieff.) 1904 Megaspilus crassinervis var. t., Kieffer in: Bull. Soc. Metz, V.23 p. 40 (?) | 1907 Conostigmus t., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., V. 10 p. 134 (d9). Schwarz. Mandibel hellrot. Kopf glänzend, glatt oder sehr fein leder- artig, ohne Dom zwischen den Antennen. Auge 3 mal so lang wie die Wange. Stimeindruck tief, aber klein, kreisrund, nicht bis zur Höhe der Augenmitte reichend und vom medialen Augenrande entfernt. Scheitel mit einem punktförmigen Grübchen vor der vorderen Ocelle. Antenne dem Calliceratidae (=Ceraphronidae): B. Megaspilinae, 15. Conostigmus 199 Augengrunde gegenüber entspringend ( c? 9 ), Scapus proximal rot, beim ö 80 lang wie das 2. und 3. Glied zusammen, 3. Glied 3 mal so lang wie das 2., 4. wenig kürzer als das 3., 3 mal so lang wie dick, 10. noch wenigstens doppelt so lang wie dick; beim Q oftmals die 3 proximalen Glieder rot, das 1. so lang wie die 4 folgenden zusammen, 2. länger als das 3., doppelt so lang wie dick, 4. — 10. allmählich verdickt, kaum länglich, 11. doppelt so lang wie das vorletzte. Thorax glänzend, lederartig, Linien des Frenum fast den Vorderrand erreichend. Flügel schwach gebräunt. Radialis wenigstens l^l^mal so lang wie das gelbe Pterostigma. Beine hellrot (ö) oder lehm- gelb ( Q ). Vorderes Drittel des Abdomen oft rotbraun, Vorderende des 2. Tergites gestreift. — L. 1*2 — 2 mm. Mit Formica rufa, Januar, Juni, September und Oktober. Prankreich (Amiens), England (London), Schottland (nicht bei Formiciden, Antennen dicht hinter dem Munde entspringend). 60. C. fasciatipennis Kieff. 1907 .C. /., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., V. 10 p. 135 ($). 9 . Schwarz. Mandibel und Radicula dunkelrot. Kopf breiter als der Thorax, beide lederartig, schimmernd. Stirn ohne Eindruck hinter den Antennen, Auge kahl, nur um ^/g länger als die Wange. Antenne fast der Augenmitte gegenüber entspringend, Scapus so lang wie das 2. und 3. Glied zusammen, 3. Glied fast 3 mal so lang wie dick, 10. kürzer als das 11., noch doppelt so lang wie dick. Linien des Frenum den Vorderrand erreichend. Flügel weißlich, bewimpert, mit einer durchlaufenden, bräun- lichen Querbinde hinter dem Pterostigma, dieses etwas kürzer als die Radialis. Beine schwarzbraun, Kniee, Vordertibia, die 2 Enden der 4 hinteren Tibien und alle Tarsen weißlichgelb. Abdomen schwarzbraun, Vorderende des 2. Tergites gestreift. — L. 1-8 — 2 mm. Schottland. 61. C. fllieomis Kieff. 1907 C. f., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., u 10 p. 136 (c5$). Schwarz. Kopf beün 6 dicht punktiert und fast matt, beim 9 leder- artig und schwach schimmernd, feinhaarig wie der Thorax, mit einem schwachen Eindruck zwischen den Antennen beim ö . Auge feinhaarig. Scapus proximal rötlichgelb, dem Augengrunde gegenüber entspringend ( c? 9 ), beim ä so lang wie die 3 folgenden Glieder zusammen, 3. Glied 3 mal so lang wie das 2., etwas länger als das 4., 10. noch l^/gmal so lang wie dick; Scapus des 9 so lang wie die 4 folgenden Glieder zusammen, 2. Glied fast 2 mal so lang wie dick, die Hälfte des 3. erreichend, 4. — 11. kaum dicker, 10. noch länglich. Linien des Frenum den Vorderrand erreichend. Thorax lederartig. Flügel hinter der Radialis etwas getrübt, diese l^/^mal so lang wie das Pterostigma. Beine rötlichgelb. Vorderende des 2. Tergites ge- streift. — L. 1*6 mm. Frankreich (Amiens, im September). 62. C. obsourus (C. G. Thoms.) 1858 Megaspilus 0., C. G. Thomson in: Öfv. Ak. Förh., ».15 p. 299 (c5?) | 1907 Conostigmus 0.. Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., ulO p. 137 ((??). Braun. Kopf und Dorsalseite des Thorax matt, sehr fein punktiert und feinhaarig. Stirn flachgedrückt, ohne deutliche Punktierung, mit einem deutlichen Eindruck hinter den Antennen. Scapus des ö lehmgelb, Antenne 200 Calliceratidae (= Ceraphronidae) : B. llegaspilinae, 16. Conostigmus fast kürzer als der Körper, 3. Glied etwas länger als das Endglied; Antenne des 9 distal verdickt, fast so lang wie der Körper, 1. Glied kaum länger als der Kopf, 2. kaum kürzer als das 3., wenig länger als das 4., 10. fast so dick wie lang, kaum halb so lang wie das Endglied. Flügel rauchig, das Abdomen wenig überragend. Beine lehmgelb. Abdomen des ö pech- farbig. — L. 1'6 mm. Schweden (Sm&land). 63. C. ventralis Kieff. 1907 C.v., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., u 10 p.l36(?). 9. Schwarzbraun. Kopf und Thorax ziemlich glatt. Stirn ohne Ein- druck hinter den Antennen. Scapus ventral hellgelb, walzenrund, so lang wie die 5 folgenden Glieder zusammen, 2. Glied l^/gmal so lang wie dick, 3. 2^2 mal, 4. — 11. allmählich verdickt, die vier distalen wenigstens doppelt 80 dick wie das 3., 4. um Vs länger als dick, 6. — 10. so dick wie lang, 11. länglich. Prothorax und Ventralseite des Thorax hellgelb. Flügel schwach getrübt. Radialis nur 1 ^j^ mal so lang wie das Pterostigma. Beine hellgelb. Abdomen braun, ventral hellgelb, Vorderende des 2. Tergites ge- streift. — L. 2-2 mm. Frankreich (Amiens, im September). 64. C. punctipes (ßoh.) 1832 Ceraphron p., Boheman in: Svenska Ak. Handl., p.332 (?) I 1858 Megaspilus p., 0. G. Thomson in: Öfv. Ak. Förh., v. 15 p. 299 (9) | 1907 Conostigmus p., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v. 10 p. 138 (9). Q . Braun. Kopf fast matt, feinhaarig, sehr fein und dicht punktiert Stirn flachgedrückt, undeutlich punktiert, ohne deutlichen Eindruck hinter den Antennen. Scapus dunkel lehmgelb, l^/gmal so lang wie der Kopf, 3. Glied um die Hälfte länger als das 2., 4. wenig kürzer als das 2., 11. Glied kürzer als das 6., nicht länger als das vorletzte, Flagellum distal etwas dünner. Mesonotum und Scutellum feinhaarig, sehr fein und dicht punktiert, fast matt. Flügel schwach rauchig, das Abdomen -überragend. Beine lehmgelb. Abdomen länger als der Thorax, Vorderende ventral dunkel lehmgelb. — L. 1-6 mm. Schweden (Sm&land). 65. C. validieornis (C. G. Thoms.) 1858 Megaspilus v., C. G. Thomson in: Öfv. Ak. Förh., «.15 p. 295 (?) | 1907 Conostigmus v., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., tJ.10 p. 138 (?). 9 . Schwarz und haarig. Kopf schmaler als der Thorax, zwischen den Augen etwas eingedrückt. Stirn kaum lederartig, ohne Eindruck hinter den Antennen. Auge behaart, deutlich gerandet. Antenne so lang wie der Körper, distal verdickt, Scapus rostrot, fast doppelt so lang wie der Kopf, 3. (}lied 1^/2 mal so lang wie das 2., 4. — 6 allmählich verkürzt und ver- dickt, 7. — 10. gleich, kaum länglich, 11. walzenrund, distal dünner. Flügel rauchig, das Hinterende des Abdomen erreichend. Beine rostrot, lang be- haart. Abdomen schwarzbraun, breiter als der Thorax. — L. 1-6 mm. Schweden (Sm&Iand). 66. C. leviventris Kieff. 1907 C. l, Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., u 10 p.l39(9). 9. Schwarzbraun bis schwarz. Kopf und Thorax glänzend, fein lederartig, gleichbreit. Stirn mit einem kleinen tiefen Eindruck hinter den Calliceratidae (= Ceraphronidae) : B. Megaspilinae, 15. Conostigmus 201 Antennen und einem punktförmigen Grübchen vor der vorderen Ocelle. Auge 3 mal so lang wie die Wange. Die 2 oder 3 proximalen Glieder der Antenne hellrot, das 1. walzenrund, so lang wie die 4 folgenden zusammen, 2. und 3. gleich, wenigstens l^/gmal so lang wie dick, 4. — 10. etwas quer, allmählich und stark verdickt, 11. kurz eirund, stumpf, fast 3 mal so dick wie das 3. Linien des Frenum den Vorderrand erreichend. Mesopleure mit einer Punktreihe. Flügel bräunlich, bewimpert. Radialis nur um '/» länger als das Pterostigma, Distalende der Subcostalis verdickt.. Beine und Abdomen hellrot, Vorderende des 2. Tergites ohne deutliche Streifen. — L. 1-9— 2-2 mm. Frankreich (Amiens, Arras, im Juni). 67. C. trieolor Kieff. 1907 Ct., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., i. 10 p. 140 (9). Q . Dunkelbraun. Kopf schwarz, glänzend, sehr fein lederartig, mit einem punktförmigen Grübchen vor der vorderen Ocelle. Stirneindruck wenig deutlich. Antenne braun, 1. und 2. Glied hellgelb, das 1. so lang wie die ö folgenden zusammen, 2. länger und dicker als das 3., doppelt so lang wie dick, 3. sehr dünn, 4. — 10. allmählich und schwach verdickt, so dick wie lang, 11. länglich. Thorax sehr fein lederartig. Flügel glashell. Radialis doppelt so lang wie das Pterostigma. Beine hellgelb. Vordere Hälfte des Abdomen gelb, 2. Tergit vorn gestreift. — L. 1*5 mm. Italien (Genua). 68. C. apricans Kieff. 1907 C. a., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v. 10 p.l40(9). 9 . Schwarz. Kopf und Thorax glänzend und fein lederartig. Stirn- eindruck wenig tief. Auge doppelt so lang wie die Wange. Scapus walzen- rund, so lang wie die 4 folgenden Glieder zusammen, 2. Glied länger als das 3., doppelt so lang wie dick, 4. kaum kürzer als das 3., 4. — 10. sehr schwach verdickt, kaum länglich, 11. länger. Linien des Frenum den Vorderrand erreichend. Flügel fast glashell, Radialis l^/^mal so lang wie das Pterostigma. Beine rötlichgelb, Coxae schwarz, ausgenommen das Distalende. Abdomen rotbraun, 2. Tergit vorn sehr kurz gestreift. — L. 1*6 mm. Italien (Tortona). 69. C. macrocerus Kieff. 1907 C. w., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., ulO p. 141 (?). Q . Schwarz. Kopf matt, lederartig. Antenne braun, 1 . Glied etwas länger als die 3 folgenden zusammen, 3. Glied 2'/oinal so lang wie dick, wenig länger als das 2., 4. etwas kürzer als das 2., 5. so dick wie lang, 4. — 11. stark und allmählich verdickt, 6. — 10. etwas quer. Thorax schimmernd, lederartig. Linien des Frenum deutlich hinter dem Vorderrande zusammen- stoßend. Flügel schwach gebräunt. Radialis li/.^mal so lang wie das Ptero- stigma. Beine lehmgelb, Coxae schwarz, ausgenommen das Distalende. Abdomen rotbraun, 2. Tergit vorn mit sehr kurzen Streifen. — L. 1"5 mm. Norditalien (Vallo Lucano). 70. C. subspinosus Kieff. 1907 C.s., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., «. 10 p.l42(d?). Schwarz. Kopf matt, dicht punktiert, vorn mit einem sehr kleinen Dom zwischen den Antennen, hinter den Antennen mit einem kleinen, wenig 202 Calliceratidae (=Ceraphronidae): ß. Megaspilinae, 15. Conostigraus tiefen Stirnemdruck, hinten mit einer Furche vom Hinterrande bis zur vorderen Ocelle, beim ö mit einer glatten Stelle vor der vorderen Ocelle. Auge doppelt so lang wie die Wange, 3 mal so lang wie der Hinterkopf. Die 2 proximalen Glieder der Antenne gelb, das 1. beim ö etwas länger als das 2. und 3. zusammen, walzenrund, kaum vor dem Augengrunde ent- springend,. 3. Glied 3 — 4 mal so lang wie das 2., um die Hälfte länger als das 4., 5. — 10. allmählich verkürzt, 10. noch mehr als 2 mal so lang wie dick; Scapus des 9 so lang wie die 4 folgenden Glieder zusammen, 2. Glied doppelt so lang wie dick, wenig kürzer als das 3., dem 4. gleich, 5. — 10. schwach verdickt, wenig länglich. Mesonotum und Scutellum glänzend beim ö, weniger dicht punktiert als der Kopf, mittlerer Abschnitt des Scutellum glatt, Thorax des g dorsal matt, ausgenommen der mittlere Ab- schnitt des Scutellum. Flügel schwach gebräunt, Radialis fast doppelt so lang wie das Pterostigma. Beine gelb. Abdomen dunkel rotbraun, 2. Tergit beim ö bis hinter das vordere Drittel, beim g nur am äußersten Vorder- ende gestreift. — L. 1*2 — 2*2 mm. Italien (Penninische Alpen: Monte Penna). 71. C. rugieeps (C. G. Thoms.) 1858 Megaspilus r., C. G. Thomson in: Öfv. Ak. Förh., v. 15 p. 296 (?) I 1907 Conostigmus r., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., V. 10 p. 143 ( ? ). o . Schwarz. Kopf runzlig-punktiert, matt, breiter als der Thorax, mit einem halbkreisförmigen Eindruck hinter den Antennen. Stirn flach. Auge schwach vorstehend. Antenne dünn, distal nicht dicker, etwas länger als der halbe Körper, Scapus rostrot, wenig kürzer als der Körper, 3. Glied l^l^mal so lang wie das 2., 6. — 10. kaum länglich, 11. wenig länger als das vorletzte. Thorax matt, lederartig. Flügel bewimpert, das Hinterende des Abdomen erreichend. Beine rosti'ot, feinhaarig, Metatarsus nicht länger als die 4 folgenden Glieder zusammen. Abdomen rostrot, so breit wie der Thorax und etwas länger. — L. 3 mm. Schweden (Sm&land). 72. C. norveglcus (0. G. Thoms.) 1858 Megaspilus n., C. G. Thomson in: Öfv. Ak. Förh., v. 15 p. 297 (?) | 1907 Conostigmus w., Kieflfer in: Andre, Spec. Hym. Eur^ Ü.10 p. 143 (9). 9. Schwarz. Mandibel rostrot. Kopf matt, dicht punktiert, breiter als der Thorax. Stirn flach, Eindruck hinter den Antennen wenig deutlich. Antenne dünn, -distal nicht dicker, Scapus proximal rostrot, länger als der Kopf, Endglied wenig länger als das vorletzte. Flügel rauchig, bewimpert, das Hinterende des Abdomen erreichend. Beine rostrot. Abdomen pech- braun, breiter als der Thorax und kaum länger. — L. 1'6 mm. Norwegen. 73. C. alpestris Kieff. 1907 C. a., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v. 10 p. 144 (9). 9 . Schwarz. Mandibel gelb. Kopf fast matt, fein lederartig, mit einem punktförmigen Grübchen vor der vorderen Ocelle. Stirn gewölbt, ohne Eindruck. Auge fast kahl. Scapus proximal gelb und kaum dünner, so lang wie die 4 folgenden Glieder zusammen, 2. Glied doppelt so lang wie dick, die halbe Länge des 3. erreichend, 4. etwas kürzer als das 2., 5. — 10. schwach verdickt, kaum länglich, 11. länger. Thorax matt und fein leder- artig. Flügel an der Radialis gebräunt, bewimpert, Radialis P/ainal so Calliceratidae (= Ceraphronidae) : B. Megaspilinae, 15. Conostigmus 203 lang wie das Pterostigma. Beine gelb. Abdomen dunkel rotbraun, 2. Tergit vom mit sehr kurzen Streifen. — L. 1'5 mm. Italien (Seealpen: Nava, im August). 74. C. arcticus (C. G. Thoms.) 1858 Megaspüus a., C. G. Thomson in : Öfv. Ak. Förh., u 15 p. 295 (?) | 1907 Conostigmus a., Kiefifer in: Andre, Spec. Hjrm. Enr., V. 10 p. 144 (9). Q. Schwarz. Kopf schwach schimmernd, feinhaarig, dicht punktiert, mit einem punktförmigen Grübchen vor der vorderen Ocelle und einem solchen hinter den Antennen. Antenne dick, distal stark verdickt, 1. Glied 1 ^/a mal so lang wie der Kopf. 2. wenig kürzer als das 3., um die Hälfte länger als das 4., 5. — 10. l^/gmal so lang wie dick, 11. walzenrund, fast doppelt so lang wie das vorletzte. Thorax feinhaarig und dicht punktiert Scutellum glatt. Flügel das Abdomen überragend. Beine rostrot. Abdomen pechrot, so breit wie der Thorax. — L. 3 mm. Skandinavien. 75. C. montieola Kieff. 1907 C. m., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., ».10 p.l45($). 9 . Schwarz. Kopf matt, lederartig, mit zerstreuten Punkten. Stirn schwach abgeflacht, ohne Eindruck über den Antennen. Scheitel mit einem punktförmigen Grübchen vor der vorderen Ocelle, hinten ohne Längslinie. Antenne dünn, distal nicht verdickt, 2. Glied doppelt so lang wie dick, kaum kürzer als das 3., 4. — 10. etwas länglich, wenig dicker als das 3., 11. läng- lich. Thorax schimmernd, länglich, mit einigen zerstreuten Punkten. Linien des Frenum den Vorderrand erreichend. Mesopleure lederartig und schimmernd. Flügel schwach gebräunt. Radialis 1 Vo Dial so lang wie das Pterostigma. Vorderbein gelb, die 4 hinteren rötlichgelb mit braunen Coxae. Abdomen dunkel rotbraun, vorderes Drittel des 2. Tergites dicht gestreift. — L. 2*4 mm. Italien (Monte Misurasca, im August). 76. C. basalis Kiefif. 1907 C. b., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., e. 10 p.l46((5). ö. Schwarz. Kopf und Thorax kaum lederartig, glänzend. Mandibel gelb, 2 spaltig, Scapus gelb, walzenrund, so lang wie die 2 folgenden Glieder zusammen, 3. Glied 4 mal so lang wie das 2., l^/gmal so lang wie das 4., die folgenden allmählich verkürzt, 10. noch mehr als doppelt so lang wie dick, 11. noch länger. Die Linien des Frenum erreichen den Vorderrand, Flügel das Abdomen um seine Hälfte überragend, bewimpert, fast glashell, Radialis 2 mal so lang wie das Pterostigma. Beine gelb. Abdomen im vorderen Drittel hellrot, ganz vorn gestreift, — L. 1*5 — 1*8 mm. Italien (Nava), Schottland (Kopf glatt wie der Thorax, mit einem Stimeindruck, die 2 proximalen Glieder der Antenne, Beine und vorderes Viertel des Abdomen röt- lichgelb, Scapus kaum so lang wie das 3. Glied). 77. C. syrphorum Kieff. 1907 C. s., Kiefier in: Andre, Spec. Hym. Eur., ».10 p. 147 (9). 9 . Schwarz. Kopf und Thorax ziemlich glatt, schimmernd, feinhaarig, Scheitel mit einer tiefen, vom Hinterrande bis zur vorderen Ocelle reichenden Furche. Stirneindruck groß aber wenig tief, fast den Augenrand erreichend, Ocellen der Augenmitte gegenüber aufhörend. Auge schwach behaart, Antenne 204 Calliceratidae (=Ceraphronidae): B. Megaspilinae, 15. Conostigmus braun, 1. Glied walzenrund, fast so lang wie die 4 folgenden zusammen, 2. dünn, umgekehrt keglig, 1 V.2 mal so lang wie dick, 3. dicker, doppelt so lang wie dick, die folgenden noch dicker, wenig länger als dick. Die Linien des Frenum stoßen zusammen am Vorderrande. Propleure und Metapleure runzlig, Mesopleure glatt und glänzend, mit einer gekerbten Furche längs des Vorderrandes. Flügel weißlich, behaart und bewimpert, Pterostigma 2 mal 80 lang wie breit, kaum mehr als halb so lang wie die Radialis, Basalis durch einen braunen Streifen angedeutet und in das verdickte Distalende der Subcostalis mündend, Medialis durch eine Spur angedeutet. Beine bräunlichgelb. Abdomen dorsal in der Mitte rotbraun, 2. Tergit in mehr als im vorderen Drittel gestreift. — L. 3*5 mm. Einzeln lebend in den Puparien einer Syrphide. Frankreich (Amiens). 78. C. fuscierus Kieff. 1907 C. /"., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., «.10 p. 148 (9). 9. Schwarz, glatt, glänzend. Stirn seitlich grob punktiert, Stirn- eindruck halbkreisrund, tief, vom medialen Augenrande entfernt. Scapus an beiden Enden dünner, so lang wie die 3 folgenden Glieder zusammen, 2. Glied doppelt so lang wie dick, 3. um die Hälfte länger als das 2., 4. — 10. kaum verdickt, etwas länglich. Die Linien des Frenum erreichen den Vorderrand. Flügel gebräunt. Radialis um V3 länger als das Ptero- stigma. Beine gelb, Coxae schwarz, Femora braun, ausgenommen das Distal- ende. Abdomen rotbraun, 2. Tergit vorn gestreift. — L. 2*5 mm. Italien (Serravalle, Scrivia, im Herbst). 79, C. manteroi Kieff. 1907 C. m., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v. 10 p. 149 (9). 9 . Schwarz. Kopf fein lederartig, glänzend, feinhaarig. Scheitel mit einer vom Hinterrande bis zur vorderen Ocelle reichenden Furche, und einem punktförmigen Grübchen vor dieser Ocelle. Stirn hinter den Antennen seicht eingedrückt. Scapus ziemlich walzenrund, etwas länger als die 3 folgenden Glieder zusammen, 2. Glied wenig kürzer als das 3., dieses doppelt so lang wie dick, 4. — 10. allmählich schwach verdickt, 11. länger. Mesonotum und Scutellum schimmernd, schwach lederartig, die Linien des Frenum erreichen den Vorderrand. Flügel fast glashell, bewimpert. Radialis um V« länger als das Pterostigma. Beine gelb. Abdomen dunkel rotbraun, 2. Tergit am äußersten Vorderende gestreift. — L. 1-6 mm. Italien (Vittoria, im September). 80. C. wasmanni (Kieff.) Diese Art zerfällt in 3 Unterarten: 80 a. C. "wasmanni wasmanni (Kieff.) 1904 Megaspiltts w., Kieffer in: Bull. Soc. Metz, u 23 p. 38 ((^9) | 1907 Conostig- mus w., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., f. 10 p. 151 ((J ?)• Fig. 101. Schwarz, glatt, glänzend. Kopf und Thorax feinhaarig. conostigmuB waBmanni, Stim gewölbt, mit einem kleinen, kreisrunden, wenig deut- lichen Grübchen hinter den Antennen. Mandibel mit 2 spitzen Zähnen. Die Glieder des Maxillarpalpus 2 mal so lang wie dick. Antenne braun (Fig. 101), Scapus ventral gelb, beim d so lang wie die 2 folgenden Glieder zusammen, 3. Glied 3 mal so lang wie dick, 4. wenig kürzer, dem 11. gleich, 10. l^/gmal so lang wie dick; Scapus des Q so Calliceratidae (=Ceraphronidae): B. Megaspilinae, 15. Conostigmus 205 lang wie die 5 folgenden Glieder zusammen, 2. Glied 3 mal so lang wie dick, 3. 2 mal, 4. — 10. allmählich dicker und kürzer, 8. — 10. so dick wie lang, 11. fast 3 mal so lang wie das vorletzte. Flügel gebräunt, bewimpert. Beine gelb. Abdomen dunkelbraun ( d ) oder rotbraun ( Q ), 2. Tergit vom gestreift. — L. 1-2 — 1-8 mm. In den Kolonien von Formica rufa L. Österreich (Feldkirch, Mai), Schweiz (Davos, April), Deutschland (Linz am ühein, September; Lech, August), Holland (Exaeten, März und August). 80b. C. Tvasmanni nidorum nom. nov. Kieflf. 1907 C. w. var., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v. 10 p. 151 ((J ?). Antenne beim 9 fast fadenförmig, 1. und 2. Glied sowie Beine rot, 2. Antennenglied nur 1 Yg mal so lang wie dick, 3. etwas kürzer. Abdomen dunkel rotbraun. Das ö wie bei der typischen Form. In Kolonien von Formica pratensis (England : Weybridge und Corbridge ; Oster- reich: Feldkirch, Mai), sowie von Lasius brunneus (Deutschland, im Mai). 80c. C. -wasnianni subsulcatus Kieff. 1907 C. w. var. «., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v. 10 p. 128 (9). 9 . Schwarz. Kopf und Thorax . glatt, glänzend. Stimfurche unvoll- ständig, vor der vorderen Ocelle deutlich, nur die Mitte der Stirn erreichend, oftmals fehlend. Antenne braun, distal sehr wenig verdickt, 1. Glied so lang wie die 4 folgenden zusammen, 2. dem 3. gleich, lYgmal so lang wie dick, 4. — 10. etwas länglich, 11. länger. Linien des Frenum den Vorderrand erreichend. Flügel sehwach gebräunt. Radialis fast 2 mal so lang wie das Pterostigma. Beine gelb, Abdomen rotbraun, vom gestreift, oftmals dorsal dunkel. — L. 1*5 — 1*6 mm. Italien (Tortona, Belvedere, Oriolo, Voghera, Genua). 81. C. carpentieri Kieff. 1907 C. c, Kieffer in: Andre. Spec. Hym. Eur., ».10 p. 152 (9). 9. Schwarz, glänzend, glatt. Kopf und Thorax kaum lederartig. Scheitel grob lederartig. Stirneindruck groß und tief. Scapus bräunlichgelb, ausgenommen das Distalende, walzenrund, mit dichten Haaren, diese so lang wie die Dicke des Scapus, beim ä ist der Scapus so lang wie das 3, Glied, dieses iVa mal so lang wie das 4., welches 3 mal so lang wie dick ist, 5. — 11. allmählich dünner, 3 mal so lang wie dick; Scapus des 9 so lang wie die 4 folgenden Glieder zusammen, 2. Glied fast doppelt so lang wie dick, 3. 2'^l^mdX, 4. lYjmal, 3. — 7. allmählich verdickt, 7. — 11. gleichdick, so dick wie lang, nur das 11. länglich. Flügel braun. Radialis iVa^al so lang wie das Pterostigma, Basalis und Cubitalis schwach angedeutet, die Basalis schräg, die Cubitalis weiß. Beine bräunlichgelb. Abdomen dunkel rotbraun, vorderes Drittel des 2. Tergites gestreift. — L. 2*3 — 2*8 mm. Frankreich (Amiens), Schottland. 82. C. dubiosus Kieff. 1907 Cd., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., ».10 P- 152 (9). 9 . Schwarz, glänzend, glatt. Kopf und Thorax sehr fein lederartig. Auge sehr schwach behaart. Ocellen einen Bogen bildend. Scapus proximal rot, feinhaarig wie das Flagellum, in der Mitte schwach verdickt, so lang wie die 3 folgenden Glieder zusammen, 2. Glied dem 4. gleich, lV2Daal so lang wie dick, 3. fast 2 mal so lang wie dick, 5. — 10 wenig länglich, 206 Calliceratidae (= Ceraphronidae) : B. Megaspilinae, 15. Conostigmus 11. ly^inal SO lang wie das 10., Flagellum fast fadenförmig. Flügel längs der Radialis gebräunt, Pterostigma kaum länglich, distal abgestutzt, Radialis 1 Ya mal so lang wie das Pterostigma. Beine hellgelb. Abdomen dunkel rotbraun. — L. 1-9 — 2 mm. Schottland. (Mit Lygocerus nahe verwandt.) 83. C. planifrons KiefiF. 1907 C.p., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., r. 10 p. 153 (d). ö. Schwarz, glatt, glänzend. Kopf so breit wie der Thorax, ohne Stirn eindruck. Antenne weit vor den Augen entspringend, J. Glied deutlich länger als das 2. und 3. zusammen, 3. 3 mal so lang wie dick, 10. 2 mal. Thorax fein lederartig, glänzend. Flügel schwach gebräunt. Radialis etwas länger als das Pterostigma. Beine bräunlichgelb. Abdomen rotbraun, 2. Tergit vorn gestreift. — L. 1*6 mm. Schottland. 84. C. polychromus Kieö. 1907 C.p., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., V. 10 p. 153 ((5). ö. Schwarz, glänzend, fast glatt. Scheitel mit einem punktförmigen Grübchen vor der vorderen Ocelle. Stirneindruck klein, kreisrund, die Augenmitte nicht erreichend, vom medialen Augenrande weit entfernt. Mandibel, das 1. und oft noch das 2. Antennenglied rötlichgelb. Scapus 80 lang wie das 2. und 3. Glied zusammen, 3. Glied 4 mal so lang wie das 2., etwas länger als das 4., dieses wenigstens 4 mal so lang wie dick, 10. noch 3 mal. Linien des Frenum wenig hinter dem Vorderrande zu- sammenstoßend. Flügel fast glashell. Radialis 2 mal so lang wie das Ptero- stigma. Beine rötlichgelb. Abdomen dunkel rotbraun, vorderes Drittel hellrot, vom gestreift. — L. 1*2 mm. Frankreich (Amiens). 85. C. britannicus Kieff. 1907 C. b., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v. 10 pl54(cJ9). Schwarz. Kopf und Thorax gleichbreit, fein lederartig, glänzend. Scapus des ö rot, so lang wie das 2. und 3. Glied zusammen, 3. Glied 3 mal so lang wie dick, 4. — 10. allmählich kürzer, das 10. 2 mal so lang wie dick, fast nur halb so lang wie das 11.; Scapus des Q so lang wie die 4 folgenden Glieder zusammen, 2. fast doppelt so lang wie dick, wenig kürzer als das 3., 4. — 10. etwas länglich, kaum dicker als das 3., 11. l^/gmal so lang wie das vorletzte. Linien des Frenum den Vorderrand erreichend. Flügel schwach gebräunt. Radialis fast doppelt so lang wie das Pterostigma. Beine rot. Abdomen dunkel rotbraun. — L. c? 1-9 mm, Q 2 mm. Schottland. 86. C. alutaeeus (C. G. Thoms.) 1858 Megaspilus a., C. G. Thomson in : Öfv. Ak. Förh., v. 15 p. 256 (?) | 1907 Conostigmus a., Kieffer in: Andre, Spec, Hym. Eur., ».10 p. 155 (9). 9 . Schwarz. Kopf so breit wie der Thorax, beide schimmernd, fein lederartig, mit einem großen Stirneindruck über den Antennen. Auge kahl. Antenne dünn, fast fadenförmig, 1. Glied proximal dünner, so lang wie die 4 folgenden Glieder zusammen, 2. Glied um die Hälfte länger als dick, 3. etwas mehr als 2 mal, wenig länger als das 4., die folgenden dicker, kaum länglich, 11. l'/amal so lang wie das vorletzte. Flügel fast glashell, Calliceratidae (=Ceraphronidae): B. Megaspilinae, 15. Conostigmas 207 mit einer braunen Längsbinde längs der Radialis und des Pterostigma, kaum merklich feinhaarig, vorn bewimpert bis zum Pterostigma, sonst unbewimpert, Radialis um Yj, länger als das Pterostigma, dieses fast halbkreisrund. Tibien braun, vordere Tibia und alle Tarsen hellgelb. Abdomen am äußersten Grande gestreift. — L. 2-Z mm. Skandinavien, England; nahe verwandt mit Trichosteresis. 87. C. punctieeps (C. G. Thoms.) 1858 Megaspilus p., C. G. Thomson in: Üfv. Ak. Förh., v. 15 p. 29H (9) | 1907 Conostigmus p., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., ».10 p. 156 (?). Q. Schwarz. Auge kurz behaart. Stirn flach, dicht punktiert, mit einem Eindruck hinter den Antennen. Antenne wie bei voriger Art, aber Scapus nicht länger als der Kopf. Thorax lederartig. Flügel fast glashell, hinter der Radialis gebräunt, schwach feinhaarig, kaum bewimpert, das Ab- domen wenig überragend. Beine rötlich, Coxae, Mitte des hinteren Femur, Distalende der hinteren Tibia braun. Abdomen etwas breiter als der Thorax. — L. 2-2 mm. Skandinavien. 88. C. geniculatus Kieff. 1907 O.g., Kiefiferin: Andre, Spec. Hym. Eur., u 10 p. 156 (d). ö. Schwarz, glatt, glänzend. Stirn ohne Eindruck. Scapus proximal rot, 2y2mal so lang wie dick, 3. dem Scapus gleich, 3 mal so lang wie dick, 4. — 10. allmählich verkürzt, 10. fast doppelt so lang wie dick. Thorax fein lederartig. Linien des Frenum den Vorderrand erreichend. Flügel kaum getrübt. Radialis IV2 mal so lang wie das Pterostigma. Beine schwarzbraun, Kjiiee und Tibien heller. Äußerstes Vorderende des 2. Tergites gestreift. — L. 1*5 mm. Italien (Nava, August). 89. C. subclavatus Kieff. 1907 C. s., Kieffer in: Andre, Spee. Hym. Eur., v. 10 p.157 (?). 9 . Schwarz. Kopf und Thorax matt, fein lederartig. Antenne braun, 2. Glied gelb, Vj^jmX so lang wie dick, Scapus walzenrund, wenigstens so lang wie die 4 folgenden Glieder zusammen, 3. Glied 2^/^m2l so lang wie dick, 4. dem 2. gleich, 5. so dick wie lang, 11. länglich. Linien des Frenum den Vorderrand erreichend. Flügel schwach gebräunt. Radialis fast doppelt so lang wie das Pterostigma. Beine gelb, Coxae schwarz, ausgenommen das Distalende, Hinterbein schwach gebräunt. Vorderes Drittel des 2. Tergites gestreift. — L. 1*6 mm. Italien (Vallo Lucano, Monte Scuro). 90. C. myrineeobius Kieff. 1913 C. myrmecobia, Kieffer in: Broteria, t;. 11 p. 198 (d). ö. Schwarz. Kopf ohne Längsfurche, so breit wie der Thorax, beide glatt, kahl, glänzend. Stirn eindruck rundlich, ziemlich tief. Antenne faden- förmig, so lang wie der Körper, Scapus rot, walzenrund, so lang wie die 3 folgenden Glieder zusammen, 2. Glied kuglig, 3. 3 mal so lang wie dick, wenig länger als das 4., 4. — 10. allmählich verkürzt, 10. noch 2 mal so lang wie dick, kürzer als das Endglied. Linien des Frenum hinter dem Vorder- rande zusammenstoßend. Flügel gebräunt, proximal heller, kaum das Hinter- ende des Abdomen erreichend, Radialis um % länger als das längliche 208 Calliceratidae (=Ceraphroiiidae): B. Megaspilinae, 15. Conostigmus Pterostigma. Beine schwarzbraun, Tibia und Tarsus des Vorderbeines' Kniee und Proximalende der 4 hinteren Tibien rot, Abdomen schwarz- braun, so lang wie der übrige Körper, hinten zugespitzt, 2. Tergit die ^1^ des Abdomen einnehmend, vom sehr kurz gestreift. — L. 2 mm. In einer Kolonie von Ameisen. England (London). 91. C. solarianus Kieff. 1907 C. s., Kiefier in: Andre, Spec. Hym. Eur., r. 10 p. 158 (9). 9 . Schwarz, matt, lederartig. Mandibel gelbrot, 2 zähnig. Stirn ab- geflacht, ohne Eindruck hinter den Antennen. Auge 3 mal so lang wie die Wange. Scapus rötlichgelb, fast walzenrund, an beiden Enden kaum enger, wenig länger als die 3 folgenden Glieder zusammen, 2. Glied doppelt so lang wie dick, 3. fast doppelt so lang wie das 4., dieses kaum kürzer als das 2., 5. — 10. um i/g länger als dick, schwach verdickt, 11. länger. Linien des Frenum punktiert, wenig hinter dem Vorderrande zusammenstoßend. Flügel in der Nähe der Radialis und das Pterostigma schwach gebräunt, bewimpert. Radialis 2 mal so lang wie das Pterostigma. Beine rötlichgelb, Coxae braun. Abdomen glatt, glänzend, das 2. Tergit vorn gestreift. — L. 2*5 mm. Italien (Belvedere). 92. C. montanus Kieflf. 1907 C. m., Kieflfer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v. 10 p. 158 (9). 9 . Schwarz. Mandibel gelb. Kopf schimmernd, lederartig, punktiert. Stimeindruck deutlich, punktiert wie die Umgebung. Scapus walzenrund, etwas länger als die 3 folgenden Glieder zusammen, die übrigen Glieder, sowie Flügel und Abdomen wie bei voriger Art. Thorax matt, lederartig. Linien des Frenum punktiert, den Vorderrand erreichend. Beine gelb. — L. 2 mm. Italien (Monte Capraro, im September). 93. C. gestroi Kieff. 1907 €. g., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v. 10 p. 159 (9). 9 . Schwarz. Mandibel rot, 2 zähnig. Kopf und Thorax matt, grob lederartig. Scheitel mit einer Furche vom Hinterrande bis zur vorderen Ocelle. Stirn nur mit einem punktartigen Grübchen hinter den Antennen. Scapus ventral lehmgelb, walzenrund, wenig länger als die 3 folgenden Glieder zusammen, 2. und 3. Glied doppelt so lang wie dick, 4. — 10. kaum länglich, allmählich schwach verdickt, 11. länger. Linien des Frenum kaum hinter dem Vorderrande zusammenstoßend. Flügel schwach gebräunt, Radialis 1 Va mal so lang wie das Pterostigma. Beine lehmgelb, Hinterbein etwas gebräunt. Äußerster Grund des 2. Tergites gestreift. — L. 2 mm. Italien (Nava, August). Var. : Kopf lederartig und zerstreut punktiert, Flagellum dünn, fadenförmig, Coxae schwarzbraun. Frankreich (Maisons-Laffitte). 94. C. opacus (C. G. Thoms.) 1858 Megaspilus o., C. G. Thomson in: öfv. Ak. Förh., r. 15 p. 297 (9) | 1907 Conostigmus o., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., ». 10 p. 160 (9). 9 . Schwarz. Mandibel und Palpen rotgelb. Kopf matt, dicht punktiert. Stirneindruck hinten bis zur Augenmitte reichend. Scheitel mit einer Furche vom Hinterrande bis zur vorderen Ocelle. Scapus so lang wie die 4 folgenden Calliceratidae (=Ceraphronidae): B. Megaspilinae, 15. Conostigmus 209 Glieder, walzenrund, 2. und 3. Glied fast doppelt so lang wie dick, 4. — 10. kaum dicker, um ^/.^ länger als dick. Thorax dorsal matt, lederartig. Mesopleure fein lederartig. Flügel glashell, bewimpert, Basalis angedeutet, in das verdickte Distalende der Subcostalis mündend. Radialis fast 2 mal so lang wie das Pterostigma. Beine rötlichgelb, Coxae schwarz, ausgenommen das Distalende. Das 2. Tergit vorn gestreift. — L. 2*3 mm. Frankreich (Amiens, unter Mooä inj Dezember), Skandinavien (die 3 proximalen Antennenglieder rot). 95. C. alpicola Kieff. 1907 Ca., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., ».10 p. 161 (d). <3. Schwarz, glatt, glänzend. Kopf so breit wie der Thorax, mit einem punktförmigen Grübchen vor der vorderen Ocelle und einem tiefen kreisförmigen, vom medialen Augenrande entfernten Eindruck hinter den Antennen. Hinterrand der Schläfe mit einem deutlichen Zahn. Scapus so lang wie das 4. Glied, das 3. Glied länger als der Scapus, 5— 6 mal so lang wie das 2., 4. 4 mal so lang wie dick, 10. noch 2^/2 mal. Linien des Frenum wenig hinter dem Vorderrande zusammenstoßend. Flügel fehlend (oder ab- gerissen?). Beine lehmgelb, Coxae schwarz, ausgenommen das Distalende. Abdomen vom nicht gestreift. — L. 2 mm. Italien (Alpe di Prontero, August). 96. C. calidus Kieff. 1907 C. c, Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v. 10 p.161 (cJ). ä . Schwarz, glatt, glänzend. Stirn ohne Eindruck. Die 2 proximalen Glieder der Antenne gelb, Scapus so lang wie das 2. und 3. Glied zusammen, das 3. Glied 4 mal so lang wie das 2., länger als das 4., dieses 3 — 4 mal 80 lang wie dick, 10. a^/, mal so lang wie dick. Flügel schwach getrübt, bewimpert, Basalis angedeutet, Cubitalis durch eine weiße Linie angedeutet, Eadialis doppelt so lang wie das Pterostigma. Bgine gelb. Vorderes Drittel des 2. Tergites gestreift. — L. 2 mm. Italien (Nava, Seealpen, im August). 97. C.formicarum Kie£F. 1914 C.f., Kieffer in: Bull. Soc. ent. France, p. 141 ((59). Schwarz. Kopf und Thorax glatt oder sehr fein lederartig, glänzend, beide gleichbreit. Stirneindruck und Scheitelfurche fehlend. Antenne des c? so lang wie der Körper oder länger, Scapus walzenrund, in der proximalen Hälfte bräunlichgelb, wenigstens so lang wie die 3 folgenden Glieder zu- sammen, 2. Glied kaum länglich, 4. kürzer als das 3., wenigstens doppelt so lang wie dick, 10. 1^2 ^^1 so lang wie dick, kürzer als das Endglied. Beim 9 sind die 2 proximalen Glieder gelb, das 1. so lang wie die 4 oder 5 folgenden Glieder zusammen, 2. doppelt so lang wie dick, 3. kaum kürzer als das 2., etwas länger als das 4., 5. — 11. wenig dicker als das 3., 5. — 10. so dick wie lang, 11. doppelt so lang wie das 10., Flagellum fadenförmig. Mesonotum etwas flach. Linien des Frenum aus Punktreihen bestehend, am Vorderrande zusammenstoßend. Metanotum mit 1 Dömchen. Mediansegment unbewehrt. Flügel wenig breit, bewimpert, mit Spur einer schrägen Basalis, diese dem Pterostigma genähert. Radialis 1 ^j^ mal so lang wie das Ptero- stigma, letzteres länglich, umgekehrt keglig. Beine gelblich, Femora und beim ö noch die 4 hinteren Tibien, ausgenommen ihr Proximalende, dunkler. Abdomen schwarzbraun, vorn gestreift. — L. 1*8 mm. Mit Formica rufa. England (New Forest, im Juli, Nethy Bridge, im Mai). Das Tierreich. 42. Lief.: J. J. Kieffer, Serphidae u. CalUceratidae. 14 210 Calliceratidae (= Ceraphronidae) : B. Kegaspilinae, 15. Conostigmus 98. C. montivagUS Kieff. 1907 C. m., KiefFer in: Andre. Spec. Hym. Eur., e.lO p. 162 ((5). (S. Schwarz, glatt, glänzend. Scheitel mit einer Furche vom Hinter- rande bis zur vorderen Ocelle und mit einem punktförmigen Grübchen vor dieser Ocelle. Stimeindruck klein, tief, kreisrund. Gesicht mit einem Dömchen zwischen den Antennen. Antenne schwarzbraun, Scapus braun, etwas länger als das 2. und 3. Glied zusammen, ö. Glied länger als das 4., dieses 3 mal so lang wie dick, vorletztes l^/gmal so lang wie dick. Flügel glashell, Radialis fast doppelt so lang wie das Pterostigma. Beine hellgelb. Äußerster Grund des 2. Tergites gestreift. — L. 1*3 mm. Italien (Nava, August). 99. C. antennalis (Kieff.) 1904 Megaspüus a., Kiefferin: Bull. Soc. Metz, t;.2a p. 40 (?) I 1907 Conostigmus a., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., u 10 p. 163 (?). 9. Schwarz, glatt, glänzend. Stirn ohne Ein- druck. Antenne braun (Fig. 102), Scapus fast so lang wie die 4 folgenden Glieder zusammen, 2. Glied kaum länger als das 3., dieses 21/2 mal so lang wie dick, 8. — 10. fast doppelt, 11. 3 mal so lang wie dick, Fla- gellum ziemlich fadenförmig. Flügel glashell, Distal- ende der Subcostalis nicht verdickt, Basalis durch eine Flg. 102. braune Linie angedeutet. Beine bräunlichgelb. Abdomen Conostiemag antennalis, , , *= , , , ^ °, t t .^ Antenne des $. Schwarzbraun, vom weniger dunkel, Vorderende des 2. Tergites fein gestreift. — L. 2-5 mm. In einer Kolonie von Formica rufa, im August. Deutschland (Lech). 100. C.lucidus Kieff. 1907 C. l, Kieffer in: Andre. Spec. Hym. Eor., w. 10 p. 163 (9). 9 . Schwarz, glänzend. Kopf und Thorax sehr fein lederartig, fast glatt. Scapus so lang wie die 4 folgenden Glieder zusammen, 2. — 4. Glied fast gleich, 3. kaum länger, l^/^mol so lang wie dick, 5. — 10. etwas quer, kaum verdickt, 11. doppelt so lang wie das vorletzte. Flügel gebräunt^ Radialis l^j^mBl so lang wie das Pterostigma. Beine bräunlichrot, Kniee und Tarsen heller. Abdomen vorn gestreift. — L. 2-2 mm. England. 101. C. doderoi Kieff. 1907 Cd., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., w. 10 p. 164 (9). 9. Schwarz, glänzend. Kopf lederartig, zerstreut punktiert. Stirn von der Mitte der Augen bis zu den Antennen schwach eingedrückt. Auge 3 mal so lang wie die "Wange. Scapus fast walzenrund, etwas länger als die 3 folgenden Glieder zusammen, 2. Glied doppelt so lang wie dick, 3. 2^/2 mal, 4. etwas kürzer als das 3., 5. — 10. kürzer als das 4., wenig länglich^ kaum dicker als das 4., 11. länger. Thprax dorsal lederartig. Linien des Frenum am Vorderrande zusammenstoßend. Flügel hinter der Radialis ge- bräunt, Distalende der Subcostalis verdickt, Radialis fast doppelt so lang wie das Pterostigma. Beine hellbraun. Vorderes Drittel des 2. Tergites grob gestreift. — L. 2 mm. Italien (Genua, im November). Calliceratidae (= Ceraphronidae) : B. Megaspilinae, 15. Conostigmus 211 102. C. crassicornis (Boh.) 1832 Ccraphron c, Boheman in: Svenska Ak. Handl., p. 331 (?) | 1858 Megaspilus c, C. G. Thomson in: Öfv. Ak. Förh., e, 15 p. 295 (9) I 1907 Conostigmus c, Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., u 10 p. 166 ($). Q. Schwarz, glänzend, behaart. Kopf fein lederartig, ohne Stimein- druck aber mit einem Punkt hinter den Antennen und einem anderen vor der vorderen Ocelle. Antenne dick, distal dicker, Scapus proximal rot, lYgmal so lang wie der Kopf, 2. Glied kaum länger als das 4., um die Hälfte kürzer als das 3., 4. — 6. allmählich verdickt, 7. — 10. gleich, kaum länglich, 11. lYgmal so lang wie das vorletzte. Flügel rauchig. Beine rot. Abdomen breiter als der Thorax. — L. 2-2— 3-3 mm. Schweden (Stockholm, Lund). 103. C. forticornis Kieff. 1907 C. f., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., «.10 p.l66(9). 9 . Schwarz. Mandibel, Palpen und Clypeus gelb. Kopf fast glatt, glänzend, mit zerstreuten, sehr feinen Punkten. Scheitel mit einer Furche vom Hinterrande bis zur vorderen Ocelle und einem Punkte vor letzterer. Stirn vertieft, hinter den Antennen mit einem kleinen, tiefen, kreisrunden Eindruck. Antenne dick, Scapus an beiden Enden kaum dünner, proximal braun, 2. Glied braun, doppelt so lang wie dick, 3. so dick wie das 2., fast 3 mal so lang wie dick, 4. — 10. dicker, um Yg länger als dick, 11. länger. Thorax schimmernd, sehr fein lederartig. Linien des Frenum wenig hinter dem Vorderrande zusammenstoßend. Propleure runzlig, Mesopleure lederartig, mit groben gereihten Punkten gerandet. Flügel glashell, Radialis IVainal so lang wie das Pterostigma. Beine gelb. Abdomen schwarzbraun, vorderes Drittel des 2. Tergites dicht gestreift. — L. 2-5 mm. Italien (Insel Giglio, im April). 104. C. lasiophilus (Kieflf.) 1905 Megaspilus l, Kieffer in: Berlin, ent. Z., ».50 p. 5 (?) I 1907 Conostigmus l, Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v. 10 p. 167 (9). 9 . Schwarz. Kopf und Thorax fein und dicht punktiert oder leder- artig. Stirn gewölbt, mit einem kreisrunden, hinter den Antennen liegenden und vom medialen Augenrande entfernten Eindruck. Scheitel mit einem punktförmigen Grübchen vor der vorderen Ocelle. Antenne wenig dick, 1. und 2. Glied dunkelrot, das 1. so lang wie die 6 folgenden zusammen, 2. und 3. gleich, doppelt so lang wie dick, 4. kaum länglich, 5. — 10. nicht länglich, 11. doppelt so lang wie das vorletzte. Flügel schwach getrübt. Beine hellgelb. Vorderes Drittel des 2. Tergites gestreift. — L. 2*2 nun. In einer Kolonie von Lasius fuliginosus, im Juli. Deutschland (Dramfeld). 105. C. intermedius (C. G. Thoms.) 1858 Megaspilus i., C. G. Thomson in : öfv. Ak, Förh., u 15 p. 297 (?) | 1907 Conostigmus i., Kieffer in: Andre, Spec. Bym. Eur., ü.lO p. 168 (?). 9 . Schwarz. Kopf schmaler als der Thorax, beide schimmernd, schwach feinhaarig und lederartig. Stirn schwach eingedrückt, mit einer halbkreisförmigen Grube hinter den Antennen. Die Antenne überragt die Mitte des Körpers, 11. Glied kaum länger als das 10., dieses kaum länglich; im übrigen wie bei C. rufipes (nr. 21). Flügel rauchig, proximal glashell. Beine lehmgelb. Abdomen etwas breiter als der Thorax und um die Hälfte länger. — L. 1*6 mm. Skandinavien (Lund, Fogelsang). 14» S12 Calliceratidae (=Ceraphronidae); ß. Megaspilinae, 15. Conostigmus 106. C. borealis (C. G. Thoms.) 1858 Megaspilus b., C. G. Thomson in: Öfv. Ak. Förh., v. 15 p. 297 (?) | 1907 Conostigmus b., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Kur., «.10 p. 168 (9). Q . Schwarz. Mandibel rostrot. Kopf so breit wie der Thorax, beide lederartig, schimmernd, schwach feinhaarig. Stirn etwas eingedrückt, mit einer tiefen Grube hinter den Antennen. Gestalt der Antenne wie bei C. iniermedius. Flügel rauchig, kaum länger als das Abdomen. Beine rost- rot. Abdomen breiter als der Thorax und etwas länger. — L. 1-6 mm. Schweden (Norrbotten). 107. C. claripennis Kieff. 1907 C. c, Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., «.10 p. 169 (?). 9 . Schwarz. Kopf etwas breiter als der Thorax, kaum lederartig, glänzend, mit einigen zerstreuten Punkten. Scheitel mit einer schwachen Furche vom Hinterrande bis zur vorderen Ocelle. Stirn in der vorderen Hälfte etwas eingedrückt, mit einem winzigen Grübchen hinter den Antennen. Palpen gelb, Maxillarpalpus ögliedrig, die 3 proximalen Glieder kurz und fast dreieckig, die 2 distalen lang und walzenrund. Scapus im proximalen Drittel allmählich dünner, etwas länger als die 3 folgenden Glieder zusammen, 2. Glied fast doppelt so lang wie dick, 3. dünner und kaum länger als das 2., 4. — 11. allmählich schwach verdickt, 4. um die Hälfte länger als dick, 5. — 10. um V3, 11- kaum länger als das vorletzte. Thorax glänzend, sehr fein lederartig. Propleure matt und grob lederartig, Mesopleure glänzend und kaum lederartig. Flügel glashell, das Abdomen weit überragend. Radialis 1 Yj mal so lang wie das Pterostigma, Basalis angedeutet. Beine lehmgelb, Coxae braun. Das 2. Tergit vorn gestreift. — L. 2-2 mm. Frankreich (Amiens, im September; St. Cloud, 1. und 2. Antennenglied rotbraun, Abdomen hinten seitlich zusammengedrückt). Ungenügend beschriebene Paläarktische Arten: C. albipennis (Zett.) 1838 Ceraphron a., Zetterstedt, Ins. Lappon., p. 413 (9) | 1907 Conostigmus a., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., u 10 p. 169 (9). 9. Schwarz, fein punktiert, fast kahl. Antenne fadenförmig, Flagellum ge- bogen, Scapus proximal lehmgelb. Thorax fast matt, mit 3 Längsfurchen. Scutellum hinten abgerundet. Flügel weißlich, Pterostigma schwarz, abgerundet. Femora dick, oftmals pechfarbig, Tibien und Tarsen gelbbraun. Abdomen glatt, glänzend. — L. 2 mm. Lappland. C. ancyloneurus (Ratzeb.) 1844 Ceraphron a., Ratzeburg, Ichneum., v. 1 p. 217 ((J) I 1906 Conostigmus a., Kieffer in: Berlin, ent. Z., u 50 p. 256. ^. Schwarz. Auge behaart. Antenne dunkelbraun, 2. Glied heller und klein. Thorax lederartig. Flügel bräunlich angehaucht, hinter dem Pterostigma und längs der Radialis dunkler, Radialis bogig, länger als das Pterostigma. Beine gelblichbraun, Vorderbein heller. Abdomen vorn gestreift, 2. Tergit die vordere Hälfte einnehmend. — L. 2-2— 2-7 mm. Parasitiert in SyrpÄus-Larven. Deutschland. C. zetterstedti nom. nov. Kieff. 1838 Ceraphron apterus (non KiefFer 1907), Zetterstedt, Ins. Lappon., p. 414 (?) | 1907 Conostigmus a., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., u 10 p. 170 (?). 9. Schwarz, sehr fein punktiert, schwach feinhaarig. Kopf fast kuglig. Auge eirund, haarig, mäßig groß. Antenne etwas länger als der Thorax, fast fadenförmig, distal kaum verdickt, Scapus ganz oder nur proximal lehmgelb. Thorax mit 3 Längs- Calliceratidae (= Ceraphronidae) : B. Megaspilinae, 16. Conostigmus 218 fnrchen. Flügel durch eine kurze weiße Borste ersetzt. Beine gelb, Femora dick. Abdomen pechfarbig, glatt und glänzend. — L. 2 mm. Lappland und Schonen. C. flavipes (Zett.) 1838 Ceraphron f., Zetterstedt, Ins. Lappon., p.418 ($) | 1907 Conostigmus f., Kiefifer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v. 10 p. 170 ($). 9- Schwarz. Kopf kuglig, ziemlich feinhaarig. Auge behaart. Thorax etwas feinhaarig, mit 3 Längsfurchen. Flügel glashell, mit einem braunen Fleck hinter dem Pterostigma, Adern und Pterostigma braun. Beine gelb, Coxae proximal schwarz. Ab- domen glatt, glänzend. — L. 1 mm. Lappland und Schonen. C. formiceti (Er.) 1844 Ceraphron f., Erichson in: Märkel in: Z. Ent. Germar, V. 5 p. 265 ((5) I 1907 Conostigmus f., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v. 10 p. 170 ((J). (J. Schwarz. Kopf und Thorax fein punktiert, glänzend, feinhaarig. Stirn mit einem länglichen Eindruck hinter den Antennen. Scheitel mit einem punktförmigen Grübchen vor der vorderen ücelle. Antenne braun, so lang wie der Körper. Flügel glashell, Pterostigma braun. Beine braun, Gelenke gelbbraun. Abdomen glatt, Petiolus gestreift. — L. 22 mm. In einer Kolonie von Formica rufa, wo er sich gern auf die Unterseite hin- gelegter Steine setzte. Deutschland. G. fuscipes (Nees) 1834 Ceraphron f., Nees, Hym. Monogr., «.2 p. 278 ((5 9)| 1868 Megaspilus f., T. A. Marshall in: Ent. monthly Mag., r.6 p. 158 | 1907 Conostigmus f., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., t?. 10 p. 170 (d9). Schwarz, glänzend. Antenne fadenförmig (cJ9)» beim (J fast schwarz, beim 9 proximal lehmgelb. Flügel schwach gebräunt, Pterostigma rundlich, kürzer und dicker als bei C. rufipes (nr. 21) und C. sulcatus, kleiner als bei C. signatus. Beine beim (J pechbraun, Proximalende der Tibien und der Tarsen rötlich, Beine des 9 lehmgelb, Coxae proximal, die 4 hinteren Femora in der Mitte und die hintere Tibia distal braan. Abdomen vorn etwas gestreift. — L. 2 mm. Deutschland, im August. C. mixtus (Forst.) 1861 Megaspilus m., A. Förster in: Progr. Realsch. Aachen, p. 39 ((J) I 1907 Conostigmus m., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v. 10 p.171 ((J). (5- Schwarz. Stirn glatt. Scapus länger als das 3. Glied. Mesopleure mit einer Querfurche. Beine rotgelb, Femora und Tibien pechbraun. — L. 1'6 mm. Schweiz (ßosegthal bei St. Moritz, in den Alpen). C. niger (Curt.) 1829 Ceraphron n., J. Curtis, Brit. Ent., v. 3 nr. 328 p. 249 | 1873 Megaspilus n., T. A. Marshall, Cat. Brit. Hym., Oxyura p. 4 | 1907 Conostigmus n., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., u 10 p. 171. Schwarz, glänzend. Antenne keulenförmig. Flügel bräunlich, mit einem kleinen braunen Pterostigma, Kadialis kurz, bogig. Beine bräunlich, Femora schwärzlich. — L. 1 mm. Aus Puparien der Fliege Drosophila flava, die in den Kohlblättern miniert. England. C. parvulus WoU. 1858 Ceraphron parvulum, Wollaston in: Ann. nat. Bist., ser. 3 V. 1 p. 26 (9) t. 4 f. 8 | 1907 Conostigmus parvulus, Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., V. 10 p. 171 (9). 9- Schwarz, glänzend, ziemlich schlank. Antenne etwas kürzer als der Körper. Flügel dunkelbraun. Beine braunrot, Femora dunkelbraun. Abdomen vorn gestreift. — L. l'l mm. 314 Calliceratidae (= Ceraphronidae) : ß. Megaspilinae, 15. Conostigmas C. picipes (Forst.) 1861 Megaspilus p., A. Förster in: Progr. Eealsch. Aachen, p. 39 ((5) I 1907 Conostigmus p., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v. 10 p. 171 ((J). (J. Schwarz. Stirn fein lederartig. Scutellum fast glatt. Mesopleure ohne Furche. Beine größtenteils schwarzbraun. — L. 1"6 mm. I Schweiz (Rosegthal in den Alpen). C. pusillus (Ratzeb.) 1848 Ceraphron p., Ratzeburg, Ichneum., v. 2 p. 141 | i906 Conostigmus p., Kieffer in: Berlin, ent. Z., «.50 p. 256. Schwarz, glänzend. Kopf und Thorax sehr fein punktiert. Auge behaart. Scapus dunkelrot. Flügel bräunlich, besonders hinter dem Pterostigma und der Radialis, Pterostigma fast dreieckig, kürzer als die schwach bogig gekrümmte Radialis. Ge- lenke der Beine bräunlich. Abdomen glatt, vorn etwas heller. — L. 0'7 mm. Angeblich Parasit von Bostrichus curvidena. Deutschland. C. radiatus (Ratzeb.) 1848 Ceraphron r., Ratzeburg, Ichneum., v. 2 p. 141 | 1906 Conostigmus r., Kieffer in : Berlin, ent. Z., t>. 50 p. 256, Schwarz. Von C. ancyloneurus, dem er zum Verwechseln ähnlich ist, durch folgende Merkmale zu unterscheiden: Kopf weniger breit, fast kuglig, Skulptur deut- licher und narbiger, besonders am Kopf, die Flügeltrübung konzentriert sich am meisten dicht hinter der Radialis, diese noch länger als bei ancyloneurus, vom Flügel- rande kaum um ihre halbe Länge entfernt, Beine überall rein und hell rotbraun, aus- genommen die hintere Coxa. Körper schlanker, Abdomen mehr länglich als eiförmig pnd das 2. Tergit überragt die Mitte. Angeblich aus Bostrychus monographus gezogen. Deutschland. C. signatus (Nees) 1834 Ceraphron «., Nees, Hym. Monogr., v. 2 p. 276 ( $ ) | 1907 Conostigmus s., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., «.10 p. 172 (9). 9- Schwarz, glänzend, glatt, kahl. Kopf so breit wie der Thorax, breiter als hoch. Stirn hinter den Antennen mit einem ringförmigen Eindruck. Antenne das Hinterende des Thorax erreichend, Scapus halb so lang wie das Flagellum und kaum dicker, Flagellum braun, dick, fast fadenförmig, mit walzenrunden Gliedern. Thorax vorn gewölbt, mit 3 Längsfurchen. Flügel mit dunkler Scheibe, Pterostigma schwarz, rundlich, groß, Radialis braun und fein. Beine rot, Femora dunkler, Coxae schwarz. Abdomen länger als der übrige Körper, breiter als der Thorax, eirund, schwach seit- lich zusammengedrückt, vorn runzlig gestreift, hinten zugespitzt. Petiolus gestreift und sehr kurz. — L. 3-3 mm. Deutschland. C. spetzbergensis (Holmgreh) 1869 Ceraphron s., Holmgren in: Svenska Ak. Handl., n. ser. v.8 nr. 5 p. 25 (9) | 1907 Conostigmus s., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v. 10 p. 172 (9). 9- Schwarz, glänzend. Kopf fehlt. Flügel weißlich, Subcostalis, Radialis und das große Pterostigma braun. Radialis bogig. Beine lehmgelb, Coxae, Trochanteren proximal und Femora schwarz. — L. 2 mm. Spitzbergen. C. SVilcatus (Nees) 1834 Calliceras sulcata (err., non Jurine 1807), Nees, Hym. Monogr., v. 2 p. 281 (c59) | 1840 Ceraphron sulcatus, Westwood, Intr. Classif. Ins., u2 Syn. p. 77 j 1907 Conostigmus s., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v. 10 p. 172 (cJ9). Schwarz, glänzend. Ähnlich dem C. signatus, aber Flagellum schlanker, dessen proximale Glieder dünner und länger, mehr schwarz als braun, Antenne des ^ länger, Flagellum fadenförmig, Glieder walzenrund. Kopf kleiner als bei C. signatus, fast kuglig, hinter den Antennen eingedrückt, Flügel dunkler, hinter dem braunen, eirunden Calliceratidae (=Ceraphronidae): B. Megaspilinae, 15. Conostigmus 216 Pterostigma braun. Beine rot, Coxae schwarzbraun, Femora weniger dunkel als bei C. signatus, Beine des cJ dunkler. Petiolus deutlicher, Abdomen des (J nicht seitlich zusammengedrückt, hinten stumpf. — L. 2*5 mm. Deutschland, im April auf der Erde, im Juli und August auf den Blüten von Feucedanum Oreoseiinum. B. Äthiopische Arten: 108. C. pedester Kieff. 1913 C. p., Kieffer in: Alluaud & Jeannel, Voy. Afr. Or., Hym. ul p. 13 ((J9). Schwarz. Kopf breiter als der Thorax, schimmernd, kaum lederartig. Auge behaart. Ocellen wenig deutlich, ein Dreieck bildend. Scapus dicker in der Mitte, beim Q so lang wie die 4 folgenden Glieder zusammen, 2. und 3. Glied doppelt so lang wie dick, 4. lYgmal so lang wie dick, 5. — 10. wenig länglich, allmählich schwach verdickt, 11. keglig, mehr als doppelt 80 lang wie das vorletzte. Beim ö ist das 3. Glied doppelt so lang wie das 2., l'/aDial so lang wie das 4., dieses 2 mal so lang wie dick, 4. — 10. walzenrund, allmählich verkürzt, 10. fast doppelt so lang wie dick, nicht halb so lang wie das Endglied. Die 3 Furchen des Mesonotum deutlich, die lateralen vorn divergierend. Thorax schimmernd, kaum lederartig, unbewehrt. Linien des Frenum den Vorderrand erreichend und da von- einander entfernt, mittlerer Abschnitt des Scutellum quer. Flügel beim cf fehlend, beim Q fadenförmig und das Hinterende des Thorax nicht er- reichend. Beine lehmgelb, Femora schwarzbraun. Abdomen breit, 2, Tergit die vordere Hälfte einnehmend, vom nicht gestreift. — L. d 1-6 mm, q 2 mm. Britisch-Ostafrika (Auf dem Kenia, in alpinen Wiesen, auf einer flöhe von 3300 — 3700 m im Januar; auf felsigen Höhen am linken Rand des Haugsburg-Thales, bei einer Höhe von 3650 m, im Januar). 109. C. seyehellensis Kieff. 1912 C s., Kieffer in: Tr. Linn. Soc. London, ser. 2 t?. 15 p. 50 (c5). ö. Schwarz. Kopf schimmernd, kaum lederartig, etwas breiter als der Thorax. Auge sehr kurz behaart. Ocellen ein Dreieck bildend. Stirn ohne Eindruck. Scapus lehmgelb, walzenrund, wenig hinter der Höhe des Augengrundes entspringend, wenigstens so lang wie die 2 folgenden Glieder zusammen, 2. Glied fast kuglig, 3. — 11. walzenrund und kurz aufrecht be- haart, 3. 3— 4 mal so lang wie dick, 4. — 11. 2 — 3 mal so lang wie dick. Thorax schimmernd, kaum lederartig. Linien des Frenum wenig vor dem Vorderrande winklig zusammenstoßend, mittlerer Abschnitt des Scutellum länglich und fast flach. Flügel glashell, Distalende der Subcostalis verdickt, Pterostigma halbelliptisch. Radialis 1^2 ^^^l so lang wie das Pterostigma. Beine lehmgelb, ausgenommen die Coxae. Abdomen kaum kürzer als der Thorax, dorsal etwas flach, 2. Tergit am Vorderrande gestreift. — L. 2 mm. Seychellen-Inseln (Insel Silhouette: Pointe Etienne, im September). C. Nearktische Arten (nr. 110— 132): 110. C. ottawensis (Ashm.) 1888 Eumegaspilus o., Ashmead in: Canad. Ent., ».20 p. 49 (?) I 1893 Megaspilus o., Ashmead in: Bull. ü. S. Mus., v.45 p. 117 (?) j 1909 Conostigmus o., Kieffer in: Gen. Ins., fasc. 94 p. 11. Q. Schwarz, glänzend, unpunktiert. Auge groß, feinhaarig. Antenne fast gekeult, die 5 proximalen Glieder gelb. Flügel linealisch, nicht ganz 216 Calliceratidae (=Ceraphronidae): B. Megaspilinae, 15. Conostigmus die Mitte des Abdomen erreichend. Beine honiggelb. Abdomen vorn ge- streift. — L. 2 mm. Canada (Ottawa). 111. C. canadensis (Ashm.) 1888 Eumegaspilus c, Ashmead in: Canad. Ent., V.20 p.49 (9) I 1893 Megaspilus c, Ashmead in: Bull. U. S. Mus., v.4b p. 117 (9) | 1909 Conostigmus c, Kieffer in: Gen. Ins., fasc. 94 p. 9. 9. Schwarz, glänzend. Kopf und Thorax fein lederartig. Stirn mit je 2 kleinen Grübchen beiderseits der vorderen Ocelle. Auge feinhaarig. Hinterkopf gerandet. Antenne braunschwarz, fast gekeult, 1. Glied ventral blaß, 3. Glied länger als das 2., 4. — 10. dem 2. gleich, 11. um ^s länger als das vorletzte. Flügel nur bis zum Petiolus reichend. Beine bräunlich- gelb. Abdomen stark glänzend und glatt, Petiolus gestreift. — L. 2-2 mm. Canada. 112. C. laeviceps (Ashm.) 1893 Megaspilus l, Ashmead in: Bull. U. S. Mus., r. 45 p. 118 (cj) I 1909 Conostigmus levicq)S, Kieffer in: Gen. Ins., fasc. 94 p. 10. d . Schwarz, stark glänzend. Kopf quer, zerstreut behaart, hinten deutlich gerandet. Stirn gewölbt, glatt, glänzend. Palpen blaß. Mandibel schwarz. Antenne länger als der Körper, braunschwarz, Scapus bräunlichgelb, so lang wie das 2. und 3. Glied zusammen, 2. Glied sehr klein, kuglig, 3. 5 mal so lang wie dick, 4. um Vs kürzer, die folgenden kaum kürzer, Flagellum fadenförmig, mit kurzen, ziemlich dichten Feinhaaren. Flügel glashell, Pterostigma halbkreisförmig, braun, kaum länger als die Hälfte der Radialis. Beine blaß bräunlichgelb. Der kurze Petiolus und ein Streifen vorn auf dem 2, Tergit gelblich. — L. 1 mm. Washington, Virginia (Arlington) and Maryland (Bladensburg). 113. C. nevadensis (Kieff.) 1906 Megaspilus n., Kieffer in: Berlin, ent. Z., t). 50 p. 259 (9) I 1909 Conostigmus n., Kieffer in: Gen. Ins., fasc. 94 p. 11. 9 . Schwarz. Mandibel lehmgelb. Kopf glänzend, fast glatt, sehr fein lederartig. Stimeindruck die Höhe der Augenmitte erreichend, vom medialen Augenrande entfernt. Scheitel mit einer Längsfurche vom Hinter- rande bis zur vorderen Ocelle. Scapus proximal und ventral lehmgelb, walzenrund, etwas länger als die 3 folgenden Glieder zusammen, 2. Glied umgekehrt keglig, fast doppelt so lang wie dick, 3. dünner und etwas kürzer, 4. — 10. allmählich kürzer und dicker, 10. noch wenigstens so lang wie dick, 11. eirund. Thorax fast glatt, fein lederartig, glänzend. Linien des Frenum gekerbt, am Vorderrande zusammenstoßend. Flügel glashell, Radialis fast 2 mal so lang wie das längliche, abgestutzte Pterostigma. Beine lehmgelb. Vorderende des 2. Tergites gestreift. — L. 1-6 — 2 mm. Nevada (Ormsby). 114. C. virginicus (Ashm.) 1893 Megaspilus v., Ashmead in: Bull. U. S. Mus., ».45 p. 117 (9) 1 1909 Conostigmus v., KiefiFer in: Gen. Ins., fasc. 94 p. 12. 9 . Schwarz, matt, lederartig, mit zerstreuten, weißlichen feinen Haaren. Kopf gröber lederartig als der Thorax. Antenne braunschwarz, Scapus bräun- lichgelb, halb so lang wie das Flagellum, die Ocellen nicht überragend, 2. Glied nicht ganz so lang wie das 3., 4. und 5. gleichlang, halb so lang wie das 3., aber dicker, 6. — 10. etwas länger und dicker, 11. nicht viel länger als das vorletzte. Scutellum glänzend, fein lederartig. Flügel gebräunt, Pterostigma schwarzbraun. Radialis 1 V« mal so lang wie das Pterostigma. Calliceratidae (= Ceraphronidae) : B. Megaspiliaae, 15. Conostigmus 217 Beine bräunlichgelb. Abdomen so lang wie der übrige Körper, glänzend, glatt, hinten ziemlich dicht feinhaarig. — L. 2*2 mm. Virginia (Arlington). 115. C. anomaliventris (Ashm.) 1893 Megaspilus a., Ashmead in: Bull. U. S.Mus., vAö p. 114 (?) I 1909 Conostigmus a., Kieffer in: Gen. Ins., fasc. 94 p. 9. 9 . Schwarz, glänzend. Kopf und Thorax fein lederartig. Auge sehr groß, feinhaarig, den größten Teil der Kopfseite einnehmend. Antenne schwarzbraun, 1. Glied lang, die Ocellen überragend, 2. klein, halb so lang wie das 3., dieses das längste, 4. kaum kürzer als das 5., 5. — 10. gleich- lang und dicker, 11. schlanker, etwas länger als das vorletzte. Flügel glas- hell, mit einem schwachen, dunklen Fleck hinter der Radialis, Pterostigma groß, eirund, distal abgestutzt, braun. Radialis nicht 1 7^ mal so lang wie das Pterostigma. Beine rötlichgelb, hintere Coxa proximal dunkler. Abdomen nach hinten pechfarbig. — L. 2-4 mm. Vereinigte Staaten (Michigan). 116. C. popenoei (Ashm.) 1893 Megaspilus p., Ashmead in: Bull. U. S. Mus., ».46 p. 114 ($) I 1909 Conostigmus p., Kieffer in: Gen. Ins., fasc. 94 p. 11. g . Schwarz, glänzend, unpunktiert, zerstreut grau feinhaarig. Antenne fast gekeult. 1. und 2. Glied bräunlichgelb, das 1. fast halb so lang wie das Flagellum, 2. und 3. Glied gleichlang, 4. — 6. kürzer als das 3., aber dicker, die folgenden länglich, 11. keglig, fast doppelt so lang wie das vorletzte. Hals bräunlichgelb. Flügel ziemlich gebräunt, proximal glashell, Distalende der Subcostalis wenig verdickt, Pterostigma eirund. Radialis 1 V2 mal so lang wie das Pterostigma, Adern dunkelbraun. Beine bräunlichgelb. Abdomen ventral und vorn pechfarbig, länger als der übrige Körper, seitlich zusammen- gedrückt, hinten klaffend. — L. 1*8 mm. Vereinigte Staaten (Kansas). 117. C. ambiguus (Ashm.) 1893 Megaspilus a., Ashmead in: Bull. U.S.Mus., V. 45 p. 115 ((59) I 1^09 Conostigmus a., Kieffer in: Gen. Ins., fasc. 94 p. 9. Schwarz, glänzend, fein lederartig. Mandibel und Palpen blaß. Scapua bräunlichgelb, Antenne beim ö fadenförmig, feinhaarig, 1. Glied deutlich länger als das 2. und 3. zusammen, 3. Glied 4 mal so lang wie dick, länger als das 4., 5. — 10. etwa gleichlang, fast 3 mal so lang wie dick, 11. um 1^4 länger als das 10.; beim 9 ist das 2. Glied dem 3. gleich, 4. — 10. kaum länglich, 11. 2^2 mal so lang wie dick. Prostemum und Seiten des Halses gelb. Flügel fast glashell, sehr schwach bräunlich angehaucht, Ptero- stigma braun. Radialis 2^2 mal so lang wie das Pterostigma. Beine bräun- lichgelb, hintere Coxa proximal schwarz. — L. 1-2— 1-6 mm. Vereinigte Staaten (Washington, Virginia). 118. C. striatipes (Ashm.) 1893 Megaspilus s., Ashmead in: Bull. U. S. Mus., r. 45 p. 115 (9) I 1909 Conostigmus s., Kieffer in: Gen. Ins., fasc. 94 p. 12. 9 . Schwarz, glänzend. Scheitel und Thorax sehr schwach lederartig. Gesicht glatt und stärker glänzend. Scapus bräunlichgelb, fast halb so lang wie das Flagellum, lang und die Ocellen überragend, 2. Glied viel kürzer als das 3., dieses viel länger und schlanker als das 4., die folgenden dicker aber noch etwas länglich, 11. sehr wenig länger als das vorletzte. Flügel braun, Pterostigma groß, braun, Radialis nicht doppelt so lang wie das Ptero- 218 Calliceratidae (=Oeraphronidae): B. Megaspilinae, 15. Conostigmus Stigma. Beine bräunlichgelb, Femur und Tibia des Hinterbeines dorsal mit einem braunen Streifen. — L. 1*4 mm, Canada (Ottawa). 119. C. schwarzii (Äshm.) 1893 Megaspilus s., Ashmead in: Bull. U. S. Mus., ».45 p. 115 (9) I 1909 Conostigmus s., Kieffer in: Gen. Ins., fasc. 94 p. 11. Q. Schwarz, glänzend, sehr fein lederartig. Scapus bräunlichgelb, Plagellum braunschwarz, 2^/2 mal so lang wie der Scapus, 2. Glied der Antenne so lang wie das 3., dieses dünner, 4. — 10. etwas kürzer, allmählich dicker, 11. doppelt so lang wie das vorletzte. Prosternum pechfarbig. Scutellum glatt. Flügel glashell, Pterostigma braun. Radialis lV.2nial so lang wie das Pterostigma. Beine bräunlichgelb. Abdomen sehr wenig länger als der Thorax, glatt, stark glänzend, nach hinten feinhaarig, ventral flacher als ge- wöhnlich, Petiolus und 2. Tergit vorn gestreift. — L. 1*8 mm. Vereinigte Staaten (Washington). 120. C. marylandicus (Ashm.) 1893 Megaspilus m., Ashmead in: Bull. U. S. Mus., u45 p. 116 (9) I 1909 Conostigmus m., Kieffer in: Gen. Ins., fasc. 94 p. 11. 9 . Schwarz, fast matt, fein lederartig, zerstreut feinhaarig. Scapus rötlichgelb, 2. Glied ,gelb, Flagellum braun, proximal etwas heller, doppelt so lang wie der Scapus, 2. Glied deutlich kürzer und dicker als das 3., dieses länger als das 4., 5. und 6. gleich, kürzer als das 7., 7. — 10. gleich, kaum länger als dick, 11. doppelt so lang wie dick. Flügel braun, Ptero- stigma gebräunt, fast halb so lang wie die Radialis. Beine rötlichgelb. Abdomen etwas länger als der übrige Körper, glatt, glänzend, ventral ge- kielt, dorsal etwas abgeflacht. — L. 2*4 mm. Vereinigte Staaten (Oakland in Maryland). 121. C. harringtoni (Ashm.) 1888 Megaspilus h., Ashmead in: Canad. Ent., ».20 p. 48 (cJ9) I 1909 Conostigmus h., Kieffer in: Gen. Ins., fasc. 94 p. 10. Schwarz. Kopf und Thorax fein netzrunzlig punktiert. Antenne braun- schwarz, 1. und 2. Glied beim 9 , oder das Proximalende des 1. beim cf gelb, 3. — 11. Glied beim d 4 mal so lang wie dick, 2. Glied beim 9 dem 3. gleich. Flügel fast glashell, feinhaarig, Pterostigma groß, braun wie die Radialis. Beine dunkelgelb, hintere Coxa schwarz, die 4 vorderen proximal dunkel, hinteres Femur braun. Abdomen glatt, glänzend, beim 9 so lang wie der Thorax, Petiolus gelblich. — L. 2 — 2*5 mm. Canada (Ottawa). 122. C. hyalinipennis (Ashm.) 1887 Megaspilus h., Ashmead in: Ent. Amer,, V.3 p. 98 (9) I 1909 Conostigmus h., Kieffer in: Gen. Ins., fasc. 94 p. 10. 9. Schwarz, fein lederartig, sehr zerstreut blaß feinhaarig. Antenne dunkelbraun, fadenförmig, 2. Glied etwas kürzer als das 3., dieses etwas länger als das 4., 5. — 10. so lang wie das 4., 11. länger. Flügel glashell, Pterostigma groß, braun, Radialis 2 mal so lang wie das Pterostigma. Beine blaßbraun, Femora und Tibien dunkelbraun. Abdomen glatt, glänzend, hinten zugespitzt und zerstreut feinhaarig, Petiolus und Vorderteil des 2. Tergites gestreift. — L. 2 mm. Florida (Jacks onville). 123. C. inermis (Kieff.) 1906 Megaspilus L, Kieffer in: Berlin, ent. Z., ».50 p. 259 (<5) I 1909 Conostigmus i., Kieffer in: Gen. Ins., fasc. 94 p. 10. Calliceratidae (=Ceraphronidae): B. Megaspilinae, 15. Conostigmus 219 ö. Schwarz, Kopf glänzend, fein lederartig, ohne Längsfurche am Scheitel. Stirneindruck sehr Mein, den Augengrund nicht überragend. Antenne schwarzbraun, fadenförmig, feinhaarig, Scapus hellbraun, 2. Glied fast kuglig, 3. mehr als 3 mal so lang wie dick, um ^/g länger als das 4., 5. — 10. kaum verkürzt, fast gleichlang, 10. noch fast doppelt so lang wie dick, kürzer als das Endglied. Thorax glänzend, fein lederartig, Flügel bräunlich, Radialis l^j^mal so lang wie das längliche Pterostigma, Vorder- rand lang abstehend behaart bis zum Pterostigma, Distalende der Subcostalis stärker verdickt als gewöhnlich. Tegula und Beine hellbraun. Vorderende des 2. Tergites kurz gestreift, Analsegment zugespitzt, ohne Anhänge. — L. 21 mm. California (San Mateo). 124. C. integriceps (Kieff.) 1906 Megaspilus i., Kieffer in: Berlin, ent. Z., n 50 p. 259 (9) I 1909 Conostigmus %., KieflFer in: Gen. Ins., fase. 94 p. 10. 5 . Schwarz. Kopf und Thorax glänzend, fein lederartig, Vorderseite des Kopfes fast glatt. Stirneindruck sehr seicht, die Höhe der Augenmitte nicht erreichend. Scheitel ohne Längsfurche. Scapus dunkelbraun, so lang wie die 4 folgenden Glieder zusammen, 2. Glied gelbbraun, doppelt so lang wie dick, 3. schmaler, etwas kürzer als das 2., 4. — 10. allmählich kürzer und dicker, 6. — 10. so dick wie lang. Linien des Frenum gekerbt, den Vorderrand erreichend. Flügel glashell. Radialis wenigstens 1 V2 mal so lang wie das Pterostigma. Beine lehmgelb. Vorderende des 2. Tergites gestreift. — L, 1*5 mm. California (San Mateo). 125. C. trapezoidus Kieff. 1908 C. t, Kieffer in : Ann. See. sei. Bruxelles, v. 32 p.35 (c5). d. Kopf schwarz, hinter den Augen allmählich verengt. Stirn glatt, glänzend, ohne Eindruck. Scheitel trapezförmig, matt und lederartig. Antenne schwarzbraun, Scapus gelbrot, länger als das 2. und 3. Glied zusammen, 3. Glied 4 mal so lang wie dick, 4. — 10. allmählich verkürzt, das 10. noch doppelt so lang wie dick, etwas kürzer als das Endglied. Thorax schwarz- braun, schimmernd, fein lederartig. Linien des Frenum hinter dem Vorder- rande zusammenstoßend. Mesopleure matt und lederartig. Flügel glashell. Radialis 1 '/g mal so lang wie das Pterostigma. Beine gelbrot. Abdomen dunkel rotbraun, so lang wie der übrige Körper, an beiden Enden schmaler, vor dem Hinterende ventral ausgehöhlt, 2. Tergit vorn gestreift. — L, 2 mm. Pennsylvania, 126. C, orcasensis (Brues) 1910 Megaspilus 0., Brues in: Bull, Wisconsin Soc, ser. 2 v.l p. 118 (cj). d. Schwarz. Kopf fast doppelt so breit wie dick, lederartig und ziemlich matt, mit einem glänzenden Fleck hinter den Antennen, hinter den Ocellen mit einer kurzen eingedrückten Mittellängslinie. Mandibel bräunlich. Auge fast kreisrund, fein behaart. Ocellen ein Dreieck bildend, die äußeren dem Augenrande etwas näher als der mittleren, J;Antenne körperlang, distal allmählich dünner, Scapus 3 mal so lang wie dick, schwach gebogen, 2. Glied klein, umgekehrt eirund, 3. 4 mal so lang wie dick, die folgenden kaum kürzer. Mesonotum länglich, vom schwach verengt, lederartig und ziemlich matt, mit 3 nach hinten konvergierenden Furchen, Axillen mitten fast zu- sammenstoßend. Scutellum fast so lang wie das Mesonotum, gewölbt, 220 Calliceratidae (= Ceraphronidae) : B. Hegaspilinae, 15. Conostigmus schmal, lederartig. Mediansegment runzlig und sehr kurz. Pleuren fast glatt, Mesopleure vorn mit einer Reihe grober Punkte. Flügel gebräunt, Pterostigma braun, ^/^ so lang wie die Radialis. Beine bräunlichgelb. Abdomen etwas länger als der Thorax, dorsal schwach gewölbt, ventral stärker ge- wölbt, 1. Tergit gerunzelt und sehr kurz, 2. doppelt so lang wie die folgenden zusammen, mit einem erhabenen Vorderrand und eine Reihe kurzer Längs- streifen, Analanhänge gelb. — L. 2 mm. Washington (eine der Puget Sound Inseln). 127. C. califomicus (Ashm.) 1893 Megaspilus c, Ashmead in : JBull. ü. S. Mus., V. 45 p. 118 ((J) I 1909 Conostigmus c, Kieffer in: Gen. Ins., fasc. 94 p. 9. ö. Schwarz, glatt, glänzend. Kopf quer, hinter den Augen schräg verengt. Antenne braunschwarz, fadenförmig, länger als der Körper, 1. Glied lang, die Ocellen weit überragend, 2. sehr klein, kuglig, 3. mehr als 6 mal so lang wie dick, die folgenden kürzer, ziemlich gleich untereinander. Flügel fast glashell, Pterostigma groß, braun. Radialis 2 ^j^ mal so lang wie das Pterostigma. Beine blaß rotbraun. — L. 2-2 mm. California. 128. C. pergandei (Ashm.) 1893 Megaspüus p., Ashmead in: Bull. U. S. Mus^ V. 45 p. 118 ((5) I 1909 Conostigmus p., KieflFer in: Gen. Ins., fasc. 94 p. 11. ö. Schwarz, glatt, glänzend. Scheitel und Thorax schwach lederartig. Antenne braun, wenig länger als der Körper, Scapus die Ocellen nicht über- ragend, 2. Glied klein, eirund, 3. Glied kaum 3 mal so lang wie dick, die folgenden kürzer, doppelt so lang wie dick, das 11. dem 3. fast gleich. Flügel ziemlich glashell. Beine rötlichgelb oder rotbraun. Abdomen etwas länger als der Thorax, vorn etwas rotbraun oder pechfarbig. — L. 1*2 mm. Nordamerika (Columbia). 129. C. nigripes (Kieff.) 1906 Megaspilus n., Kieffer in : Berlin, ent, Z,, v. 50 p. 258 ((J) I 1909 Conostigmus n., Kieffer in: Gen. Ins., fasc. 94 p. 11, ö . Ganz schwarz, glänzend. Kopf lederartig. Stirneindruck rundlich^ glatt, den medialen Augenrand nicht erreichend. Auge behaart. Wange ohne Furche. Scapus fast so lang wie die 3 folgenden Glieder zusammen, 2. Glied umgekehrt keglig, fast doppelt so lang wie dick, 3. wenigstens doppelt so lang wie das 2., fast 4 mal so lang wie dick, 4. — 11. etwas dicker als das 3., doppelt so lang wie dick, 11. länger. Linien des Prenum gekerbt, am Vorderrande zusammenstoßend. Flügel schwach gebräunt, Radialis um ^/g länger als das längliche Pterostigma, Basalis durch einen vom Prostigma ausgehenden braunen Strich angedeutet. Vorderes Drittel des 2. Tergites gestreift, Analsegment zugespitzt, ohne Anhänge. — L. 2'5 mm. California (Santa Clara). 130. C. bacilliger (Kieff.) 1906 Megaspilus b., Kieffer in: Berlin, ent. Z., r. 50 p. 258 ((5) I 1909 Conostigmus b., Kieffer in: Gen. Ins., fasc. 94 p. 9. ö. Schwarz. Kopf und Thorax fein lederartig, schimmernd. Antenne fadenförmig, Scapus kaum so lang wie die 2 folgenden Glieder zusammen, 2. Glied kuglig, 3. 2^i^ma\ so lang wie dick, 4. — 10. allmählich verkürzt, 10. noch 11/2 mal so lang wie dick, kürzer als das Endglied. Linien des Frenum gekerbt, den Vorderrand erreichend. Flügel schwach gebräunt, Radialis wenigstens 1 1/2 mal so lang wie das Pterostigma. Beine hellbraun. Calliceratidae (=Ceraphronidae): B. Megaspilinae, 15. Conostigmus, 16. Trichosteresis 221 Vorderende des 2. Tergites nicht oder nur sehr kurz gestreift, Analsegment mit 2 sehr langen, stäbchenartigen, am Hinterende mit einem weißen Haar- büschel versehenen Anhängen, diese 2/3 der Länge des hinteren Metatarsus erreichend. — L. 1-8 mm. California (San Mateo). 131. C. bakeri Kieff. 1908 C.b., Kieffer in: Ann. Soc. sei. Eruxolles, u 32 P-36 (. 10 p.74(9). 9 . Schwarz, glänzend. Kopf dicht punktiert. Stirneindruck glatt. Scheitel und Schläfe grob gerunzelt. Auge doppelt so lang wie der Hinter- kopf. Scapus länger als der Kopf, so lang wie die 3 folgenden Glieder zusammen, 2. Glied doppelt, 10. noch l^j^mal so lang wie dick, 11. länger. Mesonotum und Scutellum fein lederartig. Kniee, vordere Tibia, mittlere Tibia, ausgenommen die Mitte, die beiden Enden der hinteren Tibia und alle Tarsen rot. Abdomen unpunktiert, vorderes Viertel des 2. Tergites ge- streift. — L. 3 mm. Alles übrige wie bei M. sculptumtus. Spanien. 10. M. seulpturatus Kieff. 1907 M. s., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., V. 10 p. 75 (9). 9 . Schwarz, glänzend. Kopf und Thorax mit aufrechten schwarzen Haaren. Kopf ziemlich grob und wenig dicht punktiert, Stirneindruck glatt, den medialen Augenrand nicht erreichend. Schläfe und die Stelle zwischen den Ocellen und dem Hinterrande des Kopfes grob gerunzelt. Auge um ^/g länger als die Wange, 3 mal so lang wie der Hinterkopf. Scapus so lang wie der Kopf, im distalen Drittel verengt, so lang wie das 2. und 3. Glied zusammen, 2. Glied wenigstens 2 mal so lang wie dick, wenig kürzer als das 4., 3. doppelt so lang wie das 4., 5. — 10. wenigstens 2 mal so lang wie dick, etwas kürzer als das 11., Flagellum fadenförmig und sehr dünn. Prothorax grob gerunzelt. Mesonotum glatt, mit zerstreuten groben Punkten. Scutellum glatt, unpunktiert, Linien des Frenum punktiert, mittlerer Abschnitt des Scutellum von einer punktierten Linie gerandet. Metanotum mit einem stumpfen, dorsal ausgehöhlten Dorn, dieser so lang wie der Petiolus. Median- segment mit einem kleinen Dörnchen beiderseits. Pleuren matt, lederartig. Flügel gebräunt, am Pterostigma dunkler. Radialis lY2mal so lang wie das Pterostigma. Beine haarig, besonders die Lateralseite des Hinterbeines, Kniee, vordere Tibia, die mittlere, ausgenommen die Mitte, die beiden Enden der hinteren und alle Tarsen rot. Petiolus ringförmig, grob gestreift, 2. Tergit die vorderen ^/^ des Abdomen einnehmend, bis hinter die Mitte dicht und grob gestrichelt, der übrige Teil zerstreut punktiert, die folgenden Tergite unpunktiert. — L. 3*5 mm. Osterreich (Graz). 11. M. rugosiceps Kieff. 1907 M. r., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., V. 10 p. 77 (9). 282 Calliceratidae (=Ceraphronidae): B. Megaspilinae, 17. Megaspilus 9 . Schwarz. Kopf grob gerunzelt oder runzlig-punktiert. Stirnein- druck hinter den Antennen glatt, tief, länglich, vom niedialen Augenrande entfernt und durch eine glatte, glänzende Linie mit der vorderen Ocelle verbunden. Gesicht mit einem winzigen Dörnchen zwischen den Antennen. Ocellen ein Dreieck bildend. Antenne schwarzbraun, Scapus an beiden Enden etwas dünner, so lang wie die 4 folgenden Glieder zusammen, 2. Glied fast 2 mal so lang wie dick, etwas kürzer als das 3., 4. wenig länglich, 5. — 10. nicht länger als dick, allmählich schwach verdickt, 11. doppelt so lang wie dick. Thorax glatt, glänzend. Mittlerer Abschnitt des Mesonotum mit ziemlich groben, wenig dichten Punkten. Mittlerer Abschnitt des Scutellum mit einer ähnlichen Punktierung, ausgenommen eine glatte Mittellängslinie. Metanotum mit einem einfachen, kleinen Zahn. Mesopleure glatt und glänzend, mit 2 punktierten Linien, deren 1. die Tegula mit der vorderen Coxa verbindet, die 2. erreicht die mittlere Coxa und ist der 1. parallel. Flügel bewimpert, schwach getrübt, mit einer braunen Längsbinde längs der Radialis, Basalis durch einen senkrechten Strich angedeutet, Cubitalis aus der Basalis entspringend und als weiße Linie erscheinend, Radialis fast 2 mal so lang wie das Pterostigma. Beine rot, hintere Tibia mit langen, aufrechten Haaren. Abdomen unpunktiert, vorn nicht deutlich gestreift, ventral schwarz- braun. — L. 2 mm. Italien (Insel Giglio). 12. M. apsteini nom. nov. Kieflf. 1907 M. crassicornis (non Eoheman 1832), Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., r. 10 p. 77 (9). Q . Schwarz. Kopf schimmernd, lederartig. Stirneindruck glatt und glänzend, bis zur Augenmitte reichend, den medialen Augenrand nicht er- reichend. Antenne schwarzbraun, etwas vor den Augen entspringend, dicker als gewöhnlich, 1. Glied so lang wie die 4 folgenden zusammen, 2. fast doppelt so lang wie dick, kaum kürzer als das 3., 4. und 5. um ^/g länger als dick, 3. — 5. allmählich dicker, 6.— 11. gleichdick, wenigstens 2 mal so dick wie das 3., 11. kürzer als das 9. und 10. zusammen. Thorax glänzend, feiner lederartig als der Kopf. Linien des Frenum den Vorder- rand erreichend. Metanotum mit einem stumpfen kurzen Dorn. Flügel gebräunt, Radialis um ^3 länger als das Pterostigma. Beine braun, vordere Tibia, alle Tarsen, Kniee und Trochanteren gelb, hintere Tibia haarig. Abdomen schwarzbraun, 2. Tergit vorn gestreift. — L. 2*8 mm. Tirol (Trentino: Lavarone, im August). 13. M. nigriceps Kieff. 1907 M. n., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v. 10 p.78(9). 9 . Kopf schwarz, glänzend, fast glatt. Stirneindruck klein und kreisrund. Antenne dunkelbraun, Scapus rotbraun, walzenrund, so lang wie die 4 folgenden Glieder zusammen, 2. Glied fast 2 mal so 'lang wie dick, wenig kürzer als das 3., etwas länger als das 4., 5. — 10. kaum länglich, 4. und 5. allmählich dicker, 6. — 11. gleichdick, 11. fast so lang wie das 9. und 10. zusammen. Thorax schwarzbraun, glänzend, fein lederartig. Linien des Frenum hinter dem Vorderrande zusammenstoßend, mit diesem durch eine Längslinie ver- bunden. Metanotum mit einem kurzen stumpfen Dom. Flügel schwach gebräunt. Radialis 2 mal so lang wie das Pterostigma. Beine hellgelb, hintere Tibia haarig. Abdomen dunkel rotbraun, 2. Tergit vom Vorderrande bis hinter das vordere Drittel gestrichelt. — L. 2 mm. Italien (Seealpen: Nava, im September). Calliceratidae (= Oeraphronidae) : B. Megaspilinae, 17. Megaspilus 233 14. M. marshalli Kieif. 1907 M. m., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., ulO p.79(9). Q . Schwarz. Kopf und Thorax schimmernd, fein lederartig. Stim- eindruck schwach. Scheitel mit einer Furche vom Hinterrande bis zur vorderen Ocelle. Antenne schwarzbraun, Scapus proximal und 2. Glied bräunlichrot, der Scapus etwas länger als die 4 folgenden Glieder zusammen, im proxi- malen Drittel verengt, 2. Glied fast doppelt so lang wie dick, 3. wenigstens lY2i^äl so lang wie das 2., 5. — 10. nur wenig länger als dick, kaum dicker als die vorigen, 11. um die Hälfte länger als das vorletzte. Mesonotum lederartig. Linien des Frenum punktiert, am Vorderrande zusammenstoßend ' und einen Winkel miteinander bildend, mittlerer Abschnitt des Scutellum quer. Metanotum mit einem kleinen spitzen Höcker. Propleure grob leder- artig, Mesopleure fein lederartig. Flügel fast glashell, Pterostigma 2 mal so lang wie breit, kürzer als die Kadialis. Tegula und Beine rot. Abdomen unpunktiert, 2. Tergit fast in der vorderen Hälfte gestrichelt. — L. 3 mm. England. 15. M. subinermis Kieff. 1907 M. s., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur. ». 10 p.80 ($). Q . Schwarz. Kopf und Thorax glänzend, ziemlich dicht feinhaarig. Scheitel lederartig, um die Ocellen eingedrückt. Antenne schwarzbraun, Scapus fast walzenrund, etwas länger als die 4 folgenden Glieder zusammen, 2. Glied lYgmal so lang wie dick, dem 4. gleich, 3. fast doppelt so lang wie das 2., 5. — 10. kaum länglich, 11. doppelt so lang wie das vorletzte, Flagellum vom Grunde aus allmählich dicker, das Endglied wenigstens 2 mal so dick wie das 1. Mesonotum glatt, Linien des Frenum punktiert, den Vorderrand erreichend, mittlerer Abschnitt des Scutellum quer. Metanotum, mit einem kurzen, wenig deutlichen Höcker. Flügel kaum gebräunt, Basalis angedeutet. Radialis fast 2 mal so lang wie das Pterostigma. Beine hellgelb, hintere Tibia haarig. Abdomen etwas breiter als der Thorax, dorsal fast flach, ventral stark gewölbt, vorderes Drittel des 2. Tergites stark gestreift. — L. 2"5 mm. Italien (Seealpen: Nava). Zweifelhafte Paläarktische Art: M. herouleus (Forst.) 1841 Ceraphron h., A. Förster, Beitr. Monogr. Pteromal. fase. 1 p.46 (?) t. f . 19 (9) | 1909 Megaspilus h., Kieffer in: Gen. Ins., fasc. 94 p. 13. ? . Schwarz, glänzend. Kopf grubenartig tief punktiert, fast runzlig, grau- haarig. Nach Försters Fig. 79 c ist das 3. Antennenglied wenigstens doppelt so lang wie das 2., die folgenden kürzer aber alle länglich und walzenförmig. Thorax glatt, glänzend, mit zerstreuten Pünktchen, in denen graue Haare stehen. Flügel braun, besonders hinter dem Pterostigma. Kniee, Distalende der Tibien und die Tarsen röt- lichgelb. Vorderende des 2. Tergites gefurcht aber nicht so tief wie der Petiolus. — L. 38 — 4*4 mm. Deutschland (Aachen). B. Arten der Nearktischen ßegion (nr. 16 — 19): 16. M. armatus (Say) 1836 Ceraphron a., Say in: Boston J. nat. Hist., v.l p. 276 I 1887 Lygocerus a., Ashmead in: Ent. Amer., v. 3 p. 98 j 1887 Telenomus stygicus, Provancher, Addit. Hym. Quebec, p. 189 | 1888 Megaspilodes armatus, Ashmead in: Bull. Exper. Stat. Kansas, v.3 p. 11 ((5 9) I 1^93 Habropelte a., Ashmead in: Bull. U. S. Mus., V. 45 p. 106 (d ? ) t. 6 f. 4 (cJ) I 1909 Megaspilus a., Kieffer in: Gen. Ins., fasc. 94 p.l3. ■234 Calliceratidae (=Ceraphronidae): B. Megaspilinae, 17. Megaspilas Mit M.fnscipennis nahe verwandt, durch folgende Merkmale aber zu unterscheiden: beim d ist das 5, Palpenglied fast 2 mal so lang wie das 1., das 3. Antennenglied etwas länger als das 1., Antenne des Q gewöhnlich schwarz, nur das 3. und 4. Glied oftmals blaßbräunlich oder wenigstens ventral blaßbräunlich, das 3. 3 mal so lang wie das vorhergehende. Axillen durch 5 große Punkte vom Mesonotum getrennt (ö q). Beine mehr oder weniger rot. — L. 3*4 — 3'8 mm. Vereinigte Staaten (Indiana und Virginia). 17. M. fuscipennis (Ashm.) 1888 Megaspilodes f., Ashmead in: Bull. Exper. Stat. Kansas, v.3 App. p. 11 (cj ?) | 1893 Habropelte f., Ashmead in: Bull. U. S. Mus., vAö p. 105 (cJ9) I 1909 Megaspilus f., Kieffer iir: Gen. Ins., fasc. 94 p. 13. Schwarz, glänzend, haarig. Kopf runzlig. Stirneindruck fehlend. Scheitel mit einer kleinen glatten Stelle vor der vorderen Oqelle. Maxillar- palpus lang, 5. Glied 1 Va nial so lang wie das vorletzte. Auge behaart. Ocellen ein Dreieck bildend. Antenne beim d fadenförmig, dunkelbraun bis schwarz, 1. Glied so lang wie das 3., die folgenden wenig kürzer, 5 mal so lang wie dick; Antenne des Q distal verdickt, die 4 proximalen Glieder bräunlichgelb, 3. mehr als doppelt so lang wie das zweite. Prothorax sehr kurz, schmaler als der Mesothorax, vor der dorsalen Linie eingedrückt und in einen kleinen Hals vorgezogen. Mesothorax vorn abgestutzt, die 3 Furchen grob punktiert. Die Linien des Frenum punktiert, die Axillen vom Meso- notum durch etwa 8 Punkte getrennt. Metanotum mit 2 stumpfen Zähnen oder Stacheln in der Mitte. Flügel braun, hinter dem Pterostigma dunkler, Radialis 2 mal so lang wie das Pterostigma, beide bräunlichschwarz, Distal- ende der Subcostalis verdickt. Beine haarig, dunkelrot oder rötlichbraun, ausgenommen die Coxae und Femora, die Tibien oftmals dunkel oder schwarz. Abdomen am 2. Tergit vorn gestreift. — L. 3*5 mm. Vereinigte Staaten (Washington, Virginia, Kansas, Wyoming). 18. M. nigerrimus (KiefiF.) Diese Art zerfällt in 2 Unterarten: 18a. M. nigerrimus nigerrimus (Kieff.) 1906 Habropelte n., Kieffer in: Berlin, ent. Z., «.50 p. 257 ((59) | 1909 Megaspilus n., Kieffer in: Gen. Ins., fasc. 94 p. 13. Ganz schwarz. Kopf fast matt, grob lederartig, mit einer kleinen glänzenden, fein lederartigen Stelle vor den Ocellen. Stirneindruck wenig tief, kreisrund, glänzend, fein lederartig, vom medialen Augenrande um seine ganze Breite entfernt. Wange ohne Furche, fast halb so lang wie das be- haarte Auge. Maxillarpalpus 5gliedrig. Antenne fadenförmig, kaum fein- haarig, 1. Glied beim ö dem 3. gleich, 2. kaum länglich, 4. etwas kürzer als das 3., wenig länger als das 5., SVoUial so lang wie dick; Scapus des 9 etwas kürzer als das 3. Glied, 2. Glied kuglig, 3. — 11. walzenrund, das 3. deutlich länger als das 4., 4 mal so lang wie dick. Thorax fein leder- artig, glänzend. Scutellum ziemlich flach, mittlerer Abschnitt rundlich, etwas länglich, Linien des Frenum aus Punkten zusammengesetzt, am Vorderrande zusammenstoßend. Metanotum mit einem 2 teiligen Zahn. Mediansegment je zahnartig vorstehend. Mesopleure ohne Streifen. Flügel bräunlich. Radialis fast gerade, l'/oHial so lang wie das Pterostigma, Basalis durch einen braunen, senkrecht vom verdickten Distalende der Subcostalis ausgehenden Streifen angedeutet, Medialis proximal bis zur Basalis als brauner Strich, dann als weiße Linie erscheinend. Haare der Tibien und Tarsen Bchief abstehend, kürzer als die Dicke derselben, hinterer Metatarsus fast Callieeratidae (= Ceraphronidae) : ß. Megaspil., 17. Megaspilus, 18. Eumegaspilus 235 SO lang wie die 4 folgenden Glieder zusammen. Abdomen etwas flach gedrückt, hinten zugespitzt, lang elliptisch, glänzend, Tringlig, Petiolus quer und ge- streift, 2. Tergit -j^ des Abdomen deckend, fast bis zur Mitte grob und dicht längsgestreift, in der hinteren Hälfte sehr fein lederartig, 3. — 7. gleichlang, Analsegment des ö stark verengt, mit 2 kurzen, fadenförmigen Anhängen. — L. 3"5 — 4 mm. ' California (Santa Clara). 18b. M. nigerrimus sublevis (Kieff.) 1906 Habropelte n., Kieffer in: Berlin, ent. Z., i\ 50 p. 257 ((J) | 1909 Megaspilus n., Kieöer in: Gen. Ins., fasc. 94 p. 13. d. Scheitel glatt, glänzend, mit zerstreuten feinen Punkten. Scapus kürzer als das 3. Antennenglied. Flügel ohne Basalis und Medialis. Anal- segment mit 2 langen, linealischen, behaarten Lamellen, diese 2 — 3 mal so lang wie breit. — L. 2"8— 3 mm. California (Santa Clara). 19. M. leviceps (Kieff.) 1906 Habropelte l, Kieffer in: Berlin, ent. Z., «.50 p. 257 (?) 1 1909 Megaspilus l., Kieffer in: Gen. Ins., fasc. 9-i p. 13. 9 . Schwarz. Kopf glatt, glänzend. Stirneindruck groß, die Höhe der Augenmitte und fast den medialen Augenrand erreichend. Antenne fadenförmig, Flagellum sehr dünn, Scapus länger als die 2 folgenden Glieder zusammen, 2. Glied umgekehrt keglig, 1 ^2 nial so lang wie dick, 3. 4 mal so lang wie dick, um die Hälfte länger als das folgende. Mesonotum glänzend, fein und zerstreut punktiert. Scutellum glatt, glänzend, die 2 Punktreihen am Vorderrande zusammenstoßend. Metanotum mit einem 2 teiligen Zahn. Mediansegment beiderseits zahnartig vorstehend. Flügel bräunlich. Radialis fast gerade, l^/amal so lang wie das Fterostigma, Basalis und Medialis kaum angedeutet. Kniee, Distalende der Tibien und Tarsen rot. Abdomen wie bei M, nigerrimus, jedoch ist die hintere Hälfte des 2. Tergites fast glatt, kaum lederartig. — L. 3 mm. Nevada (Ormsby, im Juli). 18. Gen. Eumegaspilus Ashmead 1888 Eumegaspilus, Ashmead in: Canad. Ent., u20 p. 49 | 1906 Eumegalospilus, W. A. Schulz, Spolia hym., p. 152. Kopf breit quer, an den Augen doppelt so breit wie der Thorax, hinten deutlich gerandet. Auge groß, eirund, schwach feinhaarig. Ocellen ein Dreieck bildend. Maxillarpalpus 4gliedrig, Labialpalpus 2gliedrig. Mandibel 2 teilig. Antenne dicht hinter dem Clypeus entspringend, llgliedrig ( d 9 ), beim d fadenförmig, 3. Glied Vg so lang wie der Scapus, die folgenden verlängert, walzenrund, Antenne des Q fast gekeult, 3. Glied länger als das 2. Thorax schmal. Prothorax von oben nur als schmaler Hals erscheinend. Mesonotum mit 3 Längsfurchen. Scutellum halbkreis- förmig, hinten gerandet, Frenum kaum deutlich. Metathorax kurz, hinten ab- gestutzt, die abgestutzte Fläche oben gerandet. Flügel fehlend. Beine fein- haarig, hinterer Metatarsus so lang wie die 4 folgenden Glieder zusammen, 5. Glied nicht länger als das 2, Abdomen wie bei Conostigmus, Petiolus kurz, gestreift, 2. Tergit etwas mehr als die Hälfte einnehmend, die folgenden kurz. Nordamerika. 1 Art. 236 Calliceratidae (=Ceraphronidae): B. Megaspilinae, 18. Eumegaspilus, 19. Dichogmus 1. E. erythrothorax Ashm. 1893 E. e., Ashmead in: Bull. U. S. Mus., u 45 p.120 ((59). Schwarz. Kopf dicht und fein punktiert, beim ö bräunlichgelb, beim Q ist nur das Gesicht bräunlichgelb oder blaß rotbraun. Scapus und beim d* auch noch das 2, Glied bräunlichgelb, 3. Glied beim Q länger als das 2., beim d 4 mal so lang wie dick, die folgenden lang, walzenrund. Thorax bräunlichgelb oder blaß rotbraun, dicht und fein punktiert. Beine blaßgelb. Petiolus gestreift, beim Q bräunlichgelb, Abdomen glatt, glänzend, beim q viel länger als der übrige Körper, beim ö vorn bräunlichgelb. — L. d^ 1"5 mm, 9 1*9 mm. Florida (Jacksonville). 19. Gen. Dichogmus C. G. Thomson 1858 Dichogmus, C. G. Thomson in: Öfv. Ak. Förh., t;. 15 p. 301. Kopf groß. Stirn gewölbt. Auge kaum vorstehend, ziemlich groß. Ocellen ein Dreieck bildend. Palpen fein aber deutlich. Antenne vor den Augen, dicht hinter dem Clypeus entspringend, 1 1 gliedrig ( d o ). Thorax gewölbt, schmaler als der Kopf. Pronotum von oben kaum sichtbar. Meso- notum mit 2 Parapsidenfurchen, ohne Spur einer Mittellängsfurche. Metathorax sehr kurz. Flügel fehlend oder verkümmert, Abdomen hinten schwach zugespitzt, 2. Tergit vorn kaum gestreift, Petiolus kurz. Europa. 2 sichere und eine zweifelhafte Art. Bestimmungstabelle der Arten: {Flügel fehlend, Thorax rotbraun, Scutelhim und Metathorax schwarz 1. D. dimidiatus Flügel durch ein linealisches Gebilde ersetzt, Thorax ganz gelbrot 2. D. nigriceps 1. D. dimidiatus C. G. Thoms. 1858 D. d., C. G. Thomson in: Öfv. Ak. Förh., t?.15 p.301 (d$). Schwarz, ziemlich glänzend, sehr fein punktiert, fast kahl. Kopf doppelt so breit wie der Thorax. Scapus beim g rot, Antenne des ö so lang wie der Körper, dicht feinhaarig. Thorax rotbraun, ausgenommen das Scutellum und der Metathorax. Flügel fehlend. Beine rot, feinhaarig. — L. 1"1 mm. Schweden (Lund). 2. D. nigriceps Kieff. 1907 D.n.. Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., u 10 p. 174 (9). 9 . Kopf schwarz, fast kuglig, glatt, glänzend, fast doppelt so breit wie der Thorax. Stirn mit einem schmalen Eindruck hinter den Antennen. Scheitel fein punktiert. Auge langhaarig, groß, fast 3 mal so lang wie die Wange, fast 4 mal so lang wie der Hinterkopf. Die 3 proximalen Antennen- glieder mit langen, zerstreuten Haaren, 1. und 2. bräunlichrot, das 1. etwas länger als die 3 folgenden zusammen, 2. um die Hälfte länger als dick, umgekehrt keglig, 3. etwas länger als das 2., 4. — 10. allmählich verdickt, wenig länglich, 11. l^j^'oidl so lang wie das vorletzte. Thorax gelbrot, glänzend, fein punktiert, Parapsidenfurchen durchlaufend und tief. Scutellum fast halbkreisförmig, ohne Frenum. Flügel durch ein linealisches, das Hinter- ende des Thorax nicht erreichendes Gebilde ersetzt. Beine rötlichgelb. Calliceratidae (=Ceraphronidae): B.Megaspilinae, 19. Dichogmus, 20 .Platyceraphron 237 Abdomen schwarzbraun, kaum länger als der Thorax, breiter als der Kopf, kurz eirund, Petiolus rötlichgelb. — L. 1-2 mm. Italien (Genua). Zweifelhafte Art: D. albipes (Ratzeb.) 1848 Ceraphron a., Ratzeburg, Ichneum., v. 2 p. 141 (<5 ?) 1 1907 Dichogmus a., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v. 10 p. 175 ((59). Gehört sehr wahrscheinlich in die Fam. Bethyliäae, Subfam. Anieoninae, Gen. Aphehpus. 20. Gen. Platyceraphron Kieffer 1906 Platyceraphron, Kieffer in: Ann. Soc. sei. Eruxelles, r 30 p. 141. Der ganze Körper flachgedrückt. Kopf kreisrund. Auge groß, fast kahl. Ocellen einen Bogen oder ein Dreieck bildend. Mund auf der Ventral- seite des Kopfes befindlich. Mandibel 3 zähnig (Fig. 103). Maxillarpalpus 3gliedrig, Labialpalpus sehr klein, wahrscheinlich nur 1 gliedrig. Antenne am Vorderende des Kopfes ent- springend, dicht am Munde, 1 1 gliedrig ( c? Q ), 2. Glied beim ä kürzer als das 3., beim 9 länger als das 3., Flagellum fast fadenförmig. Prothorax von oben nicht sichtbar. Mesonotum die Hälfte des Thorax einnehmend, ohne Parapsidenfurchen. Scutellum mit einem deut- lichen Frenum, dessen beide Furchen am Hinterrande des Mesonotum zusammenstoßen, medialer Abschnitt des Scutellum quer. Metathorax unbewehrt. Flügel behaart und bewimpert, Pterostigma groß, etwas länglich, Radialis platyceraphron musci- gut entwickelt. Sporn der Vordertibia einfach und darum, Mandibei. haarig, Metatarsus etwas länger als die 3 folgenden Glieder zusammen, diese so dick wie lang, Kralle einfach. Abdomen etwas länger und breiter als der Thorax ( c? q ), 2. Tergit die Mitte überragend, vorn nicht gestreift. Europa. 2 Arten. Bestimmungstabelle der Arten : {Flagellumglieder so dick wie lang (cj$), ausgenommen das Endglied 1. P. muscidarum Flagellumglieder deutlich länger als dick 2. P. corticis 1. P. muscidarum Kieff. 1906 P. m., Kieffer in: Ann. Soc. sei. ßruxelles, i;.30 p. 141 ((59). Schwarzbraun. Kopf glänzend, scheinbar glatt, mikroskopisch fein netzrunzlig. Auge fast 3 mal so lang wie die Wange oder wie der Hinter- kopf, mit zerstreuten und sehr kurzen Haaren. Das 2. Antennenglied und oftmals noch das Flagellum lehmgelb, alle Glieder des Flagellum so dick wie lang ( c? 9 ), ausgenommen das Endglied, dieses fast doppelt so lang wie das vorletzte, Scapus so lang wie die 4 folgenden Glieder zusammen, 2. Glied doppelt so lang wie dick beim Q, 8.— 11. Glied kurz gestielt, Flagellum distal nicht deutlich verdickt. Thorax glatt, glänzend, fast so breit wie der Kopf. Flügel ziemlich glashell, Pterostigma und Adern bräunlich- gelb. Radialis li/gmal so lang wie das Pterostigma, vom Distalende des Flügels 258 Calliceratidae (= Ceraphronidae) : B. Megaspilinae, 20. Platyceraphron um ^/g ihrer Länge entfernt. Beine dunkel lehmgelb, Tibien und Tarsen etwas heller. — L. l*ö — 1-8 mm. Aus Puparien von Musciden, unter Rinde von Pappelbäumen ; 5 Exemplare aus einem Puparium von Lonchaea tarsata, 5 aus einem Puparium von Lonchaea laticornis, 4 aus einem Puparium von Aricia sp.? (wahrscheinlich A. laeta) und 3 aus einem Puparium einer anderen Museide. Frankreich (Amiens). 2. P. cortieis Kieflf. 1906 P. c, Kieffer in: Ann. Soc. sei. Bruxelles. u 30 P-142(d$). Alle Glieder des Flagellum deutlich länger als dick (c? Q ). — L. 2'5 mm. Im übrigen wie vorige Art. Aus Puparien von Musciden unter Pappelrinde, nämlich 4 Exemplare aus einem Puparium von Lonchaea tarsata und G aus einem Puparium von Aricia sp.? (wahr- scheinlich A. laeta). Frankreich (Amiens). Alphabetisches Register Seite abdominalis abdominalis (Calli- ceras) 95 abdominalis abdominalis (Cono- stigmus) 190 abdominalis (Calliceras) 95 abdominalis (Calliceras) 95 j abdominalis (Calliceras abdomi- nalis) 95 abdominalis (Ceraphron) 95, 190 abdominalis (Conostigmus) ... 190 abdominalis (Conostigmus) 190 abdominalis (Conostigmus abdo- minalis) 190 abdominalis halterata (Calliceras) 96 abdominalis (Megaspilus) 190 abdominalis testaceus (Conostig- mus) 190 abdominalis (Trimicrops claviger) 129 abdominalis (Trimicrops claviger var.) 129 abdominalis var.halteratus (Ceraphron) 9H abdominalis var. testacea (Conostigmus) 190 abnormis (A.llomicrops) 138 abnormis (Ceraphron) 138 abruptus (Phaenoserphus) .... 32 abruptus (Proctotrupes) 32 abruptus (Proctotrypes) 32 aculeator (Cryptoserphus) .... 39 aculeator (Proctotrupes) -. 39 acuticornis acuticornis (Plastomi- crops) 130 acuticornis (Plastomicrops) ... 130 acuticornis (Plastomicrops) 130 acuticornis (Plastomicrops acuti- cornis) 130 acuticornis unicolor (Plastomi- crops) 131 acuticornis var. unicolor (Plastomi- crops) 131 aequator (Disogmus) 20 aestivalis (Calliceras brachyptera) 86 aesti valis (Ceraphron brachypterus var.) 86 aestivalis (Conostigmus) 196 alaskensis (Lygocerus) 166 Seite- albipennis (Ceraphron) 212 albipennis (Codrus) 7 albipennis (Conostigmus) . . . . 212 albipennis (Paracodrus) 7 albipes (Ceraphron) 237 albipes (Dichogmus) ...... 237 Allomicrops 138 allotropus (Conostigmus) .... 180 alpestris (Conostigmus) 202 alpestris (Lagynodes thoracicus) 134 alpicola (Conostigmus) 209 alpicola (Lagynodes pallidus) . . l'^ö alpinus (Conostigmus) 197 alticola (Calliceras) 103 alticola (Ceraphron) 103 alticola (Exallonyx) 53 alutaceus (Conostigmus) .... 206 alutaceus (Megaspilus) 206 ambiguus (Conostigmus) .... 217 ambiguus (Megaspilus) 217 americanus (Atritomellus) . . . 144 ampla (Calliceras) 108 amplus (Ceraphron) 108 ancyloneurus (Ceraphron) 212 ancyloneurus (Conostigmus) . . 212 anglicus (Conostigmus rufescens) 184 angusticeps (Conostigmus incon- stans) 195 angusticeps (Conostigmus inconstans var.) 195 angusticeps (Exallonyrx) 55 angusticeps (Proctotrypes) 55- anomalipes (Helorus) 61 anomalipes (Oxyurus) 61 anomalipes (Sphex) 61 anomaliventris (Conostigmus) . . 217 anomaliventris (Megaspilus) . . . . 217 antennalis antennalis (Lygocerus) 154 antennalis (Conostigmus) .... 210 antennalis (Lygocerus) 154 antennalis (Lygocerus) 154 antennalis (Lygocerus antennalis) 154 antennalis (Megaspilus) 210- 240 Alphabetisches ßegister Seite antennalis subserratus (Lygo- cerus) 155 antennalis var. subserratus (Lygocerus) 155 antillarum (Phaenoserphus) ... 35 antillarum (Proctotrypes) 35 Aphanogmus 114 Aphanogmus 124 aphidivorus aphidivorus (Lygo- cerus) 156 aphidivorus inconspicuus (Lygo- cerus) 157 aphidivorus (Lygocerus) .... 156 aphidivorus (Lygocerus) 156 aphidivorus (Lygocerus aphidi- vorus) 156 aphidivorus var. inconspicuus (Lygo- cerus) 157 aphidum (Lygocerus) 157 apricans (Conostigmus) 201 apsteini (Megaspilus) 232 aptera (Calliceras) 101 apterogynus (Codrus) 6 apterogynus (Paracodrus) .... 6 apterogynus (Proctotrupes) .... 6 apterus (Ceraphron) 101, 212 apterus (Conostigmus) 181 apterus (Conostigmus) ...... 212 apteryx (Calliceras) 80 apteryx (Ceraphron) 80 arcticus (Conostigmus) 203 arcticus (Megaspilus) 203 areolator areolator (Disogmus) . 18 areolator (Disogmus) 18 areolator (Disogmus) 18 areolator (Disogmus areolator) . 18 areolator ephippium (Disogmus) 19 areolator (Proctotrupes) ...... 18 areolator var. ephippium (Disogmus) 19 areolatus (Phaenoserphus calcar) 27 areolatus (Phaenoserphus calcar var.) 27 arietina (Baeoneura) 221 arietinus (Conostigmus) .... 221 arietinus (Isostasius) ....... 221 armata (Calliceras) 89 armata (Trichosteresis) 224 armatus (Ceraphron) 89, 233 armatus (Habropelte) 233 armatus (Lygocerus) 233 armatus (Megaspilodes) 233 armatus (Megaspilus) 233 ashmeadii (Ceraphron) 113 atelopterus (Conostigmus) . . . 185 atelopterus (Megaspilus) 185 ater (Codrus) 41 ater (Cryptoserphus) 41 ater (Helorus) 62 ater (Helorus) 61, 62 Seite ater (Proctotrupes) 41, 51, 53 aterrimus C-Exallonyx) 53 aterrimus (Phaenoserphus) 53 aterrimus (Proctotrupes) 53 atriceps (Calliceras) 98 atriceps (Ceraphron) 98 Atritomellus (= Atritomus) . . . 141 Atritomus 141 auripes (Calliceras) . 105 auripes (Ceraphron) 105 australiae (Phaenoserphus) ... 35 australiae (Proctotrypes) 35 bacilliger (Conostigmus) .... 220 bacilliger (Megaspilus) 220 Baeoneura 221 bakeri (Conostigmus) " 221 Banchus 11 basalis (Ceraphron) 111, 156 basalis (Conostigmus) 203 basalis (Disogmus) 17 basalis (Proctotrupes) 17 Bassus 9 belfragei (Phaenoserphus) .... 32 belfragei (Proctotrypes) 32 bethyliformis (Paracodrus) ... 6 bicolor (Aphanogmus) 122 bicolor (Lygocerus) 160 bicolor (Proctotrupes gladiator var.) 10 bicolor (Serphus gladiator) ... 10 bicolor (Serphus gladiator var.) . . 10 bifoveatus (Lygocerus) 158 bimaculatus (Erodorus) 10 bipartitus (Conostigmus) .... 198 bipunctatus (Conostigmus) . . . 184 bispinosa bispinosa (Calliceras) . 88 bispinosa bohemanni (Calliceras) 88 bispinosa (Calliceras) 88 bispinosa (Calliceras) 88 bispinosa (Calliceras bispinosa) . 88 bispinosa septentrionalis (Calli- ceras) 88 bispinosus (Ceraphron) 88 bispinosus (Megaspilus) 230 bistriatus (Disogmus) 17 bistriatus (Proctotrupes) ' 17 bohemanni (Calliceras bispinosa) 88 boops (Phaenoserphus) 26 boops (Proctotrupes) 26 borealis (Conostigmus) 212 borealis (Megaspilus) 212 brachynteri (Calliceras) 100 brachynteri (Ceraphron) 100 brachyptera aestivalis (Calli- ceras) 86 brachyptera brachyptera (Calli- ceras) 86 brachyptera (Calliceras) .... 86 Alphabetisches Register 341 Seite brachyptera (Calliceras brachyp- tera) 86 brachyptera vernalis (Calliceras) 86 brachypterus (Ceraphron) 86 brachypterus (Conostigmus) . . 192 brachypterus (ÄLegaspilus) 192 brachypterus (Serphus) 10 brachypterus (Serphus divagator var.) 10 brachypterus var. aestivalis (Cera- phron) 86 brachypterus var. vernalis (Ceraphron) 86 breadalbimensis (Lygocerus) . . 158 brevicornis brevicornis (Exal- lonyx) 49 bKevicornis (Calliceras) 106 brevicornis (Ceraphron) 106 brevicornis (Exallonyx) 49 brevicornis (Exallonyx) 49 brevicornis (Exallony^x brevi- cornis) 49 brevicornis lineata (Exallonyx) . 49 brevicornis (Proctotrupes) 49 brevicornis var. lineata (Exallonyx) 49 brevimanus (Cryptoserphus) . . 40 brevipennis (Calliceras) 85 brevipennis (Ceraphron) 85 brevipennis (Codrus) 8 brevipennis (Proctotrupes) .... 9, 10 britannicus (Conostigmus) . . . 206 brunea (Calliceras similis) ... 96 bruneus (Ceraphron similis var.) . . 96 buccatus (Phaenoserphas) ... 25 buccatus (Proctotrupes) 25 calcar areölatus (Phaenoserphus) 27 calcaratus (Proctotrupes) 26 calcar calcar (Phaenoserphus) . 26 calcar (Phaenoserphus) 26 calcar (Phaenoserphus) 26 calcar (Phaenoserphus calcar) . 26 calcar (Proctotrupes) 26 calcar transversalis (Phaeno- serphus) 27 calcar var. areölatus (Phaenoserphus) 27 calcar var. transversalis (Phaeno- serphus) 27 calidus (Conostigmus) 209 californica (Calliceras) 111 calilbrnicus (Atritom ellus) ... 145 californicus (Ceraphron) 111 californieus (Conostigmus) . . . 220 californicus (Exallonyx) 54 californicus (Lygocerus) 164 californicus (Megaspilus) 220 californicus (Proctotrupes) ..... 54 californicus (Proctotrypes) ..... 54 Calliceras (= Ceraphron) .... 70 Calliceras 145 Seite Calliceratidae (=Ceraphro- nidae) 63 Calliceratinae 69 callicerus (Ceraphron) 152 callicerus (Lygocerus) 152 cameroni (Calliceras) 95 cameroni (Ceraphron) 95 cameroni (Lygocerus) 159 campanulator (Bassus) 12 campanulator (Codrus) 12 campanulator (Ichneumon) .... 12 campanulator (Proctotrupes) .... 12 campanulator (Serphus gravi- dator) 12 campanulator (Serphus gravidator var.) 12 campestris (Lygocerus) 115 canadensis (Conostigmus) .... 216 canadensis (Disogmus) 22 canadensis (Eumegaspilus) 216 canadensis (Exallonsrx) 56 canadensis (Megaspilus) 216 canadensis (Proctotrypes) 56 earinata (Calliceras) 106 carinatus (Ceraphron) 106 carinatus (Disogmus) 18 carinatus var. fuscitarsis (Disogmus) 18 carolinensis (Phaenoserphus) . . 34 carolinensis (Proctotrypes) 34 carpenteri (Calliceras) 156 carpenteri (Ceraphron) ...... 156 carpenteri (Lygocerus) 156 carpentieri (Conoatigmus) .... 205 castanea (Calliceras) 93 castanea (Calliceras castanea) . . 93 castanea castanea (Calliceras) . . 93 castanea tristis (Calliceras) ... 94 castaneus (Ceraphron) 93 castaneus (Lygocerus) 160 castaneus (Phaenoserphus) ... 27 castaneus var. tristis (Ceraphron) . . 94 caudatus (Proctotrupes) ...... 13 caudatus (Proctotrypes) 13 caudatus (Serphus) 13 Ceraphron 70 Ceraphron 114, 131, 138, 140, 141, 145, 166, 221, 226 Ceraphronidae 63 Ceraphroninae 63,69 Ceraphronini 63,69 Ceraphronoidae 63 Ceraphrontes 63 Ceraphrontidae 63 Cerataphron 70 Chirocera • 252 Chirocerus 145 citrina (Calliceras) 100 citrinus (Ceraphron) 100 Das Tierreich. 42. Lief.: J. J. Kieflfer, Serphidae u. Calliceratidae. lö 242 Alphabetisches Register Seite clandestinus (A-tritomellus) . . . 143 clandestinus (Atritomus) 143 clandestinus (Ceraphron) •..-., 143 clandestinus (Dendrocerus) 143 clandestinus (Trichosteresis) .... 143 claripennis (Conostigmus) .... 212 claripennis (Lygocerus) 153 clavata (Calliceras) 95 clavata (Hadroceras) 95 clavatipennis (Conostigmus) . . 187 clavatipennis (Megaspilus) 187 clavatus (Aphanogmus) 121 clavatus (Ceraphron) 95 clavatus (Pristomierops) .... 126 clavicornis (Aphanogmus) .... 120 clavicornis (Ceraphron) 120 clavicornis (Conostigmus) .... 188 claviger abdominalis (Trimicrops) 129 claviger (Calliceras) 84 claviger (Ceraphron) 84 claviger claviger (Trimicrops) . . 128 claviger dorsalis (Trimicrops) . . 129 claviger (Trimicrops) 128 claviger (Trimicrops) 128 claviger (Trimicrops claviger) . . 128 claviger var. abdominalis (Trimicrops) 129 claviger var. dorsalis (Trimicrops) . 129 clavipes (Phaenoserphus) .... 28 clavipes (Proctotrupes) 28 Cleptes 22 clypeatus (Cryptoserphus) ... 42 cl5'peatus (Phaenoserphus) 42 clypeatus (Proctotrypes) 42 coccophagus (Atritomellus) . . . 142 coccophagus (Dendrocerus) 142 Codrini 1,57 Codrinidae 1 Codrus . .5,22,36,42 collaris (Proctotrupes) . 13 collaris (Serphus) 13 collaris (Serphus gravidator var.) . . 13 coloradicus (Proctotrypes) 13 compressiventris (Aphanogmus) . 117 compressiventris (Ceraphron) .... 117 compressus (Aphanogmus) . . . 117 compressus (Ceraphron) 117 compressus (Hadroceras) 117 conjuncta (Calliceras) 93 conjunctus (Ceraphron) 93 Conostigmus 166 constrictus (Lygocerus) 165 Copelus 59 Copidosoma 70 corruscus (Helorus) 61 cortieis (Platyceraphron) .... 238 coruscuB (Helorus) 61 coxalis (Exallonyx ligatus) ... 52 Seite coxalis (Exallonyx ligatus var.) ... 52 crassiceps (Calliceras) 85 crassiceps (Ceraphron) 85 crassicomis (Calliceras) 111 crassicornis (Ceraphron) .... 111,211 crassicornis (Conostigmus) . . . 211 crassicornis (Exallonyx filicornis) 51 crassicornis (Exallonyx filicornis var.) 51 crassicornis (Lsigynodes) .... 136 crassicornis (Megaspilus). . . . 211,232 erassinervis (Conostigmus) ... 197 crassinervis var. testaceipes (Megaspilus) 1 98 crenaticornis (Exallonyx) .... 54 crenicornis (Codrus) 45 crenicoimis (Exallonyx) 45 crenulata (Calliceras) 101 crenulatus (Ceraphron) 101 crenulatus (Proctotrupes) 13 croceipes (Calliceras) 109 croceipes (Ceraphron) 109 Cryptoserphus 36 cursitans (Calliceras) 181 cursitans (Conostigmus) 181 cursitans (Conostigmus) 181 cursitans (Conostigmus cursitans) 181 cursitans cursitans (Conostigmus) 181 cursitans (Megaspilus) 181 cursitans micans (Conostigmus) . 182 cursitans subalatus (Conostigmus) 182 cursitans var. micans (Conostigmus) . 183 cursitans var. subalatus (Conostigmus) 182 Cursor (Calliceras) . 87 Cursor (Ceraphron) 87 Cursor (Conostigmus punctulatus) 192 Cursor (Conostigmus punctulatus var.) 192 curtipennis (Conostigmus) .... 193 curtipennis (Phaenoserphus) . . 24 curtipennis (Proctotrupes) 24 cylindricus (Conostigmus) .... 179 Dendrocerus 139, 141 Dendrocerus 140 dentaticornis (Exallonyx) .... 54 depressiceps (Trimicropö) .... 129 destructor (Ceraphron) 163 destructor (Semiotellus) 163 Diapriae 57 Dichogmus 236 difformis (Ceraphron) 195 düformis (Conostigmus) 195 difformis (Megaspilus) 195 dimidiatus (Dichogmus) 236 dimorphus (Conostigmus) .... 180 dimorphus (Conostigmus) 180 dimorphus (Conostigmus dimor- phus) 180 dimorphus dimorphus (Conostig- mus) 180 Alphabetisches Register 243 Seite dimorphus (Megaspilus) 180 dimorphus punetulatifrons (Cono- stigmus) 181 dimorphus var. punetulatifrons (Cono- stigraus) 181 discrepator (Disogmus) 20 Disogmus 16 divagator (Ichneumon) 9 diveigator (Serphus) 9 divagator var. brachypterus (Serphus) 10 divagator var. microptera (Serphus) . 9 diversicornis (Disogmus) .... 21 divisifrons (Conostigmus) .... 196 doderoi (Conostigmus) 210 dolosus (Conostigraus) 191 dolosus (Megaspilus) 191 donisthorpei (Exallonyx fumi- pennis) 50 donisthorpei (Exallonyx fumipennis var.) 50 dorsalis (Trimicrops claviger) . . 129 dorsalis (Trimicrops claviger var.) . 129 dubiosus (Conostigmus) 205 dux (Ceraphron) 228 dux dux (Megaspilus) 228 dux (Habropelte) 228 dux (Megaspilus) 228 dux (Megaspilus) 228 dux (Megaspilus dux) 228 dux pleuralis (Megaspilus) . . . 229 dux var. pleuralis (Megaspilus) . . . 229 Ecitonetes 129 elegans (Disogmus) 19 elegans (Proctotrupes) ....... 19 elegantulus (Aphanogmus) ... 121 elongatus (Phaenoserphus) ... 25 elongatus (Proctotrupes) 25 eraarciator (Bassus) 9 emarciator (Codrus) 9 emarciator (Ichneumon) 9 emarciator (Proctotrupes) 9 ephippium (Disogmus areolator) 19 ephippium (Disogmus areolator var.) 19 ephippium (Proctotrupes) 19 Eriodorus 253 Erodorus 10 erythrothorax (Megaspilus) . . . 236 Eumegalospilus 235 Eumegaspilus 166 Eumegaspilus 235 Eupelmus 223 eurymerus (Aphanogmus) . . . . 119 Exallonyx 42 fallacicornis (Exallonsrx) .... 55 fasciatipennis (Conostigmus) . . 199 fasciipennis (Aphanogmus) . . . 118 fasciipennis (Ceraphron) 118 Seite fasciipennis var. radialis (Aphanogmus) 118 fasciolatus (Aphanogmus) .... 118 femoratus (Exallonyx) 56 femoratus (Proctotrypes) 56 fllicornis (Conostigmus) 199 filicornis crassicornis (Exallonyx) 51 fllicornis (Exallonyx) 51 filicornis (Exallonyx) 51 fllicornis (Exallonyx filicornis) . 51 fllicornis filicornis (Exallonyx) . 51 filicornis var. crassicornis (Exallonyx) 51 flavicornis (Callieeras) 89 flavicornis (Ceraphron) 89 flavicornis (Lagynodes pallidus) 136 flavimanus (Megaspilus) .... 229 flavipes (Atritomellus) 143 flavipes (Callieeras) 90 flavipes (Ceraphron) 90, 213 flavipes (Conostigmus) 213 flavipes (Dendrocerus) 143 flavipes (Helorus) 60 flavipes (Lygocerus) 158 flavipes (Phaenoserphus) .... 33 flavipes (Proctotrupes) 33 flavipes (Proctotrypes) 33 flaviscapus (Callieeras) 110 flaviscapus (Ceraphron) 110 flavitarsis (Trichosteresis) .... 224 flaviventris (Callieeras) ..... 88 flaviventris (Callieeras flaviven- tris) 88 flaviventris (Ceraphron) 88 flaviventris flaviventris (Calli- eeras) 88 flaviventris subterranea (Calli- eeras) 88 flaviventris var. subterranea (Cera- phron) 88 flavopunctatus (Conostigmus) . . 191 floridana (Trichosteresis) .... 226 floridsmus (Aphanogmus) .... 122 floridanus (Chirocerus) 163 floridanus (Lygocerus) 163 floridanus (Trichosteresis) 226 formicarius (Aphanogmus) ... 120 formicarius (Exallonyx) 47 formicarum (Aphanogmus)« . . . 117 formicarum (Ceraphron) 117 formicarum (Conostigmus) . . . 209 formiceti (Ceraphron) 213 formiceti (Conostigmus) 213 forsteri (Trichosteresis) 223 forticornis (Conostigmus) .... 211 foveatifrons (Conostigmus) . . . 197 foveolatus (Phaenoserphus) ... 28 foveolatus (Proctotrupes) 28 frenalis (Callieeras) 04 16* 244 Alphabetisches Register Seite frenalis (Ceraphron) 94 irenalis (Lygocerus) 155 Irontalis (Ceraphron) 151 frontalis (Conostigmus) 196 frontalis (Lygocerus) 151 frontalis (Megaspilus) 196 fumipennis (Aphanogmus) ... 121 fumipennis (Calliceras) 113 fumipennis (Ceraphron) .... 113, 121 fumipennis donisthorpei (Exal- lonyx) 50 fumipennis (Exallonyx) 50 fumipennis (Exallonyx) 50 fumipennis (Exallonyx fumi- pennis) 50 fumipennis fumipennis (Exal- lonyx) 50 fumipennis var. donisthorpei (Exal- lonyx) 50 furcatus (Aphanogmus) 119 furcifer (Triogmus) 134 fusciceps (Calliceras) 104 fusciceps (Ceraphron) 104 fuscicomis (Calliceras) 90 fuscicornis (Ceraphron) 90 fuscicornis (Ceraphron (Calliceras)) . 90 fuscicrus (Conostigmus) 204 fuscipennis (Habropelte) 234 fuscipennis (Lygocerus) 161 fuscipennis (Megaspilodes) 234 fuscipennis (Megaspilus) .... 234 fuscipes (Atritomellus) 144 fuscipes (Ceraphron) 162, 213 fuscipes (Conostigmus) 213 fuscipes (Dendrocerus) 144 fuscipes (Lygocerus) 162 fuscipes (Megaspilus) 213 fuscipes (Phaenoserphus) .... 27 fuscipes (Proctotrupes) 27 fuscitarsis (Disogmus) 18 fuscitarsis (Disogmus carinatus var.) 18 fusciventris (Lygocerus) .... 155 gallicola (Calliceras) 99 gallicola (Ceraphron) 99 geniculatus (Conostigmus) . . . 207 gestroi (Calliceras) 97 gestroi (Cerj^phron) 97 gestroi (Conostigmus) 208 giraudi (Lygocerus) 158 glaber (Ceraphron) 106 glaber (Trichosteresis) 223 glabra (Calliceras) 106 glabra (Ceraphron) 222 glabra (Thliboneura) 222 glabra (Trichosteresis) 222 ^labratus (Disogmus) 21 glabricomis (Calliceras) 106 Seite glabricomis (Ceraphron) 106 glabriculus (Ceraphron) 152 glabriculus (Lygocerus) 152 gladiator bicolor (Serphus) ... 10 gladiator gladiator (Serphus) . . 10 gladiator (Proctotrupes) 10 gladiator (Serphus) 10 gladiator (Serphus) 10 gladiator (Serphus gladiator) . . 10 gladiator var. bicolor (Proctotrupes) 10 gladiator var. bicolor (Serphus) . . 10 gracilicornis (Aphanogmus) ... 121 graeca (Calliceras) 82 graecus (Ceraphron) 82 gravidator (Banchus) 11 gravidator campanulator (Serphus) 12 gravidator (Codrus) 11, 12 gravidator gravidator (Serphus) . 11 gravidator (Ichneumon) 11 gravidator indivisus (Serphus) . 13 gravidator meridionalis (Serphus) 12 gravidator nigrescens (Serphus) . 12 gravidator petiolaris (Serphus) . 12 gravidator (Proctotrupes) 11 gravidator ruficollis (Serphus) . 13 gravidator (Serphus) 11 gravidator (Serphus) 11 gravidator (Serphus gravidator) . 11 gravidator var. campanulator (Serphus) 12 gravidator var. collaris (Serphus) . 13 gravidator var. indivisus (Serphus) . 13 gravidator var. meridionalis (Serphus) 12 gravidator var. nigrescens (Serphus) 12 gravidator var. petiolaris (Serphus) . 12 grenadensis (Aphanogmus) . . . 124 grenadensis (Calliceras) 113 grenadensis (Ceraphron) 113 Habropelta 226 Habropelte 226 Hadroceras 70, 131 hakonensis (Aphanogmus) ... 121 halidayi (Ceraphron) 152 halidayi (Lygocerus) 152 halterata (Calliceras abdopiinalis) 96 halteratus (Ceraphron) 188 halteratus (Ceraphron abdominalis var.) 96 halteratus (Conostigmus) .... 188 halteratus (Megaspilus) 188 halteriger (Conostigmus) .... 185 harringtoni (Conostigmus) .... 218 harringtoni (Megaspilus) 218 hawaiiensis (Proctotrypes) 16 havtraiiensis (Serphus) 16 Heloridae 58 Helorinae • . 57 Helorini 57 Alphabetisches Register 245 Seite Heloroidae 57 Helorus • 59 hemiptera (Calliceras) 83 hemipterus (Ceraphron) 83 herculeus (Ceraphron) 233 herculeus (Megaspilus) 233 hiemalis (Conostigmus) 198 hispanicus (Megaspilus) 229 humilis (Conostigmus) 182 hyalinatus (Ceraphron) 159 hyalinatus (Lygocerus) 159 hyalinipennis (Aphanogmus) . . 121 hyalinipennis (Ceraphron) 121 hyalinipennis (Conostigmus) . . 218 hyalinipennis (Exallonyx sub- serratus) 49 hyalinipennis (Exallonyx subserratus var.) 49 hyalinipennis (Megaspilus) 218 Ichneumon 9 inconspieuus (Lygocerus aphidi- vorus) 157 inconspieuus (Lygocerus aphidivorus var.) 157 inconstans angusticeps (Conostig- mus) 195 inconstans (Conostigmus) .... 194 inconstans (Conostigmus) 194 inconstans (Conostigmus incon- stans) 194 inconstans inconstans (Conostig- mus) 194 inconstans pennatus (Conostigmus) 195 inconstans var. angusticeps (Cono- stigmus) 195 inconstans var. pennatus (Conostig- mus) 195 indivisus (Serphus gravidator) . 13 indivisus (Serphus gravidator var.) . 13 inermis (Conostigmus) 218 inermis (Megaspilus) 218 inflata (Calliceras) 91 inflatus (Ceraphron) 91 innotatus (Conostigmus) .... 189 inquilinus (Ceraphron) 192 inqtiilinus (Conostigmus) .... 192 insularis (Aphanogmus) 124 insularis (Calliceras) 91 insularis (Ceraphron) 91 integer (Disogmus) . 17 integriceps (Conostigmus) .... 219 integriceps (Megaspilus) 219 integrifrons (Megaspilus) .... 230 intermedius (Conostigmus) . . . 211 intermedius (Megaspilus) 211 intrudens (Phaenoserphus) ... 36 intrudens (Procto trupes) 36 Seite Isostasius 221 japonicus (Lygocerus) 16 1 japonicus (Phaenoserphus) ... 30 japonicus (Proclotrupes) 30 koebelei (Lygocerus) 162 laeviceps (Conostigmus) .... 216 laeviceps (Cryptoserphus) ... 37 laeviceps (Megaspilus) 216 laeviceps (Froctotrupes) 37 laevifrons (Phaenoserphus) ... 30 laevifrons (Froctotrupes) 30 laevis (Aphanogmus) 120 laevis (Atritomellus) 142 laevis (Ceraphron) 142 Lagnyodes 253' Lagynodes 131 lapponicus (Ceraphron) 159 lapponicus (Lygocerus) 159 laricis (Cryptoserphus) 39 laricis (Froctotrupes) 39 lasiophilus (Conostigmus) .... 211 lasiophilus (Megaspilus) 211 latLventris (Conostigmus) .... 192 lativentris (Megaspilus) 192 lentus (Conostigmus) 191 leptothorax (Conostigmus) . . . 182 leviceps (Conostigmus) .'216 leviceps (Cryptoserphus) 37 leviceps (Habropelte) 235 leviceps (Megaspilus) 235 leviceps (Froctotrupes) 37 levifrons (Conostigmus) 189 levis (Aphanogmus) 120 levis (Atritomus) . 142 levis (Dendrocerus) 142 leviventris (Conostigmus) .... 200 leviventris (Exallonyx) 46 lichtensteinii (Dendrocerus) ... 141 ligatus (Codrus) 52 ligatus coxalis (Exallonyx) ... 52 ligatus (Exallonyx) 52 ligatus (Exallonyx) 52 ligatus (Exallonyx ligatus) ... 52 ligatus ligatus (Exallonyx) ... 52 ligatus luteipes (Exallonyx) . . 52 ligatus (Froctotrupes) 52 ligatus subnervosus (Exallonyx) 52 ligatus talpae (Exallonyx) ... 53 ligatus var. coxalis (Exallonyx) . . 52 ligatus var. luteipes (Exallonyx) . . 52 ligatus var. subnervosus (Exallo'nyx) 52 ligatus var. talpae (Exallonyx) ... 53 lineata (Exallonyx brevicomis) . 49 lineata (Exallonyx brevicornis var.) 49 lineatifrons (Conostigmus) . . . 189 linellii (Froctotrypes) 15 linellii (Serphus) 15 246 Alphabetisches Register Seite longicalcar (Cryptoserphus) ... 38 longiceps (Exallonyx) 55 lougiceps (Proctotrypes) 55 longicornis (Callieeras) 109 longicornis (Ceraphron) . . 109, 162, 188 longicornis (Codrus) 48 longicornis (Exallonyx) 48 longicornis (Lygocerus) 162 longicornis (Froctotrupes) 48 longigena (Trichosteresis) .... 224 longipeimis (Callieeras) 100 longipennis (Ceraphron) 100 longitarsis (Cryptoserphus) ... 39 longitarsis (Proctotrupes) 39 longitarsis var. ruficauda (Crypto- serphus) 39 longiusculus (Proctotrupes) .... 14 longiusculus (Serphus) 14 lucens (Megaspilus) 33 lucidus (Conostigmus) 210 luteipes (Callieeras) 92 luleipes (Ceraphron) 92 luteipes (Exallonyx ligatus) ... 52 luteipes (Exallonyx ligatus var.) . . 52 luzonicus (Exallonyx) 58 Lygocerus 141 Lygocerus 145 macrocerus (Conostigmus) .... 201 macroneurus (Ceraphron) 114 macroneurus (Neoceraphron) . . 114 maculipennis (Proctotrupes) .... 15 maculipennis (Serphus) 15 magrettii (Callieeras) 80 magrettii (Ceraphron) 80 manilae (Callieeras) ....... 104 manilae (Ceraphron) 104 manteroi (Conostigmus) 204 marshalli (Megaspilus) 233 marylandieus (Aphanogmus) . . . 123 marylandieus (Conostigmus) . . . 218 marylandieus (Megaspilus) 218 maurus (Serphus) 10 medius (Exallony:x) 57 medius (Proctotrypes) 57 Megalospilus 226 Megaspilidea 70 Megaspilinae 138 Jttegaspilini • 138 Megaspilodes 226 Megaspilus 226 Megaspilus 145, 166 melanocephala (Callieeras) . . . 111 melanocephalum (Copidosoma) . . . 111 melanocephalus (Ceraphron) . . 111, 180 melanoeephalus (Conostigmus) • 180 melanocephalus (Megaspilus) .... 180 melanocera (Callieeras) 108 Seite melanocerus (Ceraphron) 108 melanopus (Conostigmus) .... 196 mellipes (Callieeras) 109 mellipes (Ceraphron) . • 109 melliventris (Proctotrypes) 14 melliventris (Serphus) 14 merceti (Megaspilus) 231 meridionalis (Callieeras) .... 112 meridionalis (Ceraphron) 112 meridionalis (Proctotrupes) 12 meridionalis (Proctotrypes) 12 meridionalis (Serphus gravidator) 12 meridionalis (Serphus gravidator var.) 12 mieans (Conostigmus cursitans) . 182 micans (Conostigmus cursitans var.) 182 mieroeerus (Exallonyx) 51 mierocleptes (Aphanogmus) . . .118 mieromma (Conostigmus) .... 179 mieroneura (Callieeras) 98 mieroneurus (Aphanogmus) . . . 119 microneurus (Ceraphron) 98 Microps 131 mieroptera (Callieeras) 82 microptera (Serphus divagator var.) 9 micropterus (Ceraphron) 82 mieropterus (Serphus) 9 microstylus (Exallonyx) 47 mierurus (Phaenoserphus) .... 29 Mikrops 254 minuta (Callieeras) 104 minutus (Ceraphron) 104 minutus (Lagynodes) 138 mixtus (Conostigmus) 213 mixtus (Megaspilus) 213 monilieornis (Callieeras) .... 97 monilicornis (Ceraphron) 97 montanus (Conostigmus) .... 208 montieola (Conostigmus) .... 203 montivagus (Conostigmus) . . . 210 mullensis (Conostigmus) .... 193 muUensis (Megaspilus) 193 multicolor (Conostigmus) .... 186 multicolor (Conostigmus) 186 multicolor (Conostigmus multico- lor) 186 multicolor multicolor (Conostig- mus) 186 multicolor rubriceps (Conostigmus) 1 87 museidarum (Platy ceraphron) . . 237 myrmecobia (Conostigmus) 207 myrmecobius (Aphanogmus) . . 119 myrmecobius (Conostigmus) . . 207 myrmecophila (Callieeras) .... 100 myrmecophilus (Ceraphron) .... 100 myrmecophilus (Exallonyx) ... 46 myrmiearum (Callieeras) .... 92 myrmicarum (Ceraphron) 92 Alphabetisches Register 247 Seite naivashae (Calliceras) 103 naivashae (Ceraphron) 103 nana (Calliceras) 80 nanus (Ceraphron) 80 neglectus (Lygocerus) 161 Neoceraphron .114 Neocerataphron 114 nevadensis (Calliceras) 105 nevadensis (Ceraphron) 105 nevadensis (Conostigmus) .... 216 nevadensis (Megaspilusj 216 nevadensis (Phaenoserphus) . . 35 nevadensis (Proctotrupes) . • . . . 35 nevadensis (Serphus) 35 nidorum (Conostigmus wasmanni) 205 niger (Aphanogmus) 122 niger (Ceraphron) 213 niger (Codrus) 50 niger (Conostigmus) 213 niger (Exallonyx) 50 niger (Lagynodes) 137 niger (Lygocerus) 164 niger (Alegaspilus) 164, 213 niger (Oxyurus) 50 niger (Proctotrupes) 50 nigerrimus (Habropelte) .... 234, 235 nigerrimus (Megaspilus) .... 234 nigerrimus (iiegaspilus) .... 234, 235 nigerrimus (Megaspilus niger- rimus) 234 nigerrimus nigerrimus (Megas- pilus) 234 nigerrimus sublevis (Megaspilus) 235 nigra (Proctotri;pes) 50 nigraticeps (Calliceras) 83 nigraticeps (Ceraphron) 83 nigrelliceps (Calliceras) 82 nigrelliceps (Ceraphron) 82 nigrescens (Serphus gravidator) . 12 nigrescens (Serphus gravidator var.) 12 nigricauda (Cryptoserphus) ... 40 nigriceps (Calliceras) 87 nigriceps (Ceraphron) 87 nigriceps (Dichogmus) 236 nigriceps (Lagynodes thoracicus) 134 nigriceps (Megaspilus) 232 nigriclavis (Calliceras) 85 nigriclavis (Ceraphron) 85 nigricomis (Disogmus) 19 nigripennis (Disogmus) 20 nigripennis (Proctotrupes) 20 nigripes (Conostigmus) 220 nigripes (Helorus) 62 nigripes (Megaspilus) 220 nigripes (Phaenoserphus) .... 34 nigripes (Proctotrypes) 34 nigriventa^s (Conostigmus) . . . 195 Seite nitida (Thliboneura) 222 nitida (Trichosteresis) 222 nitidiceps (Lagynodes) 136 norvegicus (Conostigmus) .... 202 norvegicus (Megaspilus) 202 nubeculata (Calliceras) 101 nubeculata (Hadroceras) 101 nubeculatus (Ceraphron) 101 nubilipennis (Calliceras) .... 101 nudipennis (Trichosteresis) . . . 225 obliquus (Phaenoserphus) .... 33 obliquus (Proctotrypes) 33 obscuripes (Phaenoserphus) ... 32 obscuripes (Proctotrupes) 32 obsevirus (Conostigmus) 199 obscurus (Megaspilus) 199 obsoletus (Cryptoserphus) .... 41 obsoletus (Disogmus) 41 obsoletus (Phaenoserphus) ... 33 obsoletus (Proctotrupes) 33 obsoletus (Proctotrypes) 33 occipitalis (Lagynodes) 134 opaca (Calliceras) 90 opacus (Ceraphron) 90 opacus (Conostigmus) 208 opacus (Megaspilus) 208 orcasensis (Conostigmus) .... 219 orcasensis (Megaspilus) 219 origena (Calliceras) 102 origenus (Ceraphron) 102 oriphila (Calliceras) 103 oriphilus (Ceraphron) 103 ottawensis (Conostigmus) . . . 215 ottawensis (Eumegaspilus) 215 ottawensis (Megaspilus) 215 Oxyurus 59 pacificus (Lygocerus) 165 pallida (Calliceras) 80 pallidipes (Aphanogmus) .... 123 pallidipes (Ceraphron) 96 pallidipes (Proctotrupes) 28 pallidiventris (Calliceras) .... 110 pallidivcntris (Ceraphron) 110 pallidus alpicola (Lagynodes) . . 136 pallidus (Ceraphron) 134 pallidus flavicornis (Lagjniodes) 136 pallidus forma typica (Lagynodes) . 135 pallidus (Lagynodes) 134 pallidus (Lagynodes) 134 pallidus (Lagjmodes pallidus) . . 134 pallidus (Microps) 134 pallidus pallidus (Lagynodes) . . 134 pallidus (Proctotrupes) 13 pallidus (Proctotrypes) ...... 13 pallidus (Serphus) 13 pallidus sublevis (Lagynodes) . . 136 pallidus vulgaris (Lagynodes) . 135 248 Alphabetisches Register Seite pallipes (Calliceras) 96 pallipes (Ceraphroa) 9(5 pallipes (Cleptes) 27 pallipes (Codrus) 27 pallipes (Lygocerus) 164 pallipes (Phaenoserphus) .... 27 pallipes (Proctotrupes) 27, 33 Paracodrus 5 paradoxus (Oopelus) 62 paradoxus (Helorus) 62 parvulum (Oeraphron) 213 parvulus (Codrus) 37 parvvilus (Conostigmus) 213 parvulus (Cryptoserphus) .... 37 pedalis (Calliceras) 110 pedalis (Ceraphron) 110 pedes (Calliceras) 81 pedes (Ceraphron) 81 pedester (Calliceras) 87 pedester (Ceraphron) 87 pedester (Conostigmus) 215 penmaricus (Conostigmus) ... 221 penmaricus (Megaspilus) 221 pennatus (Conostigmus inconstans) 195 pennatus (Conostigmus inconstans var.) 195 perfoliata (Calliceras) 94 perfoliatus (Ceraphron) 94 pergandei (Conostigmus) .... 220 pergandei (Megaspilus) 220 perrisi (Cryptoserphus) 38 petiolaris (Serphus gravidator) . 12 petiolaris (Serphus gravidator var.) . 12 Phaenoserphus 22 piceae (Ceraphron) 162 piceae (Lygocerus) ....... 162 piceae (Megaspilus) 162 picicornis (Aphanogmus) .... 120 picicornis (Disogmus) 20 picipes (Conostigmus) 214 picipes (Lygocerus) 166 picipes (Megaspilus) 214 placidus (Phaenoserphus) .... 31 placidus (Proctotrupes) 31 planifrons (Conostigmus) .... 206 planifrons (Synarsis) 125 Plastomicrops 130 Platyceraphron 237 plebeia (Calliceras) 114 plebeius (Ceraphron) 114 pleuralis (Megaspilus dux) . . . 229 pleuralis (Megaspilus dux var.) . . . 229 politifrons (Calliceras) 112 politifrons (Ceraphron) 112 polychromus (Conostigraus) . . . 206 popenoei (Conostigmus) 217 popenoei (Megaspilus) 217 Pristomicrops 125 Seite Proctotrupes 1 Proctotrupes 7 Proctotrupes 16,22,36,42 Proctotrupidae 1 Proctotrupii 1,57,63 Proctotrupinae 1 Proctotrupini 1 Proctotrupoidae 1 Proctotrypes 5, 7, 22, 42 Proctotrypidae 1 Proctotrypin'ae 1 Prodendrocerus 139 proxima (Trichosteresis) .... 225 Pteromalini 63 pubescens (Ceraphron) 151 pubeseens (Disogmus) 20 pubescens (Lygocerus) 151 pulla (Synarsis) 125 pullus (Aphanogmus) 125 punctata (Calliceras) 107 punctatifrons (Conostigmus) . . 189 punctatipennis (Trichosteresis) . 225 punctatus (Ceraphron) 107 puncticeps (Conostigmus) .... 207 puncticeps (Megaspilus) 207 punctipes (Ceraphron) 200 punctipes (Conostigmus) .... 200 punctipes (Megaspilus) 200 punctulatifrons (Conostigmus di- morphus) 181 punctulatifrons (Conostigmus dimor- phus var.) 181 punctulatus (Conostigmus) ... 191 punctulatus (Conostigmus) 191 punctulatus (Conostigmus punctu- latus) 191 punctulatus cursor (Conostigmus) 192 punctulatus (Megaspilus) 191 punctulatus punctulatus (Cono- stigmus) 191 punctulatus var. Cursor (Conostigmus) 192 puparum (Ceraphron) 160 puparum (Lygocerus) . • .... 160 pusillus (Ceraphron) 214 pusillus (Conostigmus) 214 quadriceps (Exallonyx) 57 quadriceps (Proctotrypes) 57 quissetensis (Calliceras) 108 quissetensis (Ceraphron) 108 radialis (Aphanogmus) 118 radialis (Aphanogmus fasciipennisvar.) 118 radialis (Thliboneura) 224 radialis (Trichosteresis) 224 radiatus (Ceraphron) 214 radiatus (Conostigmus) 214 ramicornis (Ceraphron) .... 141, 152 ramicornis (Dendrocerus) .... 141 Alphabetisches Register 249 Seite ramicornis (Lygocerus) 141 ramicornis (Lygocerus) 152 ratzeburgi (Dendrocerus) 140 ratzeburgi (Prodendrocerus) . . . 140 rectangularis (Lygocerus) .... 153 reitteri (Calliceras) 81 reitteri (Ceraphron) 81 rhopalophorus (Conostigmus) . . 186 rosularum (Ceraphron) 163 rosularum (Lygocerus) 163 rosularum (Megaspilus) 163 rubi (Microps) 134 rubriceps (Conostigmus multi- color) 187 rufa (Calliceras) 81 rufescens anglicus (Conostigmus) 184 rufescens (Conostigmus) .... 184 rufescens (Conostigmus) 184 rufescens (Conostigmus rufescens) 184 rufescens (Lagynodes) 136 rufescens rufescens (Conostigmus) 184 ruficauda (Cryptoserphus) .... 39 ruficauda (Cryptoserphus longitarsis var.) 39 ruficeps (Phaenoserphus) .... 25 ruficollis (Conostigmus) 190 ruficollis (Serphus gravidator) . 13 rufieornis (Helorus) 62 rufigaster (Proctotrupes) 14 rufigaster (Proctotrypes) 14 rufigaster (Serphus) 14 rufigena (Calüeeras) 83 rufigena (Ceraphron) 83 rufimanus (Megaspilus) 230 rufipes (Ceraphron) 153, 187 rufipes (Conostigmus) 187 rufipes (Lygocerus) 153 rufipes (Megaspilus) 187 rufiventris (Lygocerus) 154 rufus (Ceraphron) 81 rufus (Lagynodes) 134 rugiceps (Conostigmus) 202 rugiceps (Megaspilus) 202 rugifrons (Calliceras) 112 rugifrons (Ceraphron) . 112 rugosiceps (Megaspilus) .... 231 rugosus (Helorus) 60 rutilus (Conostigmus) 194 salicicola (Aphanogmus) .... 123 salicicola (Calliceras) 105 salicicola (Ceraphron) 105 saneti-vincenti (Calliceras) ... 113 sancti-vincenti (Ceraphron) .... 113 saxatilis (Calliceras) 104 saxatilis (Ceraphron) 104 scabriventris (Conostigmus) ... 188 schwarzii (Conostigmus) .... 218 Seite schwarzii (Megaspilus) 218 scotica (Calliceras) 89 scoticus (Ceraphron) 89 sculpturatus (Megaspilus) .... 231 scutellaris (Calliceras) 96 scutellaris (Ceraphron) .... 96, 228 scutellaris (Habropelte) 228 scutellaris (Megaspilus) 228 scymni (Phaenoserphus) .... 30 scymni (Proctotrupes) 30 secundus (Ceraphron) 104 semiramosus (Lygocerus) .... 151 septentrionalis (Calliceras bispi- nosa) 88 Serphidae 1 Serphidae (=Proctotrupidae) 1 Serphinae (=Proctotrupinae) 1 Serphus (= Proctotrupes) .... 7 serraticomis (Calliceras) .... 84 serraticornis (Ceraphron) 84 serricornis (Atritomellus) .... 143 serricornis (Ceraphron) .... 143, 156 serricornis (Dendrocerus) 143 serricornis (Lygocerus) 143 serricornis (Lygocerus) 156 serricornis (Phaenoserphus) ... 31 serricornis (Proctotrupes) 31 seticornis (Phaenoserphus) ... 26 seticornis (Proctotrupes) 26 sexdentatus (Lygocerus) .... 164 seychellensis (Conostigmus) . . . 215 signatus (Ceraphron) 214 signatus (Conostigmus) 214 similis brunea (Calliceras) ... 96 similis (Calliceras) 96 similis (Calliceras similis) ... 96 similis (Ceraphron) 96 similis similis (Calliceras) .... 96 similis var. bruneus (Ceraphron) . . 96 simplicior (Phaenoserphus) ... 34 siraplicior (Proctotrupes) 34 simulans (Exallonyx) 57 simulans (Proctotrypes) 57 sixianus (Phaenoserphus) .... 30 sixianus (Proctotrypes) 30 socialis (Calliceras) 99 socialis (Ceraphron) ........ 99 socialis (Exallonjrx wasmanni) . 46 socialis (Exallonyx wasmanni var.) . 46 socius (Aphanogmus) 122 solarianus (Conostigmus) .... 208 solarii (Calliceras) 91 solarii (Ceraphron) 91 solarii (Conostigmus) 198 solarii (Trichosteresis) 226 solitaria (Calliceras) 112 solitarius (Ceraphron) 112 250 Alphabetisches Register Seite sordidipes (Lygocerus) 161 spetzbergensis ((3eraphron) 214 spetzbergensis (Conostigmus) . . 214 Sphex 59 spinifer (Calliceras) 92 spinifer (Ceraphrou) 92 squamiformis (Calliceras) .... 83 squamiformis (Ceraphron) 83 squamiger (Calliceras) 82 squamiger (Ceraphron) 82 squamiger (Conostigmus) .... 183 Stigma (Atritomellus) 143 Stigma (Atritomus) 143 Stigma (Ceraphron) 143, 159 Stigma (Uendrocerus) 143 Stigma (Lygocerus) 159 stigmatus (Ceraphron) 163 stigmatus (Lygocerus) 163 striata (Calliceras) 98 striatipes (Conostigmus) .... 217 striatipes (Megaspilus) ...... 217 striatus (Ceraphron) 98 striolata (Habropelte) 230 striolatus (Helorus) 62 striolatus (Megaspilus) 230 stygicus (Telenomus) 233 subalatus (Conostigmus cursitans) 182 subalatus (Conostigmus cursitans var.) 182 subapterus (Ceraphron) 190 subapterus (Conostigmus) .... 190 subapterus (Ecitonetes) 130 subapterus (Megaspilus) 190 subclavatus (Conostigmus) . . . 207 subclavicornis (Conostigmus) . . 186 subfilicornis (Conostigmus) . . . 194 subinermis (Megaspilus) .... 233 sublevis (Lagynodes pallidus) . . 136 sublevis (Megaspilus nigerrimus) 235 subnervosus (Exallonyx ligatus) 52 subnervosus (Exallonyx ligatus var.) 52 subopaca (Calliceras) 113 subopacus (Ceraphron) 113 subquadratus (Lygocerus) .... 152 sut)ramosus (Lygocerus) . . . . 151 subserratus (Exallonyx) .... 49 subserratus (Exallonyx) 49 subserratus (Exallony:x subserra- tus) 49 subserratus hyalinipennis (Exal- lonyx) 49 subserratus (Lygocerus anten- nalis) 156 subserratus (Lygocerus antennalis var.) 155 subserratus subserratus (Exal- lonyx) • • 49 subserratus var. hyalinipennis (Exal- lonyx) 49 Seite subspinosus (Conostigmus) . . . 201 subsulcatus (Conostigmus was- manni) 205 subsulcatus (Conostigmus wasmanni var.) 205 subterranea (Calliceras flavi- ventris) •■ 88 subterranea (Ceraphron flaviventris) var.) 88 subtrtmcatus (Lygocerus) .... 153 sulcata (Calliceras) 90 sulcata (Calliceras) 214 svilcaticeps (Conostigmus) .... 183 sulcatifrons (Calliceras) 92 sulcatifrons (Ceraphron) 92 sulcatus (Ceraphron) 90, 214 sulcatus (Conostigmus) . . . . • 214 sulcatus (Serphus) 8 Sjmarsis 124 syriauus (Exallonyx) 48 syrphidarum (Lygocerus) .... 150 syrphii (Ceraphron) 223 syrphii (Eupelmus) 223 syi'phii (Trichosteresis) 223 syrphi (Megaspilus) 223 syrphi (Trichosteresis) 223 syrphorum (Conostigmus) .... 203 talpae (Exallonyx ligatus) .... 53 talpae (Exallonyx ligatus var.) ... 53 Telenomus 226 Telospilus 166 tenuicornis (Aphanogmus) ... 119 tenuicornis (Calliceras) . • . . . 97 tenuicornis (Ceraphron) . 97, 119, 160, 190 tenuicornis (Lygocerus) 160 terminalis (Calliceras) 98 terminalis (Ceraphron) 98 terminalis (Proctotrupes) 15 terminalis (Proctotrypes) 15 terminalis (Serphus) 15 tertia (CalUeeras) 111 tertius (Ceraphron) • . 111 testacea (Conostigmus abdominalis var.) 190 testaceicornis (Phaenoserphus viator) . . . . i 29 testaceicornis (Phaenoserphus viator rar.) 29 testaceimanus (Lygocerus) ... 157 testaceipes (Calliceras) 93 testaceipes (Ceraphron) 93 testaceipes (Conostigmus) . . . .198 testaceipes (Megaspilus crassinervis var.) 198 testaceus (Conostigmus abdomi- nalis) 190 tetanopterus (Conostigmus) . . . 193 Alphabetisches Register 251 Seite tetraplasta (Calliceras) 84 tetraplastus (Ceraphron) 84 tetratoma (Calliceras) 97 tetratoma (Ceraphron) 97 tetratomus (Ceraphron) 97 texanus (Phaenoserphus) .... 35 texanus (Froctotrypes) 35 Thliboneura 221 thomsoni (Calliceras) 90 thomsoni (Ceraphron) 90 thomsonü (Ceraphron) 90 thomsoni (Lygocerus) 159 thoracica (Calliceras) 188 thoracicus alpestris (Lagynodes) 134 thoracicus (Conostigmus) .... 188 thoracicus (Lagynodes) 133 thoracicus (Lagynodes) 133 thoracicus (Lagynodes thoracicus) 133 thoracicus (Megaspilus) 188 thoracicus nigriceps (Lagynodes) 134 thoracicus thoracicus (Lagynodes) 133 tibialis (Ceraphron) 228 tortricum (Ceraphron) 224 tortricum (Trichosteresis) .... 224 transversalis (Phaenoserphus calcar) 27 transversalis (Phaenoserphus calcar var.) 27 trapezoidus (Conostigmus) . . . 219 triangularis (Ceraphron) 160 triangularis (Lygocerus) 160 Trichosteresis 221 tricolor (Conostigmus) 201 trifoveatus (Exallonyx) 47 Trimicrops 127 Triogmus 131 trissacantha (Calliceras) 89 trissacantha (Ceraphron) 89 tristriatus (Conostigmus) .... 184 tristis (Calliceras castanea) ... 94 tristis (Ceraphron castaneus var.) . . 94 triticuni (Ceraphron) 163, 164 triticum (Lygocerus) 163 tritoma (Calliceras) 95 tritomus (Ceraphron) 95 troglodytes (Calliceras) 103 troglodytes (Ceraphron) 103 typica (Lagynodes pallidus forma) . 135 ultimus (Ceraphron) 119 unicolor (Calliceras) 105 unicolor (Ceraphron) 105 unicolor (Plastomicrops acuticor- nis) 131 unicolor (Plastomicrops acuticornis var.) 131 Seite unidentatus (Cryptoserphus) . . 42 unidentatus (Proctotrypes) 42 unispinosa (Calliceras) 98 unispinosa (Hadroceras) 98 unispinosus (Ceraphron) 98 vagans (Calliceras) 81 vagans (Ceraphron) 81 validicornis (Conostigmus) . . . 200 validicornis (Megaspilus) 200 varipes (Aphanogmus) 124 ventralis (Conostigmus) 200 vernalis (Calliceras brachyptera) 86 vernalis (Ceraphron brachypterus var.) 86 versicolor (Conostigmus) .... 183 viator (Phaenoserphus) 29 viator (Phaenoserphus) 29 viator (Phaenoserphus viator) . 29 viator (Proctotrupes) 29 viator testaceicornis (Phaeno- serphus) 29 viator var. testaceicornis (Phaeno- serphus) 29 viator viator (Phaenoserphus) . . 29 vicinus (Aphanogmus) 118 virginicus (Conostigmus) .... 216 virginicus (Megaspilus) 216 virginiensis (Aphanogmus) ... 123 vitripennis (Calliceras) 87 vitripennis (Ceraphron) 87 vitripennis (Hadroceras) 87 vulgaris (Lagjmodes pallidus) . . 135 wasmanni (Conostigmus) .... 204 wasmanni ((Conostigmus) 204 wasmanni (Conostigmus •was- manni) 204 "wasmanni (Exallonyx) 45 wasmanni (Exallonyx) 45 ■wasmanni (Exallonyx w^asmanni) 45 wasmanni (Megaspilus) 204 vvrasmanni nidorum (Conostigmus) 205 wasmanni socialis (Exallonjrx) . 46 ■wasmanni subsulcatus (Conostig- mus) 205 wasmanni var. socialis (Exallonyx) . 46 wasmanni var. subsulcatus (Cono- stigmus) 205 "wasmanni "wasmanni (Conostig- mus) 204 ■wasmanni "wasmanni (Exallonyx) 45 xanthocerus (Exallonyx) .... 47 xanthogaster (Calliceras) .... 94 xanthogaster (Ceraphron) 94 xanthosoma (Calliceras) .... 85 xanthosoma (Ceraphron) 85 zetterstedti (Conostigmus) ... 212 Nomenciator generum et subgenerum Allomicrops Kieffer in: Tierreich, u42 p. 138. 1914. Sp.: A. abnormis. Aphanogmus C. G. Thomson in: Öfv. Ak. Förh., V. 1 5 p. 287, 305. 1858. Sp. : A. fumipennis, A. hyalinipennis, A. fas- ciipennis, A. clavicornis, A. tenuicornis. Atritomellus Kieffer in: Tierreich, vA2 p. 141. 1914. Sp.: A. laevis, A. cocco- phagus, A. serricornis, A. stigma, A. clandestinus, A. flavipes, A. fuscipes, A. americanus, A. californicus. Atritomus Reitter in: D. ent. Z., t;.21 p.384. 1877. Si>.: A. cribratus. Col. Atritoraus A. Förster in: Verh. Ver. Rheinlande, v. 35 p. 56. 1878. Sp.: A. coccophagus. Baeoneura A.Förster, Hym. Stud., v.2 p. 100, 102. 1856. Banehus J. G. Fabricius, Ent. syst. Suppl., p. 209, 233. 1798. Sp.: B. venator, B. hastator, B. fornicator, B. variegator, B. compressus, B varius, B. pictus, B. falcatorius, B. histrio. Bassus J. C. Fabricius, Syst. Piez., p.93. 1804. Sp.: B.porredorius, B.eledorius, B. flagratorius, B. seductorius, B. meri- torius, B. fiavatorivs, B. sulphnratorius, B. curvatoriiis, B. maculatorius, B. frontatorius, B. clavatorius, B. mina- toriiis, B. segmentarius, B. zonator, B. Irrigator, B. migrator, B. truncator, B. brimneator, B. spinator, B. margi- nator, B. calculator, B. prnedator, B. praerogator, B. gloriator, B. campanu- lator, B. confiscator, B. cnndator, B. spectator, B. foliator. B. emarciator, B. testaceus, B. lineatus, B. bidens. Calliceras Nees, Hym. Monogr., ü.2p.9, 278. 1834. Sp. : C. bispinosa, C. sul- cata, C. fuscicornis, C. inflata, C. per- foliata, C. hemiptera, C. brevipennis, C, thoracica, C. cursitans, C. nana. Ceraphron Jurine MS. in: Panzer, Krit. Revis., v.2 p. 135. 1806. Sp.: C. for- micarius, C. hemiptera, C. cenoptera. Ceraphron Jurine, Nouv. Meth. Hym., p. 303. 1807. Sp.: C. cornutus, C.sul- catiis. Cerataphron pro : Ceraphron Jurine 1807 W. A. Schulz, Spol. hym., p. 524. 1906. Chirocera Berthold, Latreille's Fam. Thierr., p. 447. 1827. „Chirocere" Latreille, Fam. Regne an., p. 447. 1825. Chirocerus [pro: Chirocera (Latreille) Berthold 1825] Ashmead in: Tr. Amer. ent. Soc, V. 9 P. p. 34. 1881. Cleptes Latreille, Hist. Crust. Lis., v.3 p. 316. 1802. Sp.: C. semi-auratus. Codrus Jurine, Nouv. Meth. Hym., p.308. 1807. Sp.: C. gravidator, C. niger, C. pallipes. Conostigmus Subgen. Dahlbom in: Ofv. Ak. Förh., v. 14 p. 291. 1858. Mega- spilus (C). Copelus Provancherin: Natural. Canad., v.\2 p.206. 1881. Copidosoma Ashmead in: Tr. Amer. ent. Soc, r. 13 p. 131. 1886. Sp.:C. melanocephalum. Cryptoserphus Subgen. Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v. 10 p. 288. 1907. Sp.: Serphus (C.) leviceps, S. (C.) parvulus, S. (C.) longicalcar, S. (C.) perrisi, S. (C.) aculeator, S. (C.) longi- tarsis, S. (C.) l. var. ruficauda, S. (C.) Nomenclator generum et subgenerum 253 hricis, S. (C.) brevimaniis, S. (C.) nigri- catida. (p. 313. 1908). Dendrocerus Ratzeburg, Ichneum., V. 3 p. 180. 1852. Sp.: D. Lichten- steinü. Dichogmus C. G. Thomson in: Öfv. Ak. Förh., V. 15 p. 301. 1858. Sp.: D. dimidiatus. Disogmus A.Förster, Hym. Stud., r. 2 p. 99. 1856. Sp.: D. areolator, D. discrepator, D. aequator, D. picicornis. Ecitonetes Brues in: Amer. Natural., r.36p. 370. 1902. Sp. : E. subapterm. Eriodorus pro: Erodorus Walkenaer 1802 L. Agassiz, Nomencl. zool., Hym. p. 13. 1845. Erodorus Walkenaer, Faune Paris., ü.2 p. 47. 1802. Sp. : E. bimaculatus. Eumegalospilus pro : Eumegaspilus Ash- mead 1888 W. A. Schulz, Spol. hym., p. 152. 1906. Eumegaspilus As hm e ad in: Canad.Ent., V.20 p.49. 1888. Sp.: E. Canadensis, E. Otfawensis. Eupelmus Dalman in: Svenska Ak. Handl., p. 136, 376. 1820. Sp.: E. memnonius, E. urozonus, E. Degeeri, E. atropiirpu7-eus, E. excavatus, ?E. rufus, ?E. elegans. Exallonyx Kieffer in: Bull. Soc. Metz, D. 23 p. 34. 1904. Sp.: E. ater, E. niger, E. ligatus, E. brevicornis, E. longicomis, E. crassicornis, E. flavipes, E. trifoveata, E. formicarius, E. Was- manni, E. myrmecophüus. Habropelta pro: Habropelte C. G.Thom- son 1858 W. A. Schulz, Spol. hym., p. 152. 1906. Habropelte C. G. Thomson in: Öfv. Ak. Förh., V. 15 p. 287, 288. 1858. Sp.: H. scutellaris, R. striolata. Hadroceras A. Förster, Beitr. Monogr. Pteromal., p.46. 1841. Sp.: H. spinosa. Helorus Latreille, Hist. Crust. Ins., v. 3 p.309. 1802. Sp.: H. ater. Ichneumon Linne, Syst. nat., ed. 10 p. 560. 1758. Sp.: I. gigas, I. spec- trum, I. juvencus, I. camelus, I. sugil- latorius, I. raptorius, I. sardtorius, I. extensorius, I. culpatorius, I. constric- torius, I. saturatorius, I. crispatorius, I. pisorius, I. luctatorius, I. voluta- torius, I. vaginatorius, I. persuasorius, I. designatorius, I. edictoritis, I. delira- torius, I. fossorius, I. ariolator, I. co- mitator, I. peregrinator, I. incubitor, I. reludator, I. denigrator, I. desertor, I. coruscator, I. manifestator, I. compunc- tor, I. ddusor, I. venator, I. extensor, I. exarator, I. turionellae, I. strobilellae, I. moderator, I. resinellae, I. 2)racro- gator, I. maiidator, I. titillator, I. ener- vator, I. gravidator, I. incidcator, I. pugillator, I. ruspator, I. jaculator, I. assedator, I. appendigaster, I. Intens, 1. ramidulus, I. glaucopterus, I. circum- flexus, I. cindus, I. muscarum, I. bede- guaris, 1. juniperi, I. puparum, I. lar- varum, I. cyniphidis, I. coccorum, I. secalis, I. subcutaneus, I. aphidum, I. oviilorum, I. globatus, I. glomeratus, I. pedinicornis. Isostasis pro: Isoatasius A. Förster 1856 Provancher, Addit. Hym. Quebec, p. 183. 1887. Isostasius A.Förster, Hym. Stud., v.2 p. 106. 1856. Sp: I. punctiger. Lagnyodes pro: Lagynodes A. Förster 1841. D. Sharp in: Zool. Rec, v.43. Ins. p. 308. 1908. Lagynodes A. Förster, Beitr. Monogr. Pteromal., p.46. 1841. Sp.: L. rufus. Lygocerus A. Förster, Hym. Stud., v.2 p.97, 99. 1856. Megalospilus pro: Megaspilus Vfest-wood 1832 W. A. Schulz, Spol. hym., p. 152. 1906. Megaspilidea A s h m e a d in: Canad.Ent., f. 20 p.49. 1888. Sp.: 31. minuta. Megaspilodes Ashmead in: Bull, exper. Stat. Kansas, v. 2 App. p. 2. 1888. Sp. : M. armatiis (v. 3 p. 11. 1888). Megaspilus Westwood in: Phil. Mag. Brewster, ser. 3 v. l p. 128. 1832. Sp.: M. dux. Megaspilus A. Förster, Hym. Stud., t?. 2 p.97, 99. 1856. Microps Megerle in: Dahl, Col. Lep. Verz., p. 46. 1823. Sp. : M. laevis, M. Sepukhralis. Col. 254 Nomenclator generum et subgenerum Microps Haliday in: Ent. Mag., v. 1 p. 272 1833. Sp.: M. Bubi. Mikrops Wagler in: Isis, u 21 p. 744. 1828. Sp.: M. unicolor. Amph. Neoceraphron Ashmead in: Bull. U. S. Mus., u 45 p. 123, 136. 1893. Sp.: N. macroneurus. Ueocerataphron pro : Neoceraphron Ashmead 1893 W. A. Schulz, Spol. hym., p. 152. 1906. Oxyurus Rafinesque, Caratt. nuovi Gen., p. 19. 1810. Sp.: 0. vermiformis, 0. physocephalus, 0. cUrysoceplialus, 0. punctatum. Pisc. Oxyurus Lamarck, Hist. An. s. Vert., r. 4 p. 128. 1817. Sp.: 0. frontalis, 0. anteon, 0. conicus, 0. cornutus, 0. hrevipennis, 0. niger, 0. anomalipes. Paracodrus Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v.\0 p. 273. 1907.. Sp.: P. bethyliformis. Phaenoserphus Subgen. Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v. 10 p. 289, 298. 1908. Sp.: Serphus(P.) curtipennis, S. (P.) ruficeps, S. (F.) buccatus, S. (P.) . elongatus, S. (P.) boops, S. (P.) seticornis, S. (P.) calcar, S. (P.) fuscipes, S. (P.) castaneus, S. (P.) pallipes, S. (P.) cla- vipes, S. (P.) viator, S. (P.) micrurus. Plastomicrops Kieffer in: Ann. Soc. sei. Bruxelles. i;. 30 p. 145. 1906. Sp.: P. acuticornis. Platyceraphron Kieffer in: Ann. Soc. sei. Bruxelles, v.'60 p. 141. 1906. Pristomicrops Kieffer in: Ann. Soc. sei. Bruxelles, r. 30 p. 146. 1906. Sp.: P. clavatus. Proctotrupes Latreille, Precis Caract. Ins., p. 108. 1796. Proctotrypes pro : Proctotrupes Latreille 1796 L. Agassiz, Nomencl. zool., Ind. p. 309. 1846. Prodendrocerus Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., «.10 p. 11. 1907. Serphus Schrank in: Sehr. Berlin. Ges. Fr., v.l p. 307. 1780. Sp.: S. bra- chypterus. Sphex Linne, Syst. Nat., ed. 10 p. 569. 1758. Sp.: S. sabulosa, S. argillacea, S. inda, S. ignita, S. asiatica, S. fej'vens, S. cyanea, S. clavipes, S. spirifex, S. aegyptia, S. figulus, S. riatica, S. pec- tinipes, S. variegata, S. indica, S. tropica, S. Colon, S. rtifipes, S. arenaria, S. fossoria, S. gibba, S. aurata, S. leu- co^toma, S. vaga, S. caerulea. Synarsis A. Förster in: Verh. Ver. Eheinlande, v. 35 p. 57. 1878. Sp.: S. pulla. Telenomus Haliday in: Ent. Mag., v.l p. 27 1 . 1833. Sp. : T. ater, T. brachialis, T. heteroptertis, T. othus. Telospilus Dahlbom in: Ofv. Ak. Förh., V. 14 p. 290. 1858. Thliboneura C. G. Thomson in: Ofv. Ak. Förh, 17.15 p. 287, 288. 1858. Sp.: T. glabra, T. radialis, T. nitida. Tricliosteresis A. Förster, Hym. Stud., i'. 2 p. 97, 99. 1856. Sp.: T. clandes- tinus. Trimicrops Kieffer in: Ann. Soc. sei. Bruxelles, v. 30 p. 142. 1906. Sp.: T. claviger. Triogmus T A. Marshall in: Ent. An- nual, p. 134. 1874. Sp.: T. furcifer.